DE3039875A1 - Hoehenmesseinrichtung mit digitaler anzeige - Google Patents

Hoehenmesseinrichtung mit digitaler anzeige

Info

Publication number
DE3039875A1
DE3039875A1 DE19803039875 DE3039875A DE3039875A1 DE 3039875 A1 DE3039875 A1 DE 3039875A1 DE 19803039875 DE19803039875 DE 19803039875 DE 3039875 A DE3039875 A DE 3039875A DE 3039875 A1 DE3039875 A1 DE 3039875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement device
displacement
digital display
measuring device
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039875C2 (de
Inventor
Shingo Nishina
Hideo Kawasaki Kanagawa Tawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3039875A1 publication Critical patent/DE3039875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039875C2 publication Critical patent/DE3039875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0608Height gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Dipl.-Phys. O. E. Weber Patentanwalt
zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
Representative before the European Patent Office
D-8000 München 71 Hofbrunnstraße 47
Telefon; (089)7915050
Telegramm: monopolweber
münchen.
Telex: 05-212877
MITUTOYO MFG. CO., LTD. 5-33-7 Shiba, Minato, Tokyo Japan
M 1317
Höhenmeßeinrichtung mit digitaler Anzeige
I 30019/0798
-J -
Die Erfindung betrifft eine Höhenmeßeinrichtung mit digitaler Anzeige und bezieht sich insbesondere auf eine solche Meßeinrichtung, bei welcher eine digitale Anzeige in einer Verschiebeeinrichtung angeordnet ist.
Herkömmliche Meßeinrichtungen dieser Art haben Nachteile, weil ein zur Energieversorgung benötigtes Zuleitungskabel die Handhabung der Meßeinrichtung behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höhenmeßeinrichtung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach zu handhaben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen ist, an welcher ein Fühler lösbar angebracht ist und welche entlang Führungsstangen auf und ab verschiebbar ist, daß weiterhin in der Verschiebeeinrichtung ein Wandler vorgesehen ist, welcher dazu dient, den Verschiebeweg in elektrische Signale umzusetzen, daß weiterhin eine Anzeigeeinrichtung in der Verschiebeeinrichtung angeordnet ist, welche dazu dient, die Ausgangssignale des Wandlers in eine digitale Anzeige umzusetzen, und daß Batterien in der Verschiebeeinrichtung angeordnet sind, welche dazu dienen, den Wandler und die Anzeigeeinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen-.
Gemäß der Erfindung- ist der w·-sent * iche Vorteil erreichbar, daß außer einer besonders einfachen Handhabung, die durch keinerlei Kabelverbindungen gestört wird, zugleich
1 3 (J U 1 C / G 7 9 8
auch die Meßgenauigkeit gesteigert werden kann, weil die zur Energieversorgung gemäß der Erfindung angeordneten Batterien in einer Doppelfunktion zugleich einen Gewichtsausgleich für den Meßfühler bilden.
130019/079
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, welche die äußeren Umrisse der erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulicht,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung, welche den Innenraum der in der Fig. 1 veranschaulichten Verschiebeeinrichtung zeigt,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Fig. 2 und
Fig. 4- einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Fig.
Gemäß der Darstellung in der Zeichnung veranschaulicht die Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Höhenmeßeinrichtung mit einer digitalen Anzeige. Eine Verschiebeeinrichtung 16 ist entlang Führungsstangen 12 und 14, die in einer Grundplatte 10 angeordnet sind, verschiebbar geführt. Die Verschiebeeinrichtung 16 kann auf und ab bewegt werden. Ein Fühler 20, der mit einem Meßobjekt in Berührung gebracht werden kann, ist lösbar an einem Fühlerhalter 18 angebracht, der seinerseits an der Verschiebeeinrichtung 16 befestigt ist. Auf der Vorderseite der Verschiebeeinrichtung 16 ist eine digitale Anzeigeeinrichtung angeordnet, welche Flüssigkristalle oder lichtemittierende Dioden als AnzeigeeLemente aufweist. Benachbart zu der digitalen Anzeigeeinrichtung sind verschiedene Betriebsschalter vorgesehen. Dazu gehören insbesondere ein Schalter zum Einschalten und zum Ausschalten der Meßeinrichtung, ein Wählschalter 26, welcher dazu dient, zöllige oder metrische Einheiten einzuschalten, ein Vor-
130019/0798
wählschalter 28, ein Rückstellschalter 30 und ein Speicherschalter 32.
In der Verschiebeeinrichtung 16 ist ein Wandler angeordnet, welcher die lineare Bewegung der Verschiebeeinrichtung 16 in elektrische Signale umwandelt. Die Umwandlung der mechanischen Bewegung der Verschiebeeinrichtung 16 in elektrische Signale erfolgt mit Hilfe eines fotoelektrischen Wandlers. Die Fig. 2 veranschaulicht den Innenraum der Verschiebeeinrichtung 16, und es ist aus der Darstellung ersichtlich, daß die Relativbewegung zwischen der Verschiebeeinrichtung 16 und einer Führung s st an ge 14- in eine Drehbewegung einer Schlitz scheibe 3^· umgewandelt wird. Die Drehbewegung dieser Schlitz scheibe wird fotoelektrisch abgetastet und in entsprechende elektrische Signale umgewandelt.
In der Verschiebeeinrichtung 16 sind Batterien angeordnet, welche die elektrische Energieversorgung des Wandlers einschließlich der Schutzscheibe 34 und der Anzeigeeinrichtung 22 übernehmen. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung sind die Batterien 36 gegenüber von dem Fühler 20 angeordnet. An der Verschiebeeinrichtung 16 ist ein Batterie— fachdeckel 38 lösbar mit HiIe einer Schraube 40 angebracht, so daß die Batterien 36 leicht ausgewechselt werden können.
Der Aufbau des fotoelektrischen Wandlers und das Batteriefach werden nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben
Auf der Seite der Führungsstange 12 ist eine Zahnstange vorgesehen, mit welcher ein Ritzel 44 im Eingriff steht. Die Welle des Ritzels ist schwenkbar bzw. drehbar in der Verschiebeeinrichtung 16 gelagert. Eine Drehung eines Rades 46, welches mit der Ritzelwelle 42 verbunden ist,
1 30019/0798
kann die Verschiebeeinrichtung aufwärts und abwärts bewegen, so daß entlang den Führungsstangen 12 und 14 die gewünschte Höhe eingestellt werden kann. In ähnlicher Weise sind bei der Führungsstange 14 Ritzel 52 und 54 mit entsprechenden Ritzelwellen 48 bzw. 50 vorgesehen, welche mit einer entsprechenden Zahnstange im Eingriff stehen und mit einem fotoelektrischen Wandler verbunden sind. Die Ritzelwellen 48 und 50 sind in Lagerplatten 56 und 58 schwenkbar bzw. drehbar gelagert. Zwischen einem Schraubenlager 62, welches in eine Lagerbrücke eingeschraubt ist, die an der Lagerplatte 58 befestigt ist, und einem Schublager 64, welches an der Lagerplatte 56 angebracht ist, ist eine drehbare Welle 66 schwenkbar gelagert, und Zahnräder 70 und 72 der oben genannten Ritzelwellen 48 und 50 stehen im Eingriff mit einem Ritzel 68 der drehbaren Welle 66. Das Schublager 64 liefert eine Kraft oder eine Vorspannung entlang der Richtung der Führungsstange auf die drehbare Welle, und zwar durch eine Feder 7^, um die ordnungsgemäße Wellenrichtungsposition der Schlitzscheibe 34 zu regulieren, welche an der drehbaren Welle 66 befestigt ist, so daß eine exakte Relativbewegung zwischen dem Schublager 64 und einer Indexplatte 76 ausgeführt werden kann, die an der Lagerplatte 58 angebracht ist. Wenn die Relativbewegung zwischen der Führungsstange und der Verschiebeeinrichtung 16 von der Umdrehung der Ritzel 52 und 54 auf die drehbare Welle 56 übertragen wird, wird das Zahnrad 70, welches mit einer Ritzelwelle 48 ausgestattet ist, frei mit der Ritzelwelle 4,3 gekuppelt, um einen Rücklauf der Zahnräder zu verhindern, und die Umdrehung dor Ritzelwelle 48 wird auf die drehbare Welle fcb mit Hilfe des Zahnrades 70 durch eine Feder 78 übertragen, welche zwischen der Ritzelwelle 4= u:;d dem Za:..!;rad 70 angeordnet ist.
O ü ·-, : J / U i ü b
Folglich wird der Rücklauf oder der Rückstoß, welcher in der Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung 16 erzeugt wird, durch die Kraft der Feder 78 aufgenommen, und die Bewegung der Verschiebeeinrichtung 16 in irgendeiner Richtung wird ordnungsgemäß in die Drehbewegung der Schlitzscheibe 3^- umgewandelt.
Auf den beiden Seiten der Schlitzscheibe 34- und der dabei vorhandenen Indexplatte 76 sind ein Sender 80 und ein Empfänger 82 vorgesehen, wie es in der Fig. 3 veranschaulicht ist, um die Drehbewegung der Schlitzscheibe 3^- in Form von elektrischen Signalen abzutasten, welche der Anzeigeeinrichtung 22 mit Hilfe einer gedruckten Leiterplatte 84- zugeführt werden. Die abgetasteten Signale werden durch eine entsprechende Verarbeitungsschaltung in Anzeigesignale umgewandelt. Die Verarbeitun^sschaltung kann eine integrierte Schaltung oder ein Mikroprozessor sein, welcher in der Grundplatte der Anzeigeeinrichtung 22 angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung stellt die gemessene Höhe in digitaler Anzeige dar.
Die elektrische Energie für den fotoelektrischen Wandler und für die Anzeigeeinrichtung 22 wird von Batterien 36 geliefert, welche in einem Batteriefach 86 angeordnet sind, welches in der Verschiebeeinrichtung 16 vorgesehen ist. Folglich ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht erforderlich, ein Energieversorgungskabel zu verwenden. Dadurch werden die Arbeitsweise und die Handhabung der Verschiebeeinrichtung bei der Höhenmeßanordnung wesentlich verbessert.
Da das Batteriefach 86 aus einem Spritzgußgehäuse oder aus einer ähnlichen Anordnung bestehen kann und Batterie-
13O019/O79Ö
aufnahmeöffnungen aufweist, können die Batterien in dem Batteriefach durch den Deckel 38 fest fixiert werden, wenn die Schraube 40 festgezogen wird, so daß zwar eine sichere elektrische Verbindung zustandekommt, jedoch die Batterien 36 auch leicht ausgetauscht werden können.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Batterien 36 in der Verschiebeeinrichtung 16 gegenüber von dem Fühler 20 angeordnet. Polglich wird das Gewicht der Verschiebeeinrichtung 16 gut ausgeglichen, so daß Meßfehler eliminiert werden, die von einem mangelnden Gewichtsausgleich herrühren.könnten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung erübrigt sich eine Zuleitung zu einer externen Energieversorgung, und es wird zugleich durch einen besonders vorteilhaften Gewichtsausgleich die Meßgenauigkeit verbessert.
130019/0798
ι /f ο -
Leerseite

Claims (2)

  1. •Patentansprüche
    / i3 Hohennießeinrichtung mit digitaler Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebeeinrichtung (16) vorgesehen ist, an welcher ein Fühler (20) lösbar angebracht ist und welche entlang Führungsstangen (12, 14-) auf und ab verschiebbar ist, daß weiterhin in der Verschiebeeinrichtung ("*6) ein Wandler vorgesehen ist, welcher dazu dient, den Verschiebeweg in elektrische Signale umzusetzen, daß weiterhin eine Anzeigeeinrichtung (22) in der Verschiebeeinrichtung (16) angeordnet ist, welche dazu dient, die Ausgangssignale des Wandlers in eine digitale Anzeige umzusetzen, und daß Batterien (36) in der Verschiebeeinrichtung (16) angeordnet sind, welche dazu dienen, den Wandler und die Anzeigeeinrichtung (22) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  2. 2. Höhenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien (36) in der Verschiebeeinrichtung (16) gegenüber von dem Fühler (20) angeordnet sind, so daß das Gewicht der Verschiebeeinrichtung (16) ausgeglichen ist.
    130019/0798
DE19803039875 1979-10-23 1980-10-22 Höhenmeßeinrichtung mit digitaler Anzeige Expired DE3039875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14685379U JPS5665410U (de) 1979-10-23 1979-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039875A1 true DE3039875A1 (de) 1981-05-07
DE3039875C2 DE3039875C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=15417021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039875 Expired DE3039875C2 (de) 1979-10-23 1980-10-22 Höhenmeßeinrichtung mit digitaler Anzeige

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5665410U (de)
DE (1) DE3039875C2 (de)
GB (1) GB2066471B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674536A (en) * 1991-12-24 1997-10-07 Burkhart; Alexander Fungicide compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544515A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Georg Aigner Laengenmessgeraet
FR2685470B1 (fr) * 1991-12-23 1995-06-16 Alcatel Satmam Dispositif de mesure d'epaisseur d'un produit en feuille.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037325A (en) * 1975-01-13 1977-07-26 Quality Measurement Systems, Inc. Linear glass scale height gage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5267354A (en) * 1975-12-01 1977-06-03 Seiko Epson Corp Electronic slide calipers of digital display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037325A (en) * 1975-01-13 1977-07-26 Quality Measurement Systems, Inc. Linear glass scale height gage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technische Rundschau" am 18.04.78, S. 43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674536A (en) * 1991-12-24 1997-10-07 Burkhart; Alexander Fungicide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066471A (en) 1981-07-08
GB2066471B (en) 1983-11-09
DE3039875C2 (de) 1983-08-04
JPS5665410U (de) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060823C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Strömungsrichtung eines Luftstromes
DE2608953B2 (de) Volumenmeßgerät
DE3338409A1 (de) Veraenderbarer widerstand mit schneckengetriebe
DE3039875A1 (de) Hoehenmesseinrichtung mit digitaler anzeige
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE3444478C2 (de)
EP0128548A2 (de) Impulsgenerator
DE7733242U1 (de) Stufendrehschalter
DE2609166C3 (de) Elektrische Einstelleinrichtung
DE2913290A1 (de) Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE2755675C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaltgeräte in gasisolierten, gekapselten Schaltzellen
DE10358569B4 (de) Drehrichtungsanordnung
DE7120684U (de) In Stufen einstellbarer Drehwiderstand
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE2408581A1 (de) Schaltuhr mit einem auf stehbolzen einer platine gelagerten getriebe
EP0094490A2 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
EP0124760B1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE2460820C3 (de) Universal-Schiebeschalter mit Zahnradantrieb
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1540401C3 (de)
DE3151025A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von stellbewegungen im modellbau"
DE1540503C3 (de) Antriebseinrichtung für in Gehäuse eingebaute elektrische Schalter
DE1422095C (de) Gummilinsenobjektiv mit Vorrichtung zur wahlweisen Brennweitenverstellung von Hand und durch Motor
DE960408C (de) Bohrstaender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01B 11/02 G01B 11/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee