EP0176617B1 - Elektronische Schaltuhr - Google Patents

Elektronische Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0176617B1
EP0176617B1 EP84111850A EP84111850A EP0176617B1 EP 0176617 B1 EP0176617 B1 EP 0176617B1 EP 84111850 A EP84111850 A EP 84111850A EP 84111850 A EP84111850 A EP 84111850A EP 0176617 B1 EP0176617 B1 EP 0176617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time switch
housing
sub
display module
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176617A1 (de
Inventor
Friedrich Xaver Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Graesslin KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graesslin KG filed Critical Graesslin KG
Priority to DE8484111850T priority Critical patent/DE3476282D1/de
Priority to EP84111850A priority patent/EP0176617B1/de
Publication of EP0176617A1 publication Critical patent/EP0176617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176617B1 publication Critical patent/EP0176617B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/022Bases; Housings; Mountings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/083Watches distributed over several housings

Definitions

  • the invention relates to an electronic time switch with the electrical connection device arranged directly on the housing of the time switch, in particular with a plug and with a socket provided coaxially with the plug, with a digitally displaying, optoelectronic display module and with a keypad consisting of several buttons for programming the Switching times and for setting the time.
  • time switches which are connected in particular with the plug integrated therein in the time switch housing directly to a spatially permanently installed socket which is not always ideally positioned in terms of operation and are mechanically fixed in a releasable manner, it is expedient if the respective switching time and / or the time are above a larger viewing angle range can be read on the display module.
  • the display area of the module runs essentially parallel to the front or socket side there.
  • this is a very considerable disadvantage for a large number of applications, particularly when using so-called LCD display modules, especially since the viewing angle for a correct reading of a display is relatively small there and essentially only satisfactory reading from the front, ie limited to the front of the time switch or the side of the time switch socket.
  • electromechanical socket time switches which are provided with a switching disk with programmable switching tabs arranged on the circumference and with a dial provided on the switching disk for displaying and reading the switching and / or the times, it is known to show the front with the Switching disc ie with the display horizontally towards the back of the time switch at a small angle of max. 15 ° inclined to arrange. This angle of inclination is permanently integrated in the housing.
  • these versions for improved reading of the display compared to the known time switches mentioned above can also be read off only to a limited extent.
  • the invention has for its object to improve the reading or viewing angle on the display of the display module in a time switch of the type mentioned in such a way that the switching and / or the times or other displayed on the module Information from the most frequently occurring angles of view, even with a spatially unfavorable arrangement of the time switch on a socket, can be read directly and without distortion.
  • time switch is not only the already mentioned ideal adjustability of the display area of the display module to the most appropriate viewing angle by rotating, or pivoting or adjusting the display area of the module in relation to the electrical connection device in general, but also the resulting from this solution expedient and user-friendly housing shapes for such time switches, in particular by the division of the housing of the time switch into two partial housings provided in a further development of the present subject, at least the electrical connection device being accommodated in one partial housing and the display module being accommodated in the second, in particular smaller, partial housing.
  • Another advantage is the simple and clear structure, in particular the easy spatial separability on the one hand of the low-voltage electronic components in the area of the display module in the one partial housing, of the high-current components, the electrical connection device, a required load switching relay and / or AC-DC converter on the other hand other part of the timer.
  • the time switch shown in FIG. 1 shows in detail a housing 1 with a square cross section on the front and a rectangular cross section on the side.
  • the electrical connection device with a plug 2 and with a socket 3 provided coaxially with the plug 2 is directly integrated in the housing 1.
  • a digitally displaying optoelectronic display module 4 is arranged, which is covered by a transparent cover 5.
  • the display module 4 in particular an LCD module, can be rotated, pivoted and adjusted in the horizontal plane by approximately 90 ° about the axis 6, and also in the vertical plane by approximately 90 ° around the axis 7 rotatable, swiveling or adjustable. I.e. based on the horizontal rotatability, the angle is 0 ° if the display surface 9 of the module 4 is parallel to the front of the timer or to the so-called socket side 8 (optimal readability from the front). The readability of the display surface 9 can now be changed upwards by approximately 90 ° relative to the side 8 by the particularly stepless rotatability about the axis 6 until the display surface 9 is perpendicular to the side 8 in this position.
  • the angle is, for example, 0 ° when the display surface 9 of the module 4 runs parallel to the side 8 with respect to the course of the axis 6.
  • the module can now be rotated by approx. 45 ° on each side (optimal readability from the set side from the front or from above, even if a horizontal setting has been made).
  • the respective horizontal and / or vertical setting of the module 4 can be fixed in position if necessary.
  • the respective position can be designed to be latchable or infinitely lockable.
  • the rotatable adjustment of the module 4 or its display surface 9, which can be effected manually, is expediently carried out from outside the cover 5.
  • provision is also made for an adjustment of the module 4 or its display surface 9 both horizontally by acting on the cover 5 as well as in the vertical is possible.
  • the cover 5 with the module 4 mounted there on the inside can be rotated or adjusted horizontally about the axis 6 up and down and also vertically about the axis 7 to the side 8.
  • the housing of the time switch is formed from two sub-housings 1 a and 1 b.
  • the electrical connection device is provided with a socket 3 and a plug which is provided coaxially with the socket 3 and is not visible in this figure.
  • This partial housing 1 is in particular rectangular, upright, elongated and is connected on its upper side to the partial housing 1 via a hinge 10.
  • the display module 4 and advantageously also the keypad 11 for entering the switching times and for setting the time are arranged in the partial housing 1 b, which in the present embodiment only corresponds to approximately 1/3 of the volume size of the partial housing 1 a.
  • the display surface 9 of the display module 4 runs parallel to the front of the timer or to the socket 8.
  • FIG. 3 shows that the sub-housing 1 b with the module 4 can be rotated or pivoted, or adjusted, by approximately 90 ° around the horizontal axis 6, so that the reading angle of the display can be changed continuously upwards from the front is.
  • 11 there designates the single-row keypad for data input into the watch electronics.
  • the hinge 10 provided between the two sub-housings 1 a and 1 b is, in particular, tubular there.
  • a battery chamber for storing a supply battery or a corresponding rechargeable battery for operating the electronics of the watch is expediently provided in the tube interior.
  • the hinge 10 is particularly equipped with means for determining the respective position of the partial housing 1 b to the partial housing 1 a.
  • the creation of the two sub-housings 1 a and 1 b not only fulfills the purpose of making the reading of the display surface 9 individually adjustable to the side 8, but it is also possible in a relatively simple manner to use the relatively high mains voltage in the area of the electrical connection device of FIG separate the low voltage required for the operation of the electronics of the watch. It is therefore provided that, in addition to the electrical connection device, a power switching relay and / or an AC-DC converter as the mains supply for the electrical system is also required in the partial housing 1 nik the clock is arranged. In addition to the display module 4 and the already mentioned keypad 11, the entire remaining electronics of the watch are expediently arranged in the sub-housing 1b.
  • the two sub-housings 1 a and 1 b are expediently formed from two half-shells which are made of plastic and in which all bearing points for the arrangement of the individual assemblies are provided in one piece.
  • FIGS. 2 and 3 show a somewhat further developed time switch with the most important features of the embodiment according to FIGS. 2 and 3, but with the considerable difference that the sub-housing 1 b with the module 4 and the keypad 11 also arranged on the front of the module 4 Socket side 8 out and this can be folded down completely covering. 5 clearly shows this. This design is useful if the socket 3 is to be closed for safety reasons when the socket 3 is not in use. 5 also shows that the sub-housing 1 b with the display module 4 can also be inclined at a certain angle to the rear or plug side of the time switch (sub-housing 1 a).
  • FIG. 6 shows an embodiment of a time switch in which the two sub-housings 1a and 1b are connected to one another via a connecting element 10a which can be subjected to bending.
  • this connecting element 10a has the function of the hinge 10 described above.
  • This connecting element 10a makes it possible to change the position of the display surface 9 of the module relative to the socket side 8 of the partial housing 1a.
  • the connecting element 10a is expediently made of a metallic material.
  • the connecting element 1 Oa and thus the partial housing 1 a to 1 b can be bent in a certain angular range of approximately t 15 °.
  • the two sub-housings 1 a and 1 b provided can also be coupled to one another via a so-called plug-in connection, with which likewise the spatial position, in particular in the horizontal of the surface 9 to the side 8, can be changed in particular in steps.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltuhr mit am Gehäuse der Schaltuhr unmittelbar angeordneter elektrischer Anschlussvorrichtung, insbesondere mit einem Stecker und mit einer, zum Stecker koaxial verlaufend vorgesehenen, Steckdose, mit einem digitalanzeigenden, optoelektronischen Anzeigemodul und mit einem, aus mehreren Tasten bestehenden Tastenfeld zur Programmierung der Schaltzeiten und zum Stellen der Uhrzeit.
  • Bei derartigen Schaltuhren, die insbesondere mit dem dort jeweils im Schaltuhrgehäuse integrierten Stecker unmittelbar an einer räumlich fest installierten und bedienungstechnisch nicht immer ideal angeordneten Steckdose elektrisch angeschlossen und mechanisch lagenfixiert lösbar befestigt werden, ist es zweckmässig, wenn die jeweilige Schaltzeit und/oder die Uhrzeit über einen grösseren Blickwinkelbereich am Anzeigemodul abgelesen werden kann.
  • Bei einigen bekanntgewordenen derartigen Schaltuhren verläuft die Anzeigefläche des Moduls im wesentlichen parallel zur dortigen Vorder-oder Steckdosenseite. Dies ist jedoch für eine grosse Anzahl von Anwendungsfällen von recht erheblichem Nachteil, insbesondere bei der Verwendung von sogenannten LCD-Anzeigemodulen, zumal dort der Blickwinkel für ein einwandfreies Ablesen einer Anzeige relativ klein ist und sich im wesentlichen auf ein zufriedenstellendes Ablesen nur unmittelbar von vorne, d.h. senkrecht zur Schaltuhrvorderseite oder zur Schaltuhrsteckdosenseite beschränkt.
  • Ist jedoch eine derartige Schaltuhr in einer Steckdose angeschlossen, die in der Nähe des Bodens oder an einer anderen ungünstigen Stelle eines Raumes liegt, dann kann ein Ablesen der Anzeige recht beschwerlich sein.
  • Bei einigen anderen vergleichbaren, elektromechanischen Steckdosenschaltuhren, die mit einer Schaltscheibe mit am Umfang angeordneten programmierbaren Schaltreitern und mit einem auf der Schaltscheibe vorgesehenen Zifferblatt zur Anzeige und zum Ablesen der Schalt- und/oder der Uhrzeiten versehen sind, ist es bekannt, die Vorderseite mit der Schaltscheibe d.h. mit der Anzeige horizontal nach der Schaltuhrrückseite hin in einem geringen Winkel von max. 15° geneigt anzuordnen. Dieser Neigungswinkel ist dort unveränderlich fest gehäuseseitig integriert. Auch diese Ausführungen zum verbesserten Ablesen der Anzeige gegenüber den zuvor genannten bekannten Schaltuhren sind jedoch auch wiederum nur begrenzt zweckmässig ablesbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltuhr der eingangsgenannten Art den Ablese- oder Blickwinkel auf die Anzeige des Anzeigemoduls derart zu verbessern und in einem Masse zu vergrössern, dass die Schalt- und/oder die Uhrzeiten oder sonstige auf dem Modul zur Anzeige gebrachte Informationen aus den am häufigsten vorkommenden Blickwinkeln, selbst bei einer räumlich ungünstigen Anordnung der Schaltuhr auf einer Steckdose zuverlässig und verzeichnungsfrei direkt abgelesen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 gelöst. Dabei ist es nicht unbedingt bei allen Anwendungseinsätzen derartiger Schaltuhren erforderlich, dass die Anzeigefläche sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen gegenüber der Vorder- oder der Steckdosenseite der Schaltuhr verdreht oder verschwenkt werden kann, um den Blick auf die Anzeige ideal einstellen zu können, sondern es wird in vielen Anwendungsfällen genügen, nur in einer Achse, insbesondere der horizontalverlaufenden Achse die Anzeigefläche des Anzeigemoduls gegenüber der Vorder- oder der Steckdosenseite verdrehen, verstellen oder verschwenken zu können. In Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten beansprucht.
  • Vorteilhaft bei einer derartigen Schaltuhr ist nicht nur die bereits erwähnte ideale Einstellbarkeit der Anzeigefläche des Anzeigemoduls auf den jeweils zweckmässigsten Blickwinkel durch ein Verdrehen, oder Verschwenken oder Verstellen der Anzeigefläche des Moduls gegenüber der elektrischen Anschlussvorrichtung im allgemeinen, sondern auch die sich aus dieser Lösung ergebenden äusserst zweckmässigen und bedienungsfreundlichen Gehäuseformen für derartige Schaltuhren, insbesondere durch die in Weiterbildung des vorliegenden Gegenstandes vorgesehene Aufteilung des Gehäuses der Schaltuhr in zwei Teilgehäuse, wobei in dem einen Teilgehäuse zumindest die elektrische Anschlussvorrichtung und im zweiten, insbesondere räumlich kleineren Teilgehäuse der Anzeigemodul untergebracht ist. Vorteilhaft ist ferner der einfache und übersichtliche Aufbau, insbesondere die leichte räumliche Trennbarkeit einerseits der schwachstromtechnisch elektronischen Komponenten im Bereich des Anzeigemoduls in dem einen Teilgehäuse, von den starkstromtechnischen Komponenten, der elektrischen Anschlussvorrichtung, einem erforderlichen Lastschaltrelais und/oder AC-DC-Wandler andererseits im anderen Teilgehäuse der Schaltuhr.
  • Wie die Erfindung im einzelnen gedacht ist, wird anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Schaltuhr mit einer sowohl horizontalen als auch vertikalen Verstellbarkeit der Fläche des Anzeigemoduls zur Vorder- oder Steckdosenseite,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Schaltuhr mit einem Teilgehäuse für die elektrische Anschlussvorrichtung und mit einem Teilgehäuse für den Anzeigemodul und die Eingabetastatur, bei der das Teilgehäuse mit dem Anzeigemodul in der horizontalen Ebene zur Seite der Anschlussvorrichtung verdrehbar ist, wobei beide Teilgehäuse über ein Scharnier miteinander verbunden sind,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Ausführung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht auf eine Schaltuhr in einer prinzipiellen Ausführung gemäss Fig. 2 und 3, bei der jedoch im Gegensatz zu dort das Teilgehäuse mit dem Anzeigemodul in der horizontalen Ebene um mehr als 90° verdrehbar oder verschwenkbar ist, insbesondere indem das Teilgehäuse mit dem Anzeigemodul als deckelförmiger Abschluss vor die Seite mit der Steckdose geschwenkt werden kann,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine Ausführung nach Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Seitenansicht auf eine Schaltuhr mit einer räumlich in der horizontalen Ebene verbiegbaren Verbindung der beiden Teilgehäuse der Schaltuhr.
  • Die, in der Fig. 1 abgebildete Schaltuhr zeigt im einzelnen ein Gehäuse 1 mit einem vorderseitig quadratischen Querschnitt und mit einem seitlich rechteckigen Querschnitt. Im Gehäuse 1 ist die elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Stekker 2 und mit einer, zum Stecker 2 koaxial verlaufend vorgesehenen Steckdose 3 unmittelbar integriert. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein digitalanzeigender optoelektronischer Anzeigemodul 4 angeordnet, der von einer durchsichtigen Abdeckhaube 5 abgedeckt ist.
  • Der Anzeigemodul 4, insbesondere ein LCD-Modul, ist in der vorliegenden Ausführung sowohl in der horizontalen Ebene um ca. 90° um die Achse 6 verdrehbar, verschwenkbar, verstellbar, als auch in der vertikalen Ebene um ca. 90° um die Achse 7 verdrehbar, verschwenkbar oder verstellbar. D.h. bezogen auf die horizontale Verdrehbarkeit beträgt der Winkel 0°, wenn die Anzeigefläche 9 des Moduls 4 parallelverlaufend zur Schaltuhrvorderseite oder zur sogenannten Steckdosenseite 8 ist (optimale Ablesbarkeit von vorne). Die Ablesbarkeit der Anzeigefläche 9 ist nun durch die insbesondere stufenlose Verdrehbarkeit um die Achse 6 nach oben um ca. 90° bezogen auf die Seite 8 veränderbar, bis in dieser Lage die Anzeigefläche 9 senkrecht zur Seite 8 steht. Bezogen auf die vertikale Verdrehbarkeit der Anzeigefläche 9 beträgt der Winkel beispielsweise 0°, wenn die Anzeigefläche 9 des Moduls 4 bezogen auf den Verlauf der Achse 6 parallel zur Seite 8 verläuft. Der Modul ist nun nach jeder Seite um ca. 45° verdrehbar (optimale Ablesbarkeit von der jeweiligen eingestellten Seite von vorne oder von oben, wenn auch eine horizontale Einstellung vorgenommen wurde).
  • Die jeweilige horizontale und/oder vertikale Einstellung des Moduls 4 ist erforderlichenfalls in der Lage fixierbar. Die jeweilige Lage kann rastbar oder stufenlos feststellbar ausgeführt sein. Die manuell bewirkbare verdrehbare Einstellung des Moduls 4 bzw. dessen Anzeigefläche 9 erfolgt zweckmässigerweise von ausserhalb der Abdeckhaube 5. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass unmittelbar über eine Einwirkung auf die Abdeckhaube 5 eine Einstellung des Moduls 4 bzw. dessen Anzeigefläche 9 sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen möglich ist. Zu diesem Zweck kann die Abdeckhaube 5 mit dem dort innseitig gelagerten Modul 4 horizontal um die Achse 6 auf und ab als auch vertikal um die Achse 7 zur Seite 8 verdreht oder verstellt werden.
  • Anstelle der gezeigten und beschriebenen Achsen 6 und 7 zum Verdrehen des Moduls 4 bzw. der Anzeigefläche 9 zur Seite 8 in den möglichen Ebenen, ist es auch vorgesehen, ein sogenanntes Kugelgelenk zwischen dem Gehäuse und dem Anzeigemodul vorzusehen, mit welchem derselbe Bewegungsgrad des Moduls 4 zur Seite 8 erzielt werden kann.
  • Sofern für bestimmte Anwendungsfälle derartiger Schaltuhren nur in einer, insbesondere in der horizontalen, Ebene eine Verstellung der Anzeigefläche 9 zur Seite 8 vorzusehen ist, sind Lösungen gemäss der Fig. 2 bis 6 zweckmässig.
  • Dort ist das Gehäuse der Schaltuhr aus zwei Teilgehäusen 1 a und 1 b gebildet. Im Teilgehäuse 1 a ist die elektrische Anschlussvorrichtung mit einer Steckdose 3 und einem, zu der Steckdose 3 koaxial verlaufend vorgesehener, in dieser Figur nicht näher sichtbarer Stecker. Dieses Teilgehäuse 1 ist insbesondere rechteckig, hochkant länglich ausgebildet und ist auf seiner Oberseite mit dem Teilgehäuse 1 über ein Scharnier 10 verbunden. Im Teilgehäuse 1 b, das in der vorliegenden Ausführung nur ca. 1/3 der Volumengrösse des Teilgehäuses 1 a entspricht, ist der Anzeigemodul 4 und vorteilhafterweise auch das Tastenfeld 11 zur Eingabe der Schaltzeiten und zum Stellen der Uhrzeit angeordnet.
  • Gemäss der Darstellung nach der Fig. 2 verläuft die Anzeigefläche 9 des Anzeigemoduls 4 parallel zur Schaltuhrvorderseite bzw. zur Steckdosenseite 8.
  • Die Fig. 3 zeigt, dass das Teilgehäuse 1 b mit dem Modul 4 um ca. 90° um die horizontalverlaufende Achse 6 nach oben verdreht, oder verschwenkt, oder verstellt werden kann, sodass der Ablesewinkel der Anzeige von zuvor vorne, stufenlos nach oben veränderbar ist. 11 bezeichnet dort das einreihig vorgesehene Tastenfeld zur Dateneingabe in die Uhrenelektronik.
  • Das, zwischen den beiden Teilgehäusen 1 a und 1b vorgesehene Scharnier 10 ist dort insbesondere rohrförmig ausgebildet. Im Rohrinnern ist zweckmässigerweise eine Batteriekammer zur Lagerung einer Versorgungsbatterie oder eines entsprechenden Akku's zum Betrieb der Elektronik der Uhr vorgesehen. Das Scharnier 10 ist insbesondere mit Mitteln zum Feststellen der jeweiligen Lage des Teilgehäuses 1 b zum Teilgehäuse 1 a ausgestattet.
  • Durch die Schaffung der beiden Teilgehäuse 1 a und 1 b wird nicht nur der Zweck erfüllt, das Ablesen der Anzeigefläche 9 individuell zur Seite 8 einstellbar zu gestalten, sondern es ist dadurch möglich auf relativ einfache Weise die relativ hohe Netzspannung im Bereich der elektrischen Anschlussvorrichtung von der erforderlichen Niederspannung für den Betrieb der Elektronik der Uhr räumlich zu trennen. Es ist deshalb vorgesehen, dass im Teilgehäuse 1 neben der elektrischen Anschlussvorrichtung erforderlichenfalls auch ein Leistungsschaltrelais und/oder ein AC-DC-Wandler als Netzversorgung für die Elektronik der Uhr angeordnet ist. Im Teilgehäuse 1 b ist neben dem Anzeigemodul 4 und dem bereits erwähnten Tastenfeld 11 zweckmässigerweise auch die gesamte übrige Elektronik der Uhr angeordnet.
  • Die beiden Teilgehäuse 1 a und 1 b sind zweckmässigerweise aus zwei Halbschalen gebildet, die aus Kunststoff hergestellt sind und in denen alle Lagerstellen zur Anordnung der einzelnen Baugruppen einstückig vorgesehen sind.
  • Die Fig. 4 zeigt eine etwas weitergebildete Schaltuhr mit den wesentlichsten Merkmalen der Ausführung nach Fig. 2 und 3, jedoch mit dem erheblichen Unterschied, dass das Teilgehäuse 1 b mit dem Modul 4 und dem auf der Vorderseite des Moduls 4 ebenfalls angeordneten Tastenfeldes 11 zur Steckdosenseite 8 hin und diese vollständig abdeckend abgeklappt werden kann. Die Fig. 5 zeigt dies offensichtlich. Diese Ausführung ist zweckmässig, wenn bei einem Nichtbenutzen der Steckdose 3 diese aus Sicherheitsgründen verschlossen werden soll. Die Fig. 5 zeigt ausserdem, dass das Teilgehäuse 1 b mit dem Anzeigemodul 4 auch zur Rückseite oder Steckerseite der Schaltuhr (Teilgehäuse 1 a) hin in einem gewissen Winkel geneigt werden kann.
  • In der Fig. 6 ist eine Ausführung einer Schaltuhr sichtbar, bei der die beiden Teilgehäuse 1 a und 1b über ein auf Biegung beanspruchbares Verbindungselement 10a miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungselement 10a besitzt im weitesten Sinne die Funktion des zuvor beschriebenen Scharniers 10. Dieses Verbindungselement 10a ermöglicht eine Lagenveränderung der Anzeigefläche 9 des Moduls zur Steckdosenseite 8 des Teilgehäuses 1a. Das Verbindungselement 10a ist zweckmässigerweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Das Verbindungselement 1 Oa und damit die Teilgehäuse 1 a zu 1 b lassen sich in einem gewissen Winkelbereich von ca. t 15° verbiegen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass anstelle einer Schaltuhr auch andere elektronische oder elektromechanische Schalt- und/oder Überwachungseinrichtungen, wie z.B. ein Betriebsstundenzähler, oder ein Kilowattstundenzähler, oder ein Stückzähler, oder ein Programmschalter, oder eine elektromechanische Zeitschalteinrichtung, oder ein Thermostatschalter, oder ein Hygrostatschalter, oder ein Spannungs- und/oder Strommesser, oder ein Signal- oder Datenspeichergerät, oder eine über das Wechselstromnetz betriebene Wechselsprech- oder Überwachungsanlage mit den Merkmalen der vorliegenden Ansprüche aufgebaut sein können.
  • In Abänderung des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 ist es vorgesehen, dass anstelle der beschriebenen Dreh- oder Verbiegeverbindungen zwischen der Anzeigefläche 9 und der Steckdosenseite 8, die vorgesehenen beiden Teilgehäuse 1 a und 1b auch über eine sogenannte umsteckbare Verbindung miteinander gekoppelt sein können, mit welcher ebenfalls die räumliche Lage insbesondere in der Horizontalen der Fläche 9 zur Seite 8 insbesondere in Stufen verändert werden kann.

Claims (11)

1. Elektronische Schaltuhr mit am Gehäuse (1 ) der Schaltuhr unmittelbar angeordneter elektrischer Anschlussvorrichtung (2, 3), insbesondere mit einem Stecker (2) und mit einer, zum Stecker (2) koaxial verlaufend vorgesehenen, Steckdose (3), mit einem digitalanzeigenden, optoelektronischen Anzeigemodul (4) und mit einem aus mehreren Tasten bestehenden Tastenfeld (11) zur Eingabe/Programmierung der Schaltzeiten und zum Stellen der Uhrzeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (9) des Anzeigemoduls (4), insbesondere der Anzeigemodul (4) zur Schaltuhrvorderseite (8) und/oder zur Anschlussvorrichtung (2, 3) verdrehbar gelagert ist und dass die Verdrehungsachse (6, 7) oder die Verdrehungsachsen (6, 7) horizontal und/oder vertikal verlaufend angeordnet sind.
2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Schaltuhr aus zwei Teilgehäusen (1 und 1 b) gebildet ist, dass in dem einen Teilgehäuse (1 a) die elektrische Anschlussvorrichtung und in dem zweiten Teilgehäuse (1 b) der Anzeigemodul (4) angeordnet ist, und dass beide Teilgehäuse (1 und 1 b) über mindestens ein verdrehbares Scharnier (10) miteinander verbunden sind.
3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) rohrförmig ausgebildet ist, und dass im Rohrinnern des Scharniers (10) eine Batterie- oder Akku-Kammer zur funktionskonformen Lagerung einer Batterie oder eines Akkus zum Betrieb der Elektronik der Uhr, vorgesehen ist.
4. Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) schwergängig und/oder jeweils lösbar kraftschlüssig feststellbar ist.
5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilgehäuse (1 b) mit dem Anzeigemodul (4) das Tastenfeld (11) angeordnet ist.
6. Schaltuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) im rechten Winkel zur Anzeigefläche (9) des Moduls (4) angeordnet ist.
7. Schaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgehäuse (1a und 1b) aus jeweils zwei Halbschalen gebildet sind.
8. Schaltuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Teilgehäuse (1 a) zusammen mit der Anschlussvorrichtung ein Leistungsschaltrelais und erforderlichenfalls ein AC-DC-Wandler als Netzgerät für die Elektronik der Uhr angeordnet sind.
9. Schaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilgehäuse (1 a) mit der Anschlussvorrichtung räumlich im Verhältnis 3:1 grösser ist als das Teilgehäuse (1 b) mit dem Anzeigemodul (4), und dass das Teilgehäuse (1 b) räumlich im Bereich der Oberseite des Teilgehäuses (1 a), insbesondere in der horizontalen Ebene zur Schaltuhrvorderseite oder zur Steckdosenseite (8) verdrehbar angeordnet ist.
10. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigemodul (4) über ein Kugelgelenk mit der zur Anschlussvorrichtung lagenfixierten Schaltuhreinrichtung gekoppelt ist.
11. Schaltuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer verdrehbaren Lagerverbindung zwischen der Anzeigefläche (9) des Moduls (4) zur Schaltuhrvorderseite (8) und/oder zur Anschlussvorrichtung ein verbiegbares Verbindungselement (10a) vorgesehen ist.
EP84111850A 1984-10-04 1984-10-04 Elektronische Schaltuhr Expired EP0176617B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484111850T DE3476282D1 (en) 1984-10-04 1984-10-04 Electronic time switch
EP84111850A EP0176617B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektronische Schaltuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84111850A EP0176617B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektronische Schaltuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176617A1 EP0176617A1 (de) 1986-04-09
EP0176617B1 true EP0176617B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=8192194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111850A Expired EP0176617B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektronische Schaltuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176617B1 (de)
DE (1) DE3476282D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105955008A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 苏州工业职业技术学院 一种走时准确的电子钟

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821202A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Schwenk Kg Theben Werk Elektrisches geraet mit einer digitalen ziffernanzeige
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
DE9003507U1 (de) * 1990-03-26 1990-05-31 Graesslin Kg, 7742 St. Georgen, De
DE9104170U1 (de) * 1991-04-06 1991-07-04 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
EP1229410A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 All-Time Inc. Einstellvorrichtung für Zeitperioden
DE20116345U1 (de) * 2001-10-05 2003-02-20 Bizerba Gmbh & Co Kg Anzeigeeinheit
GB0407455D0 (en) * 2004-04-01 2004-05-05 Ekins Andrew J Timer unit
CH701228A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Feller Ag Elektrischer Apparat für Hausinstallationen.
CH704508B1 (de) * 2011-02-17 2016-06-15 Amann Gisela Elektronische Zeitschaltuhr.
PL3079209T3 (pl) * 2015-04-09 2019-03-29 TCS TürControlSysteme AG Urządzenie mocujące

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302655A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitschalteinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519537A (en) * 1968-02-02 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Internal gas adsorption means for nuclear fuel element
DE2611339C3 (de) * 1975-03-17 1979-02-08 Sharp K.K., Osaka (Japan) Spiegel mit Informationsanzeige
DE3017562A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Hugo Müller GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronische uhr
DE3242569A1 (de) * 1982-11-18 1984-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Digitalanzeigende elektronische uhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302655A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitschalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105955008A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 苏州工业职业技术学院 一种走时准确的电子钟

Also Published As

Publication number Publication date
DE3476282D1 (en) 1989-02-23
EP0176617A1 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE3048765C2 (de) Gehäuse für Fernsprechgeräte
EP0494427B1 (de) Elektrizitätszähler
DE3821202C2 (de)
DE2928558C2 (de)
DE3105834A1 (de) Lichtregler
DE19822564C2 (de) Elektronikgehäuse
EP1085588B1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
DE3706186A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung und speicherung elektrischer energie aus solarenergie
DE4232474C2 (de) Elektronischer Kompaß für die Navigation von Fahrzeugen
DE4240687A1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2704671C2 (de) Leiterplatten-Halterung
EP0563600A2 (de) Gehäuse zum Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE1948061C3 (de) Auf einem Sockel aufstellbarer Kabelverteilerschrank
DE3545115C2 (de)
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE3033025C2 (de) Universelle Bedien- und Anzeigevorrichtung für elektronische Geräte
DE3333877A1 (de) In ihrer raeumlichen lage veraenderbare elektronische uhr mit mindestens zwei anzeigen
DE2712918B2 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk
EP0534259A2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE2756358A1 (de) Elektronische uhr mit digitalanzeige
WO1999047985A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer information
DE7635730U1 (de) Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE8104418U1 (de) Lichtregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAESSLIN KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST