DE304007C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE304007C DE304007C DENDAT304007D DE304007DA DE304007C DE 304007 C DE304007 C DE 304007C DE NDAT304007 D DENDAT304007 D DE NDAT304007D DE 304007D A DE304007D A DE 304007DA DE 304007 C DE304007 C DE 304007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- relay
- line
- earth
- wattmeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002633 protecting Effects 0.000 claims description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 230000036191 S Phase Effects 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/42—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung . betrifft eine Einrichtung zum Schutz von Drehstromieitungen bei Leitungsbruch
und ist sowohl bei Systemen mit geerdetem Nullpunkt als solchen mit nicht geerdetem Nullpunkt anwendbar. l
Wenn die Leitung einer Phase, einer Dr'ehstromübertragungsleitung
bricht, dann kann eine große Anzahl verschiedener Zustände vorhanden sein, die davon abhängen, ob der
ίο Nullpunkt des Systems geerdet oder nicht
geerdet ist, ob Strom bzw. Kraft von beiden Enden oder nur von einem Ende geliefert
werden kann, ob an der Bruchstelle kein oder ein oder beide Drahtenden die Erde berühren
usw. In all diesen Fällen ist es ferner von Einfluß, ob'die Bruchstelle nahe dem Kraftwerk
oder weit draußen auf der Leitung liegt und ob der geerdete Draht oder Drähte hohen,
mittleren oder geringen Widerstand besitzen.
Bekanntlich sind Leitungsbrüche sehr schädlich. Unter bestimmten Verhältnissen werden
hierbei Drehstromapparate einphasig betrieben oder können durch Überhitzung zerstört
werden, während unter anderen Verhältnissen der Leitungsbruch im Kraftwerk
unbemerkt bleibt. Unter allen Umständen bildet aber ein gerissener Leitungsdraht
eine große Lebensgefahr, und es ist unbedingt erforderlich, hiergegen so rasch als möglich
Schutzvorkehrungen zu treffen.
In der Fig. 1 ist eine Drehstromübertra-
gungsleitung mit den Phasen 1, 2 und 3 dargestellt,
die z\vei Stationen A und B miteinander verbindet. Um diese Übertragungsleitung
gegen die Gefahr von Leitungsbrüchen zu schützen, werden-'gemäß der Erfindung an
beiden Enden der Leitung in den Stationen A und B je drei nach Art von Wattmetern.wirkende
Relais eingebaut, die auswählend und in Abhängigkeit von der Art der Belastung wirken und die schematisch mit 4, 5, 6 bzw.
7, 8, 9 bezeichnet sind. Jedes der drei Geräte ist an eine Phase angeschlossen.
Ein Wattmeter hängt bekanntlich in seiner Wirkung von dem Produkt aus Strom, Spannung
und dem Kosinus des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung ab, d. h. der vom Wattmeter ausgeübte Zug oder sein
Drehmoment ist dem Produkt von Strom, Spannung und Leistungsfaktor proportional.
Wenn daher einer dieser drei Faktoren praktisch Null wird, so hört der Zug oder das
Drehmoment des Wattmeters auf. Ein Leitungsbruch kann nun je nach seiner Art und
nach der Art des Systems irgendeinen dieser drei Faktoren zu Null machen, und hierauf
beruht beim Erfindungsgegenstand die auswählende Wirkung der wattmeterartig wirkenden
Relaiselemente.
In der Fig. 2 ist. die Schaltung der Relaiselemente für die Station A ausführlicher dargestellt,
diejenige der Relaiselemente für die
Station B stimmt hiermit überein. |cdcs der
Wattmeterelemente 4, 5 und 6 besteht aus einer Stromspule 10 bzw. 1: bzw. 12 und aus
einer Spannungsspule 13 bzw. 14. bzw. 15. Jede
Stromspule erhält durch einen Stromwandler r6 bzw. 17 bzw. i8 Strom von einer der Phasen
i, 2 bzw. 3, und jede der Spannungsspulen erhält unter Vermittlung eines Spannungswandlers
bzw. aus den Sekundärwickhingen 19, 20 und 21 eines dreiphasigen Spannungswandlers
Spannung aus derselben Phase, aus welcher der Strom für die zugehörige
Stromspule entnommen wird.
Zwischen diesen wattmeterartigen Geräten
4, 5 und 6 wird eine Differentialwirkung erzielt. Hierzu dient g"emäß Fig. 3 ein aus-•
"wählendes Relais mit einem dreiarmigen, in seinem Mittelpunkt in einem Kugelgelenk gelagerten
gemeinsamen Anker 22. Die drei Arme 23, 24 und 25 dieses Ankers stehen um 120° voneinander ab und tragen die Stromspulen
1.0, 11 und 12 der AVattmeterelemente
4, 5 und 6. Unter den Stromspulen 10, 11 und j 2 sind die zugehörigen Spannungsspulen
13, 14 und 15 angeordnet. Die Stellung der Arme 23, 24 und 25 hängt somit von den
von den Wattmeterelementen 4, 5 und 6 ausgeübten Zugkräften ab. Unter normalen Verhältnissen
sind die auf die drei Arme durch die zugehörigen Wattmeterelemente ausgeübten Zugkräfte untereinander gleich, und es
befindet sich daher der Anker 22 elektrisch im Gleichgewicht. Wird dagegen der auf einen
der Arme, z. B. 23, durch das zugehörige Wattmeterelement 4 ausgeübte Zug infolge
einer Verringerung des Stromes, der Spannung oder des Leistungsfaktors der Phase 1
geschwächt, so überwiegt der auf die beiden anderen Arme 24 und 25 durch ihre Wattmeterelemente
5 und 6 ausgeübte Zug, und der Anker 22 wird in solcher Weise bewegt, daß sich die Arme 24 und 25 senken und folglich
der Arm 23 gehoben wird.
Um nun anzuzeigen, daß das Relais in Tätigkeit getreten ist, und um die schadhaft
gewordene Phase auswählend anzuzeigen, sind oberhalb der Arme 23, 24 und 25 feststehende Kontakte 26, 27 und 28 angeordnet,
und zwar vorzugsweise federnd an sie tragenden Klötzchen 29. Wenn das Relais in der
eben beschriebenen Weise in Tätigkeit gesetzt worden ist, so daß einer der Arme 23, 24
oder 25 in die Höhe steigt, so schließt dieser Arm einen Stromkreis von einer passenden
Stromquelle, z. B. einer Batterie 30, über den betreffenden Arm 23, 24 oder 25, die Kontakte
26, 27 oder 28, einen Phasenmclder 31, 32 oder 33, eine der Leitungen 34, 35 oder 36
und eine gemeinsame Alarmvorrichtung 37 sowie ein gemeinsames Hilfsrelais oder Solenoid
38. Der Phasenmclder 3 1 ist beispielsweise als ein Elektromagnet mit Fallklinke
dargestellt, und die Phasenmelder 32 und 33 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein,
oder es können ' als Phasenmelder irgendwelche Apparate benutzt werden, die einen
Stromdurchgang dauernd anzeigen. Bei einem Fehler in der Phase ί wird in der beschriebenen
AVcise der zugehörige Phasenmelder 31, die Alarmvorrichtung 37 und das Relais 38 in
Tätigkeit gesetzt. Die Alarmvorrichtung 37 zeigt dem Wärter die Betätigung des phasenauswählenden
Relais an, während das Relais 38 bei seiner Erregung seine Kontakte schließt und hierdurch in der später bei Fig. 5
beschriebenen Weise den Stromkreis der Auslösespule 39 schließt und die Ausschaltung
des Ölschalters 40 bewirkt. Sowie der Ölschalter ausschaltet, wird das phasenauswählendc
Relais aberregt, und der Anker 22 mit seinen Armen 23, 24 und 25 kehrt in die normale Gleichgewichtslage zurück. Aus der
Beobachtung der Phasenmelder 31, 32 und 33 kann jedoch erkannt werden, in welcher Phase
der Fehler liegt, worauf der betreffende Phasenmelder in die Normallage zurückgebracht
werden kann.
Um eine weitere auswählende Tätigkeit des phasenauswählenden Relais unter den später
zu beschreibenden Umständen (starker Strom mit geringem Potentialabfall) zu erzielen,
wird dieses Relais mit einem zweiten Satz von Kontakten 41, 42 und 43 ausgerüstet, die
unterhalb der Arme 23, 24 und 25 liegen, und zwar in solchem Abstand, daß, wenn einer der
Arme unter den früher betrachteten Umständen seinen oberen Kontakt schließt, die beiden
anderen Reläisarme nicht ihre unteren Kontakte schließen. Die unteren Kontakte
werden vielmehr durch ihre Arme nur dann geschlossen, wenn' der den betreffenden Arm
abwärts bewegende Zug genügend groß ist, um die Spannung der mit den Kontakten 26,
27 und 28 der anderen Arme verbundenen Federn zu überwinden. Mit jedem der Kontakte
4T, 42 und 43 ist ein weiterer Phasenmelder
44, 45 und 46, ähnlich den Phasenmeldern 31, 32 und 33, verbunden. Diese
weiteren Phasenmelder 44, 45 und 46 sind ebenfalls an die Leitungen 34, 35 und 36 angeschlossen.
Damit das Wattmeterrelais unabhängig von dem augenblicklichen Wert der Belastung'
der Drehstromleitung auf dieselbe verhältnismäßige Ungleichheit der Belastung der einzelnen
Phasen anspricht, ist noch eine Einrichtung getroffen, um die Empfindlichkeit
dieses Relais unter verschiedenen Belastungsbedingungen konstant zu halten. Zu diesem
Zweck ist oberhalb des Ankers 22 ein weiterer dreiarmiger Magnetanker 47 beweglich
angeordnet, dessen Arme mit denjenigen des
Anker 22 durch einstellbare Federn 48 verbunden sind. Der lotrechte Eisenstiel 49 des
zweiten Magnetankers ist von drei Wicklungen 50, 51 und 52 umgeben, die in Reihe mit
den .Sekundärwicklungen der Stromwandler 1:6, 17. und 18 und den Stromspulen 10, 11.
und 12 der Wattmetergeräte 4, 5 und 6 liegen. Um einen der Belastung proportionalen Zug
auf den Stiel 49 zu erhalten, ist der Schaltsinn einer der drei Wicklungen 50, 51 oder 52
im Verhältnis zu den beiden anderen umgekehrt, wie die Fig. 5 und 6 für die Wicklung
52 zeigen. Infolge dieser Einrichtung", wird
die Lage des Magnetankers 47 selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung verändert
und dadurch die Spannung der Federn 48 selbsttätig- proportional der Belastung der
Drehstromleitung eingestellt. Bei Leerlauf wird der Magnetanker 47 durch drei mit
seinen Armen zusammenarbeitende Anschläge
53 in seiner Lage gehalten.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Belastung der Drehstromleitung 100 K.W.
betrage und daß hierbei das auswählende Wattmeterrelais auf einen Belastungsunterschied
von 1 K.W., also von 1 Prozent zwischen
den Phasen anspreche. Steigt nun die Be- - lastung auf 1000 K. W., so wird der Magnetanker
47 gehoben und die Federn 48 werden um so viel stärker gespannt, daß das Wattmeterrelais
nicht mehr bei einem Belastungsunterschied von ι K. W. anspricht, was einem ,
Belastungsunterschied von 0,1 Prozent entspräche, sondern daß es' die Spannung der
Federn 48 erst bei einem Belastungsunterschied von 10 K. W. überwindet, also wieder
bei einem Belastungsunterschied von i- Prozent anspricht.
In einer Drehstromleitung können im Augenblick eines Leitungsbruches so verschiedenartige
Verhältnisse herrschen, daß es praktisch unmöglich ist, eine Relaisvorrichtung
vorzusehen, die für jeden möglichen Zustand in geeigneter Weise anspricht. Das beschriebene
auswählende Wattmeterrelais schützt die Leitung praktisch gegen alle Arten von Leitungsbruch;
um aber gegen jeden erdenkbaren Fall geschützt zu sein, empfiehlt es sich bisweilen,
mit diesem Relais noch ein anders geartetes zu vereinigen. Die Fig. 5 zeigt beispielsweise
eine derartige doppelte Schutzeinrichtung für eine einzelne Übertragungsleitung
mit geerdetem Nullpunkt. Die in dieser Figur nur für die Station A — und zwar zumeist
nur für eine Phase — dargestellte Einrichtung ist in gleicher Weise für die Station
B vorzusehen und enthält außer dem beschriebenen auswählenden Wattmeterrelais,
welches anspricht, wenn die Phasen der Übertragungsleitung unausgeglichen sind, noch
ein zweites Relais in bekannter Schaltung, welches anspricht, wenn die Übertragungsleitung
gegen Erde unausgeglichen ist. Dieses zweite Relais 54 erhält -Strom von der Sekundärwicklung
eines Transformators 55, der primär zwischen den Nullpunkt des Systems
und Erde geschaltet ist. In die Verbindungsleitung zwischen Nullpunkt und Erde ist noch
ein Widerstand 56 zur Begrenzung des zur Erde fließenden Stromes gelegt. Unter normalen
Verhältnissen ist das Relais 54 nicht erregt. Wenn aber beim Bruch eines Leitungsdrahtes
Strom zur Erde fließt, dann wird das Relais 54 erregt und schließt seine '
Kontakte, die parallel zu denjenigen des Relais 38 liegen, so daß die Auslösespule 39 des
Ölschalters 40 erregt und die Übertragungsleitung durch den Ölschalter abgeschaltet
wird. Die Auslösespule 39 kann also .hier sowohl durch das auf Phasenungleichheit ansprechende
Relais als durch das auf Ungleichheit gegen Erde ansprechende Relais eingeschaltet
werden.
In der Verbindungsleitung zAvischen Nullpunkt und Erde ist noch ein Trennschalter 57
vorgesehen, welcher den Kontakt 58 oder 59/berühren und dementsprechend den Transformator
55 ein- oder ausschalten und das Relais 54 wirksam oder unwirksam machen
kann. Wenn, wie bei Fig. 5, von der Station A eine einzige Übertragungsleitung ausgeht,
dann soll das Relais 54 durch entsprechende Einstellung des Trennschalters 57 wirksam gemacht. werden. Wenn dagegen
; von der Station A1 wie Fig. 4 veranschaulicht,
, mehrere Übertragungsleitungen a, b, c ausgehen,
dann würde das Relais 54 bei einem Leitungsbruch in einer dieser Leitungen nicht
auswählend ansprechen, sondern alle Leitungen gemeinsam ausschalten. Daher soll in
diesem Falle das Relais 54 durch den Trennschalter 57 wirkungslos gemacht' werden.
In einem solchen Fall, wie ihn Fig. 4 der Einfachheit wegen nur für eine einzige Phase
darstellt, wird in jeder der von der Station A ausgehenden .Übertragungsleitungen a, b, c
ein phasenauswählendes Relais der früher beschriebenen Art angeordnet und hierdurch bei
einem Leitungsbruch in einer Zweigleitung nur diese schadhafte Zweigleitung abgeschal-
: tet. Daneben kann noch für jede Zweig- : leitung eine der bekannten Anordnungen vorgesehen
sein, die zur selbsttätigen Fehlermel- ' dung- bz\y. Abschaltung bei Erdschluß dienen.
Wenn bei einem Leitungsbruch in einer 11S
Phase beide Enden des gerissenen Drahtes \ die Erde berühren und gleichzeitig die Belastung
der beiden anderen Phasen gering ist, dann ist die Wirkung des beschriebenen phasenauswählenden
Relais etwas unsicher. Der wenn auch hohe Widerstand gegen Erde gestattet
jedoch das Zurückfließen eines Stro-
mes durch die Neutrale* und wenn in der
Neutralen nur Ströme von der Netzfrequenz, z. B. von sechzig Perioden, flössen, dann
würde es dank dem hohen Widerstand der Erdleitung keine Schwierigkeit bereiten, diese äußerst geringen Ströme anzuzeigen.
Nun sind aber in allen Leitungssystemen Harmonische vorhanden, infolge deren Strom
durch den Nullpunkt nach Erde fließt. Damit daher das Relais 54 nur auf Unausgeglichenheit
gegen Erde anspricht, muß es so eingerichtet sein, daß es in auswählender Weise nur auf Ströme von der Netzfrequenz
anspricht. Zu diesem Zwecke wird (vgl.
Fig. 5) seiner Wicklung ein Kondensator 60 parallel geschaltet, der aus Sicherheitsgründen
von einer Funkenstrecke 61 überbrückt wird. Der Kondensator wird so eingestellt
im Verhältnis zur Induktanz der Relaiswicklung, daß hierdurch ein auf die Netzfrequenz
abgestimmter Kreis entsteht, der die Erregung des Relais 54 verstärkt. Ströme von
anderer Frequenz bringen dann in der Relaiswicklung 54 keine genügende Erregung hervor.
Die Fig. 6 bezieht sich auf eine Drehstromübcrtragungsleitung
mit nicht geerdetem Nullpunkt. Für diesen Fall wird außer dem früher beschriebenen phasenäuswählenden
Wattmeterrelais noch ein zweites Relais benutzt, welches ähnlich dem Flammenbogenerdschlußrelais
der Patentschrift 254367 gebaut ist. Das zweite Relais weist einen dreiarmigen, um seinen Mittelpunkt .allseitig beweglichen
Anker 62 mit einem abwärts führenden Kontaktstiel 63 auf. Auf jedem der drei Arme ruht auf Messerschneiden ein Bügel
64, der die Anker zweier in Reihe geschalteter Elektromagnete 65 trägt, die aus den
Sekundärwicklungen dreier zwischen jede Phase und Erde geschalteter Spannungswandler
66 Strom erhalten. Auf jeden Arm des Relais wird daher ein Drehmoment ausgeübt, welches von der Spannung· zwischen der zugehörigen
Phase und Erde abhängt. Der Einfachheit wegen sind in Fig. 6 nur die Elektromagnete
der einen Phase dargestellt. Durch eine an jedem Arm angreifende einstellbare Feder 67 wird das auf Erdschluß ansprechende
Relais im mechanischen Gleichgewicht erhalten. Normal sind die auf die drei Arme ausgeübten
Zugkräfte einander gleich. Wenn dagegen in einem Leitungsdraht ein Bruch von solcher Art auftritt, daß die einzelnen Phasen
gegen Erde unausgeglichen sind, dann wird der auf den dem gerissenen Draht entsprechenden
Arm ausgeübte Zug stark verringert, und es überwiegen die Zugkräfte, welche auf die den beiden anderen Phasen
entsprechenden Arme ausgeübt werden. Der Anker 62 wird daher gedreht, und der Kontaktstiel
63 berührt mit seinem Kontakt 72 einen der feststehenden Kontakte 69, 70 oder 71. Hierdurch wird ein Stromkreis von der
Batterie 68 durch das Hilfsretais 73 geschlossen. Dieses schließt seine Kontakte, die. parallel
zu denjenigen des Solenoids 38 liegen, die Auslösespule 39 wird erregt und der Ölschalter
40 ausgeschaltet.
Wie bereits erwähnt wurde, können die Verhältnisse bei einem Leitungsbruch sehr
verschiedenartig sein. Es würde zu weit führen, die Wirkungsweise der beschriebenen
Einrichtungen für alle erdenkbaren Fälle zu erläutern, sondern es soll dies im folgenden
nur für einige wichtigere Fälle geschehen, und zwar zunächst für die Anordnung nach
Fi'g. 5 für Systeme mit geerdetem Nullpunkt.
Es sei erstens angenommen, daß in der Phase 3 an der Stelle 74 nahe der Station A
ein Leitungsbruch eintritt, und zwar ohne daß die gerissenen Leitungsenden die Erde berühren?
In diesem Fall wird die Leitung nicht unausgeglichen gegen Erde, und das Erdschlußrelais 54 spricht nicht an. Infolge
der Unterbrechung der Phase 3 verschwindet jedoch deren Strom praktisch vollständig und
damit die vom Wattmeterelement 6 (vgl. Fig. 1) auf den Arm 25 (vgl. auch Fig. 3) des phasenäuswählenden
Relais ausgeübte Zugkraft. 9» Infolge der von den Wattmeterelementen 4
und 5 auf die Arme 23 und 24 ausgeübten Zugkräfte wird der Arm 25 gehoben, berührt
den Kontakt 28 und schließt den Stromkreis durch den Phasenmelder 33, die gemeinsame
Alarmvorrichtung 37 und das Hilfsrelais 38. Der auf die Arme 23 und 24 ausgeübte Zug
ist jedoch nicht ausreichend, um die Spannung der Feder des Kontaktes 28 zu überwinden,
so daß die Arme 23 und 24 gehindert werden, ihre unteren Kontakte 41 und 42 zu
berühren. Die Alarmvorrichtung 37 zeigt dem Wärter an, daß das Relais angesprochen
'hat, und der Phasenmelder 33 zeigt an, daß der Fehler in der Phase 3 liegt. Das Hilfsrelais
38 schließt den Stromkreis für die Auslösespule 39 und öffnet den Ölschalter 40. Die
gleichen Vorgänge spielen sich in der Station B ab, so daß also auch in der letzteren
dem Wärter das Vorhandensein eines Fehlers in der Leitung 3 angezeigt und diese Leitung
von der Station B abgeschaltet wird.
Es sei zweitens angenommen, daß in der Phase 2 an der Stelle 75 ein Leitungsbruch in
der Weise eintrete, daß das der Station A zu- J15
nächst liegende gerissene Ende die Erde berührt. Wenn die Erdverbindung geringen
Widerstand besitzt, dann fällt das Potential der Phase 2 praktisch auf Null, das Wattmeterelement
5 wird wirksam und zeigt die fehlerhafte Phase an, und dasselbe geschieht
auch auf der Station B. Da ferner bei dieser
—_
Art des Leitungsbruchs die Leitung gegen Erde unausgeglichen wird, so wird auch das
Erdschlußrelais 54 wirksam infolge des von der Phase 2 über den Transformator 55 nach
Erde fließenden Stromes, und der Ölschalter | 40 schaltet die Leitung ab. . j
Ist im angenommenen Fall der Widerstand \ nach Erde derart, daß ein großer Stromstoß
nach Erde mit geringem Potentialabfall eintritt, d. h. daß der Strom stärker ansteigt, als
die Spannung sinkt, dann wird der durch das Wattmeterelement 5 auf den Arm 24 ausgeübte
Zug genügend groß, um die Zugkräfte der Wattmeter 4 und 6 zu überwinden, den
Arm 24 herunterzuziehen, ihn mit dem Kontakt 42 in Berührung zu bringen und die Alarmvorichtung 37 und das Hilfsrelais 38 zu
erregen, unter gleichzeitiger Erregung des Phasenmelders 45, der das Vorhandensein
eines Fehlers in der Phase 2 anzeigt. Durch die in die Höhe gehenden Arme 23 und 25
werden die oberen Kontakte 26 und 28 geschlossen und daher auch die Phasenmelder !
31 und 33 erregt, welche hier unrichtige Pha- j sen anzeigen würden. Der Wärter muß daher
angewiesen werden, in einem solchen Fall, in welchem Phasenmelder beider Sätze ansprechen,
nur die zu den unteren Kontakten gehörenden Phasenmelder als maßgebend anzusehen.
AVäre der Widerstand der Erdverbindung gerade so groß, daß der durch die Phase 2
fließende Erdstrom gleich der normalen Belastung der beiden anderen Phasen ist, dann
würde das phasenauswählende Relais nicht ansprechen, dagegen würde das Relais 54
wirksam werden.
Wenn umgekehrt das zur Station B zunächst liegende Ende des gerissenen Drahtes
die Erde berührt, wie bei 76 für die Phase 1 gezeigt ist, und wenn die Bruchstelle dieses
Mal näher zur Station B als zur Station A liegt und der Erdschluß geringen oder mittleren
Widerstand besitzt, dann fließt durch die Phase 1 ein Ladestrom, welcher der Spannung
um 900* vorauseilt. Es verschwindet infolgedessen der vom Wattmeterelement 4 [
auf den Arm 23 ausgeübte Zug, das phasen- ! auswählende Relais spricht an, zeigt einen |
Fehler in der Phase 1 an und schaltet den Ölschalter 40 selbsttätig . aus. Gleichzeitig j
wird auch in der Station B der Ölschalter selbsttätig ausgeschaltet und das Vorhandensein
eines Fehlers in der Phase 1 angezeigt, da hier die Spannung der Phase 1 und der
vom Wattmeterelement 7 ausgeübte Zug auf Null sinken.
Endlich sei die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 6 für ein Leitungssystem
mit nicht geerdetem Nullpunkt bei einem Leitungsbruch betrachtet, welcher in der Phase 3
an der Stelle 1JJ in solcher Weise eintritt, daß
beide gerissene Enden die Erde berühren. Dann sinkt in beiden Stationen^ und B die
Spannung der Phase 3 und daher die Zugkraft der Wattmeterelemente 6 und 9 auf Null, die phasenaus\vählenden Relais beider
Stationen sprechen an, zeigen das Vorhandensein des Fehlers in der Phase 3 an und öffnen
die Ölschalter beider Stationen. Infolge des Verschwindens der Spannung der Phase 3
spricht gleichzeitig auch das Erdschlußrelais jeder der beiden Stationen an.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Schutz von Drehstromleitungen bei Leitungsbruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elemente eines auf Ungleichheiten in der Belastung der einzelnen Phasen ansprechenden Relais,
welches Phasenmelder, selbsttätige Ausschalter oder beides überwacht, nach dem Wattmeterprinzip gebaut sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wattmeterelemente
differential auf die drei Arme eines in einem Punkt drehbaren Ankers (22) einwirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Anker go
(22) des phasenauswählenden Relais Federn (48) einwirken, deren Spannung von der Belastung der Drehstromleitung abhängig
gemacht ist, um gleiche Empfindlichkeit des Relais bei verschiedenen Belastungen
zu erreichen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer
dem phasenauswählenden Relais ein weiteres Relais vorhanden ist, welches in bekannter
Weise anspricht, wenn das System gegen Erde unausgeglichen ist, wobei beide Relais denselben selbsttätigen Ausschalter
überwachen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE304007C true DE304007C (de) |
Family
ID=557658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT304007D Active DE304007C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE304007C (de) |
-
0
- DE DENDAT304007D patent/DE304007C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642785A5 (de) | Verfahren zum schutz eines elektrischen dreiphasen-starkstromnetzes und schutzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE304007C (de) | ||
DE2607328A1 (de) | Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe | |
DE624091C (de) | Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind | |
DE617225C (de) | Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen | |
DE739385C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten | |
DE340282C (de) | Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt | |
DE689847C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Leitungssicherungen in Maschennetzen | |
DE604526C (de) | Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung | |
DE686970C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen | |
DE577353C (de) | Energierichtungsrelais, das bei AEnderung der normalen Energierichtung anspricht | |
DE563138C (de) | Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken | |
DE517740C (de) | Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht | |
AT61448B (de) | Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen. | |
DE673955C (de) | Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebes zweier Generatoren oder Kraftwerke | |
DE546647C (de) | Anordnung zum Abschalten von Leitungsstrecken bei Doppelerdschluss | |
DE330667C (de) | Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase | |
DE335017C (de) | Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens | |
DE2234056C3 (de) | Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese | |
AT204073B (de) | Sicherheitsschaltung für Steuer- und Meldeleitungen, insbesondere für den Seilbahnbetrieb | |
DE171800C (de) | ||
DE3873345T2 (de) | Schaltung zur vermeidung von spannungs- und stromrueckwirkung auf eine elektrische energieverteilungsleitung in einem inverter-kraftwerk. | |
DE461215C (de) | Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen | |
DE577158C (de) | Phasenwaehlanordnung fuer Dreiphasen-Schutzsysteme | |
DE597071C (de) | Vom Leitungswiderstand abhaengige Schutzschaltung, bei welcher die drei Phasenleitungen einer Drehstromleitung durch nur zwei Widerstandsrelais ueberwacht werden |