DE3524490A1 - Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe - Google Patents

Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe

Info

Publication number
DE3524490A1
DE3524490A1 DE19853524490 DE3524490A DE3524490A1 DE 3524490 A1 DE3524490 A1 DE 3524490A1 DE 19853524490 DE19853524490 DE 19853524490 DE 3524490 A DE3524490 A DE 3524490A DE 3524490 A1 DE3524490 A1 DE 3524490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
seat member
removable
cover plate
tear line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524490
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibazaki Seisakusho Ltd
Original Assignee
Shibazaki Seisakusho Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/751,086 priority Critical patent/US4684426A/en
Application filed by Shibazaki Seisakusho Ltd filed Critical Shibazaki Seisakusho Ltd
Priority to DE19853524490 priority patent/DE3524490A1/de
Publication of DE3524490A1 publication Critical patent/DE3524490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/80Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3626Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices multi-part rams, plungers or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3634Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices having specific surface shape, e.g. grooves, projections, corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/107Punching and bonding pressure application by punch
    • Y10T156/1072Closure cap liner applying type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung einer Verschlußkappe für einen Behälter, wobei der Verschlußkappe verdeckt eine Kennzeichnungsmarke oder Markierung zugeordnet ist und der Behälter beispielsweise ein Flasche sein kann, deren Verschlußkappe eine Gewinnmarke zugeordnet ist, die erst nach dem ersten Öffnen der Flasche identifiziert werden soll.
Ein typisches Verfahren für die Herstellung einer solchen Kennzeichnungsmarke ist das sogenannte "in-shell molding" Verfahren (Eingußverfahren). Dabei wird eine Kennzeichnungsmarke der Innenseite der Deckelplatte der Verschlußkappe durch Drucken oder dergleichen zugefügt und darüber wird eine Schicht aus geschmolzenem synthetischem Harz gelegt, die anschließend noch einen Prägedruck unterworfen wird, so daß die Schicht nach dem Härten eine Dichtwirkung zwischen Flaschenhalsrand und Verschlußkappe bilden kann.
Dieses bekannte Verfahren bedingt eine hohe Zufuhrgeschwindigkeit für die Zuführung des geschmolzenen Harzes zu jeder Verschlußkappe in bestimmter Menge. Dies wiederum macht eine spezielle Extrudiervorrichtung für das Harz notwendig, die teuer ist, weshalb dieses Verfahren wegen der hohen Vorrichtungskosten nicht sehr vorteilhaft ist.
Darüberhinaus erfordert dieses Verfahren einen besonderen Prägestempel, der in die Verschlußkappe eingeführt werden muß und den Außenumfang der zu bildenden Dichtung während des Prägevorganges umgibt, um zu verhindern, daß das geschmolzene Harz durch den Spalt zwischen der Verschlußkappe und dem Prägestempel herausgequetscht wird. Das wiederum hat zur Folge, daß zwischen der Innenwand der Verschlußkappe und dem Außenumfang der Dichtung ein Ringspalt besteht, wenn die Dichtung fertiggestellt ist. Demzufolge hat das bekannte Verfahren noch den zusätzlichen Nachteil einer möglicherweise unzulänglichen Dichtwirkung, wenn nicht der Flaschenrandhals eine solche spezielle Form hat, die diesem Umstand Rechnung trägt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlußkappe aufzuzeigen, der verdeckt eine Kennzeichnungsmarke zugeordnet ist, und die eine Dichtung aufweist, die die gesamte Innenfläche der Deckelplatte der Verschlußkappe überdeckt. Erfindungsgemäße Verschlußkappen sollen einfach herzustellen sein und mit einfachen Mitteln eine absolut zuverlässige Abdichtung ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlußkappe für einen Behälter vor, der verdeckt eine Kennzeichnungsmarke zugeordnet ist. Die Kennzeichnungsmarke ist dem zentralen Teil, entweder der Innenseite der Deckelfläche oder einer Seite des Sitzgliedes aus thermoplastischem Material, zugeordnet. Das Sitzglied wird danach der Innenseite der Deckelfläche zugeordnet, so daß die eine Seite des Sitzgliedes der Innenseite der Deckelfläche der Verschlußkappe gegenüberliegt. Danach wird das Sitzglied erwärmt, um weich zu werden. Die andere Seite des Sitzgliedes wird nach dem Erwärmen und der Zurodnung zur Inennseite der Deckefläche der Verschlußkappe geprägt, um eine manuell aufzureißende Reißlinie zu bilden, die die Kennzeichnungsmarke auf der anderen Seite des Sitzgliedes umgibt, wobei ein Dichtungsbereich in der Außenfläche des Sitzgliedes definiert wird, sowie ein manuell zu entfernender Bereich, der innerhalb der Reißlinie über der Kennzeichnungsmarke liegt, worauf der Dichtungsbereich der Deckelplatte zugeordnet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei Teile weggebrochen sind, und auf die Innenseite gesehen wird, eine Verschlußkappe und ein zugeordnetes Sitzglied gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anrodnung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung, wobei das Sitzglied in die Verschlußkappe eingesetzt ist und der Prägestempel noch nicht in die Verschlußkappe eingeführt worden ist,
Fig. 3 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung die Verschlußkappe der Fig. 1 bei eingesetztem Sitzglied nach dessen Prägung,
Fig. 4 in größerer Darstellung als vertikaler Mittellängsschnitt den wesentlichen Teil des Prägestempels der Fig. 2,
Fig. 5 in größerer Darstellung als vertikaler Mittellängsschnitt den wesentlichen Teil der Verschlußkappe gemäß Fig. 3,
Fig. 6 in größerer perspektivischer Darstellung den Prägestempel der Fig. 2,
Fig. 7 in größerer perspektivischer Darstellung, wobei einige Teile weggebrochen sind, die Verschlußkappe der Fig. 3,
Fig. 8 als Mittellängsschnitt in größerer Darstellung Teile der Deckelplatte der Verschlußkappe der Fig. 4, wobei deren beide voneinander trennbaren Teile voneinander getrennt sind,
Fig. 9 in größerer Darstellung als Mittellängsschnitt den wesentlichen Teil einer abgewandelten Verschlußkappe und
Fig. 10 in einer Fig. 9 entsprechenden Darstellung eine weiter abgewandelte Verschlußkappe.
Gemäß Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine hülsenförmige Verschlußkappe, die zum Verschließen eines nicht gezeichneten Behälters in der Form beispielsweise einer Softdrinkflasche bestimmt ist. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein scheibenförmiges Sitzglied bezeichnet. Die Kappe 11 ist durch Tiefziehen aus einem Blech, beispielsweise aus AA(JIS) 1000 und 3000 Aluminium gefertigt und schließt eine scheibenförmige Deckelplatte 15 und eine zylindrische Schürze 17 am Außenrand der Deckelplatte 15 ein. Das Sitzglied 13 ist durch Formschneiden als Scheibe aus einer Matte aus thermoplastischem, weichem Material herausgeschnitten, beispielsweise aus Polyäthylen geringer Dichte, unstarrem Polyvinylchloridharz oder Äthylenvinylazetatharz. Der Durchmesser des Sitzgliedes 13 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Schürze 17. Das Sitzglied 13 ist in der Kappe 11 eingelegt und liegt an der Innenseite der Deckelplatte 15 an (Fig. 2). Typische Abmessungen der Kappe 11 sind 29 mm Außendurchmesser, 0,65 mm Materialdicke und etwa 15 mm Länge der Schürze 17.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Gewinnmarke als Kennzeichnungsmarke 19 der Innenseite der Deckelplatte 15 der Kappe 11 wie folgt zugeordnet. Die Deckelplatte 15 gemäß Fig. 5 auf ihrer Innenseite mit einer Anzahl von Überzugsschichten versehen, die eine Gesamtdicke von 10 bis 12 µ haben. Die Überzugsschichten schließen eine Basisüberzugsschicht 23 ein, die unmittelbar der Innenseite der Deckelplatte 15 der Kappe 11 zugeordnet ist. Eine der Überzugsschichten ist ferner eine entfernbare Druckschicht 25 auf der Basisschicht 23. Die Basisschicht 23 ist aus einer Überzugsmasse aus Epoxidphenol hergestellt und schützt die Kappe 11. Die entfernbare Druckschicht 25 ist scheibenförmig im zentralen Bereich der Deckelplatte 21 durch Drucken mittels einer üblichen, wieder zu entfernenden Tinte auf der Basisüberzugsschicht 23 aufgetragen. Die entfernbare Tinte hat eine geringe Adhäsionsbeständigkeit gegenüber der Basisüberzugsschicht 23 und ist dehalb einfach von dieser wieder zu entfernen. Auf der Basisüberzugsschicht 23 und der entfernbaren Druckschicht 25 ist eine transparente, entfernbare Überzugsschicht 27 angeordnet, indem eine Epoxidphenolmasse augetragen wird. Die Gewinnmarke 19 ist auf dieser entfernbaren Schicht 27 angeordnet, indem Drucktinte in einem üblichen Verfahren, beispielsweise Drucken, Heißstempeln oder dergleichen, aufgetragen wird. Über die Gewinnmarke 19 und die entfernbare Schicht 27 ist eine adhäsive Schicht 29 aufgetragen, indem eine klebene Masse verwendet wird, die gute Bindungswirkung sowohl bezüglich des Sitzgliedes 13 als auch bezüglich der Marke 19 und der entfernbaren Schicht 27 hat.
Im Hinblick auf die Bindungswirkung kann die adhäsive Überzugsschicht 29 aus einem Epoxidphenolharz bei einem Sitz 13 aus einem Polyäthylenharz oder aus einem Vinylharz bei einem Sitz 13 aus Polyvinylchloridharz hergestellt sein. Dabei können die entfernbare Druckschicht 25 und die Marke 19 durch Offsetdruck und die anderen Schichten, d. h. die Basisüberzugsschicht 23, die entfernbare Überzugsschicht 27 und die haftende Überzugsschicht 29 im Rollauftragsverfahren augetragen werden. Typische Abmessungen dieser Schichten sind folgende:
SchichtDicke (in µ)Basisüberzugsschicht2-3Entfernbare Druckschicht0,5-1Entfernbare Überzugsschicht2-3Marke0,2-0,3
haftende Überzugsschicht3-4
Nachfolgend ist das Sitzglied 13 in der Kappe 11 angeordnet und so vorbereitet, daß ein Kontakt mit der haftenden Überzugsschicht 29 besteht. Vorzugsweise wird nun das Sitzglied 13 durch Wärmezufuhr erweicht, indem gemäß Fig. 2 die Kappe 11, nachdem sie das Sitzglied 13 aufgenommen hat, auf einer Heizplatte 31abgesetzt wird, die auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, wodurch Wärme von der Heizplatte 31 durch die Deckplatte 15 der Kappe 11 hindurch in das Sitzglied 13 eingeleitet und dieses erwärmt und erweicht wird. Besteht das Sitzglied 13 aus einem niedrig dichten Polyäthylen, so ist die Kappe 11 auf der Platte 31 für etwa 2-3 sec zu belassen, wenn diese auf etwa 190 bis 230°C erwärmt ist.
Danach wird das auf diese Weise erweichte Sitzglied 13 gemäß Fig. 2 mittels eines Prägestempels 33 gedruckt, um einen ringförmigen Dichtungsabschnitt 35zu bilden, der mit dem Rand eines mit der Kappe 11 zu verschließenden Behälters zusammenwirken soll. Der Dichtungsabschnitt 35 umgibt einen entfernbaren Teil 37, wobei beide Teile 35 und 37 zunächst noch einstückig sind. Vorzugsweise wird die Verformung bzw. Prägung des Sitzgliedes 11 mittels des Prägestempels 33 ausgeführt, wenn das Sitzglied den Vicat-Erweichungspunkt erreicht hat. Besteht das Sitzglied 13 aus einem niedrig dichten Plyäthylen, so erfolgt die Erwärmung auf vorzugsweise 80 bis 90°C. Während der Verformung wird der Prägestempel 33auf einer Temperatur gehalten, die niedriger ist, als die Temperatur des erweichten Sitzgliedes 13. Bei einem niedrig dichten Polyäthylen-Sitzglied 13 wird die Temperatur des Prägestempels auf etwa 40 bis 50°C gehalten.
Der Prägestempel 33 ist zylindrisch (Fig. 6) und auf seiner Stirnfläche mit einem leistenförmigen Abschnitt 39 versehen, um eine Trennfuge als Reißlinie für den trennbaren Teil 37 zu bilden. Der leistenförmige Abschnitt 39 weist eine Ringschulter 41 zum Anlegen des Dichtungsabschnittes 35 an die Deckelplatte 15 auf. Außerdem ist ein Durchgangsloch 40 zur Bildung eines Zapfens 42 als Zugglied vorgesehen. Der leistenförmige Abschnitt 39 besteht aus einer ringförmigen Leiste 43 und einer hakenförmigen Leiste 45 innerhalb der ringförmigen Leiste. Ein Ende der hakenförmigen Leiste 45 schließt unmittelbar an die ringförmige Leiste 43 an, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die dem Anlegen des Dichtungsabschnittes dienende Ringschulter 41 ist fortlaufend um die ringförmige Leiste 43 herumgeführt, wobei ihre Oberseite unterhalb der Stirnseite der ringförmigen Leiste 43 liegt, wie es deutlich aus Fig. 4 zu ersehen ist. Zwischen der ringförmigen Leiste 43 und der hakenförmigen Leiste 45 besteht ein Zwischenraum 47, wobei das untere Ende des Zwischenraumes 47 in einer Ebene liegt, die oberhalb des äußeren Umfangsrandes der Stirnfläche des Prägestempels 33 liegt. Durch diese Ausgestaltung des Prägestempels wird der entfernbare Teil 37 des Sitzes 13 mit dem Leistenteil 39 und der Aussparung 47 während des Pressens des Sitzgliedes stark zusammengedrückt, so daß die Dicke des entfernbaren Teiles 37 verringert wird. Der Unterschied zwischen der Höhe H, zwischen der Stirnseite der Leiste 43 und dem Randteil 49 soll im wesentlichen gleich oder größer sein, als die Dicke des Sitzgliedes 13, so daß der Randteil 49 nicht so stark gepreßt wird oder nicht in Berührung gebracht wird, mit dem Umfangsteil des Sitzgliedes 13 während das Pressen des Sitzgliedes, was zu keiner wesentlichen Änderung der Dicke des Sitzgliedes führt. Das einen Zapfen bildende Loch 40 ist innerhalb und nach dem Bogenabschnitt der hakenförmigen Leiste 45 angeordnet.
Während des Pressens des Sitzgliedes 13 mit dem Prägestempel 33 wird ein Teil des Sitzgliedes 13, der mit dem leistenförmigen Abschnitt 39 am stärksten gepreßt wird, in seiner Dicke so weit verringert, daß eine Reißnut 51 als Schwachlinie entsteht, die leicht reißt, wenn an dem Zapfen 42 eine ausreichende Zugkraft aufgebracht wird. Der Reißnutabschnitt 51 besteht im einzelnen aus einer ringförmigen Nut 53 und einer hakenförmigen Nut 55, die der ringförmigen Leiste 43 und der hakenförmigen Leiste 45 des Prägestempels 33 entsprechen. Ein Ende der hakenförmigen Nut 55 steht mit der ringförmigen Nut 53 in Verbindung, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Das geprägte Sitzglied 13 wird in seine gewollte Form gebracht durch die ringförmige Nut 53, die zwei Teile zunächst unter Beibehaltung der Einstückigkeit voneinander trennt, den Dichtungsring 35 außerhalb der ringförmigen Nut 53 und den entfernbaren Teil 37 innerhalb der ringförmigen Nut 53. Als Teil des entfernbaren Teiles 37 ist ein zungenförmiger Abschnitt 57 durch die hakenförmige Nut 55 gebildet, wie es in Fig. 7 deutlich dargestellt ist. Der entfernbare Teil 37 ist weniger fest zusammengedrückt durch den Prägestempel 33 als die Reißnut 51, aber trotzdem in ihrer Dicke verringert. Durch diese Verringerung der Dicke des entfernbaren Teiles 37 fließt einiges Material des erweichten Sitzgliedes 13 in das Loch 40 des Prägestempels 33, wordurch der Zapfen 42 entsteht, der, wie sich insbesondere aus Fig. 7 ergibt, von dem bogenförmigen Ende 57 A des Zungenabschnittes 57 aus nach oben gerichtet ist, so daß das bogenförmige Ende 57 A als Anfangspunkt bei Aufreißen der Reißnut 51 dient. Das Loch 40 ist durchgehend und steht mit der Atmosphäre in Verbindung, so daß beim Einfließen von Material in dem Loch kein Luftstau entsteht, der die Ausbildung des Zapfens 42 behindern würde. Der entfernbare Teil 37 wird durch den Prägestempel 33 so gepreßt, daß er fest an der klebenden Überzugsschicht 29 anliegt.
Der Dichtungsteil 35 hat einen Sicherheitsabschnitt 59, der ringförmig im Dichtungsteil ausgebildet ist und durch Pressen mittels einer ringförmigen Anlageschulter 41 erzeugt wird, wodurch der Sicherheitsabschnitt 59 fest an die haftende Überzugsschicht 29 angepreßt wird. Der Dichtungsteil 35 ist der Verschlußkappe 11 durch den Sicherheitsabschnitt 59 und die Überzugsschichten zugeordnet. Die Dicke des Dichtungsteiles 35, abgesejem vom Sicherheitsabschnitt 59, wird im wesentlichen gleich gehalten der Ausgangsdicke des Sitzgliedes 13, weil der Dichtungsteil 35 durch den Randabschnitt 49 des Prägestempels 33 gebildet wird, und weil die Differenzhöhe H zwischen dem Randabschnitt 49 und der Stirnfläche der ringförmigen Leiste 43 im wesentlichen gleich oder größer ist, als die Dicke des Sitzmateriales.
Das so fertig geprägte Sitzglied hat typischerweise unter Bezugnahme auf Fig. 5 folgende Abmessungen:
Höhe Dichtungsteiles 35 (h 1)0,7-0,8 mm
Höhe des Sicherungsabschnittes 59 (h 2)0,5-0,6 mm
Dicke im Bereich der Ringnut 53 (t)0,05-0,1 mm.
Die auf diese Weise hergestellte Verschlußkappe 60 schließt als Markierung die Kennzeichnungsmarke 19 ein (Fig. 7). Die Verschlußkappe 60 ist um die Öffnung eines Behälters, beispielsweise einer Flasche, herum angeordnet, wozu eine übliche Verschließmaschine Verwendung finden kann. Dabei kann beispielsweise ein Gewindeverschluß vorgesehen sein, so daß die Verschlußkappe der Flasche wiederverwendbar zuzuordnen ist.
Um die verdeckte Marke 19 sehen zu können, wird der Zapfen 42 zunächst angezogen, um mit dem Zerreißen der Bodenwand der Nut 51 aus der Anfangsposition 57 A zu beginnen, nachdem die Verschlußkappe 60 von der Behälteröffnung entfernt wurde. Durch Zerreißen des Bodens der hakenförmigen Nut 55 wird der zungenförmige Abschnitt 57 vom übrigen Teil des entfernbaren Teiles 37 entfernt, und dann wird der übrige Teil durch Zerreißen des Bodens der Rungnut 53 vollständig entfernt. Zur gleichen Zeit werden die haftende Überzugssschicht 29, die transparente entfernbare Überzugsschicht 27 und die entfernbare Druckschicht 25 entlang der Reißnuten 53 und 55 gerissen. Durch dieses Aufreißen des Bodens des Nutteiles erfolgt die Trennung zwischen der entfernbaren Druckschicht 25und der Basisüberzugsschicht 23, weil die Verbindungsfestigkeit zwischen ihnen geringer ist, als die Festigkeit der Bindung zwischen der entfernbaren Druckschicht 25und der Überzugsschicht 27. Auf diese Weise wird der entfernbare Teil 37 von der Deckelplatte 21 der Verschlußkappe 11 zusammen mit den entfernbaren Teilen der haftenden Überzugsschicht 29, der Überzugsschicht 27 und der Druckschicht 25 entfernt, wie es aus Fig. 8 zu entnehmen ist. Der verbleibende Teil der entfernbaren Überzugsschicht 27, der unter dem Dichtungsabschnitt 35 liegt, ist von der Basisüberzugsschicht 23 nicht getrennt. Der Dichtungsabschnitt 35bleibt der Basisüberzugsschicht 23 zugeordnet mittels der Adhäsion des nicht entfernten Teiles der Überzugsschicht 27, der unter dem Dichtungsabschnitt liegt, zu der Basisüberzugsschicht 23, und so kann die Verschlußkappe erneut zum Verschließen der Auslaßöffnung eines Behälters verwendet werden.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform findet ein Scheibenmaterial gleichmäßiger Dicke für das Sitzglied 13 Anwendung und der Dichtungsabschnitt 35 wird nicht so stark gepreßt, daß es plastisch verformt würde. Auf diese Weise ist die Dichtung 61 mit einheitlicher Dicke gebildet, und es findet deswegen eine gute Abdichtung gegenüber dem Rand des Behälterauslasses statt.
Das Sitzglied 23 ist im weichen Zustand geprägt und es besteht deshalb nicht die bei früheren Lösungen gegebene Gefahr, daß es während des Preß- oder Prägevorganges zwischen Prägestempel und Verschlußkappe herausgequetscht wird. Deshalb wird auch bei der Fertigung gemäß der vorliegenden Erfindung keine Vorrichtung benötigt, die in die Verschlußkappe eingesetzt werden muß, um den Dichtungsabschnitt zu umgeben und zu verhindern, daß das erweichte Material während des Prägevorganges seitlich wegfließt. Auf diese Weise wird bei der Erfindung der Außenumfang der Dichtung 35 so ausgebildet, daß er an der Innenseite der Schürze der Verschlußkappe anliegt, so daß eine erfindungsgemäße Verschlußkappe sehr gute Verschlußeigenschaften hat.
Zwei abgewandelte Ausführungsformen einer Verschlußkappe werden nachfolgend anhand der Fig. 9 und 10 beschrieben, wobei Teile, die Teilen der vorher beschriebenen Lösung entsprechen, gleich Bezugszeichen haben und nicht erneut beschrieben werden. Bei der Abwandlung gemäß Fig. 9 ist die Markierung 19 der Innenseite des Sitzgliedes 13 zugeorndet. In diesem Fall ist die Überzugsschicht 29 auf die Basisüberzugsschicht 23 aufgelegt und das Sitzglied 13 mit der Markierung 19 liegt auf der Überzugsschicht 29. Zur einfachen Trennung vom entfernbaren Teil 37 ist die obere Überzugsschicht 29 aus einer Epoxidphenolpaste hergestellt, wenn ein Polyvinylchloridharz für den entfernbaren Teil 37 verwendet wird, oder die obere Überzugsschicht kann aus einer Vinylpaste gebildet sein, wenn für das Sitzglied 13 ein Polyäthylenharz verwendet wird. Bei dieser modifzierten Ausführungsform wird beim Ziehen des Zapfens 42 der entfernbare Teil 37 von der oberen Überzugsschicht 29 getrennt, obwohl die Bodenfläche der Nuten 53und 55 wie bei der vorhergehenden Lösung, aufgerissen wird.
Bei der andern, abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 10 bleibt die Markierung 19 auf der Deckelplatte der Verschlußkappe 11, nachdem der entfernbare Abschnitt 37 entfernt worden ist. In diesem Fall sind die entfernbare bedruckte Schicht 25 und die entfernbare Überzugsschicht 27 weggelassen, und die Markierungen 19 sind auf die Basisüberzugsschicht aufgedruckt. Zum einfachen Trenne von dem entfernbaren Abschnitt 37 kann die obere Überzugsschicht 29 aus einer Vinylpaste bestehen, wenn das Sitzglied 13 aus einem Polyäthylenharz gefertigt ist. oder die obere Überzugsschicht 29 kann aus einer Epoxidphenolharzpaste gefertigt sein, wenn das Sitzglied 13 aus einem Polyvinylchloridharz gefertigt ist. Bei dieser modifizierten Lösung wird beim Ziehen des Zapfens 42 der entfernbare Teile 37 von der oberen Überzugsschicht 29 getrennt, obwohl die Bodenwände der Nuten wie in den vorhergehenden Lösungen aufgerissen sind.
Zum Aufheizen und Erweichen des Sitzgliedes 13 kann eine elektromagnetische Induktionsheizung, eine dielektrische Heizung, eine Hochfrequenzheizung oder jede andere Heizungsmöglichkeit zur Anwendung kommen.
Bei den vorher beschriebenen Lösungen folgt das Pressen des Sitzgliedes 13 auf das Beheizen und Erweichen, jedoch können Erweichen und Verformen weitgehend gleichzeitig auszuführende Schritte des Verfahrens sein. Darüberhinaus kann der Dichtungsabschnitt 35 nicht direkt, sondern mittels des Sicherungsbereiches 59 der Deckelplatte 21 zugeordnet sein und demzufolge eine nichthaftende Farbe, Tinte usw. kann auf Teilen der Überzugsschicht 23 aufgetragen werden, während die haftende Überzugsschicht 29 unterhalb der ringförmigen Dichtung 35liegt.
Die Schulter 41 zur Bildung des Sicherheitsabschnittes 59 des Dichtungsabschnittes 35 muß nicht notwendigerweise dem Prägestempel 33 zugeordnet sein. Wird das Sitzglied 23 gepreßt mittels eines Preßwerkzeuges ohne solche Schulter 41, so wird der Außenabschnitt des Sitzgliedes 13, der die Ringnut 53 umgibt, während des Preßvorganges federnd verformt, so daß er sehr stark gegen die Deckelplatte 21 gepreßt wird und so ausreichend an dieser festgelegt wird.
Zusammenfassend kann die Erfindung mit ihren wesentlichen Merkmalen nochmals wie folgt gekennzeichnet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Verschlußkappe mit einer verdeckt angeordneten Kennzeichnungsmarke. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kennzeichnungsmarke einem zentralen Teil, entweder der Innenseite der Deckelfläche der Verschlußkappe oder der "einen Seite" eines Sitzgliedes aus thermoplastischem Material zugeordnet. Nach einer solchen Zuordnung der Kennzeichnungsmarke wird das Sitzglied der Innenseite der Deckelfläche der Verschlußkappe zugeordnet, so daß die "eine Seite" des Sitzgliedes der Innenseite der Deckelfläche der Verschlußkappe gegenüberliegt und an ihr anliegt. Danach wird das Sitzglied durch Temperaturzufuhr erweicht. Die andere Seite des Sitzgliedes wird daraufhin gepreßt, um eine manuell aufreißbare Reißlinie zu bilden, die den Bereich der Kennzeichnungsmarke umgibt. Außerhalb der Reißlinie bildet das Sitzglied einen Dichtungsabschnitt, innerhalb der Reißlinie einen die Kennzeichnungsmarke überdeckenden entfernbaren Bereich. Der Dichtungsabschnitt wirkt mit einem Gegenabschnitt der Innenseite der Deckelfläche der Verschlußkappe zusammen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verschlußkappe mit einer ihr verdecket zugeordneten Kennzeichnungsmarke, wobei die Verschlußkappe eine Deckelplatte und eine von deren Rand ausgehende Schürze aufweist, gekennzeichnet durch
  • (a) Zuordnen der Kennzeichnungsmarke (19) zu einem zentralen Teil entweder der Innenseite der Deckelplatte (15) oder einer Seite des scheibenförmigen Sitzgliedes (13) aus thermoplastischem Material,
  • (b) Anordnen des Sitzgliedes (13) auf der Innenseite der Deckelplatte (15), so daß eine Seite des Sitzgliedes der Innenseite der Deckelplatte gegenüberliegt, wobei der Durchmesser des Sitzgliedes im wesentlich gleich ist dem Innendurchmesser der Schürze (17) der Verschlußkappe (11),
  • (c) Erweichen des Sitzgliedes (13) nach dessen Zuordnung zur Innenseite der Deckelplatte (15) der Verschlußkappe (11) durch Wärmezufuhr,
  • (d) während oder anschließend an den Verfahrensschritt (c) Verformen der der Deckelplatte (15) abgewandten Seite des Sitzgliedes (13) zur Bildung einer ringförmigen Reißlinie (53) in dieser Seite des Sitzgliedes, um dabei im Sitzglied einen Dichtungsabschnitt (35) außerhalb der Reißlinie zu bilden, sowie einen die Kennzeichnungsmarke (19) überdeckenden, manuell zu entfernenden Bereich (37) innerhalb der Reißlinie und zur Zuordnung des Dichtungsabschnittes zur Deckelplatte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (d) einschließt die Bildung eines Zapfens (42) des entfernbaren Bereiches (37) zum Trennen dieses Bereiches von dem Dichtungsabschnitt (35) entlang der Reißlinie (53).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verfahrensschrittes (d) das Sitzglied (13) teilweise gepreßt wird in einem solchen Maße, daß der gepreßte Teil elastisch verformt ist, um so den Dichtungsabschnitt (35) zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (d) weiter einschließt das Pressen des Innenumfanges des Dichtungsabschnittes (35) außerhalb der Reißlinie (53) zur plastischen Verformung, um so den Dichtungsabschnitt an die Innenseite der Deckelplatte (15) anzudrücken.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie von einer Nut (53) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (53) der Zapfen (42), der Dichtungsabschnitt (35) und der gepreßte Innenumfang des Dichtungsabschnittes durch Tiefpressen gebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (a) weiter einschließt die Verfahrensteilschritte
  • (e) Zuordnen einer Basisüberzugsschicht (23) zur Innenseite der Deckelplatte (15) zur Bildung einer Grundlage für die Überzugsschicht,
  • (f) Bildung einer ersten entfernbaren Schicht (27) über der Basisüberzugsschicht (23), so daß der Umfang der ersten entfernbaren Schicht unmittelbar unter der Trennlinie (53) liegt, so daß die erste entfernbare Schicht manuell von der Baissüberzugsschicht zu trennen ist, wobei die erste trennbare Überzugsschicht transparent ist,
  • (g) Zuordnen einer zweiten entfernbaren Überzugsschicht (25) über der Basisüberzugsschicht (23) und der ersten entfernbaren Überzugsschicht (27),
  • (h) Zuordnen der Kennzeichnungsmarke (19) zu der zweiten entfernbaren Überzugsschicht (25) und über der ersten entfernbaren Überzugsschicht (27),
  • (i) Zuordnen einer haftenden Überzugsschicht (29) über der zweiten entfernbaren Überzugsschicht (25) und der Kennzeichnungsmarke (19) zu deren Festlegung auf der einen Seite des Sitzgliedes (13), wenn dieses im Verfahrensschritt (d) gepreßt wird.
DE19853524490 1985-07-09 1985-07-09 Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe Withdrawn DE3524490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/751,086 US4684426A (en) 1985-07-09 1985-07-02 Method of manufacturing a container cap with a concealed mark
DE19853524490 DE3524490A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524490 DE3524490A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524490A1 true DE3524490A1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6275320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524490 Withdrawn DE3524490A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4684426A (de)
DE (1) DE3524490A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084041A (en) * 1990-04-13 1992-01-28 T Systems, Inc. Multicompartment biological fluid specimen collection bag
US6267672B1 (en) 1998-10-21 2001-07-31 Ayecon Entertainment, L.L.C. Product sales enhancing internet game system
US6740374B2 (en) * 2002-01-07 2004-05-25 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Cap closure and detachable liner
US20070199913A1 (en) * 2003-02-27 2007-08-30 Erie County Plastics Corporation Container and container closure with secure molded three dimensional image
EP2578382B1 (de) * 2010-06-02 2019-01-16 Kuroda, Nobuo Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein stereoskopisches zierteil aus thermoplastischem kunstharz
DE102019203632A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Mahle International Gmbh Verfahren zum Prägen eines Bauteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037474A (en) * 1958-06-06 1962-06-05 Armstrong Cork Co Method of making a foramed plastic lined crown
US3004297A (en) * 1958-08-12 1961-10-17 Anchor Hocking Glass Corp Method for forming a gasket
US3344093A (en) * 1963-10-29 1967-09-26 Rosen And Strickman Resinous composition and methods of making and foaming the same
US3361281A (en) * 1964-10-15 1968-01-02 Continental Can Co Closures having removable liners and transferable indicia printed with plastisol ink
US3547746A (en) * 1967-07-27 1970-12-15 Stanley Works Molded embossed sealing liner having indicia
US3616954A (en) * 1968-05-16 1971-11-02 W H Hutchinson & Son Inc Container closures having a thin transparent central portion and a cellular annular portion
US3581690A (en) * 1968-12-16 1971-06-01 Zapata Industries Inc Crown type closure with double removable liner unit enclosing trapped indicia and method of manufacture
JPS54154694A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd Metal stopper and making method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4684426A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstueckigen anformen einer ornamentplatte an einem kunststoffkoerper
DE3890321C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Preßteils
DE2841826C2 (de) Verwendung eines Einsatzgliedes in Form eines Bandes zum Herstellen eines mehrschichtigen, geprägten Formgegenstandes
DE4423291A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
CH675570A5 (de)
DE2643674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0129102A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE2810899C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Füllung eines Behälters, wie Becher oder Flasche, aus thermoplastischem Material
DE2921172A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen einer behaelterwand mit oeffnungsteil
DE3524490A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
EP0052219B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0130239A1 (de) Zusammendrückbarer Behältervorformling und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4313043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Harz mit einer Haut
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP1858686A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwei komponenten aufweisenden kunststoffkarosserieteils für ein fahrzeug
DE3634596C2 (de)
DE2718574A1 (de) Dichtverschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee