DE3039943A1 - Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider - Google Patents

Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider

Info

Publication number
DE3039943A1
DE3039943A1 DE19803039943 DE3039943A DE3039943A1 DE 3039943 A1 DE3039943 A1 DE 3039943A1 DE 19803039943 DE19803039943 DE 19803039943 DE 3039943 A DE3039943 A DE 3039943A DE 3039943 A1 DE3039943 A1 DE 3039943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
household appliance
device part
pivotable
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039943
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6114 Großumstadt Hickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19803039943 priority Critical patent/DE3039943A1/de
Priority to IT24298/81A priority patent/IT1138697B/it
Priority to FR8119863A priority patent/FR2492650A1/fr
Publication of DE3039943A1 publication Critical patent/DE3039943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • A47J2043/04481Apparatus of counter top type with a mixing unit pivotable on the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

ι.κ,.υη ΛΠ Rollen-Nr. 04729
Haushaltsgerät, insbesondere Allesschneider
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät, insbesondere Allesschneider mit einem horizontal ausgerichteten, abnehmbaren Behälter für das zu bearbeitende Gut und einer motorisch angetriebenen Schneideinrichtung zum Zerkleinern des Gutes in den Behälter. Solche Haushaltsgeräte sind gegenwärtig in Großküchen vereinzelt im Einsatz und unter dem Begriff "Universal-Allesschneider" bekannt.
Bei dem bekannten Haushaltsgerät ist der für das zu schneidende Gut vorgesehene Behälter waagerecht angeordnet. Die Schneideinrichtung ist fest auf einer ortsfesten, waagerecht angeordneten Welle vorgesehen. Zum Zerkleinern von Gut wird der Behälter bis maximal etwa zur Hälfte gefüllt, dann über die Schneideinrichtung geschoben, verschlossen und anschließend nach dem Einschalten der Schneideinrichtung von Hand axial derart verschoben, daß die Messer der Schneidvorrichtung durch den Behälter wandern und dabei das in ihm enthaltene Gut zerkleinern.
Das bekannte Haushaltsgerät erzeugt ein sehr gutes, appetitlich aussehendes Schneidgut, aus dem keine Flüssigkeit durch Zentrifugalkräfte oder sonstige Quetschkräfte ausgetrieben ist. Trotz dieser funktionellen Vorteile gegenüber Allesschneidern mit stehendem Schneidgutbehälter hat der Allesschneider mit horizontalem Behälter nur geringe Verbreitung gefunden. Das hat vor allem zwei Gründe. An erster Stelle ist das hohe Unfallrisiko bei der Benutzung dieses Gerätes zu nennen. Wenn der Behälter
Braun AG Rollen-Nr. 04729
von der Schneidvorrichtung abgezogen ist, sind die Messer der Schneidvorrichtung allseitig völlig frei. Es besteht deshalb die große Gefahr, daß eine Benutzungsperson sich an diesen Messern erheblich verletzt. Dieses Unfallrisiko wird zwar in Großküchen, in welchen nur geschulte Personen arbeiten, noch hingenommen, nicht aber für private Haushaltungen.
Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Gerätes liegt in seiner umständlichen Handhabung. Es bereitet Schwierigkeiten, den Behälter mit Füllgut über die Schneidvorrichtung zu schieben, weil dabei die Schneidvorrichtung das Füllgut zusammenpreßt. Unpraktisch ist auch, daß der Behälter nur maximal bis zur Hälfte gefüllt werden darf. Anderenfalss würde spätestens beim Abziehen des Behälters von der Schneidvorrichtung nach dem Zerkleinern des Gutes ein Teil des Schneidgutes aus dem Behälter herausfallen, da der Behälter im liegenden Zustand geöffnet werden muß, um von der Schneidvorrichtung abgezogen werden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Allesschneider der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches ein hervorragendes Schneidgut liefert und leicht und ohne Unfallgefahr zu bedienen ist, so daß es auch in privaten Haushalten Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig. Einige davon seien anschließend aufgeführt. Dev Behälter des orfindungsgeniäßen Haushaltsgeräts kann in stehei 'er Position an das Gerät befestigt
Braun AG Rollen-Nr. 04729
und von ihm abgenommen werden. Dadurch besteht keine Gefahr des tlerviuofal lon:, von Schneidgut. Das Anbringen des Behälters ist vor allem auch deshalb besonders einfach, weil dabei die Schneidvorrichtung nicht in den Behälter eintauchen muß.
Ua die Schneideinrichtung des Gerätes aus dem schwenkbaren Gerätetc'il herausfahrbar ist, kann durch eine Verriegelungseinrichtung dafür gesorgt werden, daß sie bei abgenommenem Behälter stets in das Gerät eingefahren ist. Dadurch besteht keine Verletzungsgefahr bei Benutzung des Gerätes.
Da das zu zerkleinernde Gut stets locker im Behälter liegt "und die Messer der Schneideinrichtung nach obenhin stets freikommen können, ist der Energieverbrauch des Gerätes im Vergleich zu Mixgeräten mit stehendem Behälter wesentlich geringer.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. Durch den topfartigen Behälter im schwenkbaren Geratete!1 vergrößert sich bei angebrachtem Behälter der Schneidraum des Behälters. Der Behälter kann deshalb stets vollständig mit Schneidgut gefüllt werden, ohne daß die Gefahr einer zu starken BefUllung des Schneidraumes auftreten kann. Hiervon abgesehen, ist der topfartige Behälter zugleich Schutz vor Berührung der Schneideinrichtung.
tine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist im Ansprch 3 angegeben. Durch die dort gekennzeichnete Rasteinrichtung kann der Behälter - abgesehen von seiner vertikalen Entnahmestenung und
303994°
Braun AG Rollen-Nr. 04729
seiner horizontalen Arbeitsstellung - zum Schneiden von Gut auch beispielsweise in eine 45-Grad-Stellung arretiert werden. Das ist zweckmäßig, wenn Sahne geschlagen werden soll und die Schneidvorrichtung zu diesem Zweck gegen Mixflügel ausgetauscht wird.
Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 4 angegeben. Der ohnehin vorhandene Platz unterhalb des schwenkbaren Geräteteils wird bei dieser Gestaltung benutzt, um beispielsweise Gerätezubehör oder die Netzleitung geschützt vor Verschmutzung und sicher vor Verlust aufzubewahren.
Konstruktiv besonders zweckmäßig ist die im Anspruch 5 angegebene Ausführung des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes.
Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 6 angegeben. Durch die dort gekennzeichnete manuelle Verschiebbarkeit der Schneideinrichtung Ix.1·; tont die Möglichkeit,, Ί< >η Vor'>< hub dor Schneidvorrichtung so zu wählen, daß ein optimales /xrkleinerunqsergebnis erzielt wird. Da der behälter üblicherweise durchsichtig ist, kann man bei Benutzung des Gerätes leicht zu solchen Stellen zurückfahren, an denen die Zerkleinerung nocht nicht ausreichend war oder aber man kann, da wo härteres Füllgut liegt, mit der Schneideinrichtung langer verweilen.
Um sicherzustellen, daß die Hohlwelle mit der Schneideinrichtung bei vertikaler Ausrichtung der Hohlwelle nicht selbsttätig aus dem Geräteteil heraus nach unten wandern kann, ist die in Anspruch 7 präzisierte Anordnung einer Rosteinrichtung im Gerätetfil zweckmäßig.
Braun AG Rollen-Nr. 04729
Die Erfindung läßt zahlreichreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Haushaltsgerätes,
Figur 2 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Figur 1, teilweise geschnitten dargestellt,
Figur 3 eine Vorderansicht des Gerätes gemäß den Figuren 1 und 2.
Das in Figur 1 räumlich dargestellte Haushaltsgerät hat einen Gerätesockel 1, der mit zwei nach oben gerichteten Schenkeln 2, 3 einen Lagerbock für ein schwenkbares Geräteteil 4 bildet. Das Geräteteil 4 ist dabei zwischen den Schenkeln 2, 3 um eine horizontale Achse 5 schwenkbar gelagert.
Auf der vorderen Stirnseite des Geräteteils 4 ist in horizontaler Ausrichtung ein Behälter 6 befestigt. Ein Schieber 7 auf der oberen Abschlußfläche des Geräteteils 4 dient zum Verschieben einer in Figur 1 nicht dargestellton Schneideinrichtung aus dem Geräteteil 4 heraus in den Behälter 6 bzw. aus dem Behälter 6 zurück in das Geräteteil 4. Diese Verschiebung aus dem Geräteteil 4 heraus ist jedoch nur möglich, wenn zuvor ein Sicherungsknopf 8 am Geräteteil 4 gedruckt wurde.
'Braun AG RoI 1 en -fir. 04729
Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes sei nunmehr auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Die Figur 2 zeigt wiederum das Geräteteil 4 mit dem Behälter 6. Gestrichelt wurde der schwenkbare Geräteteil 4 mit dem Behälter 6 in einer senkrechten Position eingezeichnet. Bei der ersten Position handelt es sich um die Arbeitsposition beim Schneiden von Gut, bei der zweiten senkrechten Position um die Entnahme- und Beschickungsposition.
Die horizontale Achse 5, um die sich das Geräteteil 4 schwenken kann. ist ebenfalls in Figur 2 eingezeichnet.
Auf dem Schenkel 2 des Gerätesockels 1 ist ein Entrastungsknopf 9 vorgesehen, der zum Betätigen einer Rastvorrichtung 10 dient. Durch diese Rastvorrichtung 10 ist die Lage des Geräteteils 4 in horizontaler Arbeitsstellung, in senkrechter Entnahme- und Beschickungsstellung und zusätzlich in einer Zwischenstellung arretierbar.
Im Inneren des Geräteteils 4 befindet sich eine motorisch angetriebene Antriebswelle 11, auf der eine Hohlwelle 12 drehfest, jedoch axial verschieblich gelagert ist. An der Hohlwelle 12 ist eine Schneideinrichtung 13 befestigt, die aus zwei auf gegenseitigen axialen Abstand befindlichen Messern 14, 15 besteht. Durch den eingangs erwähnten Schieber 7 läßt sich die Hohlwelle 12 mit den Messern 14, 15 - in der Zeichnung gesehen nach rechts - in den Behälter 6 hinein und wieder zurück verschieben.
Braun AG ' Rollen-Nr. 04729
- 10 -
Die Messer 14, 15 bind im schwenkbaren Gehäuseteil 4 von einem topfartigen Behälterteil 16 umgeben, so daß nur die Stirnfläche frei ist, auf welche der Behälter 6 gesetzt wird. Das topfartige Behälterteil hat etwa ein Drittel des Volumens des Behälters 6. Um das topfartige Behälterteil reinigen zu können, ist es am schwenkbaren Geräteteil 1ösbar befestigt.
Unterhalb des schwenkbaren Geräteteils 4 ist durch Verlängerung der Schenkel 2 und 3 nach hinten und durch eine nicht dargestellte Rückwand ein nach obenhin offener Kasten 17 auf dem Gerätesockel 1 gebildet. Dieser Kasten 17 wird nach obenhin durch den schwenkbaren Geräteteil 4 abgedeckt. Der Kasten 17 läßt sich dadurch öffnen, daß da·? Goräteteil 4 im Uhrzeigersinn in die senkrechte Stellung Φ-'sdiweiikt wird.
Das erfingsgemäße Haushaltsgerät funktioniert wie folgt. Zur Beschickung des Gerätes wird der schwenkbare Geräteteil mit dem Behälter 6 in eine vertikale Position geschwenkt.- Dann wird der Behälter 6 dem Gerät entnommen, mit dem zu zerkleinernden Gut gefüllt und wieder an das Gerät angesetzt. Nach dem Niederdrücken des Entrastungsknopfes 9 kann der Geräteteil 4 mit dem Behälter 6 in eine waagerechte Position verschwenkt werden, in die es erneut einrastet. Dann wird der Sicherungsknopf niedergedrückt, so daß es anschließend möglich ist, den Schieber 7 in der Zeichnung gesehen nach rerht.s zu bewegen. Durch diese Bewegung schaltet sich zunächst <\or Antriebsmotor der Welle 11 an, so daß die Schneidvorrichtung 13 sich zu drehen beginnt. Weiterhin bewegt sich durch diese Verschiebung die Schneideinrichtung 13 in den Behälter 6, so daß das Gut zerkleinert wird. ...
BAD ORIGINAL
Braun AG Rollen-Nr. 04729
- 11 -
Ist das Gut ausreichend zerkleinert, so fährt man den Schieber 7 wieder zurück in seine Anfangsstellung. Er rastet dort ein. Anschließend wird das Geräteteil 4 mit dem Behälter 6 wieder in senkrechte Position geschwenkt, so daß der Behälter 6 entnommen werden kann, ohne daß aus ihm Schneidgut herausfällt. Nicht dargestellte Verriegelungseinrichtungen sorgen dafür, daß der Behälter 6 nur dem Geräteteil 4 entnommen werden kann, wenn die Schneideinrichtung ganz in das Geräteteil 4 zurückgefahren ist.
Zum Schlagen von Sahne kann das Geräteteil 4, wie zuvor erläutert, in eine 45-Grad-Stellung arretiert werden. Die Schneidvorrichtung ist dann gegen Mixflügel auszutauschen.

Claims (7)

  1. Braun AG PT-Rollen-Nr. 04729 10.10.198U
    -Jk-Ansprliche
    Haushaltsgerät, insbesondere Allesschneider mit einem horizontal ausgerichteten, abnehmbaren Behälter für das zu bearbeitende Gut und mit einer motorisch angetriebenen Schneideinrichtung zum Zerkleinern des Gutes in dem Behälter, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
    a) der Behälter (6) ist an einem um eine horizontale Achse (5) schwenkbaren Geräteteil (4) abnehmbar befestigt.
    b) die Schneideinrichtung (13) ist axial aus dem Geräteteil (4) heraus in den Behälter (6) fahrbar.
  2. 2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Gehäuseteil (4) einen stirnseitig offenen, die L.chneideinri'.htung (13) umgebenden, topfartigen Behälterteil M6) aufweist, gegen den der Behälter (6) zu setzen ist.
    braun AG Rollen Nr. 04729
  3. 3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d ti Ί Ii r ( h 'j ο k ο η π /eic h net, daß der schwenkbare fiuratcLoil (4) eine Rastvorrichtung (9, 10) zum Verreisten des Behalters in eine horizontale, eine senkrechte und mindestens eine Zwischenstellung hat.
  4. 4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Geräteteil (4) zwischen zwei Schenkeln (2, 3) eines Lagerbocks um die horizontale Achse (5) schwenkbar gelagert ist und dab unterhalb des Geräteteils (4) auf der dem Behälter (6) abgewandten Seite ein nach obenhin offener Kasten (17) vorgesehen ist, welcher in Betriebsstellung des Gerätes vom schwenkbaren Geräteteil abgedeckt ist.
    4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Geräteteil (4) zwischen zwei Schenkeln (2, 3) eines Lagerbocks um die horizontale Achse (5) schwenkbar gelagert ist und daß unterhalb des Geräteteils (4) auf der dem Behälter (6) abgewandten Seite ein nach obenhin offener Kasten (17) vorgesehen ist, welcher in Betriebsstellung des Gerätes vom schwenkbaren Geräteteil (4) abgedeckt ist.
  5. 5. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (13) aus zwei auf eine Hohlwelle (12) Gefestigten Hessern (14,15) besteht und die Hohlwelle (12) drehfest, jedoch axial verschieblich auf einer Antriebswelle (11) im schwenkbaren Geräteteil (4) gelagert ist.
    Braun AG Rollen-Nr. 04729
  6. 6. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (12) manuell mittels eines aufienseitifj am Geräteteil (4) angeordneten Schiebers (7) axial verschiebbar ist.
  7. 7. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwelle (12) eine manuell lösbare Rasteinrichtung zur Arretierung in ihre in das Geräteteil (4) eingezogene Stellung zugeordnet ist.
DE19803039943 1980-10-23 1980-10-23 Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider Withdrawn DE3039943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039943 DE3039943A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider
IT24298/81A IT1138697B (it) 1980-10-23 1981-10-02 Apparecchio per uso domestico,specialmente tagliatutto
FR8119863A FR2492650A1 (fr) 1980-10-23 1981-10-22 Appareil menager, notamment robot universel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039943 DE3039943A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039943A1 true DE3039943A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039943 Withdrawn DE3039943A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3039943A1 (de)
FR (1) FR2492650A1 (de)
IT (1) IT1138697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602105U1 (de) * 1996-02-02 1997-06-05 Vemag Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit herausnehmbarer Verdrehsicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002298A (en) * 1975-10-16 1977-01-11 Latora Salvatore C Cheese grating machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362823A (fr) * 1963-06-26 1964-06-05 Coupeur et mélangeur pour viandes, fruits, féculents et légumes
DE1241954B (de) * 1963-08-17 1967-06-08 Schmidt & Co K G Mischgeraet
DE2614015A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Zyliss Zysset Ag Lyss Geraet, insbesondere haushaltgeraet, zum zerkleinern von schneidbarem gut, insbesondere von fleisch, zwiebeln o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002298A (en) * 1975-10-16 1977-01-11 Latora Salvatore C Cheese grating machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602105U1 (de) * 1996-02-02 1997-06-05 Vemag Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit herausnehmbarer Verdrehsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138697B (it) 1986-09-17
FR2492650A1 (fr) 1982-04-30
IT8124298A0 (it) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945000C2 (de)
EP0269793B1 (de) Küchenmaschine zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
DE2141813A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE3000693A1 (de) Vorrichtung zum zerhacken von nadeln
AT516069A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
DE3039943A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere allesschneider
DE142085C (de)
DE4008448A1 (de) Kuechengeraet
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE4119328A1 (de) Elektrisch betriebenes mixgeraet
DE202005004673U1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE102016005740B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von kreisförmigem Fladenbrot
DE3421504C2 (de)
DE409566C (de) Brotschneidemaschine
DE19546968C1 (de) Allesschneideranordnung
DE850066C (de) Bratofen
DE7629444U1 (de) Schnitzelmaschine
DE695247C (de) Heuschneider
DE854019C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem unter der Schnittstelle befindlichen freien Raum
DE7511252U (de) Grillgerät
DE19829107A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Brötchen
DE819450C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
EP2608709A1 (de) Vorrichtung mit verminderter haft- und gleitreibung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee