DE3043448A1 - Schiffsentlader fuer schuettgut - Google Patents

Schiffsentlader fuer schuettgut

Info

Publication number
DE3043448A1
DE3043448A1 DE19803043448 DE3043448A DE3043448A1 DE 3043448 A1 DE3043448 A1 DE 3043448A1 DE 19803043448 DE19803043448 DE 19803043448 DE 3043448 A DE3043448 A DE 3043448A DE 3043448 A1 DE3043448 A1 DE 3043448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
holders
conveyor
digging
ship unloader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803043448
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6670 St Ingbert Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG
Original Assignee
PHB WESERHUETTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHB WESERHUETTE AG filed Critical PHB WESERHUETTE AG
Priority to DE19803043448 priority Critical patent/DE3043448A1/de
Publication of DE3043448A1 publication Critical patent/DE3043448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Schiffsentlader für Schüttgut
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiffsentlader für Schüttgut mit einem Steilförderer wie Becherförderer sowie einer diesem zugeordneten Beschickungsvorrichtung.
  • Es sind verschiedene verfahrbare Schiffsentlader bekannt, bei denen ihre Förderung bzw. Entladung eine Verfahrbarkeit sowie Arbeitsbewegungen des ganzen Schiffsentladers erforderlich macht (DE-PS 24 56 260), gegebenenfalls mit ebenfalls unerwünschtem Zwischenabwurf des Schüttgutes im Schiffsinnenraum (DE-PS 14 31 753, DE-PS 12 92 072).
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für insbesondere schwere und leistungsfähige Schiffsentladegeräte eine Beschickungsvorrichtung vorzusehen, bei welcher ein Verfahren des relativ schweren Entladegerätes während des Fördervorganges wesentlich eingeschränkt wird. Ferner ist es ein Ziel «r Frfindung, den Materialwiderstand beim Abtragen zu verringern und eine kontinuierliche unmittelbare Beschickung des Becherwerkes vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschickungsvorrichtung einen den Becherförderer radial umschließenden drehbar angeordneten im wesentlichen horizontal ausgestalteten Drehkranz sowie mindestens zwei an diesem gelenkig gelagerte einander gegenüberliegende seitlich verstellbare Schürfflügel umfaßt, wobei eine radiale Bewegungsbahn dieser vorgesehen ist und daß zur Führung und Betätigung der Schürfflügel an einem um den Steilförderer drehbar gelagerten Mantelring gelenkig angeordnete äußere Schürfflügelhalter sowie am Drehkranz gelenkig angebrachte innere Schürfflügelhalter vorgesehen sind.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Schürfflügel der Beschickungsvorrichtung am Drehkranz exzentrisch ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Schürfflügel in eine vertikale Außenbetriebsstellung verschwenkbar angeordnet.
  • Schließlich kann es sich empfehlen, daß die Schürfflügel auswechselbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung folgt aus der nachstehenden Beschreibung in Ver.bindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 das Gerät in der Gesamtansicht, entsprechend einer Vorderansicht Fig. 2 hierzu einen Schnitt geführt durch die Ebene A-A der fig. 1 und Fig. 3 hierzu einen Schnitt geführt durch die Ebene B-B der Fig. 1 Bei dem Schiffsentlader, der zum kontinuierlichen Entladen von Schüttgut, insbesondere feinkörniger Güter wie Kohle, Phosphate, Düngemittel, Salz oder auch Getreide etc. vorgesehen ist, umfaßt eine Beschickungsvorrichtung einen einen Becherförderer 1 radial umschließenden drehbar angeordneten im wesentlichen horizontal ausgebildeten Drehkranz 5 sowie mindestens zwei an diesem gelenkig angeordnete einander gegenüberliegende seitlich verstellbare Schürfflügel 9. Um den Becherförderer 1 ist ein Traggerüst 2 vorgesehen, das über eine Parallelführung 3 sowie eine seitliche Führung mit einen nachgeschaltete Förderband 4 verbunden ist. Der um das Traggerüst 2 herum angeordnete Drehkranz 5 ist mittels eines Treibritzels 6 angetrieben sowie mit Lagerhaltern 7 ausgestattet, mit denen innere Schürfflügelhalter 8 der Schürfflügel 9 gelenkig verbunden sind.
  • Oberhalb des Drehkranzes 5 ist ein auf einem Tragkranz 14 angeordneter horizontaler Mantelring 13 vorgesehen, wobei zwischen diesem und den Schürfflügeln 9 äußere Schürfflügelhalter 10 mit Gelenkhebeln 11 in oberen Lagerböcken 12 gelagert sind. Der Tragkranz 14, der vertikal über innere Führungsrollen 16 am Traggerüst 2 gehalten wird, ist mit einem Arbeitszylinder 15 ausgerüstet sowie mit Tragrollen 17 versehen, über die der Mantelring 13 drehbar abgestützt ist. Der zentrischen Führung des Mantelringes 13, der mit dem Drehkranz 5 konzentrisch angeordnet ist, dienen äußere Führungsrollen 18.
  • Mit Hinblick auf Verschleiß können die Schürfflügel als Verschleißteile ausgewechselbar ausgebildet sein.
  • Mit nur wenigen Manövrierbewegungen des gesamten Gerätes wird das Gut aus dem ganzen Bereich des Schiffsraumes entladen.
  • Zum Passieren auch kleinster Schiffsluken sowie zum Abstellen des Schiffsentladers in Ruheposition werden die Schürfflügel 9 aus der horizontalen in eine vertikale Stellung verschwenkt.
  • !):: Dr<1verinögen der Schürfflügel macht gegenüber bekannten Geräten eine aufwendige Drehkranzeinrichtung für unnötig werdende Drehbewegungen des gesamten Steilförderers entbehrlich.
  • Das Schüttgut wird vom Steilförderer unmittelbar ohne Umweg über einen Drehteller auf ein nachgeschaltetes Auslegerband übergeben.
  • Als technischer Effekt wird auch die erhebliche Einsparung von Totlast, Konstruktionsgewicht und Energie erzielt, wobei ferner durch Fortfall einer übergabestelle die Staubentwicklung vermindert wird.
  • Die Schürfflügel sind während des Betriebes kontinuierlich kreisend und raumbeweglich zur Erzielung einer relativ konstanten Spantiefe vorgesehen.

Claims (4)

  1. Betr.: Schiffsentlader für Schüttgut Patentansprüche 1. Schiffsentlader für Schüttgut, mit einem Steilförderer wie Becherförderer sowie einer diesem zugeordneten Beschickungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtuny einen den Becherförderer (1) radial umschließenden drehbar angeordneten im wesentlichen horizontal ausgestalteten Drehkranz (5) sowie mindestens zwei an diesem ge-.
    lenkig gelagerte einander gegenüberliegende seitlich verstellbare Schürfflügel (9) umfaßt, wobei eine radiale Bewegungsbahn dieser vorgesehen ist und daß zur Führung und Betätigung der Schürfflügel (9) an einem um den Steilförderer (1) drehbar gelagerten Mantelring (13) gelenkig angeordnete äußere Schürfflügelhalter (10) sowie am Drehkranz (5) gelenkig angebrachte innere Schürfflügelhalter (8) vorgesehen sind.
  2. 2. Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürfflügel (9) der Beschi.ckuncrsvorrichtun(3 am Drehkranz (5) exzentrisch ausgebildet sind.
  3. 3. Schiffsentlader nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennezeichnet, daß die Schürfflügel (9) in eine vertikale Außerbetriebsstellung verschwenkbar angeordnet sind.
  4. 4. Schiffsentlader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürfflügel (9) auswechselbar sind.
DE19803043448 1980-11-18 1980-11-18 Schiffsentlader fuer schuettgut Ceased DE3043448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043448 DE3043448A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Schiffsentlader fuer schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043448 DE3043448A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Schiffsentlader fuer schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043448A1 true DE3043448A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6117037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043448 Ceased DE3043448A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Schiffsentlader fuer schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427170A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Bewegliches becherwerk fuer schuettgueter
EP0242194A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Gec Alsthom Mechanical Handling Limited Materialfördersystem
DE4308133C1 (de) * 1993-03-15 1994-08-18 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Becherwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427170A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Bewegliches becherwerk fuer schuettgueter
WO1986000873A1 (en) * 1984-07-24 1986-02-13 Phb Weserhütte Ag Mobile bucket conveyor for bulk materials
US4737061A (en) * 1984-07-24 1988-04-12 PBB Weserhutte AG Mobile bucket conveyor for bulk materials
EP0242194A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Gec Alsthom Mechanical Handling Limited Materialfördersystem
DE4308133C1 (de) * 1993-03-15 1994-08-18 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Becherwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278349B (de) Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut
DE2231268C3 (de) Ausspeichervorrichtung für runde, vorzugsweise kegelförmige Schüttguthalden
DE3043448A1 (de) Schiffsentlader fuer schuettgut
DE4103544C1 (en) Deep mining heading-winning machine - has tracked propulsion system and slewing and ranging boom
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE3133956C2 (de)
DE8030780U1 (de) Schiffsentlader fuer schuettgut
DE1233329B (de) Schuettgutentladeanlage fuer Schiffe
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE3612210A1 (de) Abraumanlage zum freilegen eines mineralfloezes
DE1296949B (de) Ortsbewegliche Steinaufbereitungsanlage
DE743458C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen und Wegladen im unterirdischen Strebbau
DE649990C (de) Kohlenfoerderer fuer den Tagebaubetrieb
DE478217C (de) Sandschleudermaschine, bei der der zur Bildung der Form dienende Sand aus einem ueber der Mitte einer Drehsaeule angeordneten Trichter entnommen und durch ein den Trichter nach unten abschliessendes, noetigenfalls mit Mitnehmern versehenes Foerderband dem Schleuderkopf zugefuehrt wird
DE836187C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE2308421A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von schuettguetern
DE3607325C2 (de)
DE616411C (de) Abraumfoerdergeraet
DE2926086A1 (de) Anlage zum ein- und ausspeichern von schuettgut zu einer bzw. aus einer insbesondere in einer halle zumindest annaehernd kreiszylinderfoermiger wandung angeordneten halde
DE212884C (de)
DE3331359A1 (de) Schaufelrad-brueckengeraet
DE3139475A1 (de) Fahrbarer schiffsentlader fuer schuettgut
DE754114C (de) Ladevorrichtung fuer Gewinnungsmaschinen im untertaegigen Strebbau
DE2622507A1 (de) Brecher zum zerkleinern von kohle
DE3416156A1 (de) Einrichtung zum vortrieb einer abbaustrecke, insbesondere der kopfstrecke eines gewinnungsstrebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection