DE3043245A1 - Verfahren zum herstellen von gemusterten fliesen aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gemusterten fliesen aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE3043245A1
DE3043245A1 DE19803043245 DE3043245A DE3043245A1 DE 3043245 A1 DE3043245 A1 DE 3043245A1 DE 19803043245 DE19803043245 DE 19803043245 DE 3043245 A DE3043245 A DE 3043245A DE 3043245 A1 DE3043245 A1 DE 3043245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
plate
raw hides
tiles
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043245C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Brinkmann
Herbert Schulte
Uwe 5210 Troisdorf Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3043245A priority Critical patent/DE3043245C2/de
Priority to DE8181108012T priority patent/DE3164749D1/de
Priority to AT81108012T priority patent/ATE8360T1/de
Priority to EP81108012A priority patent/EP0052219B1/de
Priority to US06/319,988 priority patent/US4405539A/en
Priority to JP56182155A priority patent/JPS57113030A/ja
Priority to ES507095A priority patent/ES507095A0/es
Publication of DE3043245A1 publication Critical patent/DE3043245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043245C2 publication Critical patent/DE3043245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/10Producing and filling perforations, e.g. tarsia plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

304324
Troisdorf, den 5. Nov. 1980 OZ 80082 MG/Bd
DYNAMIT NOBEL AKTIENaESELLSCHAPT Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen
ΊΟ Kunststoffen, insbesondere für Fußbodenbeläge, wobei aus uni- und/oder verschiedenfarbigen Chips, Granulat, Teilchen, Schnitzeln o.dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen durch Verdichten, wie Walzen bzw. Pressen, eine Rohfellbahn hergestellt wird und hieraus Rohfelle abgelängt und unter Anwendung von Wärme zu den Fliesen fertig verpreßt werden und ggf. abschließend getempert werden.
Es ist bekannt, "homogene Bodenbeläge aus thermoplastik sehen Kunststoffen durch Walzen und Kalandrieren herzustellen, wobei Musterungen durch Einsatz unterschiedlich gefärbter Teilchen aus thermoplastischen Kunststoffen und Einstreuen und Einarbeiten solcher Teilchen in die thermoplastische Kunststoffbahn erzeugt werden.
·'
^ Dei' vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, Intarsienfliesen zu schaffen, ausgehend von unterschiedlich gefärbten bzw. gemusterten thermoplastischen Kunststoffbahnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe in der Weise, daß Rohfelle aus unterschiedlich gefärbten thermoplastischen Kunststoffen in Segmente gestanzt werden und die Segmente aus mindestens zwei von- -ΊΟ einander verschiedenfarbigen Rohfellen einander ergänzend zu einer Platte zusammengefügt werden und danach die Segmente unter Anwendung von Druck 'und Wärme zu der Intarsienfliese verpreßt und dabei entlang der Fugen miteinander verschweißt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, in einer preiswerten einfachen Ausführung Intarsienfliesen aus thermoplastischen Kunststoffen, wie sie besonders für Fußbodenbeläge mit hohen Qualitätsanforderungen benötigt werden, in vielfältigen Musterungen herzustellen. Hierbei
wird von einem relativ preiswerten Vorprodukt,den sogenannten Rohfellen ausgegangen. Rohfelle werden durch Walzen oder Pressen von kleinen Teilchen aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, sie sind jedoch noch nicht vollständig verdichtet und weisen eine grobe
'y Oberfläche auf. Die Teilchen für die Herstellung der Rohfelle können auf Basis eines Viny!,polymerisates und/ oder Gopolymeren des Vinylchlorids, wie Polyvinylchlorid enthaltend Weichmacher sowie ggf. weitere Hilfsstoffe und Füllstoffe, Stabilisatoren, Farbpigmente usw. be-
stehen. Die Teilchen können auch zumindest teilweise zusätzlich andere thermoplastische Kunststoffe wie Acrylate Polyester, Athylenvinylacetat usw. enthalten.Die Teilchen können auch mit einer farbigen und/oder leitfähigen Ummantelung, beispielsweise auf Basis von Farbmitteln,
" y Rußpasten oder Metal pasten versehen werden.
30432ä:>
Λ Ausgehend von zwei verschiedenfarbigen Rohfellen, die farblich zueinander abgestimmt sein können, können gleichartige Segmente nach vorgegebenen Stanzschablonen gestanzt werden und die Segmente im Positiv-Negativ-Verfahren der beiden verschiedenfarbigen Rohfelle gegeneinander ausgetauscht und entsprechend einander ergänzend zu einer Platte mit Intarsien zusammengefügt werden. Bei diesem Verfahren zum Herstellen von •Intarsienfliesen können beliebige Formen und Intarsien unterschiedlicher Einfärbungen zu einer Platte zusammengefügt werden, wobei durch die gegenseitige Ergänzung praktisch kein Abfall entsteht. Da.s heißt die eingesetzten Rohfelle werden bis auf einen Randabschnitt vollständig zu Intarsienfliesen verarbeitet. Die aus Segmenten zusammengelegte Intarsien-Platte wird danach in einem einzigen Arbeitsgang unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer homogenen Fliese verpreßt und dabei zugleich entlang der Fugen der Segmente miteinander verschweißt. Hierbei findet kein Ineinanderfließen und Verwischen der Konturen statt, so daß mustermäßig einwandfreie und qualitativ maßgenaue Intarsienfliesen entstehen.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Rohfelle zu einem Segmentrahmen und losen Segmenten gestanzt werden und verschiedenfarbige Segmentrahmen und Segmente zu einer Platte zusammengefügt werdei Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das Stanzen der Rohfelle in
Segmente ohne Stanzspiel erfolgt. Dies hat jedoch den 30
Nachteil, daß beim Zusammenfügen der Segmente zu den Platten unter Umständen aufgrund des fehlenden Spiels Schwierigkeiten entstehen^ Diesen Problemen wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß die losen in einen Segmentrahmen einzulegenden Segmente auf eine Temperatur. die wenigsten 50C niedriger als die Temperatur des
ORIGINAL INSPECTED
Segmentrahmens ist, gekühlt werden und dann in gekühlter Form zu der -Platte zusammengefügt werden. Dieses Kühlen eines Teils der Segmente und zwar derjenigen, die lose sind und in eine geschlossene Öffnung eines weiteren
tj Segmentes eingelegt werden, hat zur Folge, daß durch das Abkühlen dieses Segment etwas schrumpft, so daß es bequem mit Spiel mit den übrigen Segmentteilen zu der Platte zusammengelegt werden kann. Bei der nachfolgenden .Erwärmung wird der Schrumpf wieder ausgeglichen, so daß -10 das Segment passgenau in den eingelegten übrigen Segmentteilen sitzt.
Bei der Herstellung der Rohfelle durch Walzen oder Kalandrieren weisen solche Rohfelle in Walzrichtung ein anderes Schrumpf- und Dehnverhalten als quer zur Walzrichtung auf. Bei ungeordnetem Zusammenlegen der Segmente zu den Platten können hierbei SchwJo?igkeiten auftreten. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei den Rohfellen diß Walzrichtung gekennzeichnet wird und auf diese Weise es möglich wird, in einfacher
Weise, die zu einer Platte zusammenzufügenden Segmente ausgerichtet in Walzrichtung zusammenzusetzen. Damit weist auch die Intarsienfliese wiederum das gleiche Schrumpf- und Dehnverhalten auf, wie ein homogenes Rohfell.
?5
Besonders vorteilhaft ist es in Weiterbildung der Erfindung, die Segmente in einen Preßblechrahmen mit seitlicher Begrenzung zu einer Platte einzulegen und mittels eines weiteren Preßbleches abzudecken. Auf diese Weise wird durch den seitlichen Rahmen des unteren Preßbleches ein Wegfließen.der Platte während des Pressens vermieder
Das Pressen der zusammengelegten Platten unter Anwendung von Druck und Wärme geschieht vorzugsweise in sogenannter yr Etagenprecsen. Solche Etagenpressen haben in der Regel
ORIGINAL INSPECTED
304324ο
vorgegebene Abmessungen der Preßbleche bzw. Preßblechrahmen. Die hierin hergestellten Intarsienfliesen können jedoch anschließend noch auf Format gestanzt werden, je nach gewünschter Größe und Gestalt der Intarsienfliese.
Die Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 schematisch eine Fertigung3anlage für V1Q- Intarsienfliesen,
Figur 2 ein Rohfell mit Stanzschnitt,
Figur 5 ein Preßblechrahmen mit eingelegten Segmenten,
Figur 4 den Schnitt AA nach Fig. 3,
^5 Figur 5 zwei gepreßte Intarsienfliesen, die einander ergänzen und
Figur 6 verschiedene Muster von Intarsienfliesen.
In der Figur 2 ist in Aufsicht ein Rohfell 11 dargestellt. Aus diesem Rohfell 11 werden entsprechend der Größe beispielsweise der Preßblechrahmen einer Etagenpresse die Segmente 11 A und 11 B unter Zurücklassung des Randabschnittes 11 C gestanzt. Hierbei stellt 11 B einen Segmentrahmen dar, während 11 A lose Segmente sind. In dem gezeigten Beispiel werden noch aus einem von dem Rohfell 11 verschieden eingefärbten zweiten Rohfell 24, das hier nicht dargestellt ist, in gleicher Weise ein Segmentrahmen 24 B und Segmente 24 A gestanzt.
^q In der Fig. 3 ist dargestellt, wie in einem Preßblechrahmen 18 ein Segmentrahmen 11 B mit hiervon verschieden farbigen Segmenten 24 A zu einer Platte zusammengefügt und eingelegt sind. Während des nachfolgenden Pressens unter Anwendung von Druck und Wärme werden die Fugen
^c zwischen Segmentrahmen 11 B und Segmenten 24 A verschweißt und gleichzeitig die Rohfelle-Segmente ver-
ORlGINAL INSPECTED
3 O A 3 2 A G
-/r-9
^ dichtet und die Platte homogen durchgehexid einheitlich verpreßt.
Aus der Fig. 4 ist der auszugsweise Querschnitt AA nach Cj Pig. 3 mit der Ausbildung des-Randes 18 A als seitliche begrenzung des Preßblechrahmens 18 dargestellt.
In der Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie aus zwei Rohfellen 11, 24 unterschiedlicher Einfärbung durch entsprechende gegenseitige Ergänzung Intarsienfliesen her-10'
gestellt werden. Je nach gewünschter Größe der Intarsien fliesen und vorgegebener Größe des Preßblechrahmens ist es möglich, die fertiggepreßte Intarsienplatte noch längs der dargestellten Schnittkante 25 zu unterteilen.
Auch ist es zweckmäßig, die gepreßte Platte mit einem
Säumschnitt zu versehen.
In der Pig. 6 sind einige Möglichkeiten der Herstellung . von Intarsienmustern und Intarsienfliesen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt,wobei zu jeder der gezeigten Intarsienfliese 23 auch die Parbumkehrung gleichzeitig herstellbar ist. Die äußere Form der Intarsienfliese muß nicht rechteckig sein, sie kann auch dreieckig, sechseckig oder in einer anderen gebogenen Gestalt, die sich zu durchgehenden Flächen zusammenlegen läßt, sein.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter anhand des schematischen Fließbildes nach Pig. 1 erläutert. Von einer Aufgabevorrichtung 1 werden Chips,
7q Schnitzel o.dgl. an zwei aus unifarbigen oder verschieden oder mehrfarbig gefärbten thermoplastischen Kunststoffen auf das Förderband 3 aufgegeben und dem Walzwerk 4, 5 zum Herstellen der Rohfellbahn zugeführt. Die Rohfellbahn 6 wird dann über Abzugswalzen ggf. noch
vr einem Glättwerk bzw. Schleifwalzen zugeführt und nachfolgend an der Stempeleinrichtung 9 zum Markieren der
-Terr»
Λ Walzrichtung vorbeigeführt. Diese Markierung der WaIzrichtung dient der Erleichterung des Einlegens der Segmente in den Preßblechrahmen. Nachfolgend werden aus der Rohfellbahn 6 an der Querschneideeinrichtung 10 die einzelnen Rohfelle 11 abgelängt. Es ist auch möglich, vorgefertigte Rohfellbahnen direkt der Stempeleinrichtun; und der Querschneideeinrichtung zum Ablängen von Rohfellen zuzuführen. Jedenfalls werden an dieser Stelle Rohfelle mit unterschiedlicher Musterung hergestellt, also weitere Rohfelle 24 usw. Diese Rohfelle werden dann einer Stanze 13 zugeführt, die das Ausstanzen der Segmente aus dem Rohfell vornimmt. Für die Segmentstanze können beispielsweise Bandstahl-Trennmesser vorgesehen v/erden.
Die gestanzten.Segmente werden nach dem Verlassen der Stanze 13 getrennt, und zwar in die losen Segmente A, die einer Kühleinrichtung 14 zugeführt werden und die verbleibende Segmente, insbesondere Segmentrahmen B, die
o direkt einer Einlegevorrichtung 17 zum Herstellen der Intarsienplatten zugeführt werden. Die Segmente A werden in der Kühlvorrichtung auf ca. 5 bis 150C abgekühlt, d.h. eine Temperatur, die mindestens 50C unterhalb der Raumtemperatur liegt, bei der übrigen Segmentteile B gelagert werden. Danach werden an der Einlegeeinrichtung 17, die mit einem Preßblechrahmen 18 versehen ist, verschiedenfarbige Segmente A, B zu der Platte 20 zusammengefügt, oberseitig mit einem weiteren Preßblech abgedecki und danach der Etagenpresse 19 zugeführt. Beim Zusammenlegen der einzelnen Segmente zu der Platte ist darauf
zu achten, daß die Walzrichtung durchgehend eingehalten wird. Durch das Abkühlen eines Teils der Segmente schrumpfen diese etwas, so daß sie aufgrund des dann vorhandenen Spiels zwischen den nicht gekühlten Segmenten
B und den gekühlten Segmenten A ein geringes Spiel vor-7)5
banden ist, wodurch es sich ein leichtes Zusammenlegen
·♦ t m «■ -
" der Segmente in dem Preßblechrahmen ergibt. In der Etagenpresse 19 werden datin die zusammengefügten Platten 20 bei Drücken zwischen 30 bis 100 N/cm und Temperaturer von 150 bis 19O0C und Preßzeiten zwischen 20 und 80 Min.
verpreßt und verschweißt. Die angewendeten Drücke, Temperaturen und Preßzeiten richten sich nach der Dicke der Platten und nach den eingesetzten Materialien.
Danach werden die fertiggepreßten Platten 21 aus den Preßblechrahmen entnommen und einer Formatstanze 22 zum endgültigen äußeren Formgeben zugeführt. Die fertiggepreßte Intarsienfliese 23 wird dann noch nachfolgend getempert, um Restspannungen in dem Material abzubauen.

Claims (1)

  1. Troisdorf, den 5. Nov. 1980 °2 80082 /
    Patentansprüche
    ί 1.} Verfahren zum Herstellen von gemusterten ΪΊ losen au;; thermoplastischen Kunststoffen, inrjbeßondore für Fußbodenbeläge, wobei aus uni- und/oder verschiedenfarbigen bzw. mehrfarbigen Chios, Granulat, Teilchen, Schnitzel o.dgl. aus thermoplastischerx Kunststoffen durch Verdichten, wie Walzen bzw. Pressen, eine RoIifellbahn hergestellt wird und hieraus Rohfelle abgelängt und unter Anwendung von Wärme zu Fliesen fertig verpreßt werden und ggf. abschließend getempert werden dadurch gekennze-ichnet, daß die Rohfelle in Segmente gestanzt werden und die Segmente aus mindestens zwei voneinander verschiedenfarbigen Rohfellen einander ergänzend zu einer Platte zusammengefügt werden und danach die Segmente unter Anwendung von Druck und Wärme au der Intarsienfliese verpreßt ■ und dabei entlang der Fugen miteinander verschweißt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohfelle zu einem Segmentrahnien und losen Segmente gestanzt werden und verschiedenfarbige Segmentrahmen und Segmente zu einer Platte zusammengelegt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzen der Rohfelle in Segmente ohne Stanzspiel erfolgt.
    Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die losen in einen Segmentrahmen einzulegenden Segmente auf eine Temperatur, die wenigstens 5°C niedrige als die Temperatur des Segmentrahmens ist, gekühlt werden und in gekühlter Form zu der Platte zusammengefügt werden.
    BAD ORIGINAL
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Rohfellen die Walzrichtung gekennzeichnet wird.
    r 6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Platte zusammenzufügenden Segmente ausgerichtet in Walzrichtung zusammengefügt werden.
    7- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente in einem Preßblechrahmen mit seitlicher Begrenzung zu einer Platte eingelegt und mittels eines weitere'n Preßbleches abgedeckt werden.
    ^8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßten Intarsienfliesen
    auf Format gestanzt werden.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3043245A 1980-11-15 1980-11-15 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE3043245C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043245A DE3043245C2 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE8181108012T DE3164749D1 (en) 1980-11-15 1981-10-07 Process for manufacturing patterned tiles of thermoplastic materials
AT81108012T ATE8360T1 (de) 1980-11-15 1981-10-07 Verfahren zum herstellen von gemusterten fliesen aus thermoplastischen kunststoffen.
EP81108012A EP0052219B1 (de) 1980-11-15 1981-10-07 Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
US06/319,988 US4405539A (en) 1980-11-15 1981-11-10 Process for the production of patterned tiles from thermoplastic synthetic resins
JP56182155A JPS57113030A (en) 1980-11-15 1981-11-13 Manufacture of dressed tile from thermoplastic plastic
ES507095A ES507095A0 (es) 1980-11-15 1981-11-13 Procedimiento para la fabricacion de baldosas o losetas pro-vistas de dibujos a base de materiales sinteticos termoplas-ticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043245A DE3043245C2 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043245A1 true DE3043245A1 (de) 1982-06-09
DE3043245C2 DE3043245C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6116941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043245A Expired DE3043245C2 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE8181108012T Expired DE3164749D1 (en) 1980-11-15 1981-10-07 Process for manufacturing patterned tiles of thermoplastic materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108012T Expired DE3164749D1 (en) 1980-11-15 1981-10-07 Process for manufacturing patterned tiles of thermoplastic materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4405539A (de)
EP (1) EP0052219B1 (de)
JP (1) JPS57113030A (de)
AT (1) ATE8360T1 (de)
DE (2) DE3043245C2 (de)
ES (1) ES507095A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324480A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen einer gemusterten platte aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer fussbodenbelaege

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562025A (en) * 1984-05-25 1985-12-31 Ex-Cell-O Corporation Mold method and apparatus for multi-color plastic shells
US4610620A (en) * 1984-09-20 1986-09-09 Ex-Cell-O Corporation Apparatus for molding plural colored plastic hollow shells
US4634360A (en) * 1985-11-04 1987-01-06 Ex-Cell-O Corporation Rotational mold for making multi-color plastic shells
US4824631A (en) * 1987-05-28 1989-04-25 The Boeing Company Method of manufacturing a contoured elastomeric pad
US5834081A (en) * 1991-12-30 1998-11-10 The Amtico Company Limited Tiles, method of manufacturing tiles from plastic material and equipment for facilitating such manufacture
US6702967B2 (en) * 2001-07-27 2004-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing decorative surface materials having a decorative pattern
US20030031832A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Olson Barry D. Decorative materials having geometric patterns and process for preparing the same
US20040197515A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Shultz Jeffrey R. Tile having a non-directional visual appearance
CA2530165A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Hallmark Technologies, Inc. Multi-color injection molded process and apparatus
DE102013103663B4 (de) * 2013-04-11 2014-10-23 Nora Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines eine Dekorschicht aufweisenden Elastomer-Bodenbelags und Elastomer-Bodenbelag mit einer Dekorschicht
EP3412433A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Geveko Markings Denmark A/S Verfahren zur herstellung einer vorgeformten abdeckung mit thermoplastischer oberfläche und solch eine abdeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479038A1 (de) * 1964-09-17 1969-04-30 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Fussboden- und Wandbelaegen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625712A (en) * 1949-11-26 1953-01-20 Armstrong Cork Co Method of making mottled plastic sheet material
BE519657A (de) * 1952-05-03 1953-05-30
US3078510A (en) * 1956-02-16 1963-02-26 Bonafide Mills Inc Method of and apparatus for making decorative surface covering sheets
US3056224A (en) * 1958-12-09 1962-10-02 Armstrong Cork Co Tessellated surface covering
US3202738A (en) * 1962-01-09 1965-08-24 John B Reichert Method of making floor tile
FR2054929A5 (en) * 1969-07-31 1971-05-07 Nairn France Sa Decorative floor/wall slab
US3835212A (en) * 1970-05-25 1974-09-10 Congoleum Ind Inc Method for producing resinous sheet-like products
DE2244670A1 (de) * 1972-09-12 1974-03-21 Frielingsdorf Belagplatte zur verkleidung von boeden, waenden, decken od.dgl
US4158533A (en) * 1975-06-27 1979-06-19 Longinotti S.P.A. Apparatus for producing and stripping pressed cement tiles with superimposition of a plurality of stripped tiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479038A1 (de) * 1964-09-17 1969-04-30 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Fussboden- und Wandbelaegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324480A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen einer gemusterten platte aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer fussbodenbelaege

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57113030A (en) 1982-07-14
ES8300040A1 (es) 1982-10-01
US4405539A (en) 1983-09-20
EP0052219B1 (de) 1984-07-11
ATE8360T1 (de) 1984-07-15
ES507095A0 (es) 1982-10-01
DE3043245C2 (de) 1983-04-14
DE3164749D1 (en) 1984-08-16
EP0052219A1 (de) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2949044A1 (de) Uhrarmbandelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0052219B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4008221A1 (de) Verfahren und form zum formungszusammenfuegen eines steifen verformbaren traegers und einer biegsamen zierverkleidung
DE2245203A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten tafel aus thermoplastischem material
DE4419908A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
DE1479491A1 (de) Verfahren zum Vereinigen eines Polyurethan-Schaumstoffs mit einer thermoplastischen Folie
DE102006017939A1 (de) Verfahren zum Lochen von Werkstücken
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
EP2024164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH386683A (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig zusammengesetzten gewölbten Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
WO1997015268B1 (de) Formbandkalander
DE2342413A1 (de) Verfahren zum aufdrucken von mustern und dgl. auf werkstuecke
DE3524490A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe
DE2311863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines abdruckes von einem gegenstand, der an einer flaeche ein reliefmuster, insbesondere den farbauftrag eines gemaeldes aufweist
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton
DE1914148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absatzflecken aus warmverformbarem Kunststoff
DE69304044T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung überzogener Paneele durch Niederdruckspritzgiessen
DE2112619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff mit lederartigem Aussehen
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE3015579A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln aus gummi oder gummiaehnlichem material geringer dicke wie dichtungen, stopfen u.dgl. und die nach dem verfahren verwirklichten artikel
DE2326971C3 (de) Verfahren zum Beschichten von aus Gewebe, Vlies, Folie, Papier bestehendem Trägermaterial mit dekorativen plastischen Oberflächenstrukturen aus Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1479758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformteils mit buersten- bzw.haarflorartiger Aussenschicht
DE1621740A1 (de) Verfahren zur Bemusterung von Polyvinylfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee