DE3043315A1 - Entwaesserungssystem fuer papiermaschinenfilze - Google Patents

Entwaesserungssystem fuer papiermaschinenfilze

Info

Publication number
DE3043315A1
DE3043315A1 DE19803043315 DE3043315A DE3043315A1 DE 3043315 A1 DE3043315 A1 DE 3043315A1 DE 19803043315 DE19803043315 DE 19803043315 DE 3043315 A DE3043315 A DE 3043315A DE 3043315 A1 DE3043315 A1 DE 3043315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
suction
negative pressure
slot
drainage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803043315
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A. Glen Falls N.Y. Bolton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE3043315A1 publication Critical patent/DE3043315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/12Drying

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Entwässerungssystem für Papiermaschinenfilze
Bei der Papierherstellung werden üblicherweise Saugrohre und Saugkästen mit Längsschitzen zusammen mit einem Filz verwendet. Jedes Saugrohr ist so angeordnet, daß der Filz über den Schlitz verläuft und der Unterdruck ein Entwässern des Filzes bewirkt. Das Wasser sammelt sich in dem Saugrohr und wird einer geeigneten Sammelstelle zugeführt. Es können eigene Separatoren verwendet werden, um das Sammeln des Wassers zu erleichtern, das durch das Entwässerungssystem aus dem Filz abgezogen wurde.
Es gibt derzeit verschiedene Grundtypen von Vakuumpumpen, die in Entwässerungssystemen verwendet werden, wobei die Auswahl unter diesen Typen unter anderem von den Anschaffungs- und Betriebskosten, der Lebensdauer oder der Art der Papiermaschine abhängt. Drei Grundtypen von Vakuumpumpen in der Papierindustrie sind die Flüssigkeitsringpumpe, die volumetrische Pumpe und das Zentrifugalgebläse. Jeder dieser Typen hat seine Vorteile und Nachteile in Bezug auf den anderen und unterschiedliche Wirkungsgrade hinsichtlich der Luftmenge in Abhängigkeit von der Höhe des Vakuums. Daher ist es wichtig, nicht nur einen bestimmten Typ einer Vakuumpumpe für eine bestimmte Anwendung auszuwählen, sondern auch die Größe, die Steueröffnungen, die Anzahl der Stufen und andere Kriterien zu bestimmen, um die geringstmögliche Antriebsleistung für eine bestimmte Luftmenge festzulegen. Eine Pumpe mit geringerer Antriebsleistung hat naturgemäß geringere Herstellungs-Zusammenbau- und Betriebskosten und insbesondere einen geringeren Energieverbrauch, der heutzutage besonders wichtig ist.
130027/0072
Andere Faktoren, die stets bei der Auswahl der Vakuumpumpe berücksichtigt werden müssen, sind neben den geringen Antriebsleistungen der Kaufpreis, die gesamten Installationskosten, die Wartung, Sperrwassererfordernisse, die Flüssigkeitsmenge in dem ankommenden Luftstrom und die Gegenwart von Verunreinigungen wie Feststoffen oder Fasern. Es kann daher sein, daß ein bestimmter Typ einer Vakuumpumpe %in Bezug auf die Antriebsleistung güngstig ist, jedoch wegen anderer Faktoren, beispielsweise der Kosten, nicht infrage kommt.
Bei Berücksichtigung der vorgenannten Parameter besteht ein wichtiger weiterer Gesichtspunkt darin, daß die Pumpenleistung die Verwendung eines Filzes für Entwässerungszwecke über einen langen Zeitraum ermöglicht, bevor ein Ersatz erforderlich ist. Es ist bekannt, daß der Filz sich im Laufe der Zeit abnützt und schließlich ersetzt werden muß. Es verringert sich jedoch im Laufe der Zeit auch die Durchlässigkeit des Filzes, wodurch die Wirksamkeit des Entwässerungssystems beeinträchtigt wird. Daher werden gegenwärtig Vakuumpumpen mit hoher Antriebsleistung verwendet, so daß Filze über einen längeren Zeitraum.verwendet werden können, selbst wenn die Durchlässigkeit sich beträchtlich verringert hat. Natürlich ist eine derartige Vakuumpumpe beträchtlich überdimensioniert, wenn der Filz neu ist, wodurch der Wirkungsgrad des Systems schlecht ist und die Betriebskosten über einen längeren Zeitraum höher sind als es notwendig wäre. Erst wenn die Durchlässigkeit des Filzes so gesunken ist, daß die volle Antriebsleistung erforderlich ist, arbeitet das System wirtschaftlich.
Alternativ könnten die Filze öfters ersetzt werden, jedoch ist dies eine kostspielige und zeitraubende Angelegenheit, die unerwünscht ist.
Es sei noch erwähnt, daß sogar mit überdimensionierten Vakuumpumpen die zusätzliche Leistung oft nicht ausreichend ist, um eine wirksame Entwässerung unter Verwendung einer einzigen Säugpumpe und mit fester Schlitzbreite zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Filz-Entwässerungssystem zu schaffen, bei welchem die Anforderungen an die Vakuumpumpe' insbesondere hinsichtlich der Antriebsleistung so klein wie möglich gehalten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf eine Änderung des Filzzustandes ansprechende Steuermittel vorgesehen sind, um eine Einstellung der Schlitzbreite und/oder eine Änderung der Verweilzeit zu bewirken und damit einen im wesentlichen konstanten Unterdruck aufrechtzuerhalten.
Vorzugsweise sind zwei in einem Abstand voneinander befindliche Saugrohre mit je einem Saugschlitz hintereinander vorgesehen. Die Saugrohre sind mittels Leitungen an eine Unterdruckquelle, beispielsweise eine Flüssigkeitsringpumpe angeschlossen. Der Filz wird über die Saugschlitze bewegt, und eines der Saugrohre hat in der zur Vakuumpumpe führenden Leitung ein Regelventil, das von einem Kontrollgerät betätigt wird, welches auf einen Anstieg der Unterdruckanforderung in dem anderen Saugrohr anspricht, um den in dem erstgenannten Saugrohr ausgeübten Unterdruck zu regeln.
Das einstellbare Regelventil kann von einem elektrischen Kontrollgerät gesteuert werden. Alternativ können bekannte äquivalente pneumatische oder mechanische Steuereinrichtungen vorgesehen werden, um das Regelventil einzustellen.
Bei einem neuen Filz ist das Regelventil geschlossen, so daß nur eine Saugleitung mit der Flüssigkeitsringpumpe oder der volumetrischen Pumpe verbunden ist und die gesamte Entwässerung durch den Schlitz dieses Saugrohres erfolgt. Wenn die Durchlässigkeit des Filzes abnimmt, steigt der Unterdruck in diesem Saugrohr. Das Kontrollgerät stellt durch den" Vakuumfühler diesen Bedarf an erhöhtem Vakuum fest und bewirkt ein Öffnen des einstellbaren Regelventils, um das andere Saugrohr mit der Vakuumpumpe zu verbinden. Auf diese Weise wird der Filz an zwei Stellen entwässert, wenn er zunächst über das erste Saugrohr und dann über das zweite
Saugrohr mit dem neu geöffneten Leitungssystem geführt wird. In einer ausgeführten Anlage ist das Regelventil offen, wenn die Durchlässigkeit des Filzes auf 50% der Durchlässigkeit des neuen Filzes gesunken ist.
Bei diesem System kann eine Vakuumpumpe mit geringer Antriebsleistung verwendet werden, da die Vakuumpumpe auf der Basis der kürzesten Verweilze*it bei neuem Filz ausgelegt ist. Wenn die Entwässerung des Filzes aufgrund einer verringerten Durchlässigkeit schwieriger wird, wird die Verweilzeit verlängert.
Die Verweilzeit ist die Zeit, während der der Filz oder ein bestimmter Abschnitt des Filzes sich über dem offenen Saugschlitz befindet. Eine Verlängerung der Verweilzeit kann dadurch erreicht werden, daß entweder die Breite des Schlitzes vergrößert oder die Geschwindigkeit der Filzbewegung verringert wird. Ein Weg, auf dem dies erreicht werden kann, ist die Verwendung eines einzigen Saugrohres mit einer vorbestimmten Schlitz-Abmessung bei neuem Filz. Wenn der Filz alt wird, wird eine zweite Schlitzabmessung verwendet, die mindestens ein zweites Saugrohr umfassen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung des Systems, bei dem die Flüssigkeitsringpumpe und zwei Saugrohre verwendet werden, wird der Unterdruck in dem zweiten Saugrohr durch Verwendung eines einstellbaren Schlitzes in diesem Rohr reguliert. Mittels eines geeigneten Mechanismus wird die Schlitzbreite verändert, und dieser Mechanismus wird gesteuert von einem Vakuum-Kontrollgerät, das seinerseits auf Signale eines Vakuumfühlers in dem ersten Rohr anspricht. Auch hier hat sich ein elektrisches System als zweckmäßig erwiesen, bei dem ein elektrischer Motor mit dem einstellbaren Schlitz verbunden ist und elektrisch mit dem Kontrollgerät in Verbindung steht, das durch entsprechende elektrische Leitungen auf eine Änderung der Unterdruckbedürfnisse in dem ersten Rohr anspricht. Anstelle eines elektrischen Systems kann
naturgemäß auch ein pneumatisches oder mechanisches System verwendet werden. Zu Beginn, wenn ein neuer Filz verwendet wird, hat der einstellbare Schlitz in dem zweiten Rohr die kleinstmögliche Breite. Dadurch wird der maximale Entwässerungseffekt durch das erste Saugrohr und ein minimaler Entwässerungseffekt durch das zweite Saugrohr mit dem einstellbaren Schlitz erreicht. Wenn im Gebrauch die Durchlässigkeit des Filzes sinkt, will der Unterdruck in dem ersten Saugrohr ansteigen, da es sich um eine Konstantvakuumpumpe handelt. Der Fühler spricht auf diesen Bedarf an erhöhtem Unterdruck an und das Kontrollgerät stellt diesen Bedarf fest und betätigt einen Motor, um die Breite des einstellbaren Schlitzes zu vergrößern und den Unterdruck im zweiten Rohr zu erhöhen, wodurch ein konstanter Unterdruck in dem System aufrechterhalten bleibt. Die Parameter des Systems können entsprechend eingestellt werden, und es hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein System vorzusehen, bei dem die Breite des einstellbaren Schlitzes dann gleich der Breite des nichteinstellbaren Schlitzes wird, wenn die Durchlässigkeit des Filzes auf etwa 50% der ursprünglichen Durchlässigkeit gesunken ist.
In diesem Fall werden die geringstmöglichen Anforderungen an die Vakuumpumpe gestellt, da sie primär auf ein einziges Saugrohr und die Erfordernisse bei einem neuen Filz ausgelegt ist. Das zweite Saugrohr wird erst dann über seine minimale Wirksamkeit hinaus zum Einsatz gebracht, wenn die Durchlässigkeit des Filzes sinkt. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist das System so ausgelegt, daß eine geringstmögliche Antriebsleistung für die Flüssigkeitsringpumpe erforderlich ist, und wenn die Durchlässigkeit des Filzes während des Gebrauches sinkt, wird die Wirksamkeit des Systems aufrechterhalten aufgrund der zunehmenden Verwendung eines zweiten Saugrohres, um den Unterdruck durch Einstellung des in dem zweiten Saugrohr wirksamen Unterdrucks in Übereinstimmung mit der Verringerung der Filzdurchlässigkeit während eines längeren Gebrauches aufrechtzuerhalten.
130Ö27/OÖ72
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Entwässerungssystems für einen neuen Filz, wobei Pfeile die Fließrichtung anzeigen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Entwässerungssystems von Fig. 1, "wenn die Durchlässigkeit des Filzes sich beträchtlich verringert hat;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die Pfeile die Strömungsrichtung anzeigen, wenn ein neuer Filz verwendet wird, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Entwässerungssystems von Fig. 3 für einen Filz, dessen Durchlässigkeit beträchtlich verringert ist·
In Fig. 1 und 2 ist mit 20 das mit konstantem Unterdruck arbeitende Filz-Entwässerungssystem bezeichnet, wobei in Fig. 1 die Arbeitsweise bei einem neuen Filz und in Fig. 2 die Arbeitsweise bei einem Filz mit verringerter Durchlässigkeit dargestellt ist.
Das System 20 enthält eine übliche Flüssigkeitsringpumpe 22 oder eine andere Vakuumpumpe mit einer Förderleistung von etwa 56 - 200 m3/h (2000 bis 7000 ACFM). Die Pumpe 22 wird von einem Motor 24 mittels einer Welle 26 angetrieben.
Ein üblicher bei der Papierherstellung verwendeter Filz wird zum Entwässern durch das System geführt. Der Pfeil A zeigt die Bewegungsrichtung des Filzes von links nach rechts.
Ein erstes Saugrohr 30 ist nahe dem Anfang des Systems angeordnet und hat an seiner Oberseite einen Saugschlitz 34. Seitlich von dem Saugrohr 30 geht eine Leitung 36 aus, die einerseits mit dem Innenraum 32 des Saugrohres 30 und andererseits mit dem Innenraum eines Separators 38 in Verbindung steht. Ein Fallrohr 40 erstreckt sich von dem Separator 38 nach unten und sein unteres offenes Ende 42 steht mit einem Behälter 44 in Verbindung.
13ÖÖ27/QS72
Vom oberen Ende des Separators ,38 erstreckt sich eine Leitung 46 zu der Saugleitung 48 der Flüssigkeitsringpumpe 22. Nach dem Saugrohr 30 ist in der Bewegungsrichtung A des Filzes ein zweites Saugrohr 50 angeordnet, das auf seiner Oberseite ebenfalls einen Saugschlitz 54 aufweist, der mit dem Innenraum 52 des Saugrohres 50 in Verbindung steht. Von dem zweiten Saugrohr 50 erstreckt%sich eine seitliche Leitung 56 zu einem Separator 58, die den Innenraum des Separators mit dem Innenraum 52 des Saugrohres 50 verbindet. Ein Fallrohr 60 erstreckt sich von dem Separator nach unten und endet bei 62 in einen Sammelbehälter 64. Eine Leitung 66 steht mit dem Inneren des Separators 58 in Verbindung und mündet in die Saugleitung 48 der Flüssigkeitsringpumpe 22. In der Leitung 66 ist ein einstellbares Regelventil 68, beispielsweise ein elektrisch betätigbares pneumatisches Ventil, angeordnet. Die Leitung 46 enthält ein Drosselventil 70, und in der Saugleitung 48 ist nahe der Flüssigkeitsringpumpe 22 ein Vakuum-Sicherheitsventil 71 eingeschaltet.
Das Regelventil 68 ist durch eine Leitung -76 mit einem Vakuum-Kontrollgerät 78 verbunden. Das Vakuum-Kontrollgerät 78 kann ein Fühler sein, der auf Unterdruckänderungen anspricht. Das Kontrollgerät 78 ist durch eine Leitung 82 mit einem Vakuurn-Meßwandler 83 verbunden. Diese Regelungen können elektrisch, pneumatisch oder mechanisch sein.
Fig. 1 zeigt das System beim Start mit einem neuen Filz. Dabei ist das Regelventil 68 geschlossen, so daß die Verbindung zwischen dem Saugrohr 50 und der Pumpe 22 unterbrochen ist. Das Drosselventil 70 dagegen ist offen und es wird in dem Saugschlitz 34 des Saugrohres 30 ein Unterdruck ausgeübt. Auf diese Weise wird Wasser von dem über den Saugschlitz 30 bewegten Filz abgesaugt und in das Innere 32 des Saugrohrs 30 gesaugt. Das Wasser wird dann durch die Leitung 36 in den Separator 38
gesaugt, wo ein üblicher Abscheideprozeß stattfindet und das Wasser durch das Fallrohr 40 in den Behälter 44 abfließen kann. Der Saugstrom verläuft kontinuierlich durch die Leitungen 46 und 48 zur Flüssigkeitsringpumpe 22, wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn nach einiger Zeit die Durchlässigkeit des Filzes sinkt, steigt der Unterdrück im Inneren 32 des Saugrohres 30 an. Das Vakuum-Kontrollgerät 78 spricht hierauf an und öffnet automatisch das Ventil 68. Der sich daraus ergebende Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Das Regelventil 68 wird entsprechend den sich verändernden Unterdruckverhältnissen im Saugrohr 30 allmählich geöffnet, und es ist ganz offen, wenn die Durchlässigkeit des Filzes etwa auf 50% der ursprünglichen Durchlässigkeit des neuen Filzes gesunken ist. Diese Regelung hat sich als zweckmäßig erwiesen, jedoch können die Regelvorrichtungen auch so eingestellt werden, daß das Ventil 68 bei anderen Unterdrücken im ersten Saugrohr 30, die von der Durchlässigkeit des Filzes abhängen, geöffnet wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Verbindung zwischen der Flüssigkeitsringpumpe 22 und dem Saugschlitz 34 des ersten Saugrohres 30 noch offen, und demzufolge wird ein-Unterdruck in den Saugschlitzen beider Saugrohre ausgeübt, um die Aufrechterhaltung eines konstanten Unterdrucks auch beim Absinken der Durchlässigkeit des Filzes zu erleichtern und eine zusätzliche Entwässerungsstelle zu schaffen, um eine zusätzliche Verweilzeit und verbesserte Entwässerungsergebnisse mit einem Filz mit verringerter Durchlässigkeit zu erreichen.
Wie vorher erwähnt, sind die Vorteile des Systems u.a. darin zu sehen, daß eine Pumpe mit geringer Leistung verwendet werden Kann, da ihre Größe auf die Erfordernisse bei einem einzigen Saugrohr für einen neuen Filz ausgelegt wird.· Wenn die Entwässerung des Filzes schwieriger wird, d.h. wenn dessen Durchlässigkeit sinkt, so wird der Vorteil einer verlängerten Ver-
130027/0872
weilzeit dadurch erreicht, daß der Filz über zwei Saugrohre entwässert wird.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Großteil der Einzelteile ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Index a, tragen.
Die Abwandlungen beziehen sich auf die Regeleinrichtungen für das zweite Saugrohr 50a. Anstelle des Saugschlitzes 54 mit unveränderlicher Breite ist ein veränderlicher Saugschlitz 84 vorgesehen. Saugschlitze mit veränderlicher Breite sind bekannt und weisen beispielsweise eine mechanisch verschiebbare Einrichtung auf, mit der die Breite des Schlitzes nach Wunsch verändert werden kann. Zum Verändern der Schlitzbreite ist ein Motor 85 vorgesehen, der durch ein mechanisches Verbindungsglied 86 mit einem beweglichen, den Saugschlitz 84 begrenzenden Bauteil verbunden ist, so daß bei Betätigung des Motors 85 die Breite des Sa'jgschl itzes verändert wird. Eine elektrische Leitung 76a ist mit dem Vakuum-Kontrollgerät 78a verbunden, das seinerseits durch eine elektrische Leitung 82a mit dem Vakuum-Meßwertwandler 83a in Verbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Regelventil 68 weggelassen.
Fig. 3 zeigt die Anlage bei Inbetriebnahme mit einem neuen Filz. Der einstellbare Saugschlitz 84 ist auf geringstmögliche Breite eingestellt. Wenn daher der neue Filz in Richtung des Pfeiles A bewegt wird, wird durch den im Saugschlitz 34a wirkenden Unterdruck Wasser aus dem Filz in das Innere 32a des Saugrohres 30a gesaugt. Das Wasser wird dann in dem Separator 38a in übliche** Weise abgeschieden und durch das Fallrohr 40a in den Behälter 44a abgeführt. Der Unterdruck im Saugrohr 30a bleibt aufrechterhalten durch die Leitung 46a, das offene Ventil 70a und die Saugleitung 48a der Flüssigkeitsringpumpe 22a. Die Strömung ist durch die Pfeile veranschaulicht.
130037/0072
3Q43315
Gleichzeitig wird im Saugschlitz, 84, der auf geringste Breite eingestellt ist, ein Unterdruck ausgeübt, um etwas Wasser aus dem Filz abzusaugen. Das Wasser wird in das Innere 52a des zweiten Saugrohres 50a und von dort durch die Leitung 56a in den Separator 58a gesaugt. Das abgeschiedene Wasser fließt durch das Fallrohr 60a in den Behälter 64a ab. Die Leitung 66a bleibt mit der Saugleitung. 48a der Flüssigkeitsringpumpe 22a verbunden. Die Pfeile in Fig. 3 zeigen die beiden Strömungspfade von den Saugrohren 30a und 50a.
Wenn die Durchlässigkeit des Filzes sinkt, will der Unterdruck im Inneren 32a des Saugrohres 30a ansteigen. Der Meßwertwandler 33a spricht auf diesen Bedarf an, indem er das Kontrollgerät 78a veranlaßt, den Unterdruckbedarf festzustellen und den Motor 35 einzuschalten, so daß dieser automatisch die Breite des einstellbaren Saugschlitzes 84 vergrößert und das auf den Filz durch diesen Schlitz ausgeübte Vakuum erhöht wird. Die Breite jes Schlitzes 84 hängt von den Umständen ab, wie dies vorstehenc in Sezug auf das einstellbare Ventil 68 beschrieben wurde. Das öffnen kann allmählich erfolgen in Abhängigkeit von der Änderung 3er Durchlässigkeit des Filzes. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Öffnen des Saugschlitzes 84 in der Weise vorzunenr.en, da3 dieser die gleiche Breite hat wie der Saugschlitz 34 des ersten Saugrohres 38, wenn die Durchlässigkeit des Filzes auf etwa 50% der ursprünglichen Durchlässigkeit des neuen Filzes gesunken ist. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt, wobei die Pfeile die kontinuierlichen Strömungspfade für beide Saucrohre darstellen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel soll ein konstantes Vakuum in dem System aufrechterhalten bleiben, jnd cies wird erleichtert durch Vergrößerung des zweiten Saucschlixzes, wenn die Durchlässigkeit des Filzes sinkt. Es ist ersichtlich, daß die Strömungspfade in Fig. 3 und 4 die gleichen sind mit dem Unterschied, daß in Fig. 4 die Größe der Sä'jgströmung durch den einstellbaren Schlitz 84 aufgrund der Verbreiterung dieses Schlitzes größer ist.
130027/08^2
BAD ORfGINAL
Wenn der verbrauchte Filz durch einen neuen ersetzt wird, liegen wieder die Verhältnisse vor, die in Fig. 1 und 3 dargestellt sind. Wenn nach längerer Betriebsdauer die Durchlässigkeit des Filzes sinkt, werden die in Fig. 2 und 4 dargestellten Verhältnisse erreicht.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das ständig in Betrieb befindliche Saugrohr in der Bewegungsrichtung des Filzes vor dem zuschaltbaren Saugrohr angeordnet. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Anordnung umgekehrt zu treffen.
Die Erfindung ist nicht auf das Entwässern von Papiermaschinenfilzen beschränkt, sondern kann auch bei der Behandlung von Teppichen, gewebten und nichtgewebten Produkten und Textilien verwendet werden, bei denen Vakuum-Entwässerungsverfahren eingesetzt werden und große Änderungen in Bezug auf die Durchlässigkeit eintreten.
BAD ORIGINAL

Claims (22)

Patentansprüche
1.!Entwässerungssystem für Papiermaschinenfilze mit mindestens ^—^einem Saugrohr mit mindestens einem Saugschlitz, über den der zu entwässernde Filz geführt wird, wobei, das Saugrohr mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, gekennzeichnet durch auf Änderungen des Filzzustandes ansprechende Steuermittel (78,83; 68 bzw. 85) zur Veränderung der Schlitzbreite und/oder der Verweilzeit des Filzes zwecks Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Unterdruckes.
2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit einer Unterdruckquelle (22) verbindbare Saugrohre (30,50) mit Saugschlitzen (34,59), über die der Filz geführt ist, und Steuermittel (83,78,68), die auf eine Änderung des Filzzustandes ansprechen und die Verweilzeit des Filzes in Bezug auf die Saugschlitze verändern, um ein im wesentlichen konstantes Vakuum aufrechtzuerhalten.
3. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckquelle eine Flüssigkeitsringpumpe (22) ist.
130027/0872
Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto Nr. 3750123448 (BLZ 70026001)
4. Entwässerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein automatisches Regelventil (68), das in der Saugleitung (66) zwischen dem zweiten Saugrohr (50) und der Unterdruckquelle (22) angeordnet ist, sowie ein mit dem Regelventil (68) in Verbindung stehendes Unterdruck-Kontrollgerät (78) und einen Unterdruck-Meßwertwandler (83) zur Feststellung einer Änderung des Unterdrucks in dem ersten Saugrohr (30) aufweiten, der dem Kontrollgerät ein Signal zwecks Regelung des Ventils (68) im Sinne einer Konstanthaltung des Unterdruckes gibt.
5. Entwässerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (68) bei neuem Filz im wesentlichen geschlossen ist und bei Verringerung der Filzdurchlässigkeit nach längerem Gebrauch und entsprechendem Anstieg der Unterdruck-Anforderung durch das Kontrollgerät (78) im Öffnungssinn betätigbar ist.
6. Entwässerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (68) vollständig geöffnet ist, wenn sich die Durchlässigkeit des Filzes auf etwa 50% verringert hat.
7. Entwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen dem bzw. einem Saugrohr (30 bzw. 50) und der Unterdruckquelle (22) ein Separator (38 bzw. 58) mit einer Abflußleitung (40) für das dem Filz entzogene Wasser angeordnet ist sowie ein Drosselventil (70) zur Einstellung der Strömung zwischen dem bzw. einem der Saugrohre und der Unterdruckquelle.
8. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen einstellbaren Saugschlitz (84) in einem zweiten Saugrohr (50a) aufweisen, sowie Mittel (85) zur Einstellung der Schlitzbreite, die mit einem auf einen Anstieg des Unterdrucks im ersten Saugrohr ansprechenden Kontrollgerät (78a) zusammenwirken, derart, daß die Schlitzbreite des zweiten Saugrohres (50a) im Sinne eines Konstanthaltens des Unterdruckes verändert wird.
9. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Schlitzbreite ein Motor (85) vorgesehen ist, der von einem Kontrollgerät (78a) gesteuert ist, das mit einem Unterdruck-Meßwertwandler (83a) in Verbindung steht, der auf den Unterdruck im ersten Saugrohr (30a) anspricht.
10. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitz (84) bei neuem Filz auf kleinste Breite eingestellt ist und bei Verringerung der Filzdurchlässigkeit nach längerem Gebrauch und entsprechendem Anstieg der Unterdruckanforderung zwecks Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Unterdruckes durch das Kontrollgerät (78a) zunehend breiter einstellbar ist.
11. Entwässerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des einstellbaren Saugschlitzes (84) etwa gleich der Breite des Saugschlitzes (34a) des ersten Saugrohres (30a) ist, wenn sich die Durchlässigkeit des Filzes um etwa 50% verringert hat.
12. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen dem ersten Saugrohr (30a) und der Unterdruckquelle (22a) ein Separator (38a) mit einer Abflußleitung (40a) für das dem Filz entzogene Wasser sowie ein Drosselventil (70a) zur Einstellung der Strömung zwischen diesem Saugrohr (30a) und der Unterdruckquelle (22a) vorgesehen ist.
13. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (66a) zwischen dem zweiten Saugrohr (50a) und der Unterdruckquelle (22a) ein Separator (58a) mit einer Abflußleitung (60a) für das dem Filz entzogene Wasser vorgesehen ist.
14. Verfahren zum Entwässern eines Papiermaschinenfilzes mittels mindestens eines Saugrohres mit mindestens einem Saugschlitz, über den der zu entwässernde Filz geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Filzzustand die Saugschlitzbreite oder -anordnung und damit die Verweilzeit des Filzes derart gesteuert wird, daß ein im wesentlichen konstanter Unterdruck ^aufrechterhalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filz nacheinander über zwei Saugschlitze geführt wird und die Verweilzeit des Filzes in Bezug auf die beiden Saugschlitze im Sinne einer Konstanthaltung des Unterdruckes geregelt wird,
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im ersten Saugschlitz gemessen und bei steigendem u'nterdruckbedarf im ersten Saugschlitz der Unterdruck im zweiten Saugschlitz derart geändert wird, daß ein im wesentlichen konstanter Unterdruck aufrechterhalten bleibt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck von einer Flüssigkeitsringpumpe erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei neuem Filz im zweiten Saugschlitz kein Unterdruck erzeugt wird und erst bei Verringerung der Filzdurchlässigkeit und entsprechend erhöhtem Unterdruckbedarf im ersten Saugschlitz im zweiten Saugschlitz ein Unterdruck erzeugt wird, derart, daß ein im wesentlichen konstanter Unterdruck aufrechterhalten bleibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß irr. zweiten Saugschlitz der volle Unterdruck dann hergestellt wird, wenn die Durchlässigkeit des Filzes auf etwa 50% abgesunken ist.
130027/0172
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erhöhten Unterdruckbedarf am ersten Saugschlitz die Breite des zweiten Saugschiitz'es derart verändert wird, daß ein im wesentlichen konstanter Unterdruck aufrechterhalten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei neuem Filz die Sreite des zweiten Saugschlitzes auf ein Minimum eingestellt und mit zunehmender Verringerung der Filzdurchlässigkeit zunehmend vergrößert wird, derart, daß ein im wesentlichen konstanter Unterdruck aufrechterhalten bleibt,
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zweiten Saugschlitzes auf die Breite des ersten Saugschlitzes dann vergrößert wird, wenn die Durchlässigkeit des Filzes auf etwa 50% abgesunken ist.
130027/0972
DE19803043315 1979-12-06 1980-11-17 Entwaesserungssystem fuer papiermaschinenfilze Ceased DE3043315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/100,814 US4329201A (en) 1979-12-06 1979-12-06 Constant vacuum felt dewatering system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043315A1 true DE3043315A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=22281679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043315 Ceased DE3043315A1 (de) 1979-12-06 1980-11-17 Entwaesserungssystem fuer papiermaschinenfilze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329201A (de)
DE (1) DE3043315A1 (de)
FI (1) FI77706C (de)
FR (1) FR2470821A1 (de)
GB (2) GB2064613B (de)
IT (1) IT1133111B (de)
SE (1) SE440096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222775A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Vakuumsteuersystem zum entwaessern von pressbahnen
DE3305084A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-18 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Feuchtigkeitskontrollsystem

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551202A (en) * 1984-01-31 1985-11-05 Albany International Corporation Vacuum control system and method for dewatering fabrics
ZA851049B (en) * 1984-04-27 1985-10-30 Albany Int Corp Priority vacuum control system
AU570120B2 (en) * 1984-10-26 1988-03-03 Albany International Corp. Surge control system in dewatering press felts
US4897202A (en) 1988-01-25 1990-01-30 Pure-Chem Products, Inc. Process and apparatus for recovery and recycling conveyor lubricants
US4897203A (en) 1988-02-26 1990-01-30 Pure-Chem Products, Inc. Process and apparatus for recovery and recycling conveyor lubricants
GB8914438D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Atomic Energy Authority Uk An improved fluidic control system
US5274930A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
GB9325925D0 (en) * 1993-12-18 1994-02-23 Consarc Eng De-oiling method
FI96788C (fi) * 1994-10-12 1996-08-26 Ecopump Oy Menetelmä ja laitteisto veden poistamiseksi paperikoneen tai vastaavan viira- ja/tai puristinosasta
CH690332A5 (de) * 1994-10-14 2000-07-31 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn mit Vakuum.
FI97244C (fi) * 1994-11-16 1996-11-11 High Speed Tech Ltd Oy Menetelmä paperin valmistuksen vedenpoistossa
US5840101A (en) * 1995-05-27 1998-11-24 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for treatment of an endless web of material with vacuum
US5581906A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5584128A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5539996A (en) * 1995-06-07 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5746891A (en) * 1996-07-25 1998-05-05 Withers; William David Wear indicators for seal strip of a suction roll of a paper making machine
DE19648850A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugvorrichtung und Pressenpartie einer Papiermaschine sowie Verfahren zum Besaugen eines Bahnabschnitts einer Papiermaschine
US6341522B1 (en) 1996-12-13 2002-01-29 Measurex Corporation Water weight sensor array imbedded in a sheetmaking machine roll
US6087837A (en) 1996-12-13 2000-07-11 Honeywell-Measurex Compact high resolution under wire water weight sensor array
US6072309A (en) * 1996-12-13 2000-06-06 Honeywell-Measurex Corporation, Inc. Paper stock zeta potential measurement and control
US5928475A (en) * 1996-12-13 1999-07-27 Honeywell-Measurex, Corporation High resolution system and method for measurement of traveling web
US5853543A (en) * 1997-01-27 1998-12-29 Honeywell-Measurex Corporation Method for monitoring and controlling water content in paper stock in a paper making machine
US6105276A (en) * 1997-06-19 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Limiting orifice drying medium, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5942322A (en) * 1997-09-11 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Reduced surface energy limiting orifice drying medium process of making and process of making paper therewith
US6021583A (en) * 1997-09-18 2000-02-08 The Procter & Gamble Company Low wet pressure drop limiting orifice drying medium and process of making paper therewith
US5944955A (en) * 1998-01-15 1999-08-31 Honeywell-Measurex Corporation Fast basis weight control for papermaking machine
US6092003A (en) * 1998-01-26 2000-07-18 Honeywell-Measurex Corporation Paper stock shear and formation control
US6076022A (en) * 1998-01-26 2000-06-13 Honeywell-Measurex Corporation Paper stock shear and formation control
US6080278A (en) * 1998-01-27 2000-06-27 Honeywell-Measurex Corporation Fast CD and MD control in a sheetmaking machine
US6149770A (en) * 1998-04-14 2000-11-21 Honeywell-Measurex Corporation Underwire water weight turbulence sensor
US6168687B1 (en) 1998-04-24 2001-01-02 Honeywell-Measurex Corporation System and method for sheet measurement and control in papermaking machine
US6006602A (en) * 1998-04-30 1999-12-28 Honeywell-Measurex Corporation Weight measurement and measurement standardization sensor
US6086716A (en) * 1998-05-11 2000-07-11 Honeywell-Measurex Corporation Wet end control for papermaking machine
US6592340B1 (en) 1998-06-11 2003-07-15 Sulzer Pumpen Ag Control system for a vacuum pump used for removing liquid and a method of controlling said pump
FI20075472L (fi) * 2007-06-20 2008-12-21 Metso Paper Inc Menetelmä paperikoneen tai vastaavan puristinhuovan kunnon/tilan arvioinnissa
FI121605B (fi) * 2009-11-06 2011-01-31 Metso Paper Inc Tyhjöjärjestelmä kuiturainakonetta varten ja menetelmä kuiturainakoneen tyhjöjärjestelmässä
FI122422B (fi) * 2010-06-08 2012-01-13 Metso Paper Inc Puristinhuovan imuri
CN114646204B (zh) * 2022-01-29 2023-11-07 呼伦贝尔安泰热电有限责任公司海拉尔热电厂 真空炉渣脱水机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066858B (de) *
GB1129708A (en) * 1965-11-11 1968-10-09 Valmet Oy Improvements in suction-box and drop-leg arrangements for paper-machines
DE2058461A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Bird Machine Co Vorrichtung zum Entziehen von losen Materialien,insbesondere von Fluessigkeiten,aus einer laufenden Materialbahn,insbesondere Vorrichtung zum Konditionieren von Papiermaschinen-Filz
US3836428A (en) * 1972-08-25 1974-09-17 Albany Int Corp Adjustable slot suction box cover
DE2455194A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Rimar Spa Absaugevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643582A (en) * 1947-05-29 1950-09-20 Sulzer Ag Improvements relating to machines for making sheet material from a pulp
US2745322A (en) * 1954-01-14 1956-05-15 Arthur E Broughton Diaphragm operated vacuum control system
US2965168A (en) * 1957-06-04 1960-12-20 Beloit Iron Works Instrument control of freeness on the fourdrinier wire
FR2031631A5 (de) * 1969-01-16 1970-11-20 Neyrpic Bmb
CA985543A (en) * 1973-01-05 1976-03-16 James Haythornthwaite Felt cleaner with moisture control for paper making machines
SU565964A1 (ru) * 1975-11-03 1977-07-25 Ленинградский технологический институт целлюлозно-бумажной промышленности Отсасывающа сукномойка

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066858B (de) *
GB1129708A (en) * 1965-11-11 1968-10-09 Valmet Oy Improvements in suction-box and drop-leg arrangements for paper-machines
DE2058461A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Bird Machine Co Vorrichtung zum Entziehen von losen Materialien,insbesondere von Fluessigkeiten,aus einer laufenden Materialbahn,insbesondere Vorrichtung zum Konditionieren von Papiermaschinen-Filz
US3836428A (en) * 1972-08-25 1974-09-17 Albany Int Corp Adjustable slot suction box cover
DE2455194A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Rimar Spa Absaugevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222775A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Vakuumsteuersystem zum entwaessern von pressbahnen
DE3305084A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-18 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Feuchtigkeitskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE8008319L (sv) 1981-06-07
GB8323853D0 (en) 1983-10-05
GB2129026B (en) 1984-10-10
FR2470821A1 (fr) 1981-06-12
GB2064613B (en) 1984-11-07
IT1133111B (it) 1986-07-09
FI803766L (fi) 1981-06-07
IT8024751A0 (it) 1980-09-18
FI77706B (fi) 1988-12-30
GB2129026A (en) 1984-05-10
US4329201A (en) 1982-05-11
GB2064613A (en) 1981-06-17
FI77706C (fi) 1989-04-10
FR2470821B1 (de) 1984-12-21
SE440096B (sv) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043315A1 (de) Entwaesserungssystem fuer papiermaschinenfilze
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
EP2885456A1 (de) Dichtleiste
DE4325745A1 (de) Koaleszenz-Abscheider
DE2400325C2 (de) Zentrifugalabscheider für das Schmieröl eines Rotationskolbenverdichters
DE2308707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen von textilgarn
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP1213378A1 (de) Karde
EP1137467B1 (de) Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb
DE10140801A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
EP2313552A1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
DE102006030905B3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE3314859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
DE102006059545A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Siebwasser
AT506408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
DE602004010139T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von materialströmen
DE2509057A1 (de) Saugeinrichtung fuer eine papiermaschine
DE3428884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung von papiermaschinen-filzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06B 15/04

8131 Rejection