DE2712918B2 - Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk - Google Patents

Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk

Info

Publication number
DE2712918B2
DE2712918B2 DE19772712918 DE2712918A DE2712918B2 DE 2712918 B2 DE2712918 B2 DE 2712918B2 DE 19772712918 DE19772712918 DE 19772712918 DE 2712918 A DE2712918 A DE 2712918A DE 2712918 B2 DE2712918 B2 DE 2712918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
housing
electricity meter
meter
additional housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712918A1 (de
DE2712918C3 (de
Inventor
Ing.(grad.) Friedrich 3250 Hameln Brüggemann
Ing.(grad.) Karl-Heinz 3251 Aerzen Düvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772712918 priority Critical patent/DE2712918C3/de
Priority to CH241378A priority patent/CH629599A5/de
Publication of DE2712918A1 publication Critical patent/DE2712918A1/de
Publication of DE2712918B2 publication Critical patent/DE2712918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712918C3 publication Critical patent/DE2712918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrizitätszähler mit einem Zählwerk, das über eine auf der Läuferwelle angeordnete Schnecke betrieben wird und mit einem Sonderzählwerk (zum Beispiel Subtraktionszählwerk), das sich in einem am Zählergehäuse angesetzten Zusatzgehäuse befindet und ebenfalls vom Zählermeßwerk beeinflußt wird.
Bei einem bekannten Elektrizitätszähler dieser Art befindet sich das Zusatzgehäuse oberhalb des Klemmendeckels. Der Antrieb des Sonderzählwerkes erfolgt mit Hilfe eines Schrittmotors, der über einen im Elektrizitätszähler eingebauten Impulsgeber angesteuert wird. Aus Kontroll- und Sicherheitsgründen ist in dem Zusatzgehäuse ein dem normalen kWh-Zählwerk entsprechendes Kontrollzählwerk vorgesehen, das mit angetrieben werden muß. Abgesehen von dem Aufwand für das Sonderzählwerk mit seiner Ansteuerung und dem Kontrollzählwerk ist das Zusatzgehäuse auch verhältnismäßig raumbeanspruchend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb des Sonderzählwerkes zu vereinfachen, Hilfsantriebe zu vermeiden und damit den Raumaufwand zu verringern. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das im Zusatzgehäuse befindliche Sonderzählwerk mit dem Meßwerk über ein durch einen Schlitz des Zählergehäuses in die Schnecke der Läuferwelle eingreifendes Schneckenrad verbunden ist. Die Abdeckkappe des Elektrizitätszählers weist im oberen Bereich einen Absatz zur Aufnahme des Zusatzgehäuses auf.
Das Sonderzählwerk ist an einem durch das Zählergehäuse nach außen ragenden Ansatz des Meßwerktrügers befestigt, über eine Steckkontaktvorrichtung elektrisch mit dem Elektrizitätszähler verbunden und ι von einer auch das Typenschild haltenden plombierbaren Zählwerkskappe (Zusatzgehäuse) überdeckt. Das Sonderzählwerk kann auch in einem für sich plombierten Zusatzgehäuse untergebracht sein, das einen Schlitz für das nach außen ragende Schneckenrad sowie
in Steckerstifte zum elektrischen Anschluß des Zählwerkes aufweist und plombierbar am Zählergehäuse anbringbar ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft wegen des Direktantriebes der Zählwerke über Schnecke und
ΐί Schneckenrad. Es können somit Impulsgeber und Schrittmotor entfallen, womit auch die sonst übliche Elektronik überflüssig wird. Wegen des Direktantriebes ist auch ein Kontrollzählwerk nicht zwingend notwendig. Weiterhin ist vorteilhaft, daß das Zählwerk an Ort und Stelle von Monteuren ausgewechselt werden kann, daß also nicht der ganze Zähler aus dem Netz herausgenommen und in der Werkstatt umgerüstet zu werden braucht.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an zwei
r, Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Zähler mit Sonderzählwerk, das zusammen mit einem Zusatzgehäuse am Elektrizitätszähler ploirbierbar ist. In
F i g. 2 ist ein Elektrizitätszähler mit Sonderzählwerk
to dargestellt, bei dem das Sonderzählwerk in einem vorher plombierten Zusatzgehäuse untergebracht ist.
Der Elektrizitätszähler nach F i g. 1 besteht aus einer Grundplatte 1 und einer Abdeckkappe 2. Von einem innerhalb der Abdeckkappe untergebrachten Meßwerk
is ist lediglich ein Läufer 3 mit zwei Scheiben 4 und 4a dargestellt. Ein das Meßwerk haltender Meßwerkträger greift mit einem Ansatz 5 im Bereich eines Absatzes 2a durch die Kappe 2. Dieser Ansatz dient zur Halterung eines Sonderzählwerkes 6, das mit seinem Schnecken-
4(i rad 7 mit einer Schnecke 8 des Läufers 3 in Wirkverbindung gebracht werden kann. Das im vorliegenden Fall als Zweitarifzähiwerk ausgeführte Sonderzä'ilwerk wird mit einer Lasche 9 an dem Ansatz 5 so befestigt, daß sein Schneckenrad 7 mit der durch
•Γ) einen Ausschnitt 10 in der Kappe 2 zugänglichen Schnecke 8 kämmt. Der elektrische Anschluß des Zählwerkes erfolgt über einen Kontaktstiftstecker 11, der in ein am Zähler befindliches Buchsenteil 12 einsteckbar ist. Eine das Zählwerk 6 überdeckende Gehäusekappe 13 kann mit Hilfe von plombierbaren Schrauben 14, die auch zugleich ein Typenschild 15 halten, an dem Zähler befestigt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Elektrizitätszähler ebenfalls mit Hilfe eines nicht dargestellten Meßwerkträgers auf einer Grundplatte 1 montiert, die von einer Kappe 20 überdeckt wird. Die am Läufer 3 des Meßwerkes angeordnete Schnecke 8 ist ebenfalls über eine Öffnung 10 im Bereich eines Absatzes 20a der Abdeckkappe 20 zugänglich. Das Sonderzählwerk 25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einem geschlossenen werkseitig plombierten Zusatzgehäuse 23 untergebracht. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi g. 1 wird das Zusatzgehäuse im Bereich des Absatzes 20a der Abdeckkappe 20 an dem Elektrizitätszähler mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt. Das Schneckenrad 7 des Zählwerkes greift im angebauten Zustand des Zusatzgehäuses in die Schnekke 8 ein. Der elektrische Anschluß des Zählwerkes ist
durch Steckerstifte 24, die in Buchsen 25 eingesteckt sind, hergestellt. Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber der nach Fig.! besteht darin, daß das Zählwerk im Zusatzgehäuse besser geschützt ist und plombiert angeliefert werden kann. Selbstverständlich ist nach Anbau des Zusatzgehäuses eine zusätzliche Plombierung der Befestigungsschraube 14 erforderlich. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich somit Zählwerke, die im Gegensatz zu den Zählern kürzere Beglaubigungszeiten haben,ohne Schwierigkeiten austauschen. Die erfindungsgemäße Anordnung erweist sich nicht nur dann als vorteilhaft, wenn wegen der Beglaubigungszeiten das alte Sonderzählwerk durch ein neues ersetzt werden soll, sondern es ist auch günstig, wenn z. B. Subtraktionszählwerke mit anderen kWh-Grenzen versehen oder andere Sonderzählwerke eingesetzt werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrizitätszähler mit einem Zählwerk, das über eine auf der Läuferwelle angeordnete Schnecke betrieben wird und mit einem Sonderzählwerk (z. B. Subtraktionszählwerk), das sich in einem am Zählergehäuse angesetzten Zusatzgehäuse befindet und ebenfalls vom Zählermeßwerk beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Zusatzgehäuse (13, 23) befindliche Sonderzählwerk mechanisch mit dem Zählermeßwerk über ein durch einen Schlitz (10) des Zählergehäuses (2, 20) in die Schnecke (8) der Läuferwelle (3) eingreifendes Schneckenrad (7) verbunden ist.
2. Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abdeckkappe (2, 20) im oberen Bereich einen Absatz (2a, 2OaJ zur Aufnahme des Zusatzgehäuses (13,23) aufweist
3. Elektrizitätszähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderzählwerk (6, 25) an einem durch das Zählergehäuse (2) nach außen ragenden Ansatz (5) des Meßwerkträgers befestigt ist, über eine Steckkontaktvorrichtung (11, 12) elektrisch mit dem Elektrizitätszähler in Verbindung steht und von einer auch das Typenschild (15) haltenden plombierbaren Zählwerkskappe (Zusatzgehäuse 13) überdeckt wird.
4. Elektrizitätszähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderzählwerk (25) in einem für sich plombierten Zusatzgehäuse untergebracht ist, das einen Schlitz für das nach außen ragende Schneckenrad (7) sowie Steckerstifte (24) zum elektrischen Anschluß des Zählwerkes aufweist und plombierbar ain Zählergehäuse anbringbar ist.
DE19772712918 1977-03-24 1977-03-24 Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk Expired DE2712918C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712918 DE2712918C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk
CH241378A CH629599A5 (en) 1977-03-24 1978-03-06 Electricity meter with a special counting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712918 DE2712918C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712918A1 DE2712918A1 (de) 1978-09-28
DE2712918B2 true DE2712918B2 (de) 1981-07-02
DE2712918C3 DE2712918C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6004514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712918 Expired DE2712918C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH629599A5 (de)
DE (1) DE2712918C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet
EP0421320A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrizitätszähler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943925A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer imulsgeber fuer einen elektrizitaetszaehler
DE3409762A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zusatzgeraet fuer einen elektrizitaetszaehler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet
EP0421320A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrizitätszähler
DE3933356A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Licentia Gmbh Elektrizitaetszaehler
EP0421320A3 (en) * 1989-10-06 1991-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Electricity meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712918A1 (de) 1978-09-28
DE2712918C3 (de) 1982-03-04
CH629599A5 (en) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE10346578B4 (de) Motor mit Schaltungsplatine
DE2712918C3 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2329104A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE3933356A1 (de) Elektrizitaetszaehler
DE2946281A1 (de) Elektronisches messgeraet in modul- bauweise
DE202015104367U1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE2559398A1 (de) Befestigung eines schalters an einer platte
DE2814654C3 (de) Diagnosestecker für Kraftfahrzeuge
EP0634086B1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
DE3231690C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE2128859A1 (de) Schaltuhrmodul
EP0834966A2 (de) Steckverbindung für eine unterhalb einer Abdeckung befindliche Baugruppe
EP3057187B1 (de) Gerät der gebäudeinstallationstechnik mit einem anzeige- und/oder bedienelement
WO1998048603A2 (de) Elektrisches gerät
EP0283677A2 (de) Elektrische Baueinheit
DE2746432A1 (de) Tarifgeraet zur bildung von zaehlwerten zwecks verrechnung des energieverbrauchs in verbindung mit einem elektrizitaetszaehler
EP0185333A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE2244428B2 (de) Zeitrelais
DE8436481U1 (de) Elektronischer Schaltuhrmodul
DE8617601U1 (de) Diaprojektor
DE3545115A1 (de) Geraeteeinheit, insbesondere fuer die nachrichtentechnik
DE1908013A1 (de) Gehaeuse mit Schaltuhr
DE1881169U (de) Vorrichtung zur pruefung der phasenfolge an drehstromsteckdosen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee