DE3038612A1 - Reifen/rad-anordnung - Google Patents

Reifen/rad-anordnung

Info

Publication number
DE3038612A1
DE3038612A1 DE19803038612 DE3038612A DE3038612A1 DE 3038612 A1 DE3038612 A1 DE 3038612A1 DE 19803038612 DE19803038612 DE 19803038612 DE 3038612 A DE3038612 A DE 3038612A DE 3038612 A1 DE3038612 A1 DE 3038612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
bead
effective dimension
seat
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038612
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Sutton Coldfield West Midlands French
Michael John Kenney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3038612A1 publication Critical patent/DE3038612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

— ο —
Die Erfindung betrifft eine Reifen/Rad-Anordnung und insbesondere eine Luftreifen/Rad-Anordnung.
Bei bekannten Reifen/Rad-Anordnungen werden die Reifenwülste auf ihren Wulstsitzen durch den Reifeninnendruck gehalten.
Bei einem Druckverlust im Reifen kommen die Reifenwülste jedoch in einen Zustand, in dem sie sich von ihren Wulstsitzen unter der Einwirkung von Seitenkräften nach innen bewegen können, und dadurch wird die Steuerbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Reifen/ Rad-Anordnung zu schaffen, bei der die Eeifenwülste unabhängig vom im Reifen herrschenden Luftdruck in ihrer Lage gehalten werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Reifen/Rad-Anordnung umfaßt die Radfelge zwei mit Abstand voneinander versehene Reifeneingriffzonen aus jeweils einem axial außen gelegenen Felgenhorn zum Zurückhalten des Reifenwulstes, einen Reifenwulstsitz und unmittelbar benachbart dem Wulstsitz einen Verankerungsbereich, der in Radialrichtung über den Wulstsitz vorsteht, und der Reifen umfaßt zwei jeweils eine im wesentlichen undehnbare, sich in ümfangsrichtung erstreckende Wulstverstärkung enthaltende Wülste und jeder Wulst weist, im Radialschnitt im aufgepumpten, auf die Radfelge aufgezogenen Zustand betrachtet, eine effektive Abmessung in Richtung radial nach innen der Anordnung vom Mittelpunkt der Verstärkung gemessen auf, die so beschaffen ist, daß der Reifenwulst den Wulstsitz berührt und an einer Bewegung nach innen durch den Verankerungsbereich gehindert ist, sowie eine kleinere effektive Abmessung, gemessen von der Mitte der Ringverstärkung in axialer Richtung der Anordnung, die kleiner als der Unterschied der Radien der Ringverstärkung
130018/0755
_ 7 _ 103061
und der axial am weitesten nach außen stehenden Stelle des Verankerungsbereiches ist, so daß der Reifenwulst nach einer solchen Drehung, daß die kleinere effektive Abmessung sich in Radialrichtung erstreckt, über den Verankerungsbereich auf seinen Sitz beim Aufziehen des Reifens gezogen werden kann.
Die kleinere effektive Abmessung kann zur axial inneren Reifenwulstoberfläche hin vorhanden sein, vorzugsweise erstreckt sie sich jedoch zur axial äußeren Reifenwulstoberfläche.
Vorzugsweise beträgt die größere effektive Abmessung das 1,2- oder Mehrfache der kleineren effektiven Abmessung.
Der Reifenwulst wird vorzugsweise in dem Bereich der größeren effektiven Abmessung aus einem Material mit einer Härte zwischen 40 und 96 Shore A und besonders bevorzugt mit einer Härte im Bereich von 60 bis 96° Shore A gefertigt. Ferner kann eine Verstärkungseinlage dem Wulstumfang benachbart vorgesehen sein.
Der Wulstsitzbereich des Reifenwulstes wird vorzugsweise zum Wulstsitz hin konvex gestaltet und der Wulstsitz erhält dabei eine komplementäre konkave Form, so daß im normal aufgepumpten Zustand der Reifenwulst in dem konkaven Sitz ruht und jeweils an einer Bewegung axial nach außen bzw. nach innen durch das Radfelgenhorn bzw. den Verankerungsbereich gehindert ist.
Durch die Erfindung wird auch ein Reifen für eine Reifen/ Radfelgen-Anordnung der beschriebenen Art geschaffen mit einem Laufflächenbereich, zwei Seitenwänden und zwei Reifenwülsten, die jeweils eine im wesentlichen undehnbare, sich in Umfangsrichtung erstreckende Ringverstärkung enthalten
130018/0755
und jeder Reifenwulst weist, im Radialschnitt bei auf eine Radfelge aufgezogenem und aufgepumpten Reifen betrachtet, eine effektive Abmessung im Wulstumfang auf, gemessen in Richtung radial nach innen des Reifens vom Mittelpunkt der Ringverstärkung, die wesentlich größer ist als die effektive Größe, die von der Mitte der Ringverstärkung zum Wulstumfang in Axialrichtung des Reifens gemessen wird.
Vorzugsweise beträgt die größere effektive Abmessung das 1,2- oder Mehrfache der kleineren effektiven Abmessung.
Vorzugsweise ist die kleinere effektive Abmessung im axial äußeren Bereich jedes Reifenwulstes vorhanden, sie kann jedoch auch im axial inneren Bereich vorhanden sein. Der Reifenwulst wird im Bereich der größeren effektiven Abmessung aus einem Gummigemisch hergestellt mit einer Härte von 40 bis 96 Shore A, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 96° Shore A. Dazu kann der Wulstbereich mit einer Verstärkungslage versehen sein, die dem Umfang des Wulstes benachbart angeordnet ist. Die Verstärkungslage kann dabei eine verwebte oder nicht-verwebte Einlage aus Metall oder Textil enthalten.
Der Reifen kann ein Diagonalreifen, ein Schrägschnitt-Gürtelreifen, ein Radialreifen oder ein Reifen ohne Vers tärkungseinlagen sein. Die Radfelge ist vorzugsweise eine Tiefbettfelge, die ein besseres Reifenaufziehen erlaubt, es können aber auch andere Arten von Radfelgen Verwendung finden.
Dazu ergibt die Erfindung ein Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf eine Radfelge zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Reifen/Rad-Anordnung, bei dem zunächst beide Reifenwülste in üblicher Weise in ein Felgentiefbett eingebracht werden, wobei dann eine Kraft auf die Reifenseitenwand so
130018/0755
ausgeübt wird, daß der jeweilige Wulst so gedreht wird, daß seine kleinere effektive Abmessung in Richtung radial nach innen liegt, der Wulst axial nach außen über den Verankerungsbereich zum Wulstsitz hin bewegt wird und wieder so gedreht wird, daß seine größere effektive Abmessung sich radial nach innen erstreckt, zur Anlage an dem WuIStSItZ7 und der Vorgang wiederholt wird, um den anderen Wulst
auf seinen Sitz aufzuziehen.
Das Verfahren kann so geändert werden, daß beide Reifenwülste gleichzeitig gedreht und aufgezogen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungs
gemäße Reifen/Radfelgen-Anordnung, und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der An
ordnung Fig. 1 mit Reifenwulst, Radfelgenhorn und Wulstsitzbereich.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung enthält einen 2 1/4-17-Leichtkraftradreifen, der auf eine 1,65"-Radfelge mit Tiefbett 1 aufgezogen ist.
Der Reifen enthält zwei sich in ümfangsrichtung erstreckende Wulstringe 2 und 3, um welche die Kanten der Karkassverstärkungslagen 4 zurückgeschlagen sind. Die Reifenseitenwände und der Laufflächenbereich sind normal aufgebaut,
jedoch sind die Reifenwülste und die Wulstsitze der Radfelge erfindungsgemäß so ausgeführt, wie es im einzelnen in Fig. 2 gezeigt ist.
130018/0755
Der Wulstsitzbereich der Radfelge umfaßt ein äußeres Felgenhorn 5, das sich allgemein in Radialrichtung in üblicher Weise nach außen erstreckt, und einen Wulstsitz, der in der gezeigten Weise konkav ausgeführt ist, sowie einen inneren Bereich 7 mit gegenüber dem Wulstsitz 6 vergrößertem Radius, so daß ein Verankerungsbereich 8 an der axial inneren Kante des konkaven Wulstsitzes 6 gebildet ist. Der innere Bereich 7 erstreckt sich in der gezeigten Weise bis zum Reifentiefbett 1.
In dem Reifenwulst ist der Wulstring 2 näher an einer Seite als zur Wulstbasis 9 hin angeordnet. Die Abmessung 10 vom Reifenwulst 2, der in üblicher Weise aus verseilten Drähten aufgebaut ist, gemessen in axialer Richtung der Anordnung, erweist sich so als klein gegenüber der Abmessung 11 vom Wulstring in radialer Richtung der Anordnung zur Wulstbasis 9 gemessen. Die Abmessungen sind so gewählt, daß die kleine Abmessung 10 geringer als die Abmessung 12 ist, die durch den Unterschied der Radien der radial inneren Kante des Wulstreifens 2 und der radial am weitesten außen
;>estimmt ist. Die· große
Abmessung 11 ist wesentlich größer als die kleinere Abmessung 10 und ist auch wesentlich größer als die Abmessung 12, so daß der Wulst in der gezeigten aufgezogenen Stellung sich nicht axial nach innen, d.h. in Fig. 2 nach rechts bewegen kann wegen des Unterschiedes der Durchmesser der Wulstbasis 9 und des Verankerungsbereichs 8.
Die Abmessung 11 ist größer als die Abmessung 12 und außerdem wird der Bereich 13 des Wulstes unter dem Wulstring 2 aus einem Gummi gebildet, der eine Härte von mehr als 60 Shore A aufweist. Der Wulstbereich wird noch durch eine Außenlagenverstärkung 14 umhüllt, die ein Kreuz-Reifengewebe enthält und als Verstärkungshülle wirkt, um die Form des Wulstes insbesondere die Abmessungen 10 und 11 zu erhalten. Es können
130018/0755
für die Verstärkungslage auch andere Einlageschichten,
beispielsweise nicht gewebtes (schußloses) Material verwendet werden.
Es muß dabei beachtet werden, daß die angesprochenen Abmessungen oder Abstände nicht genau im engen Sinne des
Wortes die tatsächlichen Abmessungen sind, sondern die
"effektiven" Abstände, womit die geometrische Größe unter Berücksichtigung der Kompressionssteifigkeit des den Wulst bildenden Materials gemeint ist. So muß die Abmessung 11 immer größer als die Abmessung 12 sein, auch wenn die
in Radialwirkung zwischen der Wulstbasis 9 und dem Wulstring angreifenden Kräfte den Wulst in Richtung der Abmessung 11 zusammendrücken.
Der Reifenwulst wird auf die Radfelge so aufgezogen, daß zunächst die Wülste in das Tiefbett 1 in üblicher Weise eingesetzt werden, daß dann ein Werkzeug an den Reifen
angesetzt wird, um den Wulst um die Mittellinie des Wulstes etwa 90 in Richtung A (Fig. 2) zu drehen, so daß die
Abmessung 10 in radialer Richtung liegt, die ja geringer als die Abmessung 12 ist. Dann wird der Wulst axial nach außen zum Felgenhorn 5 hin bewegt und wieder gedreht, so daß der Wulst in der in den Figuren gezeigten Weise am
Wulstsitz anliegt. Ein Abziehen des Reifens wird wiederum mit einer Drehung der Wülste und ihrer Verschiebung zum Tiefbett hin ausgeführt.
Der beschriebene Reifen ist ein schlauchloser Reifen für Motorräder, jedoch ist die Erfindung auch auf jeden bekannten Reifentyp mit ringförmigen Wulstverstärkungen anwendbar, unabhängig von der Fahrzeugart, und für schlauchlose oder Schlauchreifen. Damit entsteht eine Reifen/Radfelgen-Anordnung, bei der die Verbindungsbereiche zwischen Reifen und Felge jeweils ein radial außen liegendes Reifenhorn 5, das den
130018/0755
.12 -
Wulstsitz zurückhält, einen Reifenwulstsitzt 6 und unmittelbar benachbart dem Wulstsitz einen Verankerungsbereich 8 enthältf der radial nach außen weiter vorsteht als der Wulstsitz 61 der Reifen enthält zwei jeweils mit einer im wesentlichen undehnbaren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wulstverstärkung 2, 3 versehene Wülste und jeder Wulst ist, im radialen Querschnitt im aufgepumpten Zustand und auf die Radfelge ausgezogen betrachtet, mit einer effektiven Abmessung 11 zwischen dem Mittelpunkt der Verstärkung 2 und 3 und der Wulstbasis 9 versehen, die so groß ist, daß der Reifenwulst den Wuistsitz berührt und gegen eine Bewegung nach innen durch den Verankerungsbereich 8 gehindert ist, sowie eine kleinere effektive Abmessung 10, gemessen von der Mitte der Ringverstärkung 2 und 3 in axialer Richtung der Anordnung, die geringer ist als der unterschied der Radien der Ringverstärkung 2 und 3 und der axial am vieltes ten außen liegenden Steile des Verankerungsbereiches 8- so daß der Reifenwulst nach einer solchen Drehung, daß die kleinere effektive Abmessung sich in Radialrichtung erstreckt, nach außen über den Verankerungsbereich 8 auf seinen Sitz 6 beim Reifenaufziehen gezogen werden kanne
130018/075B
BAD
Leerseite

Claims (15)

  1. MANITZ, FINSTERWALD & QRÄMKOW
    DEUTSCHE PATENTANWÄLTE DR. GERHART MANITZ · DlPL-PHYS.
    MANFRED FINS! ERWALD · DIPL.-ING.. DIPL.-WIRTSCH.-ING. WERNER GRÄMKOW · DIPL.-ING t, -,,..,-, DR. HELIANE HEYN · DlPL-CHEM
    Jjuniop Limited hanns-jorgrotermunddipl-phys
    Dunlop House br.tish chartered patent agent
    Ryder Street james g. morgan β se iphys i. d μ s
    bt. James S zugelassene Vertreter beim europaischen Patentamt
    London S . W. 1 REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    TPnσΐand mandataires agrees pres loffice europsen des brevets
    München, den 13.10.1980 P/3/SL - D 2455
    Reifen/Rad-Anordnung
    Patentansprüche
    1/ Reifen/Rad-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifeneingriffszonen der Radfelge jeweils ein axial außen liegendes Reifenwulst-Haltehorn (5), einen Reifenwulstsitz (6) und einen unmittelbar dem Wulstsitζ benachbarten Verankerungsbereich (8) umfassen, wobei dieser radial nach außen über den Wulstsitz (6) vorsteht und daß der Reifen zwei, jeweils eine im wesentlichen undehnbare, sich in Umfangsrichtung erstreckende Wulstverstärkung (2, 3) enthaltende Wülste umfaßt und daß jeder Wulst im Radialschnitt bei auf der Radfelge aufgepumpt befindlichen Reifen betrachtet eine in radial nach innen gerichteter Richtung der Anordnung vom Mittelpunkt der Verstärkung (2, 3) aus
    130018/0755
    MANlTZ · FINSTERWALD · HEYN · MORGAN · 8000 MÖNCHEN 22 - ROBERT-KOCH-STRASSE1 · TEL. (089) 22 4211 · TELEX 05-29672 PATMF
    GRÄMKOW ■ ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711) S672 61 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN ■ MÜNCHEN · KONTO-NUMMER7270 ■ POSTSCHECK: MONCHFN 770SP-BOS
    bestimmte effektive Abmessung (11) aufweist, so daß der Reifenwulst den Wulstsitz (6) berührt und durch den Verankerungsbereich (8) an einer Bewegung nach innen gehindert ist, sowie eine kleinere effektive Abmessung (10), von der Mitte der Ringverstärkung (2, 3) in Axialrichtung der Anordnung gemessen, wobei die kleinere effektive Abmessung (10) kleiner als der Unterschied der Radien der Ringverstärkung (2, 3) und der axial am weitestens außen liegenden Stelle des Verankerungsbereichs (8) ist, so daß der Reifen nach außen über den Verankerungsbereich (8) auf seinen Sitz (6) beim Aufziehen gezogen werden kann, nachdem er so gedreht wurde, daß die kleine effektive Abmessung (10) in radialer Richtung zeigt.
  2. 2. Reifen/Rad-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die größere effektive Abmessung (11) mindestens das 1,2-fache der kleineren effektiven Abmessung (10) beträgt.
  3. 3. Reifen/Rad-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die. kleinere effektive Abmessung (10) sich in Radialrichtung vom Reifenwulst nach außen zur axial außenliegenden Reifenwulstoberfläche erstreckt.
  4. 4. Reifen/Rad-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn ζ eichnet, daß die kleinere effektive Abmessung (10) sich in Axialrichtung vom Reifenwulst zur axial inneren Reifenwulstoberfläche in axialer Richtung erstreckt.
  5. 5. Reifen/Rad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet , daß der Reifenwulst im Bereich der größeren effektiven Abmessung (11)
    130018/0755
    aus einem Material mit einer Härte zwischen 40 und Shore A gebildet ist.
  6. 6. Reifen/Rad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeichnet, daß der Reifenwulst im Bereich der größeren effektiven Abmessung
    (11) aus einem Material mit einer Härte zwischen 60 und 96 Shore A gebildet ist.
  7. 7. Reifen/Rad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstsitzbereich des Reifenwulstes zum Wulstsitz (6) hin konvex ausgebildet ist und daß der Wulstsitz (6) eine dazu komplementäre konkave Form besitzt, so daß im normal aufgepumpten Zustand der Reifenwulst in dem konkaven Sitz (6) ruht und an einer Bewegung axial nach außen oder nach innen durch das Felgenhorn (5) bzw. den Verankerungsbereich (8) gehindert ist.
  8. 8. Reifen/Rad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Radfelge ein Tiefbett (1) zum Reifenaufziehen enthält.
  9. 9. Reifen für eine Reifen/Rad-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Laufflächenbereich, zwei Seitenwänden und zwei jeweils einen im wesentlichen undehnbare, sich in Umfangsrichtung erstreckende Ringverstärkung enthaltenden Reifenwülsten, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wulst bei auf einer Radfelge aufgezogenem und aufgepumptem Reifen betrachtet im Querschnitt eine effektive Abmessung
    (11) des Wulstumfangs, gemessen radial nach innen bezogen auf den Reifen vom Mittelpunkt der Ringverstärkung aus besitzt, die wesentlich größer als die effektive Abmessung (10) gemessen von der Mitte der Ringverstärkung (2, 3) zum Wulstumfang in Axialrichtung
    130018/0755
    des Reifens ist.
  10. 10. Reifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die größere effektive Abmessung (11) mindestens das 1,2-fache der kleineren effektiven Abmessung (10) beträgt.
  11. 11. Reifen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die kleinere effektive Abmessung (10) sich in Axialrichtung vom Reifenwulst nach außen zur axial äußeren Reifenwulstoberfläche erstreckt.
  12. 12. Reifen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die kleinere effektive Abmessung (10) sich in Axialrichtung zum Inneren des Reifenwulsts zur axial inneren Reifenwulstoberfläche erstreckt.
  13. 13. Reifen nach einem der Ansprüche 9 bis 1-1, dadurch gekennz eichnet ,· daß der Reifenwulst im Bereich der größeren effektiven Abmessung (11) aus einem Material mit einer Härte zwischen 40 und 96 Shore A gebildet ist.
  14. 14. Reifen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifenwulst im Bereich der größeren effektiven Abmessung (11) aus
    einem Material mit einer Härte zwischen 60 und 96° Shore A gebildet ist.
  15. 15. Verfahren zum Aufziehen eines Reifens nach einem der Ansprüche 9 bis 14 auf eine Radfelge entsprechend den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Reifenwülste in üblicher Weise in ein Felgentiefbett eingebracht werden, dadurch gekennz eichnet , daß eine Kraft auf die Reifenseitenwand so aufgebracht wird, daß der Wulst so
    130018/0755
    gedreht wird, daß seine kleinere effektive Abmessung (10) in Richtung radial nach innen liegt, daß der Wulst über den Verankerungsbereich (8) zum Wulstsitz (6) bewegt wird und der Wulst so gedreht wird, daß die größere effektive Abmessung (11) sich radial nach innen zur Anlage an dem Wulstsitz (6) erstreckt und daß der Vorgang zum Aufziehen des anderen Wulstes auf seinen Sitz wiederholt wird.
    130018/0755
DE19803038612 1979-10-20 1980-10-13 Reifen/rad-anordnung Withdrawn DE3038612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7936486 1979-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038612A1 true DE3038612A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=10508670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038612 Withdrawn DE3038612A1 (de) 1979-10-20 1980-10-13 Reifen/rad-anordnung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5667608A (de)
AU (1) AU6348980A (de)
BR (1) BR8006557A (de)
CH (1) CH641730A5 (de)
DE (1) DE3038612A1 (de)
ES (1) ES267454Y (de)
FI (1) FI64315C (de)
FR (1) FR2467716A1 (de)
SE (1) SE8007315L (de)
ZA (1) ZA806046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321981A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Luftreifen-sicherheitsfahrzeugrad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112810A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
IL70167A (en) * 1982-11-27 1986-11-30 Continental Gummi Werke Ag Vehicle wheel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75352C (de) * CAMILLE JENATZY FILS in Schaerbeck b. Brüssel, 139 Avenue de la Reine, Belgien Mantel für Luftreifen an Fahrrädern
GB1112387A (en) * 1964-09-25 1968-05-01 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to pneumatic tyre and wheel assemblies
US4057091A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US4148348A (en) * 1976-06-04 1979-04-10 Dunlop Limited Tire and wheel rim assemblies
CA1084399A (en) * 1977-11-21 1980-08-26 Terrence M. Ruip Pneumatic tire
US4269251A (en) * 1978-07-29 1981-05-26 Dunlop Limited Tire and wheel assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321981A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Luftreifen-sicherheitsfahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
FI64315C (fi) 1983-11-10
SE8007315L (sv) 1981-04-21
CH641730A5 (en) 1984-03-15
BR8006557A (pt) 1981-04-22
ZA806046B (en) 1981-10-28
AU6348980A (en) 1981-04-30
FI64315B (fi) 1983-07-29
FI803280L (fi) 1981-04-21
ES267454U (es) 1983-03-16
ES267454Y (es) 1983-10-16
FR2467716A1 (fr) 1981-04-30
FR2467716B1 (de) 1984-01-27
JPS5667608A (en) 1981-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315164T2 (de) Luftreifen
DE3045775C2 (de) Reifen/Felgenanordnung
DE2724996C3 (de) Reifen-Felgen-Anordnung
DE69107293T2 (de) Luftreifen.
DE2327026A1 (de) Luftreifenrad fuer fahrzeuge
DE3019742A1 (de) Fahrzeugrad
DE60002462T2 (de) Montageanordnung eines reifens auf eine nabe
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
DE69307748T2 (de) Luftreifen
DE69005802T2 (de) Reifen- und Felgen-Einheit.
DE2715105A1 (de) Aufbau aus pneumatischem reifen und radfelge
DE60132917T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem konzentrisch zum reifen angerordneten ring
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2359636A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE602004003243T2 (de) Pannenlauffähiger luftreifen
DE69502037T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2902064C2 (de) Reifen/Felgen-Anordnung
DE3038612A1 (de) Reifen/rad-anordnung
DE69415335T2 (de) Radialer luftreifen
DE2714646A1 (de) Radfelge und verfahren zu deren herstellung
DE69505843T2 (de) Reifen mit radialer karkasse
WO2005102741A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mehrteiligem kernprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE2643116A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
EP0146715B1 (de) Wulstaufbauteil für Fahrzeugluftreifen
DE1011303B (de) Wulsteinlagering fuer einen Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee