DE3105834A1 - Lichtregler - Google Patents

Lichtregler

Info

Publication number
DE3105834A1
DE3105834A1 DE19813105834 DE3105834A DE3105834A1 DE 3105834 A1 DE3105834 A1 DE 3105834A1 DE 19813105834 DE19813105834 DE 19813105834 DE 3105834 A DE3105834 A DE 3105834A DE 3105834 A1 DE3105834 A1 DE 3105834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
contact carrier
controller
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105834C2 (de
Inventor
Karlheinz 4920 Lemgo Daschkey
Erich Ing.(grad.) Rübesamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staff GmbH and Co KG
Original Assignee
Staff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff GmbH and Co KG filed Critical Staff GmbH and Co KG
Priority to DE19813105834 priority Critical patent/DE3105834C2/de
Publication of DE3105834A1 publication Critical patent/DE3105834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105834C2 publication Critical patent/DE3105834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources

Description

  • Lichtregler
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtregler mit einem Gehäuse, einem voll funktionsfähigen elektronischen Reglerteil und einem Bedienungsteil.
  • Bei bekannten Lichtreglern dieser Art ist die Elektronik in einem Gehäuse untergebracht, welches fut Unterputzmontage oder für Aufputzmontage ausgebildet ist. Die Bedienungselemente, wie Schalter oder Taster, bilden dabei mit dem für sich vollständig funktionsfähigen elektrischen Reglerteil eine Baueinheit.
  • Es sind auch Lichtregler bekannt, bei denen im meistens zur Unterputzmontage ausgebildeten Gehäuseteil die Leistungselektronik und in einem aufsetzbaren Bedienungsteil die Steuerelektronik angeordnet ist. Für eine Funktion dieser Lichtregler ist es notwendig, daß die beiden Baugruppen Leistungsteil und Steuerteil zusammengesetzt werden.
  • Leistungsteil und Steuerteil sind für sich allein nicht funktionsf5hig.
  • Bei allen bekannten Lichtreglern dieser Art wird jeweils nur diejenige Funktion erfüllt, die durch die Steuerelektronik vorgegeben ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lichtregler der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er in einfacher Weise ohne Eingriff in den voll funktionsfähigen Reglerteil nach Bedarf in seiner Funktion erweitert oder verändert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Gehäuse einen elektrischen Kontaktträger aufweist, der zum Ansetzen von Ergänzungsbaugruppen ausgebildet ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Kontaktträger an der Frontseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ergänzungsbaugruppe von einer das Gehäuse übergreifenden Abdeckung verdeckt.
  • Bei einer derartigen Ausbildung kann man sich auf wenige Grundmodelle des Lichtreglers beschränken, die für sich jeweils eine funktionsfähige Einheit bilden. Beispielsweise kann man mit einem einfachen erfindungsgemäßen Grundmodell in gewohnter Weise das Licht ein- und ausschalten, sowie die Helligkeit des Lichts steuern. Durch Hinzufügen von elektronischen Baugruppen oder Modulen kann man die Reglerfunktionen verändern oder erweitern.
  • So kann man beispielsweise durch die Baugruppe "Infrarotempfänger" die Lichtregler mehrkanalig über Infrarot licht fernsteuern. Durch eine weitere Baugruppe "5tiTner" kann man eine Schaltzeit vorwählen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Lichtregler das Licht aus. Als weiteres Beispiel kann eine Baugruppe für eine tageslichtabhängige Lichtregelung oder Einschaltung bzw. Ausschaltung angesehen werden. Ebenso ist es möglich, daß man den Lichtregler durch Hinzufügen eines entsprechenden Moduls zu einem Effektsteuergerät" umbaut, beispielsweise zu einer sogenannten Lichtorgel oder zu einem Schweller.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale erlauben es also, das Grundprinzip nach dem Baukastenprinzip jederzeit durch Hinzufügen einer entsprechenden Ergänzungsbaugruppe für gewünschte spezielle Funktionen umzurüsten. Hierzu genügt ein einfaches Anstecken der ergänzenden Baugruppen. Es muß nicht ein Eingriff in den für sich vollständig funktionsfähigen Reglerteil vorgenommen werden.
  • Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 - eine perspektivische Explosionsdarstellung in einer ersten Ausführungsform mit einem elektronischen Reglerteil ohne zusätzliche Baugruppe, Figur 2 - eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform mit einer ansteckbaren zusätzlichen Baugruppe.
  • Der dargestellte Lichtregler besitzt ein Gehäuse, das aus einem zylindrischen Kasten 2 mit abgeflachten Seitenteilen, sowie einer metallischen Frontplatte 3 besteht. Das Gehäuse ist in die gezeichnete Unterputzdose 1 einsetzbar. Vor der Frontplatte 3 ist ein Rahmenteil 4 angeordnet, das gemeinsam mit der Abdeckplatte 5 die Abdeckung für den montierten Lichtregler bildet. Eine Berührungafläche 6 dient in bekannter Weise zum Ein- und Ausschalten und zum Steuern der Helligkeit.
  • Die Berührungsfläche 6 greift mit einem rückseitigen Zapfen in eine entsprechende Aufnahme des Lichtreglers ein. Neben der Aufnahme ist ein Kontaktträger 7 montiert, der beispielsweise Kontaktstecker oder Kontaktstifte aufweisen kann.
  • Die Befestigung des Gehäuses 2, 3 erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe von spreizbaren Krallen 8 innerhalb der Unterputzdose 1.
  • Mit 9 ist eine zusätzliche Baugruppe bezeichnet, welche auf ihrer Rückseite Kontaktelemente aufweist, die in den Kontaktträger 7 eingreifen. Diese zusätzliche Baugruppe 9 kann eine oder mehrere Funktionen des für sich voll funktionsfähigen Reglerteils im Gehäuse 2, 3 möglich machen. Für die Erfindung ist es unwesentlich, welche Funktionen das Zusatzteil 9 möglich macht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Lichtregler mit einem Gehäuse und einem vollständig funktionsfähigen elektrischen Reglerteil sowie einem Bedienungsteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der im Gehäuse (2, 3 ? angeordnete Reglerteil einen elektrischen Kontaktträger (7) aufweist, der zum Ansetzen von Ergänzungsbaugruppen (9) ausgebildet ist.
  2. 2. Lichtregler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ergänzungsbaugruppe von einer das Gehäuse (2, 3) übergreifenden Abdeckung (4, 5) verdeckt wird.
  3. 3. Lichtregler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß der Kontaktträger (7) an der Frontseite des Gehäuses (2, 3) angeordnet ist.
DE19813105834 1981-02-18 1981-02-18 Lichtregler Expired DE3105834C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105834 DE3105834C2 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Lichtregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105834 DE3105834C2 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Lichtregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105834A1 true DE3105834A1 (de) 1982-08-26
DE3105834C2 DE3105834C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6125103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105834 Expired DE3105834C2 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Lichtregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105834C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214156A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP0906002A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Leuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623805C2 (de) * 1986-07-15 2000-07-06 Merten Gmbh & Co Kg Geb Signalübertragungssystem
US5902910A (en) 1997-09-19 1999-05-11 Air Products And Chemicals, Inc. Weak acid process for producing dinitrotoluene
DE102005004884B3 (de) * 2005-02-03 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Einbaudimmer
DE102010050748A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525006B2 (de) * 1975-06-05 1978-02-09 Ausscheidung in 25 59 564 Gebruder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektronische schaltungsanordnung fuer ein installationsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525006B2 (de) * 1975-06-05 1978-02-09 Ausscheidung in 25 59 564 Gebruder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektronische schaltungsanordnung fuer ein installationsgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Elektromeister + Deutsches Elektro- handwerk, Bd. 17, 1979, S. 1299 bis 1301, 1325 *
Elektor, Juli/August 1980, S. 7-56 bis 7-57 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214156A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP0906002A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Leuchte
EP0906002A3 (de) * 1997-09-29 1999-04-28 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105834C2 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723809A1 (de) Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
DE202020107341U1 (de) Eine Antriebsvorrichtung eines neuartigen Fenstervorhangs
DE3105834A1 (de) Lichtregler
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE3210639A1 (de) Fernsehgeraet
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP0382895A1 (de) Fahrzeug-Scheibenantenne
DE8104418U1 (de) Lichtregler
EP0158723B1 (de) Bildschirmgerät
DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
EP1085588B1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
EP0521329A1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät und Verfahren zur Herstellung
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE4039502A1 (de) Wandgehaeuse fuer kleine kommunikations-vermittlungsanlagen
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
CH681492A5 (de)
DE102009048461B3 (de) Motorantrieb mit einer Einrichtung zur sicheren Montage mit einem Leistungsschalter
EP0391211A2 (de) Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr
DE3050106T1 (de) Locking device for connecting means
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2615642A1 (de) Einschub
EP0054240A2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE3705562A1 (de) Telekommunikations-anschluss-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee