DE3039270A1 - 1,5,6,11-tetrahydro-11-(1h-imidazol-1-yl)-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyrazolo(4,3-e)pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und protozoen - Google Patents

1,5,6,11-tetrahydro-11-(1h-imidazol-1-yl)-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyrazolo(4,3-e)pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und protozoen

Info

Publication number
DE3039270A1
DE3039270A1 DE19803039270 DE3039270A DE3039270A1 DE 3039270 A1 DE3039270 A1 DE 3039270A1 DE 19803039270 DE19803039270 DE 19803039270 DE 3039270 A DE3039270 A DE 3039270A DE 3039270 A1 DE3039270 A1 DE 3039270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
benzo
tetrahydro
general formula
imidazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039270
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8401 Tegernheim Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyden Von GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Publication of DE3039270A1 publication Critical patent/DE3039270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Fatentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck niederer Alkylrest bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppe. Die niederen Alkoxy- und niederen Alkylthioreste enthalten ebenfalls 1 bis 7 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, tert.-Butoxy-, Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-, Butylthio- und Isobutylthiogruppe. Bevorzugt sind Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthioreste mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Chlor- und Bromatome sind in der angegebenen Reihenfolge bevorzugt. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind sämtliche Halogenatome in einer Verbindung gleich.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkylrest, insbesondere die Methyl- oder Äthylgruppe, und R , R^ und R Wasserstoff atome bedeuten.
Als reaktionsfähige Funktion Y in den Verbindungen der allgemeinen Formel III kommen beispielsweise Halogenatome, die Mesyl·- und Tosy!gruppe in Frage.
Ein anderes Verfahren, bei dem die Herstellung des Esters der allgemeinen Formel III vermieden wird, ist die Umsetzung des Alkohols der allgemeinen Formel IV
L 130018/0839 J
-5 - 303927Q
(IV)
mit Thionyl-bis-imidazol oder Carbonyl-bis-imidazol der Formel V
in der A die -SO- oder -CO-Gruppe darstellt.
Die 11-Chlor-Derivate (Y= Cl) der allgemeinen Formel III und die 11-Hydroxy-Derivate der allgemeinen Formel IV können nach den in der US-PS 4 111 940, Beispiel 2 und 44a, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden Salze. Zu den Salzen gehören die Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologiseh verträglichen Säuren. Die Basen der allgemeinen Formel I bilden durch Umsetzung mit 1 oder 2 Äquivalenten einer anorganischen oder organischen Säure die entsprechenden Salze. Beispiele sind die Hydrohalogen!de, insbesondere die Hydrochloride und Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Borate, Phosphate, Oxalate, Tartrate, Maleate, Citrate, Acetate, Ascorbate, Succinate, Benzolsulfonate, Methansulfonate, Cyclone xansulfamat e und ToluoIsulfönate. Häufig dienen die Salze auch zum Isolieren oder Reinigen der Produkte. Beispielsweise vjird ein Salz in einem entsprechenden Medium hergestellt und ausgefällt, in welchem das Salz unlöslich ist. Nach der Abtrennung des Salzes wird es mit einer Base, wie Barium-
L 130018/0839
r , η
■j hydroxid oder Nat-riumhydroxid, wieder in die freie Base der . allgemeinen Formel I überführt. Andere Salze können sodann aus den gereinigten freien Basen durch Umsetzung mit einem oder mehreren Äquivalenten einer Säure des gewünschten Anions
5 hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Antibiotika zur Bekämpfung pathogener Pilze, Protozoen und Bakterien. Sie können zur Bekämpfung insbesondere von Candida albicans, Trichomonas vaginalis und Trichophyton mentagrophytes eingesetzt werden. Zu diesem Zweck können die Verbindungen oral, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln oder Elixieren, lokal, z.B. intravaginal, in Form einer Lotion oder einer Creme, verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1-Äthyl-l, 5,6,11-tetrahydro-Il-(IH-imidazol-l-yl) -benzo Z"5>67-cycloheptaZ3.,2-bJpyrazaloZ?i,3-e7pyridin-hydrochlorid (1 : 1)
Eine Lösung von 2,3 g (-0,008 Mol) ll-Chlor-l-äthyl-1,5,6,11-tetrahydrobenzo/5,6.7cycloheptaZi, 27pyrazoloZ^, 3-e-7pyrxdin in 50 ml wasserfreiem Toluol wird mit 1,7 g (0,025 Mol) Imidazol versetzt und 3 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser digeriert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und 3 bis ^ Tage stehen gelassen. Hierbei scheidet sich nicht umgesetzte Ausgangsverbindung und ein Nebenprodukt ab. Die erhaltene klare Ätherlösung wird unter Rühren mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Das ausgefällte Hydrochlorid wird abfiltriert. Ausbeute I93'g vom P. 106 bis 109°C. Nach ümkristallisation aus Äthylacetat wird die Titelverbindung
35 vom F. 108 bis 1100C erhalten.
L 130018/0839 j
1 Beispiele 2 b i s - 1 &■
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden die in Tabelle A in Spalte I aufgeführten Verbindungen verwendet. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
L 130018/0839
Pi— S3
H H
O -P rt
03 C
•ri φ
■<*
γΗ (U Λ π! E
Pi
H a σ» ^, r- ^^ w- B
C )το OS ^** O
«-^ O H a
cn
B
CJ
a"
U
CQ B in M
(Ste a O
CNl I
B CJ C
rn a
Pi U t-i
a a ffl U
a a
B B m in B
O B a
in m VO VO
a a CJ U
CN VD
U O
Pi Bel- H
Φ!
Ή
a
a η
B
O
in
a
U
CN]
a
U
in
a
VO
U
a in
a
ve
CJ
a in
B
VO
Ό
I • -
V U
CQ
H
CJ
U (O
S
rH
to
(U
Ü
CNl η in VD CO
130018/0839
ro cn
cn
Tabelle A
Bei
spiel
Y Cl R1 R2 H R3 R
(Stellung)
10. Br P-ClC6H4 P-CH3C6H4 C2H5O H
11. Tosyl P-CH3SC6H4 H H' H
co 12. M.esyl m-CH.,0C,H,.
Δ OO
H H H
O 13. Cl 0-ClCgH4 P-NO2C6H4 CH3 CH3(8)
00 14. Br H P-CNC6H4 H H
O
co
15. H H H
II
Si Si δ! R4 (Stellung)
wie in Spalte I

Claims (8)

VOSSIUS -VOSSIUS -TAUCHNER · HEUNEMANN · RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 4-53 VO PAT D 5 u.Z.: P 852 (Vo/ko) Case: A-86O19-H VON HEYDEN GMBH 8OOO München 19, Volkartstraße 83 10 " 1,5,6,11-Tetrahydro-ll-(lH-imidazol-l-yl)-benzo/5,67cy cloheptaZTl,2-bJpyrazoloA,3-e_7pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung 15 pathogener Pilze und Protozoen Priorität: 17.10.1979, V.St.A., Nr. 86OI9 PatentansDrüche
1. l,5,6.-,ll-Tetrahydro-ll-(lH-imidazol-l-yl)-benzo/5,6J-cyclohepta/3., 2-b7pyra2oloZ^, 3-eJpyridin-Derivate der allgemeinen Formel I
(D
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasser-
130018/0839
stoffatome, niedere Alkylreste, Phenyl-nieder-alkylreste oder gegebenenfalls eine durch ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen
niederen Alkoxyrest, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkylthiorest, eine Cyano- oder' Nltrogruppe substituierte
Phenylgruppe und R3 und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkylreste oder niedere Alkoxyreste bedeuten, und ihre Salze mit Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R ein niederer Alkylrest ist. .
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R ein C1 ^- Alkylrest ist.
i|. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R , R^ und R Wasserstoffatome sind.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form
ihrer Hydrochloride.
6. 1-Äthy1-1,5,6,11-tetrahydro-Ii-(IH-imidazo1-1-yl)-benzo-Z3}67cycloheptaZ3.,2-b7pyrazoloZ?f,3-eJ7pyridin und sein Hydrochlorid.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Imidazol der
allgemeinen Formel II
R-N
(II)
in der R ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
130018/0839
L J
R"
(HI)
in der Y eine reaktionsfähige Grpppe bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 6 bei der Bekämpfung pathogener Pilze und Protozoen.
130018/0839
DE19803039270 1979-10-17 1980-10-17 1,5,6,11-tetrahydro-11-(1h-imidazol-1-yl)-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyrazolo(4,3-e)pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und protozoen Withdrawn DE3039270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/086,019 US4248878A (en) 1979-10-17 1979-10-17 Imidazole derivatives of 1,5,6,11-tetrahydrobenzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyrazolo[4,3-e]pyridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039270A1 true DE3039270A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=22195646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039270 Withdrawn DE3039270A1 (de) 1979-10-17 1980-10-17 1,5,6,11-tetrahydro-11-(1h-imidazol-1-yl)-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyrazolo(4,3-e)pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und protozoen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4248878A (de)
JP (1) JPS5665889A (de)
DE (1) DE3039270A1 (de)
FR (1) FR2467850A1 (de)
GB (1) GB2060640A (de)
IT (1) IT1150048B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919738A (en) * 1987-06-19 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764609A (en) * 1970-06-22 1973-10-09 Koninklijke Pharma Fab Nv 1 (dibenzo {8 4,d{9 {0 cyclohepten-5-yl), 1-(dibenzo {8 a,d{9 {0 cycloheptan-5-yl) and 1-(dibenzo {8 a,d{9 {0 cyclooctanyl)imidazoles
DE2053080C3 (de) * 1970-10-29 1979-08-23 Bayer Ag N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
US4013672A (en) * 1976-03-15 1977-03-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,5,7,8-Tetrahydro-1,2,4,5,6-pentaazabenzo[6,7]-cyclohepta[1,2,3-cd]-as-indacenes
US4062858A (en) * 1976-12-22 1977-12-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Derivatives of 5,6-dihydrobenzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyrazolo[4,3-e]pyridin-11(1H)-ones and 11(1H)-imines
US4179564A (en) * 1977-04-07 1979-12-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,5,6,11-Tetrahydro[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyrazolo[4,3-e]pyridine derivatives
US4169205A (en) * 1978-10-25 1979-09-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazole derivatives of 6,11-dihydrodibenz[b,e]oxepines and 6,11-dihydrodibenz[b,e]thiepines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5665889A (en) 1981-06-03
FR2467850A1 (fr) 1981-04-30
US4248878A (en) 1981-02-03
IT8025358A0 (it) 1980-10-15
IT1150048B (it) 1986-12-10
GB2060640A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3434947A1 (de) Isoxazolcarbonsaeure-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2839388A1 (de) Imidazolylvinylaether und deren verwendung
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0036153A1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0534904B1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
EP0411735A1 (de) Cycloakylenazole, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese enthalten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039270A1 (de) 1,5,6,11-tetrahydro-11-(1h-imidazol-1-yl)-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)pyrazolo(4,3-e)pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und protozoen
DE2423060A1 (de) Aminoderivate von pyrazolopyridinketonen
DE2927867A1 (de) 1h-pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-derivate und ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von pilzinfektionen
DE2417063C2 (de) Tricyclische Sulfoximid-Derivate
DE1620018B2 (de) 1-methyl-5-nitroimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und antiparasitaere mittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0078949B1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3036039A1 (de) Imidazolylaethoxymethylderivate von 1,3-dioxolochinolinen
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee