DE8311311U1 - Fassadenverkleidungsplatte - Google Patents

Fassadenverkleidungsplatte

Info

Publication number
DE8311311U1
DE8311311U1 DE19838311311 DE8311311U DE8311311U1 DE 8311311 U1 DE8311311 U1 DE 8311311U1 DE 19838311311 DE19838311311 DE 19838311311 DE 8311311 U DE8311311 U DE 8311311U DE 8311311 U1 DE8311311 U1 DE 8311311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
edge
plate
edges
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838311311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838311311 priority Critical patent/DE8311311U1/de
Publication of DE8311311U1 publication Critical patent/DE8311311U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

• ι i · I ) ·
1 I > I I I I I I ·
I 1 I I ·
Il Il I
Fassadenverkleidungsplatte
Die Neuerung betrifft eine Fassödenverkleidungsplatte, die |
an einem Rand eine gleichmäßige Abkantung und an zwei gegen- j
überliegenden Rändern eine auf Null abfallende Abkantung \
aufweist, während der vierte Rand glatt auslaufend gestaltet f
ist. S
Die bekannte Platte weist den Fangel auf, daß sie für Ortgang- oder Traufverkleidungen finnenliegende Rinnen) wegen ihres Formats regelmäßig nicht verwendbar ist, sondern einen geeigneten Zuschnitt verlangt, was wiederum mit Materialverlusten verbunden ist*
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden } und eine Fessadenverkleidungsplatte zu schaffen, die lang- ? lebig und leicht ist, eine kostengünstige Montage erlaubt und ein optimales ästhetisches Erscheinungsbild der Fassade erzielen lässt.
Dies wird bei einer neuerungsgemäßen Fassadenverkleidungsplatte dadurch erreicht, daß die Platte die Gestalt eines Fünfecks aufweist, derart, daß die auf Null abfallenden Abkantungen nach Art von Katheten zueinander angeordnet sind, zwischen denen sich der Rand mit einer gleichmäßigen Abkantung befindet, während weiterhin zwei glatt auslaufende Ränder vorgesehen sind, die ebenfalls kathetenartig zueinander ausgebildet sind.
ill Il '
I I < <
I I .til I I II«·
Die Montage der neuerungsgemäßen Platte ist insofern kostengünstiger als diejenige der bekannten Platte, als es nunmehr nicht mehr erforderlich ist, die Platte bei Vorwendung als Ortgang- oder Traufverkleidung zuzuschneiden Und damit einen Materialverlust in Kauf zu nehmen. Die Platte ist außerdem variabler zu verlegen.
VJeitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Von herausragender Bedeutun™ ist hierbei der Inhalt des Unteranspruchs Q in der Variante, daß die Ecke gestutzt ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung besteht der besondere Vorzug der Fassadenplatte darin, daß eine wahlweise Rechts- und Linksverlegung mit einer Plattenform möglich ist> während dies bei der bekannten Platte nur mit zwei Plattenformen durchführbar ist, d. h., für Linksverlegung wird eine andere Plsttenform als für Rechtsverlegung benutzt. Die neue Platte erlaubt demgegenüber eine verringerte Lagerhaltung, eine vereinfachte und kostensparende Herstellung, da ein zweites Werkzeug nicht mehr erforderlich ist.
Durch diese Formgebung der Platte wird gewährleistet, daß sich durch die deutlich sichtbaren Kanten nach der Montage eine formschöne Struktur im Fassadenbild ergibt. Der gewölbte Rand verhindert ein Klappern der Platten nach der Montage. Durch die strukturierte Oberfläche wird erreicht, daß die Reflektion diffus ist und sich keine Spiegelungen ergeben. Die vorgesehenen Refestigungslöcher ermöglichen eine einfache Montage. Die Verlegung kann auf bereits im Handwerk übliche waage- oder senkrechte Holzlattungen erfolgen.
Ein besonderer Vorteil der neuerungsgemäßen Fessadenverkleidungsplatte ist darin zu sehen, daß auf die bisher
. H I > > HiH* /~
I ι · · I I I 1 I '
I t > I >
i ·
ι I <
notwenigen Fassadenan- und -"ebschlußprof ί le bei der Verlegung verzichtet werden kann, de die Platten mit einfachen Werkzeugen, z.B. Reißnadel, so behandelt werden können, daß sie an jeder beliebigen Stelle von Hand äb- a kantbar sind. Hierbei wird ein Gehrungsschnitt an der
gleichmäßigen Abkantung ausgeführt. Dadurch ist es möglich, auch Fenster- und Türlaibungen besonders wirtschaftlich zu verkleiden.
Durch die spitz- oder stumpfwinkelige Abkantung erreicht man eine einwandfreie Stapelung für die Verpackung und eine raumsparende Lagerhaltung.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch wiedergegeben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Platte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Platte mit Blick auf eine
auf Null abfallende Abkantung und den gleichmäßig
abgekanteten Rand,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den glatt auslaufenden Rand-, Fig. k eine Draufsicht auf die Sechseckplatte.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 4 die Ansichtsfläche der Platte bezeichnet, 2 sind die glatt auslaufenden, gegebenenfalls gewölbten Ränder. Die gleichmäßige Abkantung trägt das Bezugszeichen J>, wobei erwähnt sei, daß der Begriff "gleichmäßige Abkantung" bedeutet, daß die Kanten 4 und 5 parallel zueinander verlaufen fs. Fig. J). Mit 6 sind die auf Null abfallenden Abkantungen beziffert (Fig. 1 und k). Die Befestigungslöcher sind mit 7 und die Ecken mit 8 bezeichnet.

Claims (1)

  1. Herbert Büssgen
    Nickepütz 18
    Düren-Gürzenich
    Ansprüche
    1. Passadenverkleidungsplatte, die an einem Rand eine gleichmäßige Abkantung und an 'zwei gegenüberliegenden Rändern eine auf Null abfallende Abkantung aufweist, während der vierte Rand glatt auslaufend gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die Gestalt eines Fünfecks aufweist, derart, daß die auf Null abfallenden Abkantungen (6) nach Art von Katheten zueinander angeordnet sind, zwischen denen sich der ftand mit einer gleichmäßigen Abkantung (J) befindet, während weiterhin zwei glatt auslaufende Ränder (2) vorgesehen sind, die ebenfalls k^thei.enartig zueinander ausgebildet sind.
    2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sechseck ausgebildet ist, derart, daß drei gleichmäßige, benachbarte Abkantungen (j>) vorgesehen sind, an die sich die auf Null abfallenden Abkantungen (6) anschließen, die endseitig durch den glatt auslaufenden Rand (2) miteinander verbunden sind.
    5. Platte nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dünnwandigem Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht.
    4. Platte nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall lackiert, eloxiert oder anderweitig oberflächenbehandelt ist.
    I I
    ■ I
    • · III · »
    I II« · *
    ill I ; ι · ■ *
    til· · ·
    5· Platte nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
    6. Platte nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche strukturiert ist.
    7. Platte nach den Ansprüchen 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche glatt ist.
    8. Platte nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der glatt auslaufende Rand bzw. die Ränder (2) gewölbt sind.
    Q. Platte nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (8) in Bogen-, Rundform, scharfkantig oder gestutzt ausgebildet sind.
    10. Platte nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß sie Befestigungslöcher (7)· aufweist.
    11. Platte nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Rückseite mit Dämmaterial versehen ist.
    12. Platte nach den Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (3, 6) spitz- bzw. stumpfwinkelig zu der Fassadenplattenebene verlaufen.
    t * * * * * i i i * t t t 1
    * * · » * r · III It
DE19838311311 1983-04-16 1983-04-16 Fassadenverkleidungsplatte Expired DE8311311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311311 DE8311311U1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Fassadenverkleidungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311311 DE8311311U1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Fassadenverkleidungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311311U1 true DE8311311U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6752413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838311311 Expired DE8311311U1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Fassadenverkleidungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311311U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115268A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Herbert Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
DE3610672A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Reinhard Kobus Platte fuer fassaden- und dacheindeckungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115268A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Herbert Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
EP0115268A3 (en) * 1983-01-28 1985-08-28 Herbert Bussgen External cladding tile
DE3610672A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Reinhard Kobus Platte fuer fassaden- und dacheindeckungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
EP3854951A1 (de) Bodenablauf
DD283663A5 (de) Verkleidungstafel
DE8311311U1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE8531020U1 (de) Bausatz für eine Kabelschiene
DE3313812A1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE19719113A1 (de) Türsystem
EP0115268A2 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE3302819A1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE8302886U1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE4122865A1 (de) Vorrichtung zum verstreichen von fugen
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE3042009A1 (de) Gardinenschiene
DE2014334C3 (de) Briefkastenblende
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE1659341C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer od.dgl
DE3422643A1 (de) Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern
DE1968308U (de) Aus metall, insbesondere leichtmetall, bestehende dachkantenprofil-vorrichtung zum abschluss von flachdaechern und zur verkleidung von regenrinnen.
DE3404665A1 (de) Haustuervordach
DE1207064B (de) Aussenwand aus beidseitig mit Blech verkleideten, an Pfosten gehaltenen Isolierplatten