DE335017C - Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens - Google Patents

Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens

Info

Publication number
DE335017C
DE335017C DE1918335017D DE335017DD DE335017C DE 335017 C DE335017 C DE 335017C DE 1918335017 D DE1918335017 D DE 1918335017D DE 335017D D DE335017D D DE 335017DD DE 335017 C DE335017 C DE 335017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
arrangement
extinguishing
devices
fault arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918335017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE335017C publication Critical patent/DE335017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen bekannt, die den Zweck haben, den Lichtbogen, der beim Überschlagen eines Isolators einer Freileitung • o. dgl. zwischen Leiter und Isolatorenstütze stehenbleibt und dadurch den Isolator zu zerstören droht, zu löschen, indem sie den Erdschlußstrom von der Fehlerstelle wegsaugen. Diese Vorrichtungen wirken aber auch dann, wenn der Erdschlußstrom nicht in Form
ίο eines Lichtbogens, sondern durch unmittelbaren Kontakt an der Fehlerstelle übergeht. Dieser Übergang ist beispielsweise möglich, wenn durch irgendeinen Unfall der Freileitungsdraht unmittelbar auf dem Isolatortragarm eines Eisenmastes aufliegt. In einem solchen Fall ist das Absaugen des Fehlerstromes von der Fehlerstelle zwecklos, weil durch das Absaugen der eigentliche Fehler nicht bebeseitigt wird. Liegen die Verhältnisse be-
ao sonders günstig, so daß die Vorrichtung den Strom, der sonst über die Fehlerstelle fließen würde, restlos absaugt, so können die durch den Fehler verursachten Strom- und Spannungsverhältnisse des Leitersystems bestehen bleiben; das bedeutet aber einen sehr unangenehmen Betriebszustand, da die beiden nicht geerdeten Leiter des Drehstromsystems und sämtliche an sie angeschlossenen Transformatorklemmen usw. eine Spannung gegen Erde erhalten, die das l/J-fache der normalen Spannung gegen Erde ausmacht. Besteht dieser Zustand längere Zeit, so bedeutet er eine schwere Gefährdung der angeschlossenen Transformatoren usw.
Ein zweiter Übelstand des dauernden Absaugens ist der, daß durch dasselbe auch bei längere Zeit dauernder Beschädigung der Leitung in ihr kein Überstrom auftritt, weil dieser ja durch die Vorrichtung von der Leitung abgesaugt wird. Es werden dadurch 4" also auch sämtliche Überstromschurzvorrichtungen außer Tätigkeit gesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die diese Übelstände beseitigt, indem man die absaugende Wirkung der Vorrichtung zeitweise aufhebt.
Zu diesem Zweck wird mit der Vorrichtung ein Relais verbunden, das nach Ablauf einer bestimmten Zeit die saugende Wirkung beeinträchtigt oder aufhebt. Für das Wesen der Erfindung ist es gleichgültig, ob dieses Relais durch den abgesaugten Strom oder durch die Spannungsverhältnisse der Vorrichtung betätigt wird. Es ist auch gleichgültig, in welcher Weise die Saugwirkung beeinträchtigt wird. Bedingung ist nur, daß die Saugwirkung auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform. T1 und T2 sind die beiden Spulen eines Einphasentransformator, dessen Nullpunkt über die Drossel D geerdet ist. Die zu schützende Leitung ist U- und Iß. In Reihe mit der Drossel D ist ein Relais 22 geschaltet, das beispielsweise nach 5 Sekunden einen Kontakt schließt. Durch diesen Kontakt erhält die Auslösespule A eines in die Erdleitung gelegten Schalters Strom, so' daß nach Ablauf des Relais die Verbindung nach Erde unterbrochen wird. Ist der fehlerhafte Erdschlußstrom von Dauer, dann wird er durch die Unterbrechung der Erdleitung gezwungen, durch die Drähte
der Leitung selber zu fließen und kann infolgedessen in bekannter Weise den Uberstromschalter S vor der Leitung in Tätigkeit setzen, wenn der Erdschlußstrom selber genügend stark ist. Bei dieser Anordnung muß der Schalter in der Erdleitung für eine sehr hohe Abschaltleistung bemessen sein, wobei noch hinzukommt, daß der Schalter auch noch nacheilenden Strom hoher Spannung
ίο unterbrechen muß;
Günstiger liegen die Verhältnisse bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung. Hier ist die eigentliche Löschvorrichtung ein besonderer Hilfstransformator H, dessen Sekundärwicklung über eine regelbare Impedanz L geschlossen wird. Das Relais 22 muß dann nach Ablauf diese regelbare Impedanz abschalten. Wenn man zu diesem Zweck den Sekundärkreis unterbricht, dann muß zwar der Schal-
ao ter auch für eine sehr hohe Leistung bemessen sein, doch kann man durch Wahl der Sekundärspannung seine Größe und seine Kosten erheblich niedriger als diejenigen halten, die für den Schalter in der Anordnung nach Fig. 1 erforderlich sind. Durch das Unterbrechen des Sekundärkreises verliert der Transformator die Eigenschaft, einen starken Strom von der Erde durchzulassen.
Schließt man bei der Anordnung nach Fig. 2 die regelbare Impedanz im Sekundärkreis des Hilfstransformators kurz, statt sie zu unterbrechen, dann entsteht an Stelle der Absaugewirkung eine neue Erscheinung: Der Hilfstransformator schickt bei geeigneter Wahl seiner Abmessungen durch den erdgeschlossenen Leiter zur Erdschlußstelle einen sehr kräftigen Strom. Die Folge davon ist, daß etwaige in die Leitung eingebaute Uberstromauslöser ansprechen können und dadurch die mit einem Dauerfehler behaftete Leitung abschalten. Eine ähnliche Wirkung kann man auch bei der Anordnung nach Fig. I erzielen, indem man (Fig. 3) die Erdungsdrossel D mit einer Sekundärwicklung D2 versieht, die nach einer bestimmten Zeit durch das Relais kurz oder über einen Widerstand o. dgl. geschlossen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung bei Vorrichtungen zum Löschen eines Erdschlußlichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Löschvorrichtungen nach einer gewissen Zeit durch selbsttätige Schaltmittel gestört wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschvorrichtung in ihrem sekundären Schließungskreis durch selbsttätige Schaltmittel beeinflußt wird.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DE1918335017D 1918-06-30 1918-06-30 Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens Expired DE335017C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335017T 1918-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335017C true DE335017C (de) 1921-03-18

Family

ID=6218846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918335017D Expired DE335017C (de) 1918-06-30 1918-06-30 Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350477A2 (de) Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE335017C (de) Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
AT100849B (de) Einrichtung zum Löschen eines Erdschluß-Lichtbogens.
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE637606C (de) Rundfunkstoerschutzeinrichtung an elektrischen Geraeten und Maschinen
DE468443C (de) Achterschutzschaltung fuer parallele Wechselstromleitungen
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
DE734968C (de) Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung
AT121701B (de) Anordnung zur Auslösung von Wechselstromschaltern bei kurzschlußartigem Überstrom.
DE2234056C3 (de) Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE517740C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE611639C (de) Windungsschlussschutzeinrichtung
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE468163C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
AT166389B (de)