DE60213677T2 - Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur - Google Patents

Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE60213677T2
DE60213677T2 DE60213677T DE60213677T DE60213677T2 DE 60213677 T2 DE60213677 T2 DE 60213677T2 DE 60213677 T DE60213677 T DE 60213677T DE 60213677 T DE60213677 T DE 60213677T DE 60213677 T2 DE60213677 T2 DE 60213677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
radially
tire
bead wire
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213677D1 (de
Inventor
Robert Vanstory Teeple
James Milo Endicott
Jean-Luc Bouvier
Pierre Fraisse
Jean-Claude Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60213677D1 publication Critical patent/DE60213677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213677T2 publication Critical patent/DE60213677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0081Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion the carcass plies folded around or between more than one bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0027Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with low ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating at the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • B60C15/0045Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width with ply turn-up up to the belt edges, i.e. folded around the bead core and extending to the belt edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C2015/048Polygonal cores characterised by the winding sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Reifen, welcher auf einer Felge montierbar ist, welcher zumindest einen stumpfkegeligen Sitz aufweist, wobei dessen Oberfläche durch eine Erzeugende definiert ist, welche ein axial äußeres Ende näher der Rotationsachse aufweist als zu dem axial inneren Ende.
  • Solch ein Reifen wurde in der Veröffentlichung WO 94/13498 beschrieben. Er umfasst wenigstens einen ersten Wulst, welcher auf einem ersten Felgensitz montierbar ist, der der axialen Außenseite der Felge zugewandt ist. Der erste Wulst weist einen Sitz mit einer Erzeugenden auf, welche geneigt ist, um das axial äußere Ende näher zur Rotationsachse aufzuweisen als das axial innere Ende. Die Wulstsitzerzeugende erstreckt sich axial in Richtung der Außenseitenoberfläche des Reifens, um eine äußere Fläche zu treffen, welche die Wulstzehe begrenzt, wobei die äußere Fläche mit der Rotationsachse einen Winkel γ ausbildet, welcher radial und axial in Richtung der Außenseite geöffnet ist und einen Wert von weniger als 90° aufweist. Die radiale Karkassenverstärkung dieses Reifens, welche in jedem Wulst zu wenigstens einem unausdehnbaren ringförmigen Wulstring verankert ist, weist im meridianen Profil, wenn der Reifen auf seiner Betriebsfelge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, eine konstante Krümmungsrichtung in der Seitenwand und dem Wulst auf, welche durch die Zehe abgeschlossen ist. Die Krümmung im meridianen Profil der Verstärkung ist so, dass im Wulst die Tangente des Wulstrings, die sich in die Richtung des Seitenwandabschnitts des Profils erstreckt, mit der Rotationsachse des Reifens einen Winkel φ ausbildet, axial nach außen offen mit wenigstens 70°.
  • Der Wulst solch eines Reifens und insbesondere die Struktur zum Verankern der Karkassenverstärkung im Wulst kann unterschiedliche Formen annehmen. In der PCT-Veröffentlichung WO 95/23073 (US-Patentschrift Nr. 5,971,047) ist die radiale Karkassenverstärkung am unausdehnbaren Wulstdraht durch Umwickeln des Drahtes von der Ferse zur Zehe des Wulstes verankert, um einen Aufschwung auszubilden, welcher sich in einen Gummiabschnitt erstreckt. Der Gummiabschnitt ist aus einer Gummimischung in der Form eines Keils gemacht, welcher durch zwei Seiten definiert ist, die sich von einem Scheitel A erstrecken, welcher unterhalb des Meridianabschnitts des beschichteten Wulstdrahtes angeordnet ist. Die radial äußere Seite bildet mit einer Linie parallel zur Rotationsachse, welche durch den Scheitel A geht, einen spitzen Winkel φ1 aus, radial nach außen offen und zwischen 20° und 70°, und die radial innere Seite bildet mit derselben parallelen Linie einen spitzen Winkel φ2 aus, radial nach innen offen. Die Gummimischung, welche den Gummiabschnitt axial benachbart dem Wulstdraht bildet, weist eine Shore-A-Härte auf, die größer als die Shore-A-Härte(n) der Gummimischungen ist, die axial und radial über dem Draht und der Gummimischung angeordnet sind.
  • Der Reifen, welcher in der Veröffentlichung WO 95/23073 beschrieben ist, weist einen Karkassenverstärkungsaufschwung auf, der eine Länge besitzt, so dass der Aufschwung in Kontakt mit dem gesamten Umfang des Gummiabschnitts oder Keils steht, das heißt, um den Keil gewickelt ist. Der Aufschwung kontaktiert daher die zwei Seiten, nämlich die radial äußere und die radial innere, des Gummiabschnitts und die Seite gegenüber dem Scheitel des Gummiabschnitts. Das freie Ende des Aufschwungs ist axial vom Scheitel des Keils beabstandet, das heißt, weg vom Punkt des Zusammentreffens der radial äußeren und der radial inneren Seite des Keils. Der Teil des Aufschwungs, welcher sich axial außerhalb des Wulstdrahtes erstreckt, kann wahlweise zuerst die radial äußere Kante des Gummiabschnitts oder Keils und dann die radial innere Seite des Gummiabschnitts bilden und sich schließlich über den Keilscheitel hinaus um den Wulstdraht erstrecken. Alternativ kann der Teil des Aufschwungs, welcher sich axial außerhalb vom Wulstdraht erstreckt, zuerst die radial innere Seite des Gummiabschnitts oder Keils bilden, dann die Seite gegenüberliegend dem Scheitel des Keils und schließlich die radial äußere Seite des Gummiabschnitts, endend auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben.
  • Die Verbindung des meridianen Karkassenverstärkungsprofils, wie in Veröffentlichung WO 94/13498 beschrieben, mit der Karkassenstruktur, welche sich um einen Keil einhakt, wie in Veröffentlichung WO 95/23073 beschrieben, ermöglicht es, einen sehr guten Kompromiss zwischen den Handling-Eigenschaften des Reifens, wenn auf seinen empfohlenen Druck aufgepumpt, und jenen Eigenschaften zu erzielen, wenn der Reifen sich auf einem Druck unterhalb des beabsichtigten Betriebsdrucks oder gar auf null Druck befindet. Ob nun die anfängliche Verklammerung auf der Felge null oder ein größerer Wert ist, erzielt der axiale Versatz des verankernden Wulstdrahtes der Karkassenverstärkung in Verbindung mit der axialen Anordnung des Gummiabschnitts, welcher durch den Aufschwung verstärkt ist, die Verklammerung der Zehe des Wulstes auf dem Felgensitz. Der axiale Versatz des verankernden Wulstes kann von der Spannung der Karkassenverstärkung herrühren, die zum Beispiel durch den Befüllungsluftdruck des Reifens erzeugt wird. Der Wert dieser Verklammerung erhöht sich als Funktion der Spannkraft, welcher die Karkassenverstärkung unterworfen wird, und kann im Falle hoher Spannung, zum Beispiel, wenn eine der Seitenwände des Reifens einer großen Spannung durch eine Querkraft ausgesetzt wird, groß werden.
  • Die US-Patentschrift Nr. 6,179,028 beschreibt eine alternative Lösung eines Reifens mit einer radialen Karkassenverstärkung, welche wenigstens im ersten Wulst um den Wulstring gewickelt ist, wobei sie von innen nach außen läuft, um einen Aufschwung auszubilden, welcher sich entlang der radial inneren Seite des Gummiabschnitts in der Gestalt eines Keils, dann entlang der Seite gegenüberliegend dem Scheitel A und dann axial und radial auf der Außenseite wenigstens teilweise des Gummiabschnitts radial über dem Gummiabschnitt oder dem Keil erstreckt. Der Aufschwung weist ein Ende auf, welches radial über dem ringförmigen Verstärkungsring des Wulstes und axial zwischen der geraden Linie, welche sich entlang der radial äußeren Seite des Keils erstreckt, und der geraden Linie, senkrecht zur Rotationsachse und Tangente bei N am ringförmigen Ring angeordnet ist.
  • US-A-3301303 beschreibt Reifen, welche eine radiale Verstärkungslage aufweisen, die auf einen Wulstdraht gewickelt ist, um einen Aufschwung zu bilden, wobei, wenn im meridianen Schnitt betrachtet, die Verstärkungslage um den Wulstdraht gewickelt ist, indem sie von der Innenseite zur Außenseite des Wulstes läuft, wobei der Aufschwung den Umfang des axial äußeren Abschnitts des Wulstes umgibt und dann zurück um den Wulstdraht läuft, um radial über dem Wulstdraht zu enden. EP-B-0748287 beschreibt einen Reifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Reifen, welche oben beschrieben sind, umfassen zusätzliche Gummiabschnitte, radial außerhalb und axial außerhalb des Keilabschnitts und des Wulstdrahtes, die eine Härte aufweisen, die deutlich geringer ist als die Härte des Keilabschnitts. Dementsprechend versetzt sich bei einem Anstieg der Spannung der Karkassenverstärkung der Wulstdraht in Richtung der Außenseite des Wulstes, erzeugt aber ein Zusammendrücken des Keilabschnitts, was eine Selbstverklammerung der Zehe des Wulstes an der montierten Felge erzeugt. Dieser Effekt wurde in Bezug auf Personenkraftfahrzeugreifen vorgezeigt.
  • In Reifen, die relativ hohe Seitenwandspannungen erfordern, zum Beispiel in Reifen für Kleinlastkraftwagen mit relativ hohen Seitenverhältnissen, kann der Einzellagenaufbau, welcher in den obigen Veröffentlichungen offenbart ist, nicht die ausreichende Seitenwandzugfestigkeit bereitstellen. Reifen, welche durch herkömmliche Reifenbauverfahren hergestellt sind, erfordern typischerweise einen Mehrlagenaufbau, um ausreichende Karkassenzerreißfestigkeit zu erzielen, während eine annehmbare Karkassenverstärkungskordabstandsaufteilung erhalten bleibt. Eine Schwierigkeit beim Hinzufügen einer Karkassenverstärkungslage zu Reifen des oben beschriebenen Typs besteht darin, dass die hinzugefügte Lagedicke auf der axial inneren Seite des Wulstdrahtes den Wulstdraht näher an der axial äußeren Kante des Reifenwulsts positioniert, was die mechanischen Vorteile der Selbstverklammerungskraft des Reifenwulstes auf dem Felgenwulstsitz verringert.
  • Es ist bekannt, dass ein Reifen mit radialer Karkassenverstärkung, welcher Wülste mit einem Fersenabschnitt auf einer axial inneren Seite und mit einem Zehenabschnitt auf einer axial äußeren Seite aufweist, wenigstens einen Wulstdraht, der mit einer Gummimischung beschichtet ist, und einen Keil umfasst, der aus einer Gummimischung ausgebildet ist und der axial außerhalb des wenigstens einen Wulstdrahtes angeordnet ist. Der Keil ist durch zwei Seiten, welche sich von einem Scheitel A erstrecken, der radial innerhalb des wenigstens einen Wulstdrahtes liegt, definiert, wobei eine radial äußere Seite des Keils mit einer Bezugslinie, welche parallel zur Rotationsachse des Reifens und durch den Scheitel A verläuft, einen ersten spitzen Winkel Φ1 definiert, der radial nach außen offen ist, und eine radial innere Seite mit der Bezugslinie einen zweiten spitzen Winkel Φ2, radial offen zur Innenseite, ausbildet. Ein Wulstfüller, welcher aus einer Gummimischung ausgebildet ist, ist axial und radial außerhalb des beschichteten Wulstdrahtes und des Keils angeordnet. Die Gummimischung, welche den Keil ausbildet, weist eine Shore-A-Härte von mindestens 65 auf, die größer ist als die Shore-A-Härte des Wulstfüllers. Der Reifen umfasst auch eine erste radiale Verstärkungslage, die um den wenigstens einen Wulstdraht gewickelt ist, um einen ersten Aufschwung zu bilden, wobei, wenn im meridianen Schnitt betrachtet, die Verstärkungslage um den Wulstdraht vom Fersenbereich in Richtung der Zehe des im Wesentlichen einen Wulstes verlaufend gewickelt ist und mit der radial äußeren Seite des Keils in Eingriff steht, und eine zweite radiale Verstärkungslage auf den wenigstens einen Wulstdraht gewickelt ist, wobei, wenn im meridianen Schnitt betrachtet, die zweite Verstärkungslage parallel zur ersten Verstärkungslage in einem Seitenwandbereich des Reifens angeordnet ist und um den Wulstdraht vom Fersenbereich in Richtung der Zehe des im Wesentlichen einen Wulstes verlaufend mit einem zweiten Aufschwung gewickelt ist, welcher mit der radial inneren Seite des Keils in Eingriff steht.
  • Die Erfinder haben Beziehungen zwischen den Positionen der Enden der Karkassenlagen entdeckt, welche die Wirkung der hinzukommenden Dicke minimieren und die notwendige gesamte Wulstselbstverklammerungskraft erhalten.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Reifen eine radiale Karkassenverstärkung auf, welche Wülste mit einem Fersenabschnitt auf einer axial inneren Seite und einem Zehenbereich auf einer axial äußeren Seite aufweist, und umfasst mindestens einen Wulstdraht, welcher mit einer Gummimischung beschichtet ist, einen Keil, welcher aus einer Gummimischung ausgebildet ist und welcher axial außerhalb des mindestens einen Wulstdrahtes angeordnet ist, wobei der Keil durch zwei Seiten defi niert ist, die sich von einem Scheitel A erstrecken, welcher radial unterhalb des Abschnitts des mindestens einen Wulstdrahtes angeordnet ist, wobei eine radial äußere Seite des Keils mit einer Bezugslinie, welche parallel zur Rotationsachse des Reifens liegt und durch den Scheitel A hindurchgeht, einen ersten spitzen Winkel Φ1 definiert, der sich radial nach außen öffnet, und eine radial innere Seite mit der Bezugslinie einen zweiten spitzen Winkel Φ2 ausbildet, der sich radial nach innen öffnet, einen Wulstfüller, welcher axial und radial außerhalb des Wulstdrahtes und des Keils angeordnet ist, wobei die Keilgummimischung eine Shore-A-Härte von mindestens 65 aufweist und diese größer ist als die Shore-A-Härte des Wulstfüller, eine radiale Verstärkungslage, die um den mindestens einen Wulstdraht herumgewickelt ist, um einen Aufschwung auszubilden, wobei, wenn im meridianen Schnitt betrachtet, die Verstärkungslage von der Ferse in Richtung der Zehe des mindestens einen Wulstes verlaufend um den Wulstdraht gewickelt ist, wobei der erste Aufschwung den Umfang des Keiles umgibt und zurück um den Wulstdraht geht und sich radial nach außen erstreckt, um in einer Schulter des Reifens zu enden.
  • Vorzugsweise umfasst der Reifen einen zweiten Wulst und weist einen Sitz derselben Konfiguration wie der Sitz des ersten Wulstes auf, d.h. einen Sitz, dessen Erzeugende ein axial inneres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich das axial äußere Ende oder Sitz befindet, das (der) nach außen geneigt ist.
  • Die zwei Wulstsitze können ungleiche Durchmesser aufweisen.
  • Das Meridianprofil der Karkassenverstärkung, wenn der Reifen auf seiner Betriebsfelge montiert und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, weist eine konstante Richtung der Krümmung auf, wenigstens im ersten Wulst und der Seitenwand, welche ihn erstreckt, und die Tangente TT' zum Tangentialpunkt T des Profils mit der Verstärkung des Wulstes bildet mit der Rotationsachse einen Winkel Φ, der nach außen offen mit mindestens 70° ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, welche nicht maßstäblich gezeichnet sind, um die Erfindung deutlicher darzustellen, in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines Reifenwulstes gemäß dem Stand der Technik montiert auf einer Felge, wie in der Meridianebene betrachtet, darstellt, wobei dieser zwei Karkassenlagen aufweist, die um den Wulstdraht gewickelt sind;
  • 2 in Schnittansicht in der Meridianebene eine Ausführungsform des Reifenwulstes darstellt, welcher zwei Karkassenlagen aufweist, von denen einer um den Wulstdraht gewickelt ist, wobei die jeweiligen Enden der Lagen radial über den Wulstdraht überlappend liegen;
  • 3 eine Variation von 2 darstellt, in welcher eine zweite Lage, die nicht auf den Wulstdraht gewickelt ist, axial innerhalb einer ersten Lage liegt;
  • 4, welche keinen Teil der Erfindung bildet, einen Reifenwulst in Schnittansicht in der Meridianebene darstellt, welcher eine einzelne Karkassenbahn um den Wulstdraht gewickelt aufweist, um zwei Lagen auszubilden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt einen Schnitt eines Reifenwulstes 20 gemäß einem bekannten Reifen dar. Eine Felge 1, auf welcher der Reifen aufgezogen ist, umfasst zwei stumpfkegelige Felgensitze 2 (von denen einer gezeigt ist). Die Felgensitze 2 sind durch Erzeugende definiert, welche mit der Rotationsachse X des Reifens einen Winkel α bilden, der offen in Richtung der axialen Außenseite des Reifens (in Richtung zur Linken in 1) zwischen 4° und 30° ist und im dargestellten Beispiel als ungefähr 14° gezeigt ist. Die axial inneren Enden 4 und die äußeren Enden 6 der Felgensitze 2 beschreiben Kreise in der Äquatorebene. Der Durchmesser des axial äußeren Endes 6 ist kleiner als der Durchmesser des axial inneren Endes 4, was bewirkt, dass sich der Felgensitz 2 axial nach außen neigt.
  • Wie weiter im Folgenden beschrieben, umfasst der Reifenwulst 20 einen verstärkenden Wulstdraht 22, einen Keil 50 und eine Karkassenverstärkung 40, welche mit dem Wulstdraht und dem Keil in Eingriff steht, um die Karkassenverstärkung im Wulst zu verankern.
  • Der Felgensitz 2, welcher zum Beispiel in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sein kann, erstreckt sich axial auf der Außenseite zu einem Vorsprung oder Hump 8. Eine innere Fläche 7 bildet mit der Rotationsachse einen Winkel γ. Ein Durchmesser Dse des Vorsprungs 8 (alle Durchmesser werden relativ zur Rotationsachse des Reifens gemessen) ist kleiner als der innere Durchmesser Dte des Wulstdrahtes 22. Die Höhe des Vorsprungs 8, gemessen radial in Bezug auf das axial äußere Ende 6 des Felgensitzes 2, ist mit der Höhe der Humps oder Vorsprünge vergleichbar, die axial auf der Innenseite der herkömmlichen Felgen für Personenkraftfahrzeuge eingesetzt werden. In Richtung der axialen Innenseite des Rades verbindet sich der Felgensitz 2 mit einer zylindrischen Trageoberfläche 10 zum Montieren einer stützenden Einlage 5 für luftlosen Betrieb. Der Durchmesser D des zylindrischen Abschnitts 10 ist der Nenndurchmesser der Felge.
  • Die Kontur des Reifenwulstes 20 umfasst, wenn man sich axial vom Inneren bewegt, eine innere Wand 24, die im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse steht. Die innere Wand 24 geht in eine stumpfkegelig geformte Ferse 26 über, welche mit der Rotationsachse einen Winkel β bildet, der mit ungefähr 45° dargestellt ist. Die Ferse 26 ist axial in Richtung zum Inneren und radial in Richtung der Außenseite offen. Die Ferse 26 geht in den stumpfkegelig geformten Reifenwulstsitz 28 über, welcher mit der Richtung der Rotationsachse einen Winkel α' bildet, der axial in Richtung des Inneren und radial in Richtung der Außenseite offen ist. Der Winkel α' der Wulstsitzerzeugenden in der Darstellung beträgt 15°. Der Reifenwulstsitzwinkel α' ist größer als der Winkel α des Felgenwulstsitzes 2. Die Ferse 26 und der Reifenwulstsitz 28 werden als nach außen geneigt bezeichnet, was soviel bedeutet, dass ein axial äußeres Ende jeder Oberfläche auf einem Durchmesserkreis liegt, der kleiner als der Durchmesser des Kreises ist, auf welchem ein axial inneres Ende angeordnet ist.
  • Eine dritte stumpfkegelig geformte Fläche, welche eine Reifenwulstzehe 30 bildet, erstreckt sich axial nach außen vom Reifenwulstsitz 28 und bildet einen Winkel γ kleiner als 90° und ist als ungefähr 45° gezeigt, axial und radial in Richtung der Außenseite offen. Der Winkel γ der Reifenwulstzehe 30 ist im Wesentlichen gleich dem Winkel γ der inneren Wand 7 des Reifenhumps 8.
  • Eine Lippe 32 erstreckt sich axial nach außen vom Reifenwulstsitz 28 und ist allgemein parallel zur Achse des Reifens. Eine äußere Wand 34, welche im beschriebenen Beispiel gekrümmt und im Wesentlichen senkrechter allgemeiner Ausrichtung zur Richtung der Rotationsachse der Felge ist, schließt die Kontur des Wulstes ab.
  • Der Reifenwulstsitz 28 drückt auf den Felgenwulstsitz 2, wenn der Reifen auf die Felge aufgezogen ist, während die Zehe 30 auf die innere Wand 7 des Humps 8 drückt.
  • Der Wulstdraht 22 ist nahe der Ferse 26 des Wulstes angeordnet. Der Wulstdraht 22 stellt in der Äquatorebene ein ringförmiges Element dar und kann eine Vielzahl von Aufbauten aufweisen, zum Beispiel einen einzelnen Draht, welcher gewickelt ist, um eine Mehrfachwicklungsspule zu erzeugen, einen festen Kern, welcher von spiralförmig gewickelten Schichten umgeben ist oder ein Band von Drähten, welche in Schichten gewickelt sind. Der Wulstdraht 22 ist mit einer Gummimischungsschicht 23 beschichtet, welche eine hohe Shore-A-Härte aufweist.
  • Ein Keil 50, gebildet aus einer Gummimischung, ist axial auf der Außenseite des verankernden Wulstrings 22 angeordnet. Der Keil 50, wenn in der Äuquatorebene betrachtet, ist im Wesentlichen ringförmig. Der Keil 50 weist einen Scheitel oder eine Mitte A auf, die radial unter dem Wulstdraht 22 angeordnet ist. Der Keil 50 ist durch eine radial innere Seite 52 und eine radial äußere Seite 54, die sich beide axial außerhalb vom Scheitel A erstrecken, und durch eine dritte Seite 56 gegenüber dem Scheitel definiert. Die Seite 54, radial außerhalb gelegen, bildet einen Winkel φ1 mit einer Linie parallel zur Reifenrotationsachse und radial und axial in Richtung der Außenseite offen. In der Ausführungsform der 1 beträgt der Winkel Φ1 45° und kann im Bereich von 20° bis 70° liegen. Die radial innere Seite 52 bildet einen Winkel Φ2 mit derselben parallelen Linie und dieser öffnet sich radial zur Innenseite hin und axial zu Außenseite hin. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel Φ2 ungefähr 15° und kann im Bereich von 0° bis 30° liegen. Der Keil 50 ist aus einer Gummimischung hergestellt, welche eine relativ hohe Shore-A-Härte aufweist, näm lich einen Wert von wenigstens 65 und vorzugsweise ungefähr 94 im vulkanisierten Zustand.
  • Radial außerhalb des Wulstrings 22 befindet sich ein Gummifüller 60, ausgebildet aus einer Gummimischung mit einer Shore-A-Härte von 37. Radial außerhalb des Keils 50 und axial außerhalb des Gummifüllers 60 befindet sich ein zweiter Gummifüller 62, welcher aus einer Gummimischung mit einer Shore-A-Härte im Wesentlichen gleich jener des Gummifüllers 60 und daher deutlich geringer als die Härte der Mischung des Gummiabschnitts 50 ausgebildet ist. Alternativ kann der Gummifüller 60 und 62 als eine einzelne Komponente ausgebildet sein. Die relativen Anordnungen und Härten der Gummielemente 50, 60 und 62 machen es möglich, bei einem Anstieg der Spannung der Karkassenverstärkung den axialen Versatz des Wulstrings 22 in Richtung der axialen Richtung nach außen herzustellen und folglich eine Verdichtung des Gummiabschnitts 50 und eine Selbstverklammerung der Zehe 30 des Wulstes auf der montierten Felge 20 zu erreichen. Im beschriebenen Beispiel ist die anfängliche Verklammerung des Wulstes 20 auf der Felge praktisch null auf Grund der praktischen Gleichheit zwischen den Winkeln der Felge und der Wulstsitze.
  • Der Reifen umfasst eine Karkassenverstärkung 40, welche zwei Lagen in wenigstens dem Seitenwandabschnitt des Reifens aufweist. Die Karkassenverstärkung 40 weist im Meridianprofil, wenn der Reifen auf seiner Betriebsfelge aufgezogen und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, eine konstante Richtung der Krümmung über seine gesamte Länge auf. Eine Tangente TT', welche radial außerhalb von einem Tangentialpunkt T mit dem Wulstring 22 und entlang der Karkassenverstärkung 40 gezogen ist, bildet mit der Rotationsachse einen Winkel Φ, radial und axial in Richtung der Außenseite geöffnet und wenigstens gleich 70° und vorzugsweise gleich 80°.
  • Die Karkassenverstärkung 40 ist um den Wulstdraht 22 in die Richtung von der Ferse 26 zur Zehe 30 des Wulstes verlaufend oder von der axialen Innenseite zur Außenseite verlaufend gewickelt, um einen Aufschwung auszubilden, welcher sich entlang der radial inneren Seite 52 des Gummiabschnitts 50 erstreckt.
  • Die Karkassenverstärkung 40 umfasst zwei einzelne Lagen 42, 44, welche um den Wulstdraht 22 gewickelt sind. Eine erste Lage 42 ist axial innen im Seitenwandbereich angeordnet und erstreckt sich unter dem Wulstdraht mit einem Aufschwung, der um den Keil 50 gewickelt ist und sich zurück unter den Wulstdraht in Richtung der Seitenwand erstreckt. Das Ende 43 des ersten Aufschwungs ist radial über der Mitte des Wulstdrahtes 22 angeordnet. Die zweite Lage 44 ist axial außerhalb der ersten Lage 42 in der Seitenwand angeordnet und ist unter den Wulstdraht 22 gewickelt. Die zweite Lage 44 weist einen Aufschwung 45 in Kontakt mit der radial inneren Seite 52 des Keils 50 auf und endet auf dieser.
  • In einem anderen bekannten Reifen, dargestellt in 2, umfasst die verstärkende Karkasse 40 zwei Lagen. Eine erste Lage 42 ist axial innen in der Seitenwand 24 angeordnet und ist um den Wulstdraht 22 gewickelt. Ein Aufschwung der ersten Lage 42 wickelt sich um die erste Seite 52, die gegenüberliegende Seite 56 und die radial äußere Seite 54 des Keils 50 zurück um den Wulstdraht 22 und endet über dem Wulstdraht. Eine zweite Lage 44 ist axial außen in der Seitenwand 24 angeordnet und weist ein Ende 45 auf, welches durch das Ende 43 der ersten Lage 42 überlappt ist und über dem Wulstdraht 22 endet.
  • Alternativ, wie in 3 dargestellt, umfasst die verstärkende Karkasse 40 zwei Lagen. Eine erste Lage 42 ist axial außen in der Seitenwand 24 angeordnet und ist um den Wulstdraht 22 gewickelt. Ein Aufschwung der ersten Lage 42 wickelt sich um die erste Seite 52, die gegenüberliegende Seite 56 und die radial äußere Seite 54 des Keils 50 zurück um den Wulstdraht 22 und endet über dem Wulstdraht. Eine zweite Lage 44 ist axial innen in der Seitenwand 24 relativ zur ersten Lage 42 angeordnet und weist ein Ende 45 auf, welches über dem Wulstdraht 22 auf ungefähr derselben radialen Position wie das Ende 43 der ersten Lage endet.
  • Ein Reifen, welcher nicht Teil der Erfindung ist, ist in 4 gezeigt. Gemäß 4 umfasst die Karkassenverstärkung 40 ein einzelnes Bahnelement, welches eine Länge aufweist, die ausreichend lang ist, um zwei Lagen 42, 44 auszubilden. Eine erste Lage ist axial innen angeordnet und wickelt sich um den Wulstdraht 22, um die äußeren Oberflächen des Keils 50 von der radial inneren Oberfläche 52 zur gegenüberliegenden Oberfläche 56, zur radial äußeren Oberfläche 54 und zurück um den Wulstdraht. Die Bahn bildet dann eine zweite Lage 44, welche axial außerhalb der ersten Lage 42 angeordnet ist und die sich zu einem Ende in der Schulter des Reifens (nicht gezeigt) erstreckt, um einen Schulterriegelaufbau auszubilden, wie durch die Fachleute auf diesem Gebiet der Technik verstanden wird.
  • Die Anordnung der die Karkasse verstärkenden Lagen 42, 44 erlaubt den Verankerungseffekt des Wulstdrahtes 22 auf dem Keil 50, wenn die Karkasse unter Spannung steht, wie oben beschrieben. Die Anordnung der Enden der Lagen vermeidet im Wesentlichen Belastungsstellen für die Ausbildung von Haarrissen in den Wulstgummiprodukten. Wie man zu schätzen wissen wird, zeigen die verschiedenen Ausführungsformen nicht mehr als drei Lagen auf dem Wulstdraht 22, was jeden axial Versatz nach außen des Wulstdrahtes minimiert.

Claims (3)

  1. Reifen mit radialer Karkassenverstärkung, welcher Wülste (20) mit einem Fersenabschnitt (26) auf einer axial inneren Seite und einem Zehenbereich (30) auf einer axial äußeren Seite aufweist, umfassend: mindestens einen Wulstdraht (22), welcher mit einer Gummimischung (23) beschichtet ist; mindestens einen Wulstfüller (60), welcher aus einer Gummimischung ausgebildet ist, die axial außerhalb und radial außerhalb des mindestens einen Wulstdrahtes (22) angeordnet ist; einen Keil (50), welcher aus einer Gummimischung ausgebildet ist, die axial außerhalb des mindestens einen Wulstdrahtes (22) und radial innerhalb des mindestens einen Wulstfüllers (60) angeordnet ist, wobei der Keil (50) durch zwei Seiten (52, 54) definiert ist, die sich von einem Scheitel A erstrecken, welcher radial unterhalb des mindestens einen Wulstdrahtes (22) angeordnet ist, wobei eine radial äußere Seite (54) des Keils (50) mit einer Bezugslinie, welche parallel zur Rotationsachse des Reifens liegt und durch den Scheitel (A) hindurchgeht, einen ersten spitzen Winkel Φ1 definiert, der sich radial nach außen öffnet, und eine radial innere Seite (52) mit der Bezugslinie einen zweiten spitzen Winkel Φ2 ausbildet, der sich radial nach innen öffnet, wobei die Gummimischung eine Shore-A-Härte von mindestens 65 aufweist und größer ist als die Shore-A-Härte der Gummimischung, welche den mindestens einen Wulstfüller (60) ausbildet; eine Karkassenverstärkung (40), welche eine erste radiale Verstärkungslage (42) umfasst, die um den Wulstdraht (22) herumgewickelt ist, wobei sie von der Ferse (26) in Richtung der Zehe (30) des mindestens einen Wulstes (22) geht, um einen ersten Aufschwung auszubilden, welcher den Umfang des Keiles (50) umgibt, und die zurück um den Wulstdraht geht, um in der Seitenwand des Reifens zu enden, und wobei der Reifen durch eine zweite radiale Verstärkungslage (44), wenn in einem Meridianschnitt betrachtet, gekennzeichnet ist: wobei die zweite radiale Verstärkungslage (44) parallel zur ersten radialen Verstärkungslage in der Seitenwand des Reifens angeordnet ist und radial außerhalb des Wulstdrahtes (22) endet, ohne um den Wulstdraht (22) gewickelt zu sein.
  2. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die zweite radiale Verstärkungslage (44) axial außerhalb der ersten Verstärkungslage angeordnet ist und wobei die zweite radiale Verstärkungslage (44) durch den Aufschwung (43) der ersten radialen Verstärkungslage (42) überlappt ist.
  3. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die zweite radiale Verstärkungslage axial innerhalb der ersten Verstärkungslage angeordnet ist.
DE60213677T 2001-11-27 2002-11-19 Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur Expired - Fee Related DE60213677T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/995,340 US6779574B2 (en) 2001-11-27 2001-11-27 Tire with multiple carcass reinforcement plies having beads of specified structure
US995340 2001-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213677D1 DE60213677D1 (de) 2006-09-14
DE60213677T2 true DE60213677T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=25541674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204935T Expired - Fee Related DE60204935T2 (de) 2001-11-27 2002-11-19 Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE60213677T Expired - Fee Related DE60213677T2 (de) 2001-11-27 2002-11-19 Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204935T Expired - Fee Related DE60204935T2 (de) 2001-11-27 2002-11-19 Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6779574B2 (de)
EP (2) EP1318029B1 (de)
JP (1) JP2003165312A (de)
KR (1) KR20030043716A (de)
CN (1) CN1309583C (de)
AT (2) ATE334830T1 (de)
BR (1) BR0204861A (de)
CA (1) CA2412751A1 (de)
DE (2) DE60204935T2 (de)
MX (1) MXPA02011523A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1554134B1 (de) * 2002-10-16 2007-08-22 Société de Technologie Michelin Reifenwulstschutz
WO2005113260A1 (en) * 2004-04-22 2005-12-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic run-flat tire
KR100622591B1 (ko) * 2004-11-15 2006-09-19 한국타이어 주식회사 펑크 대비용 공기입 타이어
US7004218B1 (en) 2004-12-22 2006-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with specified carcass ply turn-up
US7406991B2 (en) 2004-12-22 2008-08-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with bead composite
ITRM20130681A1 (it) * 2013-12-11 2015-06-12 Bridgestone Corp Pneumatico e metodo per la costruzione di un pneumatico
CN109278481B (zh) * 2018-09-04 2022-07-22 潍坊市跃龙橡胶有限公司 一种真空橡胶轮胎的胎圈保护机构及其安装方法
US20210331531A1 (en) * 2018-10-30 2021-10-28 Compagnie Generate Des Etablissements Michelin A tire having recesses in bead area
FR3100159A1 (fr) * 2019-08-29 2021-03-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin tringle pour pneumatique agricole
JP7365966B2 (ja) * 2020-05-27 2023-10-20 株式会社ブリヂストン 航空機用空気入りラジアルタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129169C (de) * 1963-05-04 Michelin & Cie
EP0077161A3 (de) * 1981-10-09 1984-03-21 Dunlop Limited Luftreifen
JPH02293207A (ja) * 1989-05-01 1990-12-04 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
FR2664859A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-24 Michelin & Cie Pneumatique dont les bourrelets a sieges tronconiques sont munis d'au moins une tringle principale et d'une tringle auxiliaire.
JPH06227216A (ja) * 1992-12-07 1994-08-16 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
FR2716645B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-19 Michelin & Cie Pneumatique avec des bourrelets de structure améliorée et ensemble d'un tel pneumatique avec une jante adaptée.
FR2773518A1 (fr) * 1998-01-12 1999-07-16 Michelin & Cie Bourrelet de pneumatique avec elements de renfort circonferentiels
JP4244246B2 (ja) * 1998-10-15 2009-03-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2804906B1 (fr) * 2000-02-10 2002-09-20 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique
KR100393476B1 (ko) * 2001-03-20 2003-08-02 금호산업주식회사 비드부를 보강한 공기입 타이어

Also Published As

Publication number Publication date
BR0204861A (pt) 2003-07-15
DE60213677D1 (de) 2006-09-14
ATE334830T1 (de) 2006-08-15
CN1309583C (zh) 2007-04-11
CN1421330A (zh) 2003-06-04
EP1318029A1 (de) 2003-06-11
ATE299100T1 (de) 2005-07-15
CA2412751A1 (en) 2003-05-27
DE60204935D1 (de) 2005-08-11
EP1318029B1 (de) 2005-07-06
US20030098111A1 (en) 2003-05-29
MXPA02011523A (es) 2004-12-13
KR20030043716A (ko) 2003-06-02
EP1526004A1 (de) 2005-04-27
DE60204935T2 (de) 2006-05-18
EP1526004B1 (de) 2006-08-02
US6779574B2 (en) 2004-08-24
JP2003165312A (ja) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919740T2 (de) Radialreifenwulst
DE4026430C2 (de) Radial-Luftreifen mit Notlauf-Eigenschaften
DE69824867T2 (de) Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge
DE60010700T2 (de) Reifen-felge-und-adapter-zusammenbau
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE60316231T2 (de) Verstärkungsgürtel für Schwerlastreifen
DE60213677T2 (de) Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE2714054B2 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE60021769T2 (de) Reifenwulst mit erweiterter Mobilität
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE2149179A1 (de) Luftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE60118210T2 (de) Reifen mit verbesserter wulststruktur
DE60206166T2 (de) Luftreifen mit einer karkassenlage mit doppelter verankerung
DE60109161T2 (de) Notlaufreifen
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden
DE602004003243T2 (de) Pannenlauffähiger luftreifen
DE2202944C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60118211T2 (de) Reifen mit verbesserter karkassenverankerung
DE69812974T2 (de) Aufbau von Wulstkernen und Wulstfüller
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur
DE60125767T2 (de) Reifen mit verbessertem karkassenverankern
EP2331352B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee