DE3042009A1 - Gardinenschiene - Google Patents

Gardinenschiene

Info

Publication number
DE3042009A1
DE3042009A1 DE19803042009 DE3042009A DE3042009A1 DE 3042009 A1 DE3042009 A1 DE 3042009A1 DE 19803042009 DE19803042009 DE 19803042009 DE 3042009 A DE3042009 A DE 3042009A DE 3042009 A1 DE3042009 A1 DE 3042009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain rail
groove
rail according
panel
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042009
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 4048 Grevenbroich Hofrichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803042009 priority Critical patent/DE3042009A1/de
Publication of DE3042009A1 publication Critical patent/DE3042009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Gardinenschiene
  • Die Erfindung betrifft eine Gardinenschine für insbesondere mit Paneelbrettern verkleideten Holzdecken.
  • Die bekannten Gardinenschienen bilden an Holzdecken in der Regel einen Fremdkörper, und zwar unabhänging davon, ob sie auf die Holzdecke aufgesetzt oder in diese eingelassen sind Dies hängt damit zusammen, daß sie aus anderem Material bestehen, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Man hat deshalb schon versucht, sie durch Aufkleben einer Holzdekorfolie der Holzdecke besser anzupassen. Dieses Holzdekor wirkt jedoch immer etwas künstlich und deshalb billig, was besonders in der direkten Nachbarschaft zu den Naturholzpaneelen auffällt. Außerdem lassen sich die Holzdekorfolien auch durch ein vielfältiges Angebot nur selten farblich und strukturmäßig der Gestaltung der verwendeten Holzpaneelen anpassen. Die solcherart ausgestatteten Gardinenschienen bleiben somit Fremdkörper, wobei sie ästhetisch noch weniger befriedi- gen als diejenigen ohne Holzdekorfolie. Außerdem wirft das Bereithalten von Gardinenschienen mit vielen verschiedenen Dekorfolien Probleme bei der Lagerhaltung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gardinenschiene zu schaffen, die sich in ästhetisch optimaler Weise einer Holzdecke anpassen läßt, ohne daß eine Vielzhal von verschiedenen Ausführungsformen bereitgehalten werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gardinenschiene gelöst, die erfindungsgemäß durch eine zumindest an einer Längsseite vorgesehene Halterung für das Paneelbrett oder eine von diesem abgeschnittenen Paneelleiste gekennzeichnet ist. Statt einer angeklebten Holzdekorfolie ist diese Gardinenschiene erfindungsgemäß mit einer Halterung versehen, die geeignet ist, ein ganzes Paneelbrett oder ein Teil desselben aufzunehmen, so daß die Gardinenschiene beim Bau der Holzdecke gegebenenfalls unter Heranziehung der dabei verwendeten Werkzeuge mit denselben Paneelen versehen werden kann, wie dies für den übrigen Teil der Decke geschieht.
  • Dies kann direkt vor Ort durchgeführt werden, so daß eine Vorratshaltung von Gardinenschienen mit verschiedenen Holzdekors nicht mehr erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Gardinenschiene läßt sich somit auf sehr einfache Weise der jeweiligen Holzdecke anpassen.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß an beiden Längsseiten Halterungen vorgesehen sind, wobei diese Halterungen symmetrisch zueinander angeordnet sein können. Dies ist jedoch nicht unbedingte Voraussetzung.
  • Für die Art der Halterungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Alternative besteht darin, die Halterung aus einem horizontalen, in die Nut eines Paneelbrettes einschiebbaren Nutsteg bestehen zu lassen.
  • Diese Art der Halterung ist vor allen Dingen für ein bündiges Einlassen der Gardinenschiene in die Holzdecke geeignet. Dabei kann zusätzlich ein horizontaler, das Paneelbrett übergreifender Halte steg vorgesehen sein.
  • Eine andere Ausführungsform der Halterung besteht darin, sie als Aufnahmenut auszubilden, in die das Paneelbrett oder die Paneelleiste eingesetzt werden kann. Diese Aufnahmenut kann nach unten hin offen ausgebildet sein und wenigstens eine Hinterschneidung zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Paneelbrettes oder der Paneelleiste aufweisen, um einen sicheren Halt zu bieten. Vorzuziehen ist jedoch, daß die Aufnahmenut an beiden Längsseiten Hinterschneidungen aufweist, die durch nach innen gerichtete Haltestege gebildet sind. Dabei kann einer der Haltestege als in die Nut des Panellbrettes bze. der Paneelleiste eingreifender Nutsteg ausgebildet sein, während der andere Haltesteg das Panellbrett bzw. die Paneelleiste übergreift. Diese Ausbildung ergibt einen besonders sicheren Halt.
  • Der Nutsteg ist zweckmäßigerweise außenseitig und der Halte steg innenseitig angeordnet. Dabei sollte der Nutsteg an seiner freien Kante eine Verdickung aufweisen.
  • Die Gardinenschiene kann als einstückiger Profilstrang beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Sie zeigt im Querschnitt eine Gardinenschiene 1, die als Aluminiumgußprofil ausgebildet ist.
  • Die Gardinenschiene 1 hat eine Basisplatte 2, auf der im mittleren Teil senkrecht zu ihr insgesamt vier Stege 3, 4, 5, 6 angeordnet sind, die dabei drei Schienennuten 7, 8, 9 bilden. Diese Schienennuten 7, 8, 9 werden durch jeweils aufeinander zu gerichtete Schienenstege lo, 11, 12, 13, 14, 15 an den freien Enden der Stege 3, 4, 5,'6 verengt. Auf ihnen werden innenseitig die Gardinenrollen geführt.
  • An den Außenseiten der beiden äußeren Stege 3, 6 sind Halterungen vorgesehen, wobei zwei verschiedene Möglichkeiten dargestellt sind. Gewöhnlich sind jedoch die Halterungen bei einer Gardinenschiene 1 auf beiden Seiten identisch.
  • An der in dieser Ansicht linken Seite der Gardinenschiene 1 ist die Halterung als Aufnahmenut 16 ausgeführt, die von dem Steg 3 und einem Außensteg 17 gebildet wird. In die Aufnahmenut 16 ist eine Paneelleiste 18 eingeschoben, die aus einem Paneelbrett passend ausgeschnitten ist, welches im Aussehen den übrigen für die Deckenverkleidung verwendeten Paneelbrettern entspricht. Auf diese Weise ist eine optimale Anpassung der Gestaltung von Gardinenschiene 1 und Holzdecke möglich.
  • Gehalten wird die Paneelleiste 18 mittels eines waagerecht übergreifenden Haltestegs 19, der am Steg 3 angeformt ist, sowie mittels eines in die Nut 20 der Paneelleiste 18 eingreifenden Nutsteges 21 mit ver- dicktem Ende. Diese Ausbildung eignet sich sowohl für die Montage der Gardinenschiene 1 auf einer Holzdecke als auch für ein Einlassen in die Holzdecke.
  • An der in dieser Ansicht rechten Seite ist eine Halterung vorgesehen, die mit einem ganzen Paneelbrett 22 korrespondiert. Diese Halterung weist einen waagerecht an dem Steg 6 angeformten Nutsteg 23 auf, der in die Nut 24 des Paneelbrettes 22 einfaßt, sowie ebenfalls einen übergreifenden Haltesteg 25. Hierdurch ist das Paneelbrett 22 auf der gezeigten Seite abgestützt.
  • Diese Halterung ist vor allem für eine versenkte Anordnung der Gardinenschiene geeignet

Claims (13)

  1. Gardinenschiene Ansprüche: Gardinenschien für insbesondere mit Paneelbrettern verkleidete Holzdecken, gekennzeichnet durch eine an zumindest einer Längsseite vorgesehen Halterung für das Paneelbrett (22) oder eine von diesem abgeschnittene Paneelleiste (18).
  2. 2. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten Halterungen vorgesehen sind.
  3. 3. Gardinenschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Gardinenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem horizontalen, in die Nut (24) eines Paneelbret- tes (22) einschiebbaren Nutsteges (23) besteht.
  5. 5. Gardinenschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein horizontaler, das Paneelbrett (22) übergreifender Haltesteg (25) vorgesehen ist.
  6. 6. Gardinenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Aufnahmenut (16) besteht
  7. 7. Gardinenschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (16) nach unten hin offen ist und wenigstens eine Hinterschneidung zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Paneelbrettes (22) oder der Paneelleiste (18) aufweist.
  8. 8. Gardinenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (16) an beiden Längsseiten Hinterschneidungen aufweist, die durch nach innen gerichtete Haltestege (19, 21) gebildet sind.
  9. 9. Gardinenschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Haltestege als in die Nut (2c) des Paneelbrettes (22) bzw. der Paneelleiste (18) eingreifender Nutsteg (21) ausgebildet ist und der andere Haltesteg (19) das Paneelbrett (22) die Paneelleiste (18) übergreift.
  10. lo. Gardinenschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutsteg (21) außenseitig und der Haltesteg (19) innenseitig angeordnet sind.
  11. 11. Gardinenschiene nach Anspruch 4 oder 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutsteg (21, 23) an seiner freien Kante eine Verdickung aufweist.
  12. 12. Gardinenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenschiene (1) als einstückiger Profilstrang ausgebildet ist.
  13. 13. Gardinenschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenschiene (1) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
DE19803042009 1980-11-07 1980-11-07 Gardinenschiene Withdrawn DE3042009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042009 DE3042009A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Gardinenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042009 DE3042009A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Gardinenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042009A1 true DE3042009A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042009 Withdrawn DE3042009A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Gardinenschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042009A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626B2 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
DE102008031855B3 (de) Raumelement
EP0178598A1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE3042009A1 (de) Gardinenschiene
DE4117743C2 (de) Bordstück für Fensterbänke
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
DE3617617A1 (de) Installationsblock
EP1316276A1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE8029731U1 (de) Gardinenschiene
DE915150C (de) Befestigungselement zum Befestigen von Belaegen an Waenden, Decken, Fussboeden u. dgl
DE8106975U1 (de) "tuerrahmen"
DE3302764A1 (de) Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE8311311U1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE102015102008A1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE202004017778U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE102021115733A1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE2314445A1 (de) Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile
DE7328780U (de)
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee