DE602004003243T2 - Pannenlauffähiger luftreifen - Google Patents

Pannenlauffähiger luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE602004003243T2
DE602004003243T2 DE602004003243T DE602004003243T DE602004003243T2 DE 602004003243 T2 DE602004003243 T2 DE 602004003243T2 DE 602004003243 T DE602004003243 T DE 602004003243T DE 602004003243 T DE602004003243 T DE 602004003243T DE 602004003243 T2 DE602004003243 T2 DE 602004003243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
bead
pneumatic tire
sidewall
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003243D1 (de
Inventor
Spiro Michael Uniontown MARKOFF
Charles David Uniontown POLING
Patrick Samuel North Canton LANDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Technologie Michelin SAS
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Societe de Technologie Michelin SAS
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Technologie Michelin SAS, Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Societe de Technologie Michelin SAS
Publication of DE602004003243D1 publication Critical patent/DE602004003243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003243T2 publication Critical patent/DE602004003243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0027Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with low ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating at the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0081Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion the carcass plies folded around or between more than one bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C17/0018Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts two or more inserts in each sidewall portion

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen mit einer radialen Karkassenverstärkung, und spezieller die Seitenwandstruktur des Reifens. Sie betrifft auch eine von einem Reifen und einer Felge gebildete Baugruppe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Reifenindustrie gibt es zwei grundlegende Systeme, die den Betrieb eines Reifens bei ungenügendem Reifendruck vorsehen. Das erste System setzt ein Einsatzset in der Radfelge ein, das die Unterseite der Reifenlauffläche stützt, wenn der Reifen in einem Zustand mit ungenügendem Reifendruck betrieben wird; US 5,785,781 offenbart ein solches System. Das zweite System setzt einen selbsttragenden Reifen ein, wobei die Reifenseitenwände verstärkt sind, sodass der Reifen während Betriebsbedingungen mit ungenügendem Reifendruck in der Lage ist, sich selbst zu tragen, um den Betrieb zuzulassen; die US-Patente 4,365,659, 5,158,627, 5,368,082 und 6,453,961 offenbaren solche selbsttragenden Reifen.
  • Jedes System hat seine Beschränkungen, wodurch jedes System für bestimmte Anwendungen geeigneter als das andere System wird. Systeme, die die Radeinsätze verwenden, können für Reifen mit niedriger Seitenwand und kleinere Reifen zu einem Durchschlagen führen, sowie auch dazu, dass sie aufgrund der radmontierten Stütze schwieriger zusammenzubauen sind während selbsttragende Reifen für Reifen mit großer Seitenwand und größere Reifen eine größere Masse haben, was zu einer Verminderung des Rollwiderstands und Komforts führt.
  • Ein Reifen gemäß der Einleitung von Anspruch 1 ist aus US 2003/106 625 bekannt.
  • Die vorangehende Erfindung ermöglicht das Zusammenwirken der zwei unterschiedlichen Lösungen, um eine einfachere Notlauflösung zu ergeben. Die vorliegende Erfindung ist für mittelgroße Anwendungen geeignet und kombiniert die besten Eigenschaften beider Systemtypen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Notlauf-Reifensystem und einen Notlaufreifen gerichtet. Der Reifen weist eine radiale Karkassenverstärkungslage, eine Gürtelstruktur und ein Paar einander gegenüberliegender Wulstbereiche auf. Jeder Wulstbereich weist Wulstdraht, eine Wulstzehe und eine Wulstferse auf, wobei die Wulstzehe sich axial auswärts und radial einwärts von der Wulstferse befindet. Radial auswärts von jedem Wulstbereich befindet sich eine Reifenseitenwand. Die Querschnittsbreite jeder Seitenwand von radial auswärts vom Wulstbereich zu den Enden der Gürtelstruktur ist im Wesentlichen konstant. Um die im Wesentlichen konstante Breite zu erzeugen, befindet sich ein erster Gummieinsatz axial einwärts von der Karkassenverstärkungslage, während ein zweiter Gummieinsatz sich radial auswärts von dem Wulstdraht und axial auswärts von der Karkassenverstärkungslage befindet.
  • In einem Aspekt der Erfindung variiert die Querschnittsbreite der Seitenwand um nicht mehr als 30% der kleinsten Querschnittsbreite. In einem anderen Aspekt hat die Reifenseitenwand in den unteren 50% der Reifenhöhe eine Querschnittsbreite, die um nicht mehr als 20% der kleinsten Breite der Seitenwandquerschnittsbreite variiert.
  • Vorzugsweise findet jedwede Variation in der Querschnittsbreite der Reifenseitenwände in dem radial äußeren Teil der Seitenwände statt, sodass der radial innere Teil der Seitenwände eine im Wesentlichen konstante Breite behält.
  • In einem anderen Aspekt des Reifens könnten die ersten und die zweiten Gummieinsätze aus demselben Material geformt sein oder nicht. Der Gummi für wenigstens den ersten Gummieinsatz hat eine Shore A-Härte bei 100°C im Bereich von 575 bis etwa 90.
  • In einem anderen Aspekt des Reifens weist der erste Gummieinsatz ein radial innerstes Ende auf, das den zweiten Gummieinsatz radial überlappt, wobei der Überlappungsabstand im Bereich von 90 bis 65% der radialen Länge des zweiten Gummieinsatzes liegt. Das radial äußere Ende des zweiten Gummieinsatzes in jeder Seitenwand befindet sich vorzugsweise auf einer radialen Höhe von 25% bis 80% der Reifenhöhe.
  • In einem anderen Aspekt des Reifens kann der erste Gummieinsatz aus mehreren unterschiedlichen Gummielementen geformt sein. Wenn er so aus zwei Gummielementen geformt ist, kann eines der Gummielemente eine größere Shore A-Härte haben als das andere Element. Die Gummielemente können radial benachbart zueinander oder axial benachbart zueinander gelegen sein. Wenn die Elemente radial benachbart zueinander liegen, so hat das radial äußere der beiden Gummielemente vorzugsweise eine kleinere Shore A-Härte als das radial einwärts befindliche Gummielement.
  • In einem anderen Aspekt des Reifens weist der Wulstbereich einen axial auswärts vom Wulstdraht gelegenen Gummikeil auf. Der Gummikeil hat eine Shore A-Härte, die größer als die Shore A-Härte entweder des ersten Gummieinsatzes oder des zweiten Gummieinsatzes ist.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Reifen mit zusätzlichen Seitenwandverstärkungslagen versehen sein. In einer Ausführung erstreckt sich wenigstens ein kurzes Stück Verstärkungslage aus parallelen Korden vom Wulstbereich zur oberen Seitenwand des Reifens. Die kurzen Stücke Verstärkungslage können entweder direkt benachbart zu der Karkassenverstärkungslage sein oder nicht.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung besteht die Karkassenverstärkungslage aus einem Paar Verstärkungskordlagen. Der Reifen kann auch einen weiteren dritten Einsatz in der Reifenseitenwand angeordnet haben. Ein solcher dritter Einsatz ist vorzugsweise sandwichartig zwischen den zwei Karkassenverstärkungskordlagen angeordnet.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weisen die Wulstringe in jedem Wulstbereich verschiedene Wulstdurchmesser auf. Der Wulstdurchmesser wird als der Innendurchmesser des Wulstdrahtrings gemessen. Dies führt zu einem asymmetrischen Reifen. Der asymmetrische Reifen kann unterschiedliche Seitenwandkonstruktionen haben. In einer solchen Konstruktion ist die Querschnittsbreite der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit größerem Durchmesser größer als die Querschnittsbreite der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit kleinerem Durchmesser. In einer anderen Konstruktion hat der erste Gummieinsatz in der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit größerem Durchmesser eine kleinere Shore A-Härte als der erste Gummieinsatz in der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit kleinerem Durchmesser.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird als Beispiel und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Reifens ist;
  • 2 eine andere Querschnittsansicht eines Reifens ist; die
  • 3a und 3b Querschnittsansichten eines Reifens mit axial äußeren Einsätzen von wechselnder Höhe sind; die
  • 4a und 4b alternative Ansichten eines Reifens sind, der Seitenwandlagen umfasst;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Reifens ist, der zwei Karkassenverstärkungslagen umfasst;
  • 6 ein Reifen ist, der mehrere benachbarte Seitenwandeinsätze umfasst;
  • 7 eine alternative Konstruktion für einen Reifen mit mehreren Seitenwandeinsätzen ist; und
  • 8 einen Reifen der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Wulst- und Seitenwanddurchmessern darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden ist von der am besten derzeit erwogenen Art und Weise oder Arten und Weisen der Durchführung der Erfindung die Rede. Auf identische Merkmale in den verschiedenen Ausführungen wird mit gemeinsamen Referenzen verwiesen. Die nachfolgende Beschreibung wird zum Zweck der Illustration der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gemacht und sollte nicht in einem einschränkenden Sinn aufgefasst werden. Die Reichweite der Erfindung wird durch Verweis auf die beigefügten Ansprüche am besten ermittelt.
  • 1 illustriert einen selbsttragenden Reifen nach der vorliegenden Erfindung; nur die Hälfte der Querschnittsansicht des Reifens ist gezeigt, den Fachleuten in der Technik wird verständlich sein, dass die gegenüberliegende, nicht dargestellte Reifenhälfte identisch zu der dargestellten sein kann und eventuelle Abweichungen von der dargestellten hierin offenbart sein können. Der Luftreifen 10 hat eine Karkasse, welche eine Karkassenverstärkungslage 12 umfasst, die sich von einem Wulstteil 14 zu einem gegenüberliegenden Wulstteil 14 erstreckt. Die Karkassenverstärkungslage 12 ist aus parallelen Verstärkungskorden gebildet; die Korde sind in Winkeln von zwischen 65° bis 90° in Bezug zur Äquatorebene des Reifens 10 geneigt. Die Korde sind aus jedweden herkömmlichen Karkassenkordmaterialien hergestellt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Pen, Glasfaser, Stahl oder jede Kombination davon.
  • Die Karkassenverstärkungslage 12 hat einen Hauptteil 16, der sich über den Hauptkreisringteil des Reifens 10 erstreckt. Die Umschlagteile 18 der Karkassenverstärkungslage 12 sind die äußeren Enden der Verstärkungslage 12 und erstrecken sich radial unter einem Wulstring 20 und werden dann unter den Wulstring 20 zurückgebogen. Der Wulstring 20 hat einen Durchmesser DB, gemessen ab dem radial inneren Punkt des Wulstrings. Jedes Ende der Karkassenverstärkungslage 12 befindet sich sandwichartig zwischen dem Wulstring 20 und dem Hauptteil 16 der Karkassenverstärkungslage 12. Zur Aufrechterhaltung des Profils des Umschlagteils 18 beim Zurückbiegen der Lage 12 unter den Wulstring 20 wird der Umschlagteil 18 um einen axial auswärts von dem Wulstring 20 befindlichen Gummikeil 22 herumgeschlagen.
  • Der Wulstteil hat ein äußeres Querschnittsprofil, wobei, wenn das Profil sich von der axial äußeren Seite des Wulstteils zu der axial inneren Seite bewegt, das Wulstprofil radial nach oben geneigt ist. Bei diesem Reifen befindet sich die Wulstzehe 24 sowohl axial auswärts als auch axial einwärts von der Wulstferse 26. Über der Wulstzehe 24 befindet sich eine Rippe 28, die beim Verriegeln des Reifens an einer Radfelge hilft, wie nachstehend erörtert. Dieses Wulstprofil steht im Gegensatz zu einem herkömmlichen Reifen, wobei die Wulstzehe sich radial und axial einwärts von der Wulstferse befindet und es die Wulstferse ist, die in den gekrümmten Teil der Radfelge passt, wo Felgensitz und Radflansch aufeinandertreffen.
  • Die Karkassenverstärkungslagenkonstruktion im Wulstteil 14 des Reifens 10, wenn der Reifen 10 an einem Rad (nicht dargestellt) montiert ist, wobei dessen Felge der äußeren Konfiguration des Wulstteils 14 entspricht, arbeitet auf folgende Weise. Da die Karkassenverstärkungslage 12 durch den Luftdruck innerhalb des Reifens 10 unter Spannung gesetzt wird, wird der Verstärkungslagenhauptteil 16 radial auswärts ausgedehnt. Beim Ausdehnen des Hauptteils 16 zieht er an dem Umschlagteil 18, wodurch er die Wulstzehe 24 radial einwärts in die Radfelge und den Flansch zieht, wobei er effektiv so wirkt, dass er den Wulstteil 18 des Reifens 10 auf dem Rad verriegelt.
  • Der Wulstring 20 ist mit einer insgesamt kreisförmigen Konfiguration dargestellt. Der Wulstring 20 ist ein unausdehnbarer Reif aus Stahl, der aus mehreren Stahlwicklungen geformt ist. Der Wulstring 20 kann auch andere Gesamtkonfigurationen haben, wie etwa sechseckig oder quadratisch, oder jede Kombination von kreisförmig, sechseckig und quadratisch.
  • Radial auswärts von dem Karkassenverstärkungslagen-Hauptteil 16 befindet sich die Gürtelstruktur 30. Die Gürtelstruktur 30 umfasst ein bis vier Verstärkungslagen 32 aus parallelen Korden. Die Korde der Verstärkungslage 32 können gewebt oder nicht gewebt sein und sind in Winkeln von 17° bis 35° in Bezug zur Äquatorebene EP des Reifens 10 geneigt. Die Korde benachbarter Gürtellagen 32 sind vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen in Bezug zur Äquatorebene EP des Reifens 10 geneigt. Die Korde der Gürtellagen 32 sind aus jedweden herkömmlichen Gürtelkordmaterialien ausgebildet, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Stahl, Aramid, Nylon, Rayon, Glasfaser, Polyester, Pen oder jede Kombination davon. Abhängig von den vom Reifenkonstrukteur erwünschten letztendlichen Reifenmerkmalen kann eine herkömmliche Null-Grad-Lage (nicht dargestellt) innerhalb der Gürtelstruktur 30 angeordnet sein.
  • Radial auswärts von der Gürtelstruktur 30 befindet sich die Reifenlauffläche 36. Die Lauffläche 36 ist als mehrere Längsrillen 38 aufweisend dargestellt. Die Lauffläche 36 kann jede Anzahl oder Muster aus Längs- und/oder seitwärts gerichteten Rillen oder Kombination von Rillen aufweisen. Das von dem Reifenkonstrukteur ausgewählte Reifenprofil ist von der beabsichtigten Anwendung des Reifens abhängig; d.h ein kleiner Personenkraftwagen, mittelgroßer Personenkraftwagen, kleiner bis mittelgroßer Kleinbus usw.
  • An den axial äußeren Kanten der Lauffläche 36 und der Gürtelstruktur 30 und radial auswärts von den Wulstteilen 14 befinden sich die Reifenseitenwände 40. Nach der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsbreite W der Reifenseitenwand radial auswärts von dem Wulstteil 14 im Wesentlichen konstant. Der Ausgangspunkt der im Wesentlichen konstanten Breite W befindet sich auf einer radialen Höhe von 15 bis 25% der radialen Höhe H des Reifens 10, gemessen ab der Wulstsohlenlinie B, wobei die Wulstsohlenlinie B an dem radial innersten Punkt der Wulstzehe 24 gezogen wird, und nicht mehr als 5% der radialen Höhe H des Reifens 10 von der radial äußeren Oberfläche des Wulstrings 20. Die Breite W wird als der maximale Abstand zwischen der Außenfläche des Reifens und der innersten Oberfläche des Reifens 10 gemessen und senkrecht zu Punkten entlang der Krümmung C der Reifenseitenwand 40 gemessen.
  • Die Schwankung in der Breite W der Reifenseitenwand 40 in den unteren 50% der Reifenhöhe H beträgt nicht mehr als 20% der kleinsten Breite. Aufgrund der erhöhten Dicke an der Reifenschulter 42 kann die Reifenseitenwand 40 in den radial äußeren 50% der Reifenhöhe H eine größere Schwankung in der Breite aufweisen. Der radial äußerste Punkt der im Wesentlichen konstanten Breite des Reifens 10 befindet sich an der radial äußersten Kante der Gürtelstruktur 30. Die Schwankung in der Breite W in den radial äußeren 50% der Reifenhöhe H beträgt nicht mehr als 30% der kleinsten Breite in den radial äußeren 50% der Reifenhöhe H.
  • Indem der Reifen 10 mit einer im wesentlichen konstanten Breite, die im Wulstbereich 14 beginnt, geformt wird, wird ein Stützpfeilereffekt in dem Reifen 10 erzeugt. Dieser Stützpfeiler versieht den Reifen 10 mit der für fortgesetzten Betrieb erforderlichen Unterstützung, wenn der Reifen 10 auf einem verringerten Innendruck ist. Durch Formen des unteren Seitenwandbereichs mit einer konstanten Dicke verschafft der Wulstbereich 14 einen Sitz oder nicht bewegende Basis für den Stützpfeiler. Während Betriebs mit ungenügendem Reifendruck stellt der Stützpfeilereffekt auch sicher, dass die Karkassenverstärkungslage 12 jederzeit in Spannung bleibt und den Verriegelungswulsteffekt der Karkasse nicht von der selbsttragenden Natur des Seitenwandstützpfeilers trennt.
  • Bei dem Reifen von 2 ist die Dicke des Reifens in der Schulter 42, oder dem oberen Seitenwandbereich, im Vergleich zu dem Reifen von 1 verringert worden. Die Verringerung der Reifendicke in der Schulter 42 macht die obere Seitenwand flexibler und verbessert den gesamten Reifenfahrkomfort. Somit ist für den Reifen von 2 die Schwankung in der Breite W, gemessen senkrecht zu Punkten entlang der Krümmung C der Reifenseitenwand 40, nicht größer als 15%. Diese Verringerung der Dicke der oberen Seitenwand kann erzielt werden, indem das Schulter-Gummidickenmaß axial auswärts von der Karkassenverstärkungslage 12 oder das Dickenmaß jedes axial einwärts von der Karkassenverstärkungslage 12 befindlichen Gummis verringert wird.
  • Die im Wesentlichen konstante Seitenwanddicke wird durch wenigstens einen Einsatz 44 erzeugt. Der Einsatz 44 ist von linsenförmiger Konfiguration, wobei das mittlere Drittel des Einsatzes 44 eine im Wesentlichen konstante Dicke hat und die Enden des Einsatzes 44 verjüngt sind. Der Einsatz 44 erstreckt sich vom Wulstteil 14 bis zu radial einwärts von der Gürtelstruktur 30. Wenn der Einsatz 44 sich durch die gesamte Seitenwand 40 erstreckt, so hat er einen Ausgangspunkt 46 axial einwärts von dem Wulstring 20 und radial einwärts von der radial äußersten Oberfläche des Wulstrings 20, wodurch eine radiale Überlappung zwischen dem inneren Ende des Einsatzes 44 und dem Wulstring 20 erzeugt wird. Der dargestellte Einsatz 44 befindet sich sandwichartig zwischen der Karkassenverstärkungslage 12 und der Reifen-Innenisolierung 48.
  • Der Einsatz 44 ist aus einem Hartgummi geformt, mit einer Shore A-Härte bei 100°C in einem Bereich von etwa 55 bis etwa 90, mit einem bevorzugten Bereich von 60 bis 70. Hinsichtlich zusätzlicher Eigenschaften des Einsatzes sind die in dem US-Patent 6,230,773 offenbarten Eigenschaften für den Einsatz 44 der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Eigenschaften können durch die in dem angeführten US-Patent offenbarte Verbindung erzielt werden, oder andere Verbindungen können ausgewählt werden, die die offenbarten Eigenschaften ergeben. Der den Einsatz 44 bildende Gummi kann auch flockgefüllt oder mit Verstärkungsfasern gemischt sein. Nützliche Fasern können entweder natürlich oder synthetisch hergestellt sein und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von wenigstens 100 Mal ihrem Durchmesser oder ihrer Breite haben. Flock sind Partikel, die kleiner als Fasern sind. Und beide können aus Baumwolle, Aramid, Nylon, Polyester, PET, PEN, Kohlenstofffaser, Stahl, Glasfaser oder jeder Kombination davon geformt sein. Die Faser- oder Flockfüllung des Gummis liegt im Bereich von 5 bis 35 Teile pro Hundert Teile Gummi.
  • Die linsenförmige Konfiguration des Einsatzes hält den Karkassenhauptteil in einer gewünschten Konfiguration. Ein Großteil des Teils des in den unteren 50% der Reifenhöhe befindlichen Karkassenverstärkungslagenhauptteils 16 wird in einem Winkel α von 15° bis zu maximal 30° relativ zur Äquatorebene des Reifens gehalten (siehe 1). Das Aufrechterhalten der Karkassenlage in dieser Konfiguration erleichtert einen konkaven Lagenverlauf, von der Innenseite des Reifens her gesehen, wodurch die Karkassenlage in die Lage versetzt wird, unter Belastung in einem besseren Spannungszustand zu sein.
  • Ein zweiter Einsatz 50 befindet sich radial auswärts von dem Wulstring 20 und axial auswärts von dem Haupt-Karkassenumschlagteil 18. Dieser Einsatz 50 hat generell eine dreieckige Form, ähnlich einem herkömmlichen Kernprofil. Der zweite Einsatz 50 nimmt an Breite ab, wenn der erste Einsatz 44 an Breite zunimmt; wodurch eine im Wesentlichen konstante Dicke einer geformten Stützpfeilerkonstruktion im unteren Seitenwandbereich des Reifens 10 aufrechterhalten wird. Die radiale Überlappung des ersten Einsatzes 44 und zweiten Einsatzes 50 liegt im Bereich von 90% bis 65% der radialen Länge des zweiten Einsatzes 50.
  • Der zweite Einsatz 50 hat einen radial äußeren Endpunkt in einer Höhe H2, die von 25% bis 80% der Reifenhöhe H schwanken kann, siehe auch 3a und 3b. In 2 hat der zweite Einsatz 50 eine Abschlusshöhe H2 von etwa 40%, während die Abschlusshöhe H2 für die 3a und 3b etwa 59% beziehungsweise 70% beträgt. Wenn die Höhe H2 des zweiten, oder axial äußeren, Einsatzes 50 zunimmt, wird das Dickenmaß des axial inneren ersten Einsatzes 44 verringert. Vorzugsweise ist, aufgrund des entsprechenden Anstiegs/der Abnahme des Dickenmaßes der zwei Einsätze 44, 50, das gesamte Querschnitts-Dickenmaß der Einsätze 44, 50 von der radial äußeren Oberfläche des Wulstdrahts 20 zu einem axial äußere Ende der Gürtelstruktur 30 im Wesentlichen konstant.
  • Der zweite Einsatz 50 hat vorzugsweise eine Shore A-Härte äquivalent zur Shore A-Härte des ersten Einsatzes 44. Um jedoch die Leistungsmerkmale des Reifens zu verändern, kann die Shore A-Härte des zweiten Einsatzes 50 größer oder kleiner sein als die des ersten Einsatzes 44.
  • 4a illustriert eine andere Variante in dem Reifen. Während des Bauens des Reifens, nachdem die Seitenwandeinsätze 44 auf die Aufbautrommel aufgelegt worden sind und die Karkassenverstärkungslage 12 hergestellt ist, wird wenigstens eine Lage 52 aus Gewebe oder Stahl benachbart zu dem Karkassenverstärkungslagenhauptteil 16 aufgelegt. Die Gewebe- oder Stahllage 52 besteht aus gummibeschichteten parallelen Korden. Die Lage 52 wird so abgeschnitten und ausgelegt, dass die parallelen Korde in einem Winkel von 30° bis 50° relativ zur Umfangsrichtung des Reifens geneigt sind. Wenn zwei oder mehr solcher Gewebe- oder Stahllagen 52 verwendet werden, werden die Korde in den benachbarten Lagen 42 so verlegt, dass sie in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind. Die Korde können aus Stahl, Aramid, Polyester, Nylon oder Rayon geformt sein. Das Vorhandensein der Lage 52 verstärkt die Seitenwände 40 und verringert die Querschnittsfläche der Seitenwand 40, da ein Teil der Reifenlast von den Lagen 52 getragen wird.
  • 4b ist ein Reifen gleichartig zu dem von 4a; die zusätzlichen Lagen 52 sind jedoch axial auswärts von den dreieckigen Einsätzen 50 plaziert, um die Seitenwände 40 des Reifens zu verstärken. Wenn sie in dieser Position angebracht sind, sind die Lagen 52 unter Kompression gesetzt, statt unter Spannung wie in dem Reifen von 4a.
  • Zur Erhöhung der Reifentragfähigkeit kann die Karkasse eine zweite Verstärkungslage 54 umfassen, siehe 5. Die zweite Verstärkungslage 54 wird zur selben zeit angebracht wie die primäre Verstärkungslage 12 und folgt demselben allgemeinen Verlauf wie die primäre Verstärkungslage 12. Die zweite Verstärkungslage 54 ist jedoch nicht vollständig um den Hartgummikeil 22 herumgeschlagen. Das die Korde in der zweiten Lage 54 bildende Material ist vorzugsweise das gleiche Material, das die Korde in der Hauptlage 12 bildet, kann jedoch abhängig von den gewünschten Reifenmerkmalen unterschiedlich sein. Wenn die Korde der ersten Karkassenverstärkungslage 12 in einem Winkel von weniger als 90° relativ zu der Äquatorebene geneigt sind, dann sind die Korde der zweiten Lage 54 vorzugsweise in demselben Winkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung geneigt.
  • Zur besseren Abstimmung des Reifens auf bevorzugte Reifenmerkmale kann der Reifen mit mehreren linsenförmigen Einsätzen versehen werden, um die gewünschte Stützpfeiler-Seitenwandstärke zu erzeugen, siehe 6. Der Reifen hat einen ersten länglichen Einsatz 56, auswärts von der Reifen-Innenisolierung 48 und vor der Anbringung einer Karkassenverstärkungslage 12 angebracht. Nachdem die primäre Karkassenverstärkungslage 12 auf die Bautrommel aufgewickelt, jedoch noch nicht um den Gummikeil 22 herumgeschlagen ist, wird ein zweiter länglicher Einsatz 58 angebracht. Ein kurzes Stück Karkassenverstärkungslage 60 wird auswärts von dem zweiten länglichen Einsatz 58 verlegt. Der Gummikeil 22 wird dann auf die Enden der Verstärkungslagen 12, 60 gelegt und der Umschlagteil 18 der primären Karkassenverstärkungslage 12 wird dann um den Gummikeil 22 herumgewickelt und der Wulstring 20 wird angebracht, um das Ende des Umschlagteils 18 zu verriegeln. Auf diese Weise sind die Enden der kurzen Karkassenverstärkungslage 60 und das radial innere Ende des axial äußeren länglichen Einsatzes 58 zwischen dem Hauptteil 16 und dem Umschlagteil 18 der primären Karkassenverstärkungslage 12 gesichert.
  • Die physikalischen Eigenschaften der zwei länglichen Einsätze 56, 58 können identisch sein oder können variieren. Vorzugsweise hat der radial innere erste Einsatz 56 eine geringere Shore A-Härte als der radial äußere zweite Einsatz 58. Auch können die relativen Breiten der zwei Einsätze 56, 58 identisch sein oder variieren. Gleich welche relativen Breiten für die zwei Einsätze 56, 58 gewählt werden, die im Wesentlichen konstante Breite für die Reifenseitenwände 40 wird aufrechterhalten.
  • Bei dem Reifen von 7 wird eine Kombination von zwei linsenförmigen Einsätzen 62, 64 wieder kombiniert, um eine insgesamt linsenförmige Stütze als Teil der Stützpfeilerstruktur der Reifenseitenwand 40 zu bilden, jedoch sind die zwei Einsätze 62, 64 in erster Linie radial benachbart, nicht axial benachbart, wie in dem vorangehenden Reifen. Die zwei Einsätze 62, 64 sind axial einwärts von der Karkassenverstärkungslage 12 plaziert, und die Karkassenverstärkung kann eine oder mehrere Lagen sein. Der radial äußere Einsatz 62 hat eine Shore A-Härte, die kleiner als die des radial inneren Einsatzes 64 ist. Der weichere Einsatz 62 in dem Schulterbereich des Reifens maximiert die Notlaufeigenschaften des Reifens bei einer minimalen Verschlechterung des Fahrkomforts.
  • Für jeden der illustrierten und oben erörterten Reifen können die einander gegenüberliegenden Wulstringe 20 und Seitenwände 40 einen identischen Durchmesser beziehungsweise identische Höhe haben; das heißt, der nicht dargestellte Teil des Reifens ist ein Spiegelbild des dargestellten. Es liegt jedoch auch innerhalb der Reichweite der vorliegenden Erfindung, jeden der erörterten Reifen so auszubilden, dass die Durchmesser der einander gegenüberliegenden Wülste 20 unterschiedlich sind, wie in 8 ersichtlich.
  • Der Reifen von 8 hat eine kurze Seitenwand 66 mit einem Wulstring 68 von relativ größerem Durchmesser DBS und eine lange Seitenwand 70 mit einem Wulstring 72 von relativ kleinerem Durchmesser DBNS. Wenn er an einem Fahrzeug montiert ist, wird die kürzere Seitenwand 66 einwärts gerichtet montiert und wird als die nicht markierte Seitenwand bezeichnet und die gegenüberliegende Seitenwand 70 wird als die markierte Seitenwand bezeichnet, da dies die mit herkömmlicher Reifenseitenwandidentifikation versehene Seitenwand 70 ist. Der Reifen wird auf einer Reifenfelge montiert, die entsprechend versetzte Felgendurchmesser hat, um sich an die unterschiedlichen Wulstdurchmesser anzupassen.
  • Jede Seitenwand 66, 70, ungeachtet ihrer Länge, hat eine im Wesentlichen konstante Breite vom Wulstteil 12 zu den axialen Kanten der Gürtelstruktur 30. Die relativen Höhen der Seitenwandeinsätze 74, 74', 76, 76', wenn sie auf der Reifenhöhe basiert sind, werden auf Basis der Höhe der Seitenwand 66, 70, in der sich die Einsätze 74, 74', 76, 76' befinden, gemessen. Somit hat der dreieckige Einsatz 74 eine Höhe, basiert auf der Seitenwandhöhe HS, und hat der dreieckige Einsatz 74' eine Höhe, basiert auf der Seitenwandhöhe HNS. Die relativen Höhen der Einsätze 74, 74' sind im Wesentlichen gleichartig. Dasselbe gilt für die linsenförmigen Einsätze 76, 76'. Jede der vorangehend erörterten verschiedenen Ausführungsformen von Einsätzen und Verstärkungslagen kann in dem asymmetrischen Reifen von 8 eingesetzt werden.
  • Die relativen Shore A-Härteeigenschaften der Einsätze 74, 74', 76, 76' in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 66, 70 sind zwecks einfacher Fertigung identisch, und der einzige Unterschied zwischen den Einsätzen 74, 74', 76, 76' ist die radiale Länge. Jedoch könnten für entweder größer dimensionierte Reifen oder für Reifen mit einer großen Schwankung in den Seitenwandhöhen HS, HSN die Eigenschaften der Seitenwände unterschiedlich sein müssen, um die Eigenschaften des Reifens und die Federkonstante der zwei Seitenwände 66, 70 auszubalancieren. Ein Verfahren des Ausbalancierens ist, dass die Einsätze 74', 76' in der längeren Seitenwand 70 mit dem kleineren Wulstdurchmesser DBS eine Shore A-Härte haben können, die geringer ist als die Shore A-Härte der entsprechenden Einsätze 74, 76 in der kürzeren Seitenwand 66 mit dem größeren Wulstdurchmesser DBNS. In einer anderen Variante ist die Querschnittsbreite W der kürzeren Seitenwand 66 mit dem größeren Wulstdurchmesser DBNS größer als die Querschnittsbreite W der längeren Seitenwand 70 mit dem kleineren Wulstdurchmesser DBS.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schritt nach vorn in der Notlaufreifentechnologie dar. Bei zuvor bekannten selbsttragenden Reifen mussten selbttragende Reifen aufgrund der Verwendung einer herkömmlichen Reifenfelge und der Fertigungstoleranzen bekannter Felgen mit sehr engen Toleranzen und extrem engen Wulstgebieten gefertigt werden, um eine Wulstsitzablösung des Reifens zu verhindern. Die Verwendung eines Karkassenprofils, welche dazu führt, dass der Wulstbereich während der Ausdehnung des Reifens in die Radfelge verriegelt wird, ermöglicht es dem Reifenkonstrukteur, einen selbsttragenden Reifen zu schaffen, der auf bessere Notlauffähigkeiten, einschließlich erhöhter Tragfähigkeit, abgestimmt ist.

Claims (20)

  1. Ein Luftreifen (10), wobei der Reifen eine radiale Karkassenverstärkungslage (12), eine Gürtelstruktur (30), ein Paar einander gegenüberliegender Wulstbereiche (14) umfasst, jeder Wulstbereich (14) eine Wulstzehe (24) und eine Wulstferse (26) aufweist, wobei die Wulstzehe (24) sich axial auswärts und radial einwärts von der Wulstferse (26) befindet, eine Seitenwand (40) radial auswärts von jedem Wulstbereich, wobei jeder Wulstbereich (14) einen Wulstdraht (20) aufweist, und einen ersten Gummieinsatz (44), der sich axial einwärts von der Karkassenverstärkungslage befindet, wobei der erste Gummieinsatz eine generell linsenförmige Querschnittskonfiguration hat, wobei der Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Querschnittsbreite (W) der Seitenwand von radial auswärts vom Wulstbereich zu den Enden der Gürtelstruktur im Wesentlichen konstant ist, und ein zweiter Gummieinsatz (50) sich radial auswärts von dem Wulstdraht und axial auswärts von der Karkassenverstärkungslage befindet.
  2. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die Querschnittsbreite der Seitenwand um nicht mehr als 30 der kleinsten Querschnittsbreite variiert.
  3. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die Reifenseitenwand in den unteren 50% der Reifenhöhe eine Querschnittsbreite hat, die um nicht mehr als 20% der kleinsten Breite der Seitenwandquerschnittsbreite variiert.
  4. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei jedwede Variation in der Querschnittsbreite der Reifenseitenwand in dem radial äußeren Teil der Seitenwand größer ist als in dem radial inneren Seitenwandteil.
  5. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Gummieinsätze aus demselben Material geformt sind.
  6. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei das gesamte Querschnittsdickenmaß der Gummieinsätze von der radial äußeren Oberfläche des Wulstdrahts zu einem axial äußeren Ende der Gürtelstruktur im Wesentlichen konstant ist.
  7. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei der Wulstbereich weiter einen axial auswärts von dem Wulstdraht befindlichen Gummikeil umfasst, wobei der Gummikeil eine Shore A-Härte hat, die größer als die Shore A-Härte sowohl des ersten Gummieinsatzes als auch des zweiten Gummieinsatzes ist.
  8. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei der erste Einsatz eine Shore A-Härte bei 100°C im Bereich von etwa 55 bis etwa 90 hat.
  9. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei der erste Gummieinsatz ein radial innerstes Ende aufweist, das den zweiten Gummieinsatz radial überlappt, wobei der Überlappungsabstand im Bereich von 90 bis 65% der radialen Länge des zweiten Gummieinsatzes liegt.
  10. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei das radial äußere Ende des zweiten Gummieinsatzes in jeder Seitenwand sich auf einer radialen Höhe von 25% bis 80% der Reifenhöhe befindet.
  11. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei der Reifen weiter wenigstens ein kurzes Stück Verstärkungslage aus parallelen Korden, die sich vom Wulstbereich zur oberen Seitenwand des Reifens erstrecken, umfasst.
  12. Der Luftreifen von Anspruch 11, wobei das wenigstens eine kurze Stück Verstärkungslage wenigstens teilweise benachbart zu der Karkassenverstärkungslage ist.
  13. Der Luftreifen von Anspruch 11, wobei das wenigstens eine kurze Stück Verstärkungslage nicht mit der Karkassenverstärkungslage im Wulstbereich des Reifens in Kontakt kommt.
  14. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei der erste Einsatz aus wenigstens zwei verschiedenen Gummieinsätzen besteht, wobei ein Einsatz eine größere Shore A-Härte als der andere Einsatz hat.
  15. Der Luftreifen von Anspruch 14, wobei einer der zwei verschiedenen Gummieinsätze, die den ersten Einsatz bilden, radial auswärts von dem anderen unterschiedlichen Gummieinsatz gelegen ist und eine niedrigere Shore A-Härte als der radial einwärts unterschiedliche Gummieinsatz hat.
  16. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die Karkassenverstärkungslage aus einem Paar verstärkungskordlagen besteht, wobei die zweite Lage radial einwärts von dem Wulstring endet.
  17. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die Karkassenverstärkungslage aus einem Paar Verstärkungskordlagen besteht und der Reifen weiter einen in der Reifenseitenwand angeordneten dritten Einsatz umfasst, wobei der dritte Einsatz sandwichartig zwischen den zwei Karkassenverstärkungskordlagen angeordnet ist.
  18. Der Luftreifen von Anspruch 1, wobei die Wulstringe in jedem Wulstbereich verschiedene Wulstdurchmesser aufweisen.
  19. Der Luftreifen von Anspruch 18, wobei die Querschnittsbreite der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit größerem Durchmesser größer ist als die Querschnittsbreite der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit kleinerem Durchmesser.
  20. Der Luftreifen von Anspruch 18, wobei der erste Gummieinsatz in der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit größerem Durchmesser eine niedrigere Shore A-Härte als der erste Gummieinsatz in der Seitenwand radial auswärts von dem Wulstring mit kleinerem Durchmesser aufweist.
DE602004003243T 2004-04-22 2004-04-22 Pannenlauffähiger luftreifen Expired - Lifetime DE602004003243T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2004/012255 WO2005113260A1 (en) 2004-04-22 2004-04-22 Pneumatic run-flat tire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003243D1 DE602004003243D1 (de) 2006-12-28
DE602004003243T2 true DE602004003243T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=34957952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003243T Expired - Lifetime DE602004003243T2 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Pannenlauffähiger luftreifen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1638787B1 (de)
JP (1) JP4680661B2 (de)
CN (1) CN1689847B (de)
AU (1) AU2005201551A1 (de)
BR (1) BRPI0406207A (de)
DE (1) DE602004003243T2 (de)
RU (1) RU2005112061A (de)
TW (1) TWI253994B (de)
WO (1) WO2005113260A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624779B2 (en) 2005-09-01 2009-12-01 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a sidewall reinforcement
US7836929B2 (en) 2005-09-01 2010-11-23 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a sidewall reinforcement
JP5148511B2 (ja) * 2006-02-01 2013-02-20 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン タイヤを製造する方法
EP2002996B1 (de) 2006-03-20 2010-10-06 Liang Fan Explosionssicheres reserverad in einem reifen
JP4757699B2 (ja) * 2006-04-24 2011-08-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの製造方法および空気入りタイヤ
JP6028359B2 (ja) * 2012-03-23 2016-11-16 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3049257B1 (de) * 2013-09-24 2019-02-20 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit einem toroidalen element
JP6903932B2 (ja) * 2017-02-15 2021-07-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP3962756A4 (de) * 2019-04-29 2023-01-04 Bridgestone Corporation Seitenwandträger für luftreifen
JP7419047B2 (ja) * 2019-12-11 2024-01-22 Toyo Tire株式会社 タイヤ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53138106A (en) * 1976-10-02 1978-12-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Pneumatic safety tire
US4203481A (en) * 1978-12-11 1980-05-20 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire, rim and combination thereof
JPH0459403A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The ランフラット空気入りラジアルタイヤ
JPH05229316A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Bridgestone Corp 空気入り安全ラジアルタイヤ
US5368082A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply pneumatic tire
US5685927A (en) * 1992-09-30 1997-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Run-flat tire with wet handling design
FR2699121B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-17 Michelin & Cie Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien.
JP3364256B2 (ja) * 1993-01-26 2003-01-08 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US5427166A (en) * 1994-01-18 1995-06-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Run-flat tire with three carcass layers
JP3703922B2 (ja) * 1996-11-08 2005-10-05 株式会社ブリヂストン サイド補強層を備えた空気入りラジアルタイヤと該タイヤの装着方法
US6230773B1 (en) * 1998-03-17 2001-05-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with sidewall carcass reinforcement
FR2779386B1 (fr) * 1998-06-05 2000-06-30 Michelin & Cie Pneumatique a protuberance de flanc et/ou de bourrelet striee
DE19860362A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Dunlop Gmbh Fahrzeugluftreifen
FR2788238B1 (fr) * 1999-01-13 2001-02-16 Michelin Soc Tech Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
FR2804906B1 (fr) * 2000-02-10 2002-09-20 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique
FR2809348B1 (fr) * 2000-05-26 2003-02-07 Michelin Soc Tech Pneumatique comprenant un profile de renfort dans au moins un flanc et ensemble pneumatique/jante comprenant un tel pneumatique
JP2003534186A (ja) * 2000-05-22 2003-11-18 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 少なくとも1つの側壁に補強輪郭要素を有するタイヤおよびかかるタイヤを備えたタイヤ/リム組立体
US6453961B1 (en) * 2000-06-01 2002-09-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Variable-stiffness wedge insert for runflat tire
ATE319580T1 (de) * 2000-12-22 2006-03-15 Pirelli Selbststützender reifen für fahrzeugsräder und verfahren zur herstellung desselben
FR2819450B1 (fr) * 2001-01-17 2003-09-05 Michelin Soc Tech Pneumatique avec au moins un bourrelet a siege incline vers l'exterieur et un flanc avec anneau additionnel
WO2003011616A1 (fr) * 2001-07-31 2003-02-13 Societe De Technologie Michelin Bourrelet de pneumatique avec nervure de protection
US6779574B2 (en) * 2001-11-27 2004-08-24 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire with multiple carcass reinforcement plies having beads of specified structure
JP4293507B2 (ja) * 2002-11-28 2009-07-08 東洋ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638787A1 (de) 2006-03-29
JP4680661B2 (ja) 2011-05-11
BRPI0406207A (pt) 2006-02-21
CN1689847B (zh) 2010-05-05
TWI253994B (en) 2006-05-01
DE602004003243D1 (de) 2006-12-28
AU2005201551A1 (en) 2005-11-10
CN1689847A (zh) 2005-11-02
WO2005113260A1 (en) 2005-12-01
TW200604042A (en) 2006-02-01
RU2005112061A (ru) 2006-10-27
JP2005306371A (ja) 2005-11-04
EP1638787B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011438T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reifengürtelstruktur und damit ausgerüsteter Luftreifen
EP1996412B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit verstärktem wulst
DE60316231T2 (de) Verstärkungsgürtel für Schwerlastreifen
DE69918031T2 (de) Luftreifen
DE602004003243T2 (de) Pannenlauffähiger luftreifen
DE60213204T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür
DE60119113T2 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem wulst
DE60132917T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem konzentrisch zum reifen angerordneten ring
WO2007141073A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufeigenschaften
DE60206166T2 (de) Luftreifen mit einer karkassenlage mit doppelter verankerung
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
WO2009053131A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3321978C2 (de)
DE69926413T2 (de) Luftreifen mit einer druckaufnahmefähigen, rinförmigen struktur
DE69913239T2 (de) Luftreifen
EP0881105B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60213677T2 (de) Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE2720265A1 (de) Fahrzeug-sicherheitsreifen
DE60118211T2 (de) Reifen mit verbesserter karkassenverankerung
DE60125767T2 (de) Reifen mit verbessertem karkassenverankern
DE69937503T2 (de) Konstruktion basierend auf verstärkten keil-inserts für reifen mit notlauf-eigenschaften
DE60121072T2 (de) Notlaufreifen mit doppelmodulus Unterlage
DE602004013043T2 (de) Fahrzeugreifen
DE19837740A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist und ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugrades, mit Notlaufstützfläche
DE10138670A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition