DE3045175A1 - Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen - Google Patents

Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen

Info

Publication number
DE3045175A1
DE3045175A1 DE19803045175 DE3045175A DE3045175A1 DE 3045175 A1 DE3045175 A1 DE 3045175A1 DE 19803045175 DE19803045175 DE 19803045175 DE 3045175 A DE3045175 A DE 3045175A DE 3045175 A1 DE3045175 A1 DE 3045175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
pin
nozzles
carrier
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045175
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Dipl Ing Sevcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3045175A1 publication Critical patent/DE3045175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • D03D47/3046Weft yarn selection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

■PATENTANWALT 30 4P I /Q
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOI.FSTRAS5E 24 ■ THLEFON (05 11) 83 43 30
28.11.198o
Dr. J/J
Meine Akte: 26ol
ELITEX koncern textilnfho strojirenstvi, Liberec (Tschechoslowakei)
Vorrichtung zur programmierten Stellungsänderung, insbesondere von Düsen auf Düsenwebstühlen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ρrograduierten Stellungsanderung, insbesondere von Düsen auf Düsenwebstühlen, mittels eines von einem Antriebsnocken gesteuerten Trägers über ein vereinigtes Nockenelement und ein gesteuertes Arretierelement.
Die bisher bekannten Vorrichtungen zum programmierten Düsenwechsel basieren auf Antriebaelementen, z.B. Exzentern, die durch eine gemeinsame Kombination der Stellung ihrer Exzentrizität die Düse in die durch das Programm bestimmte Stellung einstellen. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht in der Notwendigkeit eines unterbrochenen Exzenterlaufes und in einen genauen Abstellen der Exzenterbewegung in der gewählten Stellung. Bei hoher Arbeitsge-
130035/0492 " 2 "
schwindigkeit der Düsenwebstühle ist diese Funktion unzuverlässig und die Vorrichtung setzt die Arbeitsgeschwindigkeit des Webstuhles herab.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zur programmierten Ste 1lungsänderung, insbesondere von Düsen auf Düsenwebstuhlen mittels des Antriebsnockens, des Trägers des mit den Düsen verbundenen vereinigten Nocken«leBentes zu schaffen, die sich durch leichten Lauf und hohe Arbeitsgeschwindigkeit auszeichnet.
Die Erfindung besteht darin, daß der Antriebsnocken mit einer Hilfsnockenbahn für den Zapfen des vereinigten Nockenelementes versehen ist, wobei dieser Zapfen axial verschiebbar auf dem Träger gelagert und mittels einer Feder abgefedert ist, und je eines seiner Enden mittels der Hilfsnockenbahn gesteuert wird, während dem anderen Ende ein gesteuertes Arretiereleraent zugeordnet ist.
Dadurch, daß der Antriebsnocken mit einer Hilfsnockenbahn versehen ist, wird das Hinausschieben des Zapfens des vereinigten Nockenelements außer Eingriff mit den Seiten des Antriebsnockens erzielt, und mittels eines gesteuerten Arretierelements wird es möglich, die Auswahl der Stel lungs änderung durch erneutes Einschieben des Zapfens in Eingriff mit den Seiten des Antriebsnockens durchzuführen, ohne daß es nötig wäre, den Lauf des Nockens abzustellen, d.h. den Nocken stillzusetzen. Durch die vorliegende Vorrichtung wird eine beträchtliche Vereinfachung der Konstruktion gegenüber den bisherigen Vorrichtungen
130035/0492
Copy
bei Erreichen eines großen Krafteffektes mittels der Seiten des Antriebsnockens erzielt, was für die Anwendung auf Webmaschinen vorteilhaft ist. Ebenfalls ist von Vorteil, daß die Vorrichtung zur Änderung der Stellung der Düsen in kurzen Zeitintervallen verstellt werden kann, was für die Wechsel der Schnellauf-Düsenwebstühle eine unumgängliche Bedingung darstellt.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Anblick der Vorrichtung zur programmierten S te 1 lungs an de rung der auf dem ausschwenkbaren Träger des vereinigten Nockenelements gelagerten Düsen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 an der Steile A-A,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 an der Stelle A-A nach Verdrehung des Antriebsnockens,
Fig. 4 einen Aufrißanblick des Hilfsnockens mit Hilfsnockenbahn,
Fig. 5 einen Grundrißanblick des Hilfsnockens der Fig. 4, Fig. 6 eine Alternativausführung der Vorrichtung der
Fig. 1 mit einest um 18o° verdrehbaren vereinigten Nockenelement,
Fig. 7 eine Alternativausführung der Vorrichtung der Fig.
mit einem verschiebbaren Träger des vereinigten Nocken elements, bei der die Verbindung mit den Düsen mittels eines Zahnradgetriebes durchgeführt ist.
130035/0492
Das Webfach der Webmaschine wird aus Kettfäden 1 und 2 gebildet, die mittels in nicht dargestellten Geschirrschäften angebrachten Litzen 3 und 4 betätigt werden. Mit den Webblatt 5 wird der Schußfaden angeschlagen, welcher in das Webfach mittels einer der beiden Düsen 6 und 7 eingetragen wird. Die Düsen 6 und 7 sind bei seitlicher Anordnung des Eintragnechanisaus der Webmaschine auf dem Träger 8 des vereinigten Nockenelements 12 angebracht, welches drehbar auf den in den Rahmen 2o der Webmaschine eingesetzten Zapfen 9 gelagert ist. Die Betätigung des Trägers 8 und dadurch auch das Ausrichten des Eintragungsaediums einer der Düsen 6 und 7 in das Webfach gemäß dem gewählten Programm geschieht mitte Is einer Vorrichtung, die einen Antriebsnocken 11 enthält, sowie ein vereinigtes trockenelement 12 auf den Träger 8, und weiter ein gesteuertes Arretiere lernent 15.
Der Antriebsnocken 11 ist mit einer Grundnockenbahn Io z.B. in Form einer Nut versehen, sowie mit einer Hilfsnockenbahn 14, die entweder direkt auf dem Antriebsnocken 11 angebracht ist oder wie im Ausführungsbeispiel,mitteIs Hilfsnocken 14o gebildet wird, deren Form in Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist. Diese Hilfsnocken 14o sind z.B. mittels Schrauben in der Grundnockenbahn Io an den Ruhepunkten der Grundnockenbahn befestigt.
Das vereinigte Nockenelement 12 wird durch einen Zapfen 13 gebildet, welcher verschiebbar auf dem Träger 8 in axialer Richtung angebracht und mittels einer Feder 21 abgefedert ist. Die Feder 21 stützt sich auf den Zapfen 13, und dabei mit einem Ende auf den Träger 8 und mit dem anderen Ende auf den Ansatz (Bund) 13o des Zapfens 13, welchen sie in Richtung zur Grundnockenbahn Io drückt. Ein Ende 131 des Zapfens 13 ist mit Vorteil mit einer Rolle 121 versehen und arbeitet mit der Grundnockenbahn Io und der Hilfsnockenbahn 14 zusammen.
130035/0492
- sr-
Das zweite Ende 132 des Zapfens 13, welches aus der anderen Seite des TrSgers 8 hinausragt, arbeitet mit dem gesteuerten Arretiere Ionen t 15 zusammen.
In einfacher Ausführung für beide möglichen Endstellungen des Trägers 8 der Düsen 6, 7 wird das gesteuerte Arretierelement durch einen auf de» Rahmen 2o der Naschine befestigten Zentrierkörper 19 sowie eine mittels Feder 17 abgefederte Sperrklinke 18 gebildet, die mechanisch, oder wie in Fig. 2 dargestellt, mittels eines an eine zweckmässige Impulsvorrichtung angeschlossenen Elektromagneten zu betätigen ist. Das gesteuerte Arretierelement 15 kann auch anders ausgebildet sein, z.B. kann anstelle einer Sperrklinke 18 eine Spannzange oder nur ein Elektromagnet benutzt werden, welcher direkt auf das Ende des Zapfens 13 einwirkt u.a.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung verläuft derart, daß der Antriebsnocken 11 sich dauernd synchronisiert mit der Webmaschine dreht. Das ve rehigte Nockenelesent 12, welches mit der Grundnockenbahn Io und der HiIfsnockenbahn 14 zusammenwirkt, schwenkt bei jeder Umdrehung des Nockens 11 den Träger 8 aus einer seiner Endstellungen in die andere und zurück aus. Durch Ausschwenken des Trägers 8 kommt es zur Umstellung der Düsen 6, 7, von denen inner eine, und zwar eine in einer Endstellung und die andere in der anderen Endstellung, in das durch die Kettfäden 1, 2 gebildete Webach gerichtet ist. In den Endstellungen ist die Stellung der Düsen zur Zeit der Schußeintragung durch Anfahren des vereinigten Nockenelements 12 auf die HiIfsnockenbahn 14 stabilisiert. Durch Einwirkung der HiIfsnockenbahn 14 wird der Zapfen 13 des vereinigten Nockenelements 12 auf den Zentrierkörper 19 hinausgeschoben und die Stellung des Trägers 8 mit den Düsen 6, 7 für einen Zeitraum eingestellt, bis durch fortschreitende Drehbewegung des Nockens 11 der Zapfen 13 des vereinigten Nockenelements 12 von der HiIfsnockenbahn 14 abkommt, und durch Einwirkung der Feder 21 aus der Stellung außer Eingriff wieder zurück in Ein-
"■ · U Π '·'; 'ι i D L 'ό '■! -i-
- Umgriff mit der Grundnockenbahn Io geschoben wird.
Die beschriebene Umstellung der Düsen 6, 7 wiederholt sich ständig unter der Voraussetzung, daß kein Strom durch den Elektromagneten 16 fließt. Die Feder 17 hält dann die Sperrklinke 18 des gesteuerten Arretierelements 15 außer Tätigkeit in einer Stellung außer Berührung mit dem Ende 132 des Zapfens 13 des vereinigten Nockenelements 12, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn jedoch der Strom in den Elektromagneten 16 geführt wird, kommt es, wie aus Fig. 2 ersichtlich, beim Hinausschieben des Zapfens 13 des vereinigten Nockenelements 12 zum Einspringen der Sperrklinke 18 hinter das entsprechend ausgebildete Ende 132 des Zapfens 13 und dadurch zur Blockierung des Trägers 8 mit den Düsen 6, 7 in der entsprechenden Stellung, bis wieder der Strom des Elektromagneten 16 abgeschaltet ist, und die Feder 17 durch Hinauskippen der Sperrklinke 18 den Zapfen 13 löst, welchen die Feder 21 aus der Stellung außer Eingriff zurück in Eingriff mit der Grundnockenbahn Io schiebt.
Die beschriebene Ausführung der Vorrichtung ist für konventionell gebaute Düsenwebmaschinen geeignet. Für Webmaschinen mit zentraler Eintragung für das gleichzeitige Weben zweier paralleler Gewebe ist es vorteilhaft, wenn auf dem Träger 8 (Fig. 6) die Düsen 6, 7 derart angeordnet sind, daß die Richtung des aus den Düsen 6, 7 strömenden Eintragungsmediums senkrecht zur Achse Poo der Drehbewegung des Trägers 8 verläuft, und als Antriebsnocken H ein Globoidnocken Ho verwendet wird. Ähnlich wie bei den vorhergehenden Amsführungen ist der Globoidnocken Ho mit einer entsprechend geformten Grundnockenbahn Io und einer Hilfsnockenbahn 14 versehen, die ähnlich wie bei dem vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entweder direkt auf dem Globoidnocken Ho oder, gemäß Fig. 6, durch Anwendung eines Hilfsnockens 14o, der auf dem Globoidnocken Ho befestigt ist, und zwar in den Ruhe-
130035/0492 "7 "
punkten der Grundnockenbahn lo, gebildet wird.
Das vereinigte Nockenelement 12 hat wiederum einen auf den Träger axial verschiebbaren Zapfen 13, welcher mittels einer Feder 21 oder mittels Federn 21, 21o abgefedert ist, und dessen beide Enden übereinstimmend sowohl für das Zusammenwirken mit der Grundnockenbahn Io und der HiI fs nockenbahn 14, als auch mit den gesteuerten Arretierelement 15 ausgebildet sind. In Hinblick darauf, daß ein Globoidnocken Ho zum Verdrehen des Trägers 8 im Winkelbereich 18o° benutzt ist, ist das vereinigte Nockenelement 12 mit zwei Hilfszapfen 122, 123 versehen, die auf dem Träger 8 mit den Zapfen 13 kreuzweise angeordnet sind. Die Zapfen 122, 123 sind auch mit dem Globoidnokken in Eingriff, und können für besseren Kontakt mit diesen mit nicht dargestellten Rollen versehen sein. Aus demselben Grunde können mit Vorteil auch beide Enden und 132 des Zapfens 13 nit Rollen versehen sein.
Das gesteuerte Arretierelenent 15 besteht, wie in der vorhergehenden Ausführung, aus einem auf dem Rahmen 2o der Maschine angebrachtem Zentrierkörper 19, in welchen je nach Verdrehung des Trägers 8, je eines der Enden 131, 132 des Zapfens 13 eingeschoben ist, einem Elektromagneten 16 und einer nit einer Feder abgefederten Sperrklinke 18, die hinter die entsprechend ausgebildeten Vorsprünge an den Enden 131, 132 des Zapfens 13 eingreift. Falls die Enden 131 und 132 mit hier nicht dargestellten Rollen versehen sind, kann die Sperrklinke hinter die Vorsprünge auf der Rolle eingreifen.
1 30035/0492
-AO-
Die Tätigkeit bei dieser Ausführung der Vorrichtung verläuft folgendermaßen:
Der Globoidnocken Ho dreht sich gleichmässig, wobei ein Ende des Zapfens 13 des vereinigten Nockenelements 12, z.B. das Ende 131 zusammen nit den Hilfszapfen 122, 123, sich mit ihm in Eingriff befindet, während das andere Ende 132 des Zapfens gemäß Fig. 6 zu dem gesteuerten Arretierelement 15 gerichtet ist. Wenn sich beim Drehen des Globoidnockens Ho die Krümmung der Grundnockenbahn Io nicht ändert, bleibt der Träger 8 in Ruhe und jede der Düsen 6, 7 ist in ein Webfach gerichtet. Früher als die Krümmung der Grundnockenbahn Io sich zu ändern beginnt, gelangt der Zapfen 13 auf die Hilfsnockenbahn 14, mittels welcher er in axialer Richtung gegen die Einwirkung der Feder 21 in dem Zentrierkörper 19 verschoben wird, wodurch einerseits die Stellung des Trägers 8 der Düsen 6, 7 gesichert wird, und andererseits der Zapfen 13 außer Eingriff mit der Grundnockenbahn Io gelangt, Falls in diesem Augenblick durch den Elektromagneten 16 Strom fließt, ist die Sperrklinke ausgeschwenkt, so daß, da der Zapfen 13 bei fortschreitender Drehung des Globoidnockens Ho auf dem absteigenden Teil der Hilfsnockenbahn 14 mittels der Feder 21 aus der Stellung außer Eingriff, die in Fig. 6 dargestellt ist, zurück in Eingriff mit der Grundnockenbahn Io gedrückt wird, durch deren Einfluß mittels der veränderlichen Krümmung der Träger 8 mit den Düsen um 18o° verdreht wird. Dadurch wird das Ende 132 des Zapfens 13, welches zum Zentrierkörper 19 gerichtet war, mit der Grundnockenbahn Io in Eingriff gebracht, wogegen das andere Ende 131 des Zapfens 13 gegen den Zentrierkörper 19 gerichtet wird« Falls jedoch in demjenigen Augenblick, in
130035/0492
-M-
-M-
dem das Ende 131 des Zapfens 13 die Hilfsnockenbahn 14 verfolgt, der Elektromagnet 16 abgeschaltet wird, fängt die Sperrklinke 18 durch Einwirkung der Feder 17 das Ende 132 des Zapfens 13 auf und hält dieses gegen die Einwirkung der Feder 21 bei fortschreitender Drehbewegung des Globoidnockens Ho außer Eingriff mit der Grundnockenbahn lo, und die Stellung des Trägers 8 der Düsen 6, 7 bleibt unverändert. Erst beim wiederholten Einschalten des Elektromagneten 16 in demjenigen Augenblick, in welchen sich der Zapfen 13 in der Stellung außer Eingriff «it der Grundnockenbahn Io befindet, wird die Sperrklinke 18 weggepreßt, der Zapfen 13 gelöst und entlang der Hilfsnockenbahn 14 mittels der Feder 21 in die Grundnockenbahn Io eingeschoben, durch deren Krümmung der Träger 8 mit den Düsen 6, 7 wiederum verdreht wird·
Die Vorrichtung mit dem Globoidnocken Ho wurde zwecks Vereinfachung in einer Anordnung beschrieben, in welcher der Träger 8 um 18o° in einem Sinne bei jeder Umdrehung des Globoidnockens Ho verdreht wird. Durch bloße Anpassung der Grundnockenbahn Io und der Hilfsnockenbahn 14 kann jedoch erreicht werden, daß sich der Träger während jeder Umdrehung des Globoidnockens Ho zweimal um 18o° in entgegengesetztem Sinne verdreht, was für das einfachere Zubringen der Schußfäden zu den Düsen 6, 7 vorteilhafter ist.
Auf der bisher beschriebenen Vorrichtung war der Träger 8 des vereinigten Nockenelements 12 zugleich der Träger der Düsen 6, 7 und war drehbar auf dem Zapfen 9 gelagert. Der Träger 8 des vereinigten Nockenelements 12 kann gemäß Fig. 7 verschiebbar gelagert sein und die Verbindung mit den Düsen 6, 7 kann z.B. mittels eines Getriebes durch Zahn-
- Io -
130035/0492
riemen 22 und Zahnrad 23 durchgeführt werden, wo die Düsen 6, 7 auf einen Hilfsträger 8o gelagert sind. Anstatt eines verzahnten Getriebes 22, 23 kann z.B. auch eine Hebelübersetzung u.a. benutzt werden.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch für andere Zwecke als programmiertes Verstellen der Düsen von Düsenwebstühlen angewandt werden, z.B. für die programmierte Verstellung von Schäften auf Webstühlen oder eine andere ähnliche Anwendung auf Maschinen und Vorrichtungen nit programmierter Stellungswahl·
- 11 -
130035/0492

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum programmierten Wechsel, insbesondere von Düsen auf Düsenwebmaschinen attteIs eines durch einen Antriebsnocken mittels eines vereinigten Nockenelements gesteuerten Träger,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsnocken (11) mit einer Hilfsnockenbahn (14) für den Zapfen (13) des vereinigten Nockenelements (12) versehen ist, wobei dieser Zapfen (13) axial verschiebbar auf dem Träger (8) des vereinigten Nockenelements (12) gelagert und mittels einer Feder (21) abgefedert ist, wobei je eines seiner Enden (131) durch eine Hilfsnockenbahn (14) gesteuert wird, während dem anderen Ende (132) ein gesteuertes Arretierelement (15) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsnocken (11) ein Globoidnocken (Ho) und der Zapfen (13) des vereinigten Nockenelements (12) mit übereinstimmenden Enden (131, 132) versehen ist, wobei das vereinigte Nockenelement (12) weiter HiIfszapfen (122, 123) enthält, die mit dem Zapfen (13) kreuzweise angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das gesteuerte Arretierelement (IS) einen Zentrierkörper (19) und eine dem Elektromagneten (16) zugeordnete Sperrklinke (18) enthält.
- 12 -
ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (131) des Zapfens (13) mit einer Rolle (121) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (131, 132) des Zapfens (13) mit einer Rolle versehen sind, wobei auch die HiIfszapfen (122, 123) mit Rollen versehen sind.
- 13 -
130035/0492
DE19803045175 1979-12-22 1980-12-01 Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen Withdrawn DE3045175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS799242A CS214927B1 (en) 1979-12-22 1979-12-22 Facility for programmed interchange of position particularly of nozzles of the jet loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045175A1 true DE3045175A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=5443480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045175 Withdrawn DE3045175A1 (de) 1979-12-22 1980-12-01 Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385649A (de)
JP (1) JPS56123435A (de)
CH (1) CH650812A5 (de)
CS (1) CS214927B1 (de)
DE (1) DE3045175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102063A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schussfadeneinsetzvorrichtung für Düsenwebmaschinen und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57133248A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for moving plural nozzles in fluid jet type loom
JP3742914B2 (ja) * 1997-03-05 2006-02-08 四国化工機株式会社 カム装置
US20030213452A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Dan Pomerleau Rotary driven reciprocating mechanism and method
DE10320760B4 (de) * 2002-06-10 2016-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausgleichsmomenten-Schaltung
US7475708B2 (en) * 2004-11-17 2009-01-13 Groz-Beckert Kg Shaft drive for heald shafts of weaving machines
FR2884527B1 (fr) * 2005-04-15 2007-07-13 Staubli Faverges Sca Mecanique d'armure a cames, methode d'assemblage d'une telle mecanique et metier a tisser comprenant une telle mecanique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482606A (en) * 1966-06-18 1969-12-09 Nissan Motor Multi-weft fluid jet loom
US3403707A (en) * 1966-07-25 1968-10-01 Crompton & Knowles Corp Box motion
US3664203A (en) * 1969-12-18 1972-05-23 Sperry Rand Corp Shaft positioning apparatus
US3804128A (en) * 1972-11-14 1974-04-16 L Amigues Dobby for looms
US4178971A (en) * 1976-08-24 1979-12-18 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Method of and apparatus for inserting weft threads into a jet loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102063A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schussfadeneinsetzvorrichtung für Düsenwebmaschinen und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
EP0102063A3 (en) * 1982-08-27 1985-08-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Weft inserting device for a jet loom and loom including the device

Also Published As

Publication number Publication date
US4385649A (en) 1983-05-31
CS214927B1 (en) 1982-06-25
CH650812A5 (de) 1985-08-15
JPS56123435A (en) 1981-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609411C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
DE3014776C2 (de)
DE4332520A1 (de) Feinbohrwerkzeug für die Fertigbearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE3045175A1 (de) Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen
DE68906114T2 (de) Schussfadenreserve-Aufwickelvorrichtung mit variabler Länge der Fadenreservewindungen zum Gebrauch in Schussfadenmess- und -liefervorrichtungen für Webmaschinen.
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
DE3340042C2 (de) Vorrichtung für die alternierende Druckluftspeisung eines Schußfadenmischers an einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE2644909C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE2932679C2 (de)
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE2362518A1 (de) Schaftmaschine
DE2557248B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE953030C (de) Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2326160C3 (de) Tabuliervorrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE2932242A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung bei webstuehlen
DE2555656A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation
DE3817891A1 (de) Luntenstop-vorrichtung an einer ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination