DE3043367A1 - Laengenmessgeraet - Google Patents

Laengenmessgeraet

Info

Publication number
DE3043367A1
DE3043367A1 DE19803043367 DE3043367A DE3043367A1 DE 3043367 A1 DE3043367 A1 DE 3043367A1 DE 19803043367 DE19803043367 DE 19803043367 DE 3043367 A DE3043367 A DE 3043367A DE 3043367 A1 DE3043367 A1 DE 3043367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tape
central shaft
housing
insert
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043367
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043367C2 (de
Inventor
Louis Marnay Scandella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle Et Commerciale Francaise Des Ste
Original Assignee
Stanley Mabo SA Besancon
Stanley Mabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Mabo SA Besancon, Stanley Mabo SA filed Critical Stanley Mabo SA Besancon
Publication of DE3043367A1 publication Critical patent/DE3043367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043367C2 publication Critical patent/DE3043367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/101Means for locking acting on the drum

Description

304336?
Längenmessgerät
Bei einem Längenmessgerät gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist es bekannt (FR-PS 2 373 776) , das Messband in einem beweglichen Einsatz unterzubringen, wodurch einerseits die Montage des Gerätes erleichtert wird und andererseits erforderlichenfalls die Möglichkeit besteht, im Falle einer Zerstörung des Messbandes oder seiner Rückholfeder den Einsatz auszutauschen.
Auch ist es bekannt, innerhalb des Gehäuses eine Bremseinrichtung für das Messband aus mehreren zusammengesetzten Teilen vorzusehen (FR-GM 2 216 552).
Der Zweck der Erfindung besteht einerseits darin, die Herstellung und Montage dieser Art von Einsätzen im Hinblick auf eine Automatisierung der Herstellung noch weiter zu erleichtern und zu vereinfachen und andererseits eine Brems- und eine Blockiereinrichtung vorzusehen, welche durch die Verwendung eines Einsatzteiles noch einfacher als bisher bekannte Ausführungen ist.
Hierzu ist ein Längenmessgerät der vorstehend erwähnten Ausbildung erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Eine zweckmässige Ausführungsform ist Gegenstand des Unteranspruches .
Durch die erfindungsgemässe Konstruktion ist das Messband in einem ein einheitliches Werkstück bildenden Einsatz untergebracht, worin durch die Halteeinrichtung für das freie Mess-
130022/0839
304336?
bandende jedes ungewollte Abrollen des Messbandes bei der Lagerung oder während der Montage durch dessen Querkrümmung vermieden wird. Diese Ausbildung gestattet aber auch in vorteilhafter Weise eine Serienproduktion, wobei die Einsätze mit dem Messband ohne Schwierigkeiten gelagert werden können, bevor sie in ihr Gehäuse eingesetzt werden. Weiterhin kann eine gleiche Spule für unterschiedliche Bandlängen von beispielsweise 2, 3 oder 5 m Länge verwendet werden, vorausgesetzt, dass diese Messbänder dieselbe Breite aufweisen.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Längenmessgerätes schematisch dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1 eine Profilansicht eines zusammengesetzten Einsatzes aus der Mittelwelle und der Spule,
Figur 2 eine Profilansicht der Mittelwelle,
Figur 3 eine Profilansicht im Schnitt der Spule,
Figur 4 eine Seitenansicht der Mittelwelle und
Figur 5 eine Seitenansicht des Einsatzes in einem entsprechenden Gehäuse, welches offen dargestellt ist.
Danach besteht der Einsatz 30 zur Aufnahme des Messbandes 32, wie es in Figur 5 dargestellt ist, aus zwei Teilen, und zwar einmal aus einer Mittelwelle 33 mit einer fest angeordneten Seitenwand 34 und andererseits aus einer Spule 31, welche um die Mittelwelle 33 drehbar ist. Diese Spule 31 besitzt einen Flansch 6 mit einer Mittelöffnung 7 zur Aufnahme des freien Endes der Mittelwelle 33 (Figur 3). Diese Mittelwelle 33 geht nach erfolgtem Zusammenbau seitlich durch den Flansch 6.
130022/0839
Die Spule 31 besitzt ferner eine Umfangswand 8, auf welcher das Messband 32 aufgespult ist. Zwei Seitenränder 9 und 10, welche einstückig an die umfangswand 8 angearbeitet sind, halten das Messband 32 seitlich auf der Spule 31. Eine nicht dargestellte Rückholfeder für das Messband 32 sitzt in einer Ringkammer, welche von der Innenseite der umfangswand 8 der Spule 31, der Mittelwelle 33, dem Spulenflansch 6 und der Seitenwand 34 der Mittelwelle 33 begrenzt wird.
Diese Mittelwelle 33 ist mit einer Längsbohrung 43 versehen sowie mit einem Längsschlitz 15, womit an dem freien Wellenende zwei elastische Lamellen 31, 3" gebildet werden, die auf der Aussenseite ihrer Enden je eine radiale Halterippe 16 und 16' tragen. Auf diese Weise kann beim Zusammensetzen des Einsatzes die Mittelwelle 33 in die Mittelöffnung 7 des Spulenflansches 6 eingeführt werden, und zwar durch elastische Verformung wenigstens einer der beiden Lamellen 3' und 3", die durch den Längsschlitz 15 gebildet werden. Nach dem Durchtreten durch die Mittelöffnung 7 wird die Mittelwelle 33 dann von den beiden radialen Halterippen gehalten.
Vor dem Zusammensetzen des Einsatzes wird die nicht dargestellte Rückholfeder mit ihrem inneren Ende in dem Längsschlitz 15 der Mittelachse 33 befestigt. Dieser Vorgang kann leicht mechanisch durchgeführt werden, indem das innere Ende dieser Feder einfach axial vom äusseren Ende des LängsSchlitzes 15 hereingeschoben wird.
Das aus sere Ende der Rückholfeder wird am inneren Ende des Messbandes durch eine Oeffnung 18 in der Umfangswand 8 der Spule 31 befestigt. Von dieser Oeffnung 18 führt ein Schlitz 19 nach dem Spulenseitenrand 10 (Figur 3).
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 besitzt die Spule 31 einen Seitenrand, welcher zwecks Gewichtsersparnis zinnen-
130022/0839
förmig ausgeschnitten ist. Selbstverständlich kann dieser Rand auch kreisrund sein.
Die runde Seitenwand 34 an der Mittelwelle 33 ist mit einem seitlichen Vorsprung 35 in Form eines Winkels versehen (Figuren 2 und 4) . Davon trägt der abgewinkelte Armteil einen Blockierhebel 36, welcher kreisbogenförmig ausgebildet ist und sich über die Seitenwand der Spule erstreckt. Das eine Ende 37 hiervon ist etwa rechtwinklig in Richtung des Messbandaustrittes umgebogen. Dieser Blockierungs- und auch Bremshebel 36 ist ausserdem auf seiner Oberseite mit einem Betätigungsknopf 38 versehen, welcher von aussen durch eine Gehäuseöffnung 39 zugänglich ist. Diese Gehäuseöffnung 39 befindet sich in einer dem Messbandaustrittsschlitz 41 benachbarten Schmalseite des Gehäuses 40. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Gehäuse 40 aus zwei Halbschalen gebildet, welche ineinander greifen. Die eine dieser Halbschalen ist hierbei mit einer einstückig angearbeiteten Mittelachse 42 versehen, auf welche der Einsatz 30 aufgeschoben wird, weswegen dessen Mittelwelle 33 mit der erwähnten Längsbohrung 43 versehen ist.
Der Blockierungshebel 36 ist zusammen mit dem erwähnten Winkelstück 35 der runden Seitenwand 34 und der Mittelwelle 33 verschwenkbar, und zwar zwischen einer das Messband 32 nicht blockierenden Arbeitsstellung, in welcher sein unteres Ende von dem Messband 32 abgehoben ist, und einer das Messband blockierenden Arbeitsstellung, in welcher sein unteres Ende 37 das Messband 32 gegen die Innenseite der Gehäuseschmalseite 44 neben dem Messbandaustrittsschlitz 41 drückt.
Der Blockierhebel 36 wird innerhalb des Gehäuses 40 geführt von einer inneren Wand 46, welche ihrerseits eine elastische Zunge 45 in Verlängerung des Blockierhebels 36 führt. Diese elastische Zunge 45 ist mit seitlichen Vorsprüngen 47 ver-
130022/0839
sehen, welche in der unwirksamen Stellung des Blockierhebels 36 elastisch gegen einen Anschlag 48 des Gehäuses gehalten werden.
Beim Zusammenbau des Einsatzes wird die Rückholfeder mit ihrem inneren Ende in dem Längsschlitz 15 der Mittelwelle 33 befestigt, während ihr äusseres Ende von der elastischen Zunge 45 des Blockierhebels 36 gehalten wird. Auf diese Weise entsteht ein Halbfabrikat, welches automatisch montiert werden kann. Dann wird die Spule 31 mit der Mittelwelle 33 vereinigt, indem diese durch die Oeffnung 7 des Spulenflansches 6 hindurchtritt und sich an dem Oeffnungsrand mittels der radialen Halterippen 16 und 16' verriegelt.
Das äussere Ende der Rückholfeder geht durch die Oeffnung 18 in der Umfangswand 8 der Spule 31 und wird mit dem inneren Ende des Messbandes verbunden. Dieses Messband wird auf der Spulenumfangswand aufgerollt, wobei der Haken 60 am äusseren Messbandende ebenfalls von der elastischen Zunge 45 des Blockierhebels 36 gehalten wird, bevor der Einsatz in das Gehäuse eingesetzt wird. Man kann selbstverständlich auch andere Möglichkeiten vorsehen, um das Messband mit der Rückholfeder zu verbinden.
Nachdem der Einsatz zusammengebaut ist, wird er in üblicher Weise in ein Gehäuse 40 eingesetzt.
130022/0839

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜECHE
    MLy Längenmessgerät mit einem mittels Rückholfeder aufroll-"baren, an seinem äusseren Ende mit einem Haken versehenen Messband in einem Einsatz, welcher in ein Gehäuse mit einem Austrittsschlitz für das Messband und mit einer Oeffnung in einer benachbarten Schmalseite einsetzbar und daraus herausnehmbar ist, wobei dieser Einsatz einerseits aus einer Mittelwelle mit einer fest angeordneten Seitenwand an einem ihrer Enden und andererseits aus einer um diese Mittelwelle drehbaren Spule mit einem Seitenflansch und einer Umfangswand mit Seitenrändern besteht, zwischen denen das Messband auf die Umfangswand der Spule aufrollbar ist, wobei ferner die Rückholfeder in einer von der Mittelwelle und der Umfangswand begrenzten Ringkammer angeordnet und durch eine Oeffnung in der Spulenumfangswand mit dem Messband verbunden ist sowie eine Halteeinrichtung für das freie Messbandende an der Spule vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatz (30) die Halteeinrichtung (35) einstückig an die Seitenwand (34) der Mittelwelle (33) angearbeitet und mit einem fest daran angeordneten Blockierhebel (36) mit einem von aussen durch die Gehäuseöffnung zugänglichen Betätigungsknopf (38) versehen ist und dass der Blockierhebel, die Halteeinrichtung und die Seitenwand mit der Mittelwelle zusammen innerhalb des Gehäuses (40) zwischen einer das Messband (32) nicht blockierenden und einer das Messband blockierenden Arbeitsstellung verschwenkbar sind, wobei der Blockierhebel das Messband gegen die Innenseite der anderen GehäuseSchmalseite (44) neben dem Messbandaustrittsschlitz (41) drückt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (38) eine elastische Zunge (45) mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung (47) aufweist und das Gehäuse (40)
    130022/0839
    mit einem inneren Anschlag (48) versehen ist, an welchem dieser Vorsprung anliegt, wenn der Blockierhebel sich in seiner das Messband nicht blockierenden Arbeitsstellung befindet.
    130022/0839
DE3043367A 1979-11-23 1980-11-17 Längenmeßgerät Expired DE3043367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7928905A FR2470360B1 (fr) 1979-11-23 1979-11-23 Instrument de mesure lineaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043367A1 true DE3043367A1 (de) 1981-05-27
DE3043367C2 DE3043367C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=9232026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043367A Expired DE3043367C2 (de) 1979-11-23 1980-11-17 Längenmeßgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56138201A (de)
DE (1) DE3043367C2 (de)
FR (1) FR2470360B1 (de)
NL (1) NL181890C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0111136Y1 (en) * 1993-08-09 1997-12-22 Um Jung Tae Auto moving forward tapeline
JP2001280902A (ja) * 2000-04-03 2001-10-10 Hara Doki Kk 巻尺とその製造方法
JP4594500B2 (ja) * 2000-07-25 2010-12-08 原度器株式会社 巻尺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223198A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Stanley Works Ersatzhuelse fuer ein aufspulbares Massband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162875A (fr) * 1956-12-20 1958-09-18 Appareil de mesure linéaire à lecture directe des mesures intérieures
FR1452742A (fr) * 1965-07-29 1966-04-15 Quenot & Cie Sarl Instrument de mesures linéaires pour la lecture directe des mesures mtérieures
US3426435A (en) * 1966-06-17 1969-02-11 Porter Co Inc H K Direct reading tape rule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223198A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Stanley Works Ersatzhuelse fuer ein aufspulbares Massband

Also Published As

Publication number Publication date
NL181890B (nl) 1987-06-16
NL8006385A (nl) 1981-06-16
JPS56138201A (en) 1981-10-28
DE3043367C2 (de) 1986-07-17
FR2470360A1 (fr) 1981-05-29
FR2470360B1 (fr) 1985-09-06
NL181890C (nl) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043308C2 (de) Längenmeßgerät
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
EP0552481B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE2530049C3 (de) Schaufelsicherung
DE4033289A1 (de) Motorisch einziehbares bandmass
EP1945065B1 (de) Auszugssicherung einer rollfeder aus einem gehäuse
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE3043367C2 (de) Längenmeßgerät
DE2712880C3 (de)
EP0149072A2 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE202013104350U1 (de) Aufbau einer Schwimmscheibenbremse
CH405099A (de) Zylinderschloss
EP0080191A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
DE2405097C2 (de) Karabinerhaken
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE1553864C (de) Zylinder Verschluß fur Repetierbuchse
DE1298797B (de) Absperrventil
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE568388C (de) Schluessellochsperrer
EP3916190A1 (de) Federblockiersicherung
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE1465617C (de) Drahtwickelvorrichtung
DE711817C (de) Vorrichtung zum Loesen von Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE INDUSTRIELLE ET COMMERCIALE FRANCAISE DES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN