DE3040568A1 - Projektionsobjektiv - Google Patents
ProjektionsobjektivInfo
- Publication number
- DE3040568A1 DE3040568A1 DE19803040568 DE3040568A DE3040568A1 DE 3040568 A1 DE3040568 A1 DE 3040568A1 DE 19803040568 DE19803040568 DE 19803040568 DE 3040568 A DE3040568 A DE 3040568A DE 3040568 A1 DE3040568 A1 DE 3040568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- group
- dipl
- munich
- focal length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/12—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
- G02B9/14—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
- G02B9/30—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - + the middle component being a - compound meniscus having a + lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Pro jektionsobj'ektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektionsobjektiv,
bei dem ein Abbildungsmaßstab von etwa 1/10 verwendet wird, dessen Blendenzahl verhältnismäßig
lichtstark ist, bei dem die verschiedenen Bildfehler korrigiert sind, und das unaufwendig ist.
In den vergangenen Jahren ist ein Verfahren eingeführt
worden, bei dem ein Festkörper-Bildaufnahmeelement als Abtasteinrichtung bei einem Faksimilegerät
verwendet und als Empfangselement für das Abtastlicht in der Bildebene zur Abtastung einer Vorlage angeordnet
wird. In diesem Falle sind, wenn ein Projektionsobjektiv
zur Übertragung der Vorlage auf das Festkörper-Bildaufnahmeelement verwendet wird, insbesondere
die folgenden Punkte bei dem Projektionsobjek-
Mü/13 130019/0878
oh ο,ββ 30^568
tiv erforderlich. Erstens muß die Blendenzahl bzw. die Öffnung
des Objektivs lichtstark sein, da es wünschenswert ist, die Belichtungsmenge für das Festkörper-RiIdaufnahmeelement
pro Zeiteinheit zu erhöhen, um die Vorlage mit einer hohen Geschwindigkeit bei Verwendung eines
solchen Elements abtasten zu können, da es wünschenswert ist, eine Fluoreszenzlampe mit de'r geringsten
möglichen Beleuchtungsstärke als Lampe zur Beleuchtung der Vorlage zu verwenden. Zweitens ist es, um das
]0 Faksimilegerät kompakt zu machen, erforderlich, den
Abstand zwischen der Vorlage und der Bildebene zu gering wie möglich und den Bildwinkel des Objektivs so
weit wie möglich zu machen. Drittens ist ein hohes Auflösungsvermögen erforderlich, da ein Festkörper-Bildaufnahmeeiement
Abmessungen in der Größenordnung 15 um hat. Viertens ist es erforderlich, daß die Lichtmenge
über die gesamte Fläche des Festkörper-Bildaufnahmeelements gleich ist; deshalb muß die wirksame
Öffnung des Objektivs außerhalb der Achse 100 % sein.
Fünftens ist es erforderlich, daß die Vorlagenfläche
gleichmäßig projiziert wird, d.h., daß die Verzeichnung gering ist. Sechstens soll das Objektiv unaufwendig
sein, um das Faksimilegerät unaufwendig zu machen.
Ein Projektionsobjektiv vom sogenannten Tessar —
Typ ist aus der US-PS 2 724 992, der offengelegten
japanischen Patentanmeldung 48233/1979 etc. bekannt.
Erfindungsgemäß wird ein Projektionsobjektiv vom Tessar-Typ geschaffen, das die oben stehend genannten
Bedingungen erfüllt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Projektionsobjektiv
zu schaffen, dessen Blendenzahl lichtstark ist und das ein hohes Auflösungsvermögen und einen hohen
130019/0878
- 5 - DE 0768.
Kontrast hat, d.h., bei dem die sphärische Aberration,
die Koma , die Bildfeldkrümmung und die Verzeichnung gut korrigiert sind, die wirksame Öffnung 100 % ist
und ein Abbildungsmaßstab von ungefähr 1/10 verwendet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße
Projektionsobjektiv drei Gruppen aus vier Elementen aufweist, nämlich eine aus einer bikonvexen
Einzellinse bestehende erste Gruppe, eine aus einer bikonkaven Einzellinse bestehende zweite Gruppe und
eine aus einer positiven Linse, die eine zusammengekittete negative und positive Linse umfaßt, bestehende
dritte Gruppe, und die folgenden Bedingungen erfüllt:
(1) 1.35 <, If1Zf2I
<, 1.75
(2) 0.35 ^ |f2l/f 1 0.38
(3) 0.6 <, d2/d4 £ 1.57
(4) 0.55 ^ f3/f £ 0.73
(5) 1.26 ^ Ir3IA4 <, 2.18
(6) 0.15f < d. + d,< 0.25f
= 4 ο =
hierbei ist f. die Brennweite der ersten Linsengruppe,
fp die Brennweite der zweiten Linsengruppe, d_ der
Luftabstand zwischen der ersten und der zweiten Linsen gruppe, d. der Luftabstand zwischen der zweiten und
der dritten Linsengruppe, r„ und r. die Krümmungsradien
der dritten und der vierten brechenden Oberfläche von vorne und f die Brennweite des gesamten
Systems.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
130019/0878
- 6 - DE 0768
Fig. IA einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig· IB die verschiedenen Längs-Bildfehler des
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. IC die Lateral-Bildfehler auf der Gauschen
Bildebene, 10
Fig. 2A einen Längsschnitt durch ein zweites
Ausführungsbeispiel des erfindurigsgemäßen
Objektivs,
Fig. 2B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3A einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Objektivs,
Fig. 3B die verschiedenen Längs-Bildfehler des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4A einen Längsschnitt durch ein viertes
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig. 4B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
vierten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5A einen Längsschnitt durch ein fünftes
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Objektivs, 35
130019/0878
- 7 - DE 0768
Fig. 5B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 6A einen Längsschnitt durch ein sechstes
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßeri
Objektivs,
Fig. 6B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
sechsten Ausfuhrungsbeispiels,
Fig. 7A einen Längsschnitt durch ein siebtes
Ausführurigsbeispiel des erfindungsgemäßen
Objektivs,
Fig. 7B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
siebten Ausführungsbeispieis,
Fig. 8A einen Längsschnitt durch ein achtes Aus-.führungsbeispiel
des erfindungsgemäßen
Objektivs, und
Fig. 8B die verschiedenen Längs-Bildfehler des
achten Ausführungsbeispieis. 25
Fig. IA zeigt die Form eines ersten Ausführungsbeispieis
des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs
im Längsschnitt. Das Objektiv ist aus drei Gruppen mit vier Elementen aufgebaut; eine erste Gruppe besteht
aus einer bikonvexen Einzellinse, eine zweite Gruppe aus einer bikonkaven Einzellinse und eine dritte
Gruppe aus einer positiven Linse, die aus einer zusammengeketteten negativen und positiven Linse aufgebaut
ist. Die riummerisehen Daten des Objektivs sind
wie folgt:
130019/0878
DE 0768
f = 1 1 Jr1 = 0.392
X2 = -6.9124 rn = -0.7147
r4 = 0.3442
Bildwinkel
= 42<
d- = 0.0919 ηΊ = 1.69401
= 0.0592 = 0.0254 = 0.063
n2 = 1.61686
rc = -6.4695 dc = 0.0404 n-, = 1.70443
r, = 0.3656 fa
χη = -0.6089
= 0.1675
n4 = 1.81077
If1Zf2I = 1.4399, |f2|/f = 0.3T32,
f3/f = 0.6688, ir3|/r4 = 2.0768, d
-0.0893 V1 = 54.8
V2 = 370
V3 = 30.1 V4 = 40.9
0.9392, 0.2079f
hierbei sind r. , r_,
.. die Krümmungsradien der entsprechenden Liriserif lachen, d- , d„, ... die Dicken der
entsprechenden Linsen bzw. die Abstände zwischen benachbarten Linsen, n- , ru j ··· die Brechungsindizes
der entsprechenden Linsen für die Ε-Linie (5461A), und die Abbeschen Zahlen für die entsprechenden
1I' 2'
Linsen.
Fig. IB zeigt die Längs-Bildfehler des ersten
Ausführungsbeispiels, d.h. die sphärische Aberration für verschiedene Wellenlängen (C-Linie, e-Linie,
F-Liriie, g-Linie), den Astigmatismus (Bildfeldkrümmung,
M: meridionäle Bildebene, S: sagittale Bildebene), und die Verzeichnung.
Fig. IC zeigt repräsentativ die Lateral-Bildfehler
(Koma und Streulicht ) des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Summe der tertiären Aberrationskoeffizienten
130019/0878
- 9 - DE 0768
wird später für jedes Ausführungsbeispiel in einer Tabelle gezeigt werden.
Fig. 2A zeigt die Form des zweiten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs
in einem Längsschnitt. Die numerischen Daten es Objektivs sind wie folgt:
ψ | 1. 1:4 | Bildwinkel | 0.0906' | =42° β = -0. | 0893 | .8 |
rl = | 0.4146 | dl = | 0.0648 | ηχ = 1.69401 | V1 = 54 | |
r2 = | -7.2484 | d2 = | 0.0254 | .0 | ||
r3 = | -0.6537 | d3 = | 0.0571 | n2 = 1.61686 | V2 = 37 | |
r4 = | 0.3657 | d4 = | 0.0317 | .1 | ||
r5 = | -4.3272 | Ct ™^ | 0.1508 | n3 = 1.70443 | V3 = 30 | .9 |
r6 = | 0.3574 | d6 = | n4 = 1.81077 | V4 = 40 | ||
r7 | -0.5571 | ;f2l/f - | ||||
If1/ | f2l = i. | 5079, I | 0.3766, d2/d4 = | 1.1341, | ||
f3/f | = 0.6334, |r3| | 7874, dc + dc = b 6 |
0.1825f | |||
Die Längs- und Lateral-Bildfehler des zweiten AusfUhrungsbeispiels sind in Fig. 2B gezeigt. Fig.
3A zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten des Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = 1. ■ 1:4 Bildwinkel =42° β = -0.0893 r1 = 0.3954 αχ = 0.0883 Ti1 = 1.69401 ν, = 54.8
X2 - -4.8358, d2 = 0.0616
130019/0878
- 10 - De 0768
r3 = -0.6683 U3 = 0.0254 U7 = 1.61686 ν = 37.0
r4 = 0.3473 Ci4 = 0.0631
r5 = -3.9209 Ci5 = 0.0393 1I3 = 1.70443 V3 = 30.1
r5 = 0.3719 d6 = 0.1654 H4 = 1.81077 V4 = 40.9
r? = -0.578
If1Zf2! = 1-4448, |f2|/f = 0.3672, O3Zd4 = 0.9768,
f3/f = 0.6656, Ir3IA4 = 1.9242, d5 + dg = 0.2047f
Die Längs- und Lateral-Bildfehler des dritten Ausführungsbeispiels sind in Fig. 3B gezeigt.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = 1. 1:4 Bildwinkel =42° B = -0.0893
r = 0.4323 α± = 0.1197 ηχ = 1.69401 νχ = 54.8
r2 = -3.3637 d2 = 0.0589
r = -0.5976 d3 = 0.0254 n2 = 1.61686 V2 = 37.0
r4 = 0.3672 d4 = 0.0573
rc = -3.6595 dc = 0.0365 n^ = 1.70443 v- = 30.1
5 5-J j
= 0.3529 dg = 0.1636 Xi4 = 1.81077 V4 = 40.9
r7 = -0.5417
If1Zf2I = 1.5309, |f2|/f = 0.3653, ^Zd4 = 1.0292,
f-/f = 0.6256, |rJZr, = 1.6275, άς + dfi = 0.2001f
130019/0878
DE 0768
Die Längs- und Laterai-Bildfehler des vierten Ausführungsbeispiels sind in Fig. 4B gezeigt.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführurigsbeispiel
des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = 1. 1:4 Bildwinkel r, = 0.45 d, = 0.1292
= 40° β = -0.0893 ηΊ = 1.69401 νΊ = 54.8
r2 ~ | -2. | 9124 | .0921 | 2 | = 0. | 0588 | n2 = | 1. | 61686 | 2 | , = 37. | 0 |
r3 " | -0. | 5621 | 355 = | d3 | = 0. | 0254 | ||||||
r4 = | 0.3801 | .5172 | d4 | = 0. | 0558 | n3 = | 1 | .70443 | ν | 3 = 30 | .1 | |
r5 = | -3 | = 1. | d5 | = 0 | .036 | n4 = | 1 | .81077 | ν | 4 = 40 | .9 | |
r6 = | 0. | d6 | = 0 | .1533 | ||||||||
r7 = | -0 | 0.364 | 2, | d2/d4 | = 1 | .0542, | ||||||
If1/ | f2| | 5667 | . If | 2l/f = | .4786, | d | 5 + d6 | = 0 | .1569f | |||
f,/f | = | 0.6105, j | r4 = X | |||||||||
Die Längs- und Laterai-Bildfehler des fünften Ausführungsbeispiels sind in Fig. 5B gezeigt.
Fig. 6A zeigt ein sechstes Ausführurigsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = 1. 1:4
r1 = 0..4002 r2 = -9.2154
r3 = -0.72
Bildwinkel dx = 0.1177
dn = 0.0598
d = 0.0254
42° β = -0.0893 = 1.69401 Vn = 54.8
= 1.61686
= 37.0
130019/0878
- 12 - DE 0768
r4 = 0.3318 d4 = 0.0564
r5 = 17.1092 d5 = 0.0345 n3 = 1.70443 V3 = 30.1
r, = 0.3156 d = 0.206 n. = 1.81077 v. = 40.9
ο b 4 4
τη = -0.6436
If1Zf2I = 1.5214, U2IZf = 0.3651, d2/d4 = 1.0598,
f3/f = 0.632, Ir3IA4 = 2.1702, d + d = 0.2405f
Die Längs- und Lateral-Bildfehler des sechsten
Ausführungsbeispieis sind in Fig. 6B gezeigt.
Fig. 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel ]5 des erfindungsgemäßen Projektionsobj'ektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = 1. 1:4 Bildwinkel =42° β = -0.0893
rL = 0.4951 Cl1 = 0.1344 η± = 1.69401 νχ = 54.8
r2 = -3.8647 d2 = 0.0657
r = -0.519 d = 0.0248 n2 = 1.61686 V2 =37.0
r4 = 0.41 d4 = 0.0418
r =-4.5772 d =0.0294 n3= 1.70443 V3 =30.1
xc = 0.3298 dfi = 0.1482 η = 1.81077 V4 = 40.9
6 ö
r7 = -0.4875
If /fj = 1.7426, |fJZf = 0.3676, d/c^ = 1.5699,
'12' ^
f,/f = 0.5513, Ir3IZr4 = 1.2658, *,. + dß - 0.1776f
Die Längs- und Lateral-Bildfehler des siebten Ausführungsbeispieis sind in Fig. 7B gezeigt.
35
130019/0878
- 13 -
DE 0768
Fig. 8 zeigt ein achtes Ausführurigsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs im Längsschnitt.
Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind wie folgt:
f = | 1. | 1:4 | Bildwinkel | 0. | 088 | = | 42° | β = -0. | 0893 | .8 |
= O. | 3703 | dl = | 0. | 0511 | ni | = 1. | 69401 ν | 1 = 54 | ||
r2 | = -2 | .7358 | d2 = | 0. | 0248 | .0 | ||||
r3 | = -0 | .6468 | d3 = | 0. | .0842 | n2 | -ι | 61686 ν | >2 = 37 | |
r4 | = 0. | 3307 | d4 = | 0. | ,039 | .1 | ||||
r5 | .5943 | d5 = | 0 | .1443 | n3 | = 1. | 70443 x | ι = 30 | .9 | |
r6 | = 0. | ,4313 | d6 = | n4 | = 1. | ,81077 > | J4 = 40 | |||
r7 | J.5801 | |||||||||
1Zf2] = 1.3526, |f2|/f = 0.3515, O3Zd4 = 0.6076,
/f = 0.7217, Ir3IZr4 = 1.9557, d5 + dg = 0.1833f
Die Längs- und Lateral-Bildfehler des achten Ausführungsbeispiels sind in Fig.,8B gezeigt.
Die Summe der tertiären Aberrationskoeffizienten der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt:
130019/0878
DE 0768
*"■"■"-—-^^Ausführungs --heispif Koeffizient^--^ |
1 1 | 2 | 3 | 4 |
I | 0.9944 | 1.0211 | 1.02703 | 0.84636 |
II | 0.12128 | 0.06967 . | 0.12444 | 0.05517 |
III | -Q.04451 | -0.03665 | -P.04394 | -0.05434 |
P | 0.22763 | 0.22233 | 0.21336 | 0.20316 |
V | 0.04909 | 0.02724 | 0.03446 | 0.02814 |
Koef f iz ient^"---^ | 5 | 6 | 7 | δ- | |
20 | I | 0.8606 | 0.5831 | 0.77741 "= | 1.11109 |
II | 0.03147 | 0.0466 | -0.06134 | 0.19959 | |
III | -0.05449. . | -0.05626 | -0.04902 | -0.04753 | |
P ' | 0.19756' | 0.21742 | 0.20049 | 0.20529 | |
25 | V | 0.01946 | 0.04571 | 0.02277 | 0.02242 |
In der vorstehenden Tabelle bedeuten:
I: sphärischer Aberrationskoeffizient
III Koma Koeffizient
III: Astigmatismus-Koeffizient
P: Petzval-Summe
V: Verzeichnungskoeffizient
130019/0878
- 15 - DE 0768
V/ie die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, erfüllt das erfindungsgemäße
Projektionsobjektiv die folgenden Bedingungen:
(1) 1.35 <Jf /f2| ^ 1.75
(2) 0.35 <Jf2|/f £ 0.38
(3) 0.6 ^ d2/d4 £ 1.57
(4) 0.55 <_ f /f <_ 0.73
(5) 1.26 ^Ir3IA4 ^ 2.18
(6) 0.15f < dc + d, £ 0.25f
hierbei ist f. die Brennweite der ersten Linsengruppe,
f_ die Brennweite der zweiten Linsengruppe, dp der
Luftabstand-zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe,
d. der Luftabstand zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe, r„ und r. die Kurvenradien
der dritten und vierten brechenden Oberfläche von vorne, und f die Brennweite des Gesamtsystems.
Die Bedingung (l) dient dazu, ein Gleichgewicht zwischen
den Brechkräften der ersten und der zweiten Linsengruppe
zu halten und deren sphärische Aberration gut zu korrigieren. D.h. sie ist eine Bedingung zur Verhinderung
der sphärischen Aberration dadurch, daß der Brechkraft der konkaven Linse der zweiten Gruppe
keine große Last aufgebürdet wird. Wenn f1/fp kleiner
als die untere Grenze ist, wird die sphärische Aberration unterkorrigiert, und wenn f-i/fp größer als die
obere Grenze ist, wird die sphärische Aberration überkorrigiert .
Bedingung (2) dient zur Verhinderung der Koma
1 30019/0878
- 16 - De 0768
dadurch, daß der zweiten Linsengruppe in dem Bereich
keine große Last aufgebürdet wird, in dem die Petzvalsumme durch die zweite Linsengruppe korrigiert werden
kann. Wenn f„/f kleiner als die untere Grenze ist,
wird die Korrektur der Koma schwierig und wenn f„/f größer als die obere Grenze wird,werden die Korrektur
der Petzvalsumme des Gesamtsystems und die
Korrektur des Astigmatismus schwierig.
Bedingung (3) ist mit den Luftzwischenräumen
vor und hinter der zweiten Linsengruppe befaßt. Wenn dp/d. kleiner als die untere Grenze ist, wird die
Korrektur des Astigmatismus schwierig und wenn d2/d4
größer als die obere Grenze ist, wird die Bildfeldkrümmung und die Koma erhöht.
Bedingung (4) ist mit der Brechkraft der dritten Linsengruppe befaßt. In der dritten Gruppe ist die
Stelle, durch die der Hauptstrahl hindurchgeht, weiter von der optischen Achse als in der ersten und in der
zweiten Gruppe entfernt; deshalb treten extreme Verzeichnung und Bildfeldkrümmung (Astigmatismus) auf.
D.h., wenn f„/f kleiner als die untere Grenze ist,
tritt negative Verzerrung auf, und wenn f„/f größer als die obere Grenze lsi-', wird die Korrektur des Astigmatismus
schwierig.
Bedingung (5) ist mit der Form der zweiten Linsengruppe befaßt und ist insbesondere wirksam, um die
Ballance der Koma aufrechtzuerhalten. Dies bedeutet, daß die Koma dadurch gut korrigiert werden kann, daß
das Verhältnis der Brechkräfte vor und nach der zweiten Linsengruppe die Bedingung (5) erfüllen.
Bedingung (6) dient dazu die Last der Elimination
130019/0878
- 17 - DE 0768
der sphärischen Aberration für die erste und zweite Linsengruppe durch eine größere Dicke der dritten
Linsengruppe zu verringern. Wenn d- + dR kleiner als
die untere Grenze ist, wird die Last, die sphärische Aberration zu eliminieren, für die erste und zweite
Gruppe größer, und die durch die erste und zweite Gruppe verursachte Bildfeidkrümmung und Koma werden
zu groß, um durch die dritte Gruppe korrigiert zu werden, so daß die Bildfeidkrümmung und Koma größer
werden. Wenn d,- + dfi größer als die untere Grenze
ist, wird der Durchtrittspunkt des Hauptstrahles durch
die letzte Oberfläche der dritten Gruppe von der optischen
Achse beabstandet; deshalb ergibt sich durch die dritte Gruppe eine große Bildfeidkrümmung.
Somit kann die Erfindung ein Projektionsobjektiv
schaffen, bei dem ein Abbildungsmaßstab von etwa 1/10
verwendet wird, die Blendenzahl verhältnismäßig lichtstark ist und die verschiedenen Bildfehler gut korrigiert
sind, und das unaufwendig ist.
Vorstehend ist ein kompaktes Projektionsobjektiv zur Projektion einer bestimmten Fläche einer Vorlagenfläche
auf ein Festkörper-Bildaufriahrneelement in einem Vorlagenlesegerät, wie einem Faksimilegerät usw. beschrieben
worden, das insbesondere die Merkmale aufweist, daß die Blendenzahl lichtstark ist, das Projektionsobjektiv
ein hohes Auflösungsvermögen und einen hohen Kontrast hat, d.h. daß die sphärische Aberration,
die Koma , die Bildfeidkrümmung und Verzeichnung gut korrigiert sind, die Öffnurigswirksamkeit 100 % und
der verwendete Abbildungsmaßstab etwa 1/10 ist.
130019/0878
L e e r s θ i t
Claims (1)
- - Rflui imp -'Κ^ικ-μγ- Patentanwälte undDUHLlNG IVINNc Vertreter beim EPAGDiiDE -- Pe· iMAMM Dipl.-Ing. H.TiedtkeRUPE - Γ ELLMANN „„ Dipl.-Chem. G. Bühling■A U 4 U O O g Dinl.-Ina. R. KinneDipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe Dipl.-Ing. B. PellmannBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-5396 53Telex: 5-24 845 tipatcable: Germaniapatent München28. Oktober 1980DE 0768 10Patentansprüche(1/ Projektionsobjektiv, gekennzeichnet durch drei Gruppen aus vier Elementen, wobei die erste Gruppe von vorne aus einer bikonvexen Einzellinse, die zweite Gruppe aus einer bikonkaven Einzellinse, und die dritte Gruppe aus einer positiven Linse besteht, die eine zusammengekittete negative und eine positive Linse aufweist, und das Projektionsobjektiv die folgenden Bedingungen erfüllt:
(1) 1.35 <_ If1Zf2I 1 1.75 (2) 0.35 <_ If2IZf < 0.38 (3) 0.6 <_ d2Zd4 £1.57 (4) 0.55 <_ f 2/f £ 0.73 (5) 1.26 £ Ir3IZr4 £ 2.18 (6) 0.15f £ d5 + d6 £ 0.25£ wobei f1 die Brennweite der ersten Linsengruppe, f„ die Brennweite der zweiten Linsengruppe, f„ die Brenn-weite der dritten Linsengruppe, d? der LuftabstandMü/13130019/0878Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804RIGiMAL INSPECTED- 23-04056? DE 0768zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe, d. der Luftabstand zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe, d,- die axiale Dicke der negativen Linse der dritten Gruppe, dp die axiale Dicke der positiven Linse der dritten Gruppe, r„ und r. die Krümmungsradien der dritten und vierten brechenden Oberfläche von vorne und f die Brennweite des Gesamtsystems ist.130019/0878
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14004379A JPS5664310A (en) | 1979-10-29 | 1979-10-29 | Projecting lens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040568A1 true DE3040568A1 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=15259637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040568 Withdrawn DE3040568A1 (de) | 1979-10-29 | 1980-10-28 | Projektionsobjektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370032A (de) |
JP (1) | JPS5664310A (de) |
DE (1) | DE3040568A1 (de) |
GB (1) | GB2065326B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08114742A (ja) * | 1994-08-23 | 1996-05-07 | Asahi Optical Co Ltd | 複合カメラ用光学系 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018236B (de) * | 1954-08-16 | 1957-10-24 | Leitz Ernst Gmbh | Photographisches Objektiv |
AT326385B (de) * | 1972-06-13 | 1975-12-10 | Meopta Narodni Podnik | Objektiv, insbesondere für reproduktionszwecke |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS154543B1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-04-30 | ||
JPS6049884B2 (ja) * | 1977-09-24 | 1985-11-05 | オリンパス光学工業株式会社 | フアクシミリ用レンズ |
JPS5499426A (en) * | 1978-01-23 | 1979-08-06 | Canon Inc | Tessar type photographic lens |
-
1979
- 1979-10-29 JP JP14004379A patent/JPS5664310A/ja active Pending
-
1980
- 1980-10-22 US US06/199,660 patent/US4370032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-28 DE DE19803040568 patent/DE3040568A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-29 GB GB8034721A patent/GB2065326B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018236B (de) * | 1954-08-16 | 1957-10-24 | Leitz Ernst Gmbh | Photographisches Objektiv |
AT326385B (de) * | 1972-06-13 | 1975-12-10 | Meopta Narodni Podnik | Objektiv, insbesondere für reproduktionszwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2065326B (en) | 1984-05-23 |
US4370032A (en) | 1983-01-25 |
GB2065326A (en) | 1981-06-24 |
JPS5664310A (en) | 1981-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006014887B4 (de) | Endoskop-Objektivlinsensystem | |
DE3241167C2 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE102011077509B4 (de) | Anamorphotisches Objektiv und optisches System | |
DE3139884C2 (de) | ||
DE3048707C2 (de) | Kompaktes photographisches Objektiv | |
DE102019105747B4 (de) | Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
EP0473117A1 (de) | Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv | |
DE2433944A1 (de) | Weitwinkel-objektiv | |
DE102018116415A1 (de) | Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät | |
DE3108018C2 (de) | ||
DE2646488A1 (de) | Ultrahochaufloesendes verkleinerungsobjektiv | |
DE3511151C2 (de) | ||
DE2559074A1 (de) | Vergroesserungsobjektiv | |
DE2809323C2 (de) | Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv | |
DE2224723A1 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE3330256C2 (de) | Lichtstarkes Teleobjektiv | |
DE3151221A1 (de) | "abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen" | |
DE2739422C3 (de) | Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE2432589B2 (de) | Photo-objektiv | |
DE2828174A1 (de) | Fotookular | |
DE3113618A1 (de) | Makroobjektiv | |
DE3040568A1 (de) | Projektionsobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 9/20 |
|
8130 | Withdrawal |