DE3040943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3040943C2
DE3040943C2 DE3040943A DE3040943A DE3040943C2 DE 3040943 C2 DE3040943 C2 DE 3040943C2 DE 3040943 A DE3040943 A DE 3040943A DE 3040943 A DE3040943 A DE 3040943A DE 3040943 C2 DE3040943 C2 DE 3040943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
heating part
regenerative
heated
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3040943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040943A1 (de
Inventor
Olaf Bandhagen Se Aule
Tommy Tumba Se Noren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE3040943A1 publication Critical patent/DE3040943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040943C2 publication Critical patent/DE3040943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0332Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in contact with multiple heating plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Milch der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 37 80 644 bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist auf einem Kraftfahrzeug angeordnet und kann von Bauernhof zu Bauernhof verfahren werden. Die bekannte Vorrichtung ist als fahrbare Molkerei, d. h. verfahrbare, milchverarbeitende Fabrik ausgelegt, und enthält bevorzugt alle für eine vollständige Milchbehandlung notwendigen Einrichtungen, d. h. eine Pasteurisieranlage, eine Homogenisieranlage und eine Anlage zum Abfüllen der Milch in Verkaufsverpackungen. Um rationell arbeiten zu können, fährt das Fahrzeug von Hof zu Hof. Da jedoch die Kühe auf allen zum Einzugsbereich des Fahrzeuges gehörenden Höfen zu etwa der gleichen Zeit gemolken werden müssen, das Fahrzeug jedoch nicht überall gleichzeitig sein kann, sondern zwischen den einzelnen Höfen zum Teil relativ große Entfernungen zurückzulegen sind, muß auch bei Einsatz des bekannten Fahrzeuges die gemolkene Milch zunächst abgekühlt und möglichst bei einer Temperatur aufbewahrt werden, bei der ein gravierendes Bakterienwachstum nicht zu befürchten ist. Trotzdem besteht besonders im Sommer die Gefahr, daß Bakterien in die Milch gelangen bzw. sich dort bereits anfangen zu vermehren, bevor das vorbekannte Fahrzeug den Hof erreicht.
Auch die DE-AS 11 45 416 beschreibt eine Vorrichtung, mit der Milchbehandlungsverfahren aus der Molkerei auf eine mobile, auf einem Kraftfahrzeug untergebrachte Anlage verlagert werden. Bei dieser Vorrichtung wurde die Entrahmungsanlage mit der Pasteurisierungsanlage für die Magermilch auf dem Kraftfahrzeug untergebracht. Das Fahrzeug fährt wiederum von Hof zu Hof, übernimmt an jedem Hof die Rohmilch und entrahmt diese auf dem Weg zum nächsten Hof, wobei am nächsten Hof die auf der Fahrt gewonnene Magermilch zu Fütterungszwecken abgegeben und neue Rohmilch getankt wird. Auch dieses Fahrzeug muß von Hof zu Hof fahren, wobei die Lagerung der Milch bis zur Abholung die gleichen Gefahren birgt wie bei Einsatz der oben genannten Vorrichtung oder beim herkömmlichen Sammeln der Milch für eine Abholung im Tankwagen der Molkerei.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache, kostengünstige und wenig energieaufwendig zu betreibende Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Milch zu schaffen, die die Lagerhaltung der Milch beim Milcherzeugungsbetrieb erleichtert.
Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Teil der Milchbehandlungsverfahren aus der Molkerei zum Milcherzeuger verlagert werden. Die Vorrichtung ist kompakt aufgebaut und kann relativ preisgünstig und für jeden Erzeuger erschwinglich hergestellt werden. Durch ihren Anschluß an die Melkanlage tritt die Milch bereits mit halber Pasteurisierungstemperatur in die Wärmebehandlungsvorrichtung ein, so daß die Wärmebehandlung sehr energiesparend durchgeführt werden kann. Durch die Möglichkeit, die Länge der Rohrschlage des Halteteiles verändern zu können, kann das Halteteil an die Kapazität der Melkanlage und die Anzahl der zu melkenden Kühe problemlos derart angepaßt werden, daß die zum Abtöten der Bakterien erforderliche Haltezeit immer erreicht werden kann. Eine weitere Energieeinsparung ergibt sich durch die Verwendung von kaltem Leitungswasser zur Kühlung, das einerseits eine eigene Kühlanlage nicht benötigt und andererseits, nach Verlassen der Vorrichtung, zum Tränken des Viehs benutzt werden kann. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelte Milch kann länger gelagert werden, ohne daß sich Bakterien unverhältnismäßig stark vermehren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders zweckmäßig auch bei Milcherzeugern eingesetzt werden, die nur eine geringe Anzahl Kühe halten oder Ziegenhaltung betreiben. Besonders Ziegenmilch muß sorgfältig behandelt werden, da bereits eine geringe Bakterienzahl in der Milch diese für eine Käsebereitung unbrauchbar macht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit die Gefahr eines Bakterienwachstumes in einem möglichst frühen Stadium der Milchbehandlungskette herabgesetzt werden.
Die gemäß Anspruch 2 verwendeten Plattenwärmetauscher sind besonders robust in der Funktion und kostengünstig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigt die einzige Zeichnung lediglich die zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung wesentlichen Einzelteile, während die im vorliegenden Zu­ sammenhang allgemein üblichen Bauteile z. B. der Melkanlage der größeren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind.
Die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen einem Milchbehälter einer Melkanlage M (vorzugs­ weise nach der Abschlußeinheit oder dem Sammelbehälter derselben) und einem Aufbewahrungstank T eingeschaltet sein.
Die Vorrichtung umfaßt ein aus drei Teilen bestehendes Wärmetauschgerät 1, ein Haltegefäß 2, einen elek­ trischen Warmwasserbereiter 3 mit Umlaufpumpe und nicht dargestellten Thermostat- und Regelgliedern sowie Zu­ und Abfuhrleitungen 4, 5 für Kühlwasser, welche mit den nötigen Ventilen versehen sind.
Die Wärmetauscher bestehen in der bevorzugten Aus­ führung aus Plattenwärmetauschern, die zum Wärmeaus­ tausch in Gegenstrom vorgesehen sind.
Der Erhitzungsteil 6 des Wärmetauschgeräts weist von der zu behandelnden Milch durchströmte bzw. von erhitztem Wasser durchströmte Räume auf, welche durch die Platten voneinander getrennt sind.
Das Wasser wird im Warmwasserbereiter 3 erhitzt und zwischen ihm und dem Erhitzungsteil 6 des Wärmetauschers mit Hilfe einer Pumpe 7 in Kreislauf geführt. Der Warmwasserbereiter ist mit elektrischen Heizkörpern versehen, und zwar zweckmäßigerweise einem konstant wirksamen Heizkörper zum Aufrechterhalten der Temperatur hauptsächlich inner­ halb des beabsichtigten Temperaturbereiches und einem thermostatgesteuerten Heizkörper zur Einstellung der Tem­ peratur auf genau den erwünschten Wert.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfind­ ung wird mit neugemolkener, d. h. nicht ge­ kühlter Milch, versorgt. Die Milch hat somit bereits eine Temperatur von etwa 34-37°C wenn sie durch die Zufuhrleitung 8 in einen Regenerativteil 9 des Wärme­ tauschers eintritt. Die Milch tritt bei 10 in gerader Verbindung durch ein Kühlteil 11 hindurch.
Im Regenerativteil 9 wird die Milch von 34-37°C auf etwa 50°C erhitzt, indem Wärme aus der früher erhitzten Milch aufgenommen wird, welche bereits den Erhitzungsteil 6 und das in der Strömungsrichtung dem Erhitzungsteil nachgeschaltete Haltegefäß 2 durchströmt hat. Von dem Regenerativteil 9 strömt die Milch in den Erhitzungs­ teil 6 hinein, wo sie mit den durch das heiße Wasser erhitzten Platten in Berührung kommt und auf die be­ absichtigte Temperatur von etwa 72°C erhitzt wird.
Die Erhitzung der Milch erfolgt somit in zwei Schritten. Im ersten Schritt erfolgt eine Erhitzung von der Anfangs­ temperatur 34-37°C auf eine Temperatur in der Größenord­ nung von 50°C, indem die Wärme der heraustretenden Milch ausgenützt wird. Im zweiten Schritt erfolgt die Er­ hitzung von etwa 50°C auf etwa 72°C durch Aufnahme von Wär­ me aus dem im Warmwasserbereiter 3 erhitzten Wasser.
Da die Milch während einer gewissen Zeit bei der hohen Temperatur gehalten werden muß, damit die beabsichtig­ te Abtötung der Bakterien und dergleichen erreicht wird, ist das Haltegefäß 2 dem Erhitzungsteil 6 nachgeschal­ tet worden. In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Haltegefäß aus einer Rohr- oder Schlauchschlange, die einen den Ausgang 12 des Erhitzungsteils 6 angeschlos­ sen ist und in ein Durchtrittsrohr 13 mündet, daß sich quer durch den Erhitzungsteil 6 erstreckt. Da das Haltegefäß als Rohrschlange ausgebildet ist, kann es den vorherrschenden Bedürfnissen angepaßt wer­ den. Entscheidend für die Länge der Haltegefäßschlange 2 ist die Strömung, d. h. das Volumen der Milch pro Zeitein­ heit, die durch die Vorrichtung strömt, sowie die gewünschte Haltezeit.
Wenn die Milch während z. B. fünfzehn Sekunden bei einer Temperatur von 72°C gehalten werden soll, wird die Länge der Haltegefäßschlange 2 derart bemessen, daß eine bestimmte Menge Milch eine Zeitspanne von fünfzehn Sekun­ den in Anspruch nimmt, um durch die Schlange zu strömen.
Das Haltegefäß ist für die Funktion der Vorrichtung ent­ scheidend und bestimmt die Leistung der Vorrichtung. Um­ gekehrt gilt, daß durch Einstellung der Schlangenlänge jede Vorrichtung für eine gegebene Strömung eingestellt werden kann, vorausgesetzt, daß sie innerhalb der Leistung der Wärmetauscher und des Warmwasserbereiters liegt.
Von der Haltegefäßschlange wird die Milch über das Durch­ trittsrohr 13 in den Regenerativteil 9 geführt, wo sie an die eintretende Milch Wärme abgibt, bevor diese durch den Kühlteil 11 treten darf, in welchem sie mit Hil­ fe des Kühlwassers, das durch die Leitung 4 eintritt und durch die Leitung 5 abfließt, auf die beabsichtigte Aufbewahrungstemperatur abgekühlt wird.
Der Umstand daß der Vorrichtung bereits warme - neuge­ molkene - Milch zugeführt und durch regenerativen Wärmeaustausch die Wärme von bereits wärmebehandelter Milch ausgenützt wird, führt dazu, daß der erforderliche Ener­ giezuschuß gering wird. Man kann im Zusammenhang damit rechnen, daß eine Leistung von etwa 5 Watt pro Liter behandelter Milch erforderlich ist.
Wenn die Milch von dem Regenerativteil 9 in den Kühlteil 11 hineinströmt, hat sie eine Temperatur in der Grö­ ßenordnung von 40°C und wird im Kühlteil auf 4-10°C abge­ kühlt.
Die Leitung 14 vom Kühlteil kann an einen an sich bekannten Aufbewahrungstank direkt angeschlossen sein, in welchem die Milch somit auf die beabsichtigte Aufbewahrungstem­ peratur gekühlt eintritt.
Das verbrauchte Kühlwasser, dessen Temperatur um etwa 20-25°C erhöht worden ist, läßt sich als Trinkwasser für den Tierbestand ausnützen oder auch in einem be­ sonderen Tank aufbewahren, von welchem das vorgewärmte Wasser einem Warmwasserbereiter für Gebrauchswasser zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ihr größter An­ wendungsbereich in der Tankhandhabung von Milch. Die Vorrichtung ist indessen in ebensohohem Grade dann anwendbar, wenn man die Milch direkt vom Milcherzeuger zum Verbraucher/Wiederverkäufer distribuiert. In diesem Falle wird die Vorrichtung an eine Abfülleinheit an­ geschlossen, die die Milch direkt in Behälter verpackt.
Vorrichtungen, die in hauptsächlich der gleichen Weise wie die oben beschriebene eingerichtet sind, können an sich auch auf anderen Gebieten als der Milchhandhabung ver­ wendet werden. Die erfindungsmäßige Vorrichtung kann beispielsweise in der Brauereiindustrie zum Abtöten von Hefepilzen und zur allgemeinen Pasteurisierung von Bier und ähnlichen Getränken sowie auch Fruchtsäften verwendet werden. Auch in der Weinherstellung können Vorrichtungen der genannten Art zum Ausfällen von Wein­ stein Verwendung finden. Die Vorrichtungen lassen sich in der Werkstattindustrie zum "Pasteurisieren" von Schneidflüssigkeiten benützen, wobei diese wiederholt verwendet werden können, ohne daß Bakterizide, die beim Personal Hautbeschwerden verursachen können, zu­ gesetzt zu werden brauchen.
Die Vorrichtung kann schließlich beispielsweise in den Entwicklungsländern zur Behandlung von Trinkwasser benützt werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Milch, mit einem Wärmetauschgerät mit einem Erhitzungsteil, in dem Milch mittels erhitzten Wassers auf die erforderliche hohe Temperatur erhitzt wird, einem Regenerativteil, in dem ein Wärmetausch zwischen der eintretenden, unbehandelten Milch und der vom Erhitzungsteil kommenden, erhitzten Milch stattfindet, einem Haltegefäß mit einer in Strömungsrichtung gesehen zwischen dem Erhitzungsteil und dem Regenerativteil vorgesehenen Rohrschlange, in der die Milch während einer vorbestimmten Zeit auf der hohen Temperatur gehalten wird, und mit einem Kühlteil, in dem die behandelte Milch durch Kühlwasser gekühlt wird, gekennzeichnet durch ihre Ausgestaltung als erzeugerzugeordnete, abgeschlossene Einheit aus Erhitzungsteil (6), Regenerativteil (9) und Kühlteil (11) zum stationären Anschluß an einen Milchbehälter einer Melkanlage (M), mit einer direkten Verbindung zwischen dem Regenerativteil (9) und dem Erhitzungsteil (10), und mit einem als schraubenlinienförmig gewundene Rohrschlange ausgebildeten Haltegefäß (2) von einer der beabsichtigten Strömung und der erforderlichen Haltezeit angepaßten, veränderlichen Länge.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Plattenwärmetauschern zum Wärmetausch im Gegenstrom.
DE19803040943 1979-11-06 1980-10-30 Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit Granted DE3040943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7909186A SE7909186L (sv) 1979-11-06 1979-11-06 Anordning for vermebehandling av mjolk och liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040943A1 DE3040943A1 (de) 1981-05-14
DE3040943C2 true DE3040943C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=20339263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040943 Granted DE3040943A1 (de) 1979-11-06 1980-10-30 Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5685223A (de)
AR (1) AR223075A1 (de)
AT (1) AT373474B (de)
BR (1) BR8007215A (de)
DE (1) DE3040943A1 (de)
DK (1) DK154113C (de)
FI (1) FI803468L (de)
FR (1) FR2468309A1 (de)
GB (1) GB2061694B (de)
IL (1) IL61415A (de)
IN (1) IN153288B (de)
IT (1) IT1134185B (de)
NO (1) NO152771C (de)
SE (1) SE7909186L (de)
ZA (1) ZA806854B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411642B (de) * 1996-02-20 2004-04-26 Gerhard Laschober Vorrichtung zur herstellung von trockenmilch
DE102008037726A1 (de) 2008-08-14 2010-05-06 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flüssigen Lebensmitteln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539997B1 (fr) * 1983-01-27 1986-08-29 Geere International Pasteurisateur mixte a emetteur de rayons infrarouges
DE4121036C2 (de) * 1991-06-26 1994-04-14 Eckardt Griesbach Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Milch
DE4227122C2 (de) * 1992-08-17 2001-12-20 Deutz Ag Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
AT405594B (de) * 1993-04-13 1999-09-27 Laschober Gerhard Vorrichtung zur verarbeitung von frisch ermolkener milch zu trockenmilch
DE102016218297A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von Bier
NL2020759B1 (en) * 2018-04-12 2019-10-23 Direct Dairy Holding B V Multichannel milk processing system, milking system and method for processing an animal-specific amount of milk
CN109682113A (zh) * 2018-11-05 2019-04-26 王华广 一种节能型冷库系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374577A (en) * 1931-04-23 1932-06-16 Gilbert Waters Hyde Improvements relating to the pasteurisation of liquids in bulk
DK73322C (da) * 1948-07-03 1951-11-05 Zeuthen & Larsen Maskinfabrik Varmeudvekslingsapparat til behandling af såvel konsummælk som produktmælk.
GB689697A (en) * 1950-05-01 1953-04-01 Graham Enock Mfg Company Ltd Improvements relating to milk pasteurising plant
US2838288A (en) * 1955-09-16 1958-06-10 Kusel Dairy Equipment Co Serpentine holding container
DE1825991U (de) * 1960-12-02 1961-02-02 German Fischer Als kuehlvorrichtung wirkender waermeaustauscher fuer frisch gemolkene milch.
DE1145416B (de) * 1961-06-07 1963-03-14 Dr Karl Baumann Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erfassen und Bearbeiten von Milch
US3364038A (en) * 1965-02-10 1968-01-16 Manton Ganlin Sales Company In Process and apparatus for pasteurizing and clarifying, separating and/or homogenizing milk
DE6609876U (de) * 1967-04-18 1972-12-14 Atad Vorrichtung zur sterilisierung oder pasteurisierung ohne aeussere waermezufuhr.
JPS485179U (de) * 1971-05-31 1973-01-20
US3780644A (en) * 1972-01-24 1973-12-25 N Nafziger Milk processing system
FR2370424A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Vironneau Pierre Procede et dispositif pour economiser l'energie dans les installations laitieres de traite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411642B (de) * 1996-02-20 2004-04-26 Gerhard Laschober Vorrichtung zur herstellung von trockenmilch
DE102008037726A1 (de) 2008-08-14 2010-05-06 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flüssigen Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATA539580A (de) 1983-06-15
DK154113B (da) 1988-10-17
IT8025784A0 (it) 1980-11-05
DK459280A (da) 1981-05-07
JPS6363177B2 (de) 1988-12-06
DK154113C (da) 1989-03-06
IL61415A (en) 1985-03-31
GB2061694A (en) 1981-05-20
ZA806854B (en) 1981-11-25
AT373474B (de) 1984-01-25
BR8007215A (pt) 1981-05-12
NO152771B (no) 1985-08-12
AR223075A1 (es) 1981-07-15
FR2468309B1 (de) 1984-11-30
FI803468L (fi) 1981-05-07
GB2061694B (en) 1984-04-04
NO152771C (no) 1985-11-20
JPS5685223A (en) 1981-07-11
DE3040943A1 (de) 1981-05-14
IN153288B (de) 1984-06-23
SE7909186L (sv) 1981-05-07
NO803268L (no) 1981-05-07
IT1134185B (it) 1986-07-31
FR2468309A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040943C2 (de)
DE3637661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pasteurisieren von lebensmittelprodukten in behaeltern
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE10351689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage
WO1991015128A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichbleibender produktqualität und -sicherheit in pasteurisierungsanlagen bei eintritt eines staus und anordnung zur ausführung des verfahrens
EP2117361B1 (de) Verfahren zur reduzierung des energiebedarfs bei pasteurisieranlagen sowie füllanlage
EP2233010B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pasteurisierungsanlage und Pasteurisierungsanlage
DE2523263A1 (de) Melkmaschine
DE202005013441U1 (de) Anlage zur Bereitstellung von legionellenarmem Brauchwasser
CH661181A5 (de) Einrichtung zum herstellen von speiseeis.
DE3727442C2 (de)
EP2281467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
EP1553353B1 (de) Bypass im Reaktionsspeichervorlauf
DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE1492360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung bzw. Keiminaktivierung von Fluessigkeiten
EP1610618B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigen lebensmitteln
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE10328518A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssigen Lebensmitteln
DE3303963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum erhitzen und anschliessendem abkuehlen eines produktes, insbesondere milch
EP1613167B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigem nahrungsmittel für tiere
DE3034720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE1751583A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Milch auf eine Lagertemperatur
DD156214A1 (de) Verfahren zur sterilisierung von ultrahocherhitzungsanlagen
AT404311B (de) Einrichtung zur erhitzung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition