DE3038606C2 - Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken - Google Patents
Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von AufgußgetränkenInfo
- Publication number
- DE3038606C2 DE3038606C2 DE19803038606 DE3038606A DE3038606C2 DE 3038606 C2 DE3038606 C2 DE 3038606C2 DE 19803038606 DE19803038606 DE 19803038606 DE 3038606 A DE3038606 A DE 3038606A DE 3038606 C2 DE3038606 C2 DE 3038606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water pipe
- water
- tubular
- heater
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
a) die für das Wasserdurchlaufrohr (1, 5, 8, 9, 10) verwendete Legierung besitzt eine Wärmeleitfähigkeit
λ unter 0,5 J/cmsgrd bei 20° C;
b) der Rohrheizkörper (2,6, ll)istim Abstandvon der eventuellen Abdeckplatte (3) seitlich unten
am Wasserrohr (1, 5, 8, 9, 10) angeordnet und mit diesem durch eine schmale Wärmebrücke
(4) ζ. B. in Form einer Lötverbindung, verbunden;
c) die Wandstärke des Wasserrohrs (1, 5,8,9,10) "
liegt unter 0,75 mm, insbesondere in der Größenordnung von 03 mm.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Legierung für den
Rohrheizkörper (2,6,11) eine Wärmeleitfähigkeit λ
unter O^ J/cmsgrd bei 200C besitzt
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrohr aus }0
einem austenitischen rostfreien Stahl besteht
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auste-itische rostfreie Stahl
zusätzlich mil Molybdän legiert ist.
5. Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörpermantel
aus einem Chromnickelstahl besteht
6. Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper an
das Wasserrohr vorzugsweise mittels eines Kupfer- oder Silberlotes angelötet ist
7. Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Rohrheizkörper
(6) seitlich abstehende Stege (7) besitzt, wobei der obere Steg (7) zur Abstützung an der Abdeckplatte
(3) dient.
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer (
elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken mit einem Wasserdurchlaufrohr, einem seitlich an diesem befestigten Rohrheizkörper und gegebenenfalls einer Abdeckplatte zum Abstellen des das Aufgußgetränk aufnehmenden Gefäßes.
elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken mit einem Wasserdurchlaufrohr, einem seitlich an diesem befestigten Rohrheizkörper und gegebenenfalls einer Abdeckplatte zum Abstellen des das Aufgußgetränk aufnehmenden Gefäßes.
Durchlauferhitzer der in Rede stehenden Art sind in zahlreichen Variationen bekannt. Bei einer Gattung
werden ein hufeisenförmig gebogenes Wasserrohr und ein ebenfalls hufeisenförmig gebogener Rohrheizkörper
mittels einer Abdeckplatte abgedeckt, deren Ränder dann um den Rohrheizkörper oder um das Wasserrohr
herumgebogen werden, wodurch die beiden genannten Teile zusammengehalten werden. Durch die Abdeckplatte
ergibt sich eine flächenförmige Wärmeleitung auf das abgestellte Gefäß, welches das Filtrat des
Aufgußgetränkes aufnimmt Auf diese Weise wird das Aufgußgetränk, ζ, B. der Kaffee, auch nach Beendigung
des Filtervorganges warmgehalten.
Aus der DE-AS 27 41 446 ist ein Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen mit einem elektrischen Rohrheizkörper
und einem am Rohrheizkörper entlanggeführten sowie mit dem Rohrheizkörper wärmeleitend verbundenen
Wasserführu.ngsrohr bekannt Es wird nun festgestellt, daß eine um etwa 2°C höhere Brühtemperatur
erreicht werden kann, wenn — vermutlich anstelle eines Wasserrohres aus Kupfer — ein solches
verwendet wird, welches aus einer Kupfer-Nickellegierung mit bis zu 30% Nickel und also etwa 70% Kupfer
besteht Bevorzugt werden etwa 10% Nickel, 3% Beimengungen und etwa 87% Kupfer.
Die Legierung wurde aus einer Vielzahl von denkbaren Legierungen ausgewählt (Spalte 2, Zeilen 34
und 35). Andere Legierungen, gleichgültig ob mit besserer oder schlechterer Leitfähigkeit führen bei der
angegebenen Konstruktion nicht zu dem angestrebten Ergebnis, nämlich zu einer Erhöhung der mittleren
Brühtemperatur. Der Erfolg wird darauf zurückgeführt, daß gerade das angegebene Legierungsmaterial eine
genau dosierte Wärmeübertragung vorn Rohrheizkörper über die Wand des Wasserführungsrohres zum
aufheizenden Wasser bewirken würde. Entsprechende experimentelle Nachprüfungen bestätigten die in der
Vorveröffentlichung enthaltenen Angaben.
Eingehende Untersuchungen zeigten nun, daß bei den bekannten Ausführungsformen ein erheblicher Teil, d. h.
im allgemeinen mehr als die Hälfte, der von dem Rohrheizkörper auf das Wasserrohr fließenden Wärme
auf den — im Querschnitt gesehen — oberen Sektor des Wasserrohres übertragen wird. Dies führt dazu, daß sich
im oberen Teil des Wasserrohres große Dampfblasen bilden, durch die einerseits die Wärmeübertragung auf
das durch das Wasserrohr fließende Wasser verschlechtert wird und die andererseits nur sehr langsam
kondensieren. Eine eingehende Untersuchung von insgesamt 63 verschiedenen Ausführungsformer,, welche
sich auf dem Markt befinden, zeigte, daß die Temperatur des Filtrates jeweils bei 70° bis 76° C lag. Im
Sinne einer optimalen Ausnutzung, z. B. des Kaffeepulvers und im Sinne einer Extraktion von typischen
Aromastoffen wäre jedoch eine erheblich höhere Filtrattemperatur anzustreben. Hierin liegt auch der
Grund, weshalb bei den bekannten Kaffeemaschinen nicht voll die Geschmacksqualität erzielt wird, wie sie
sich beispielsweise ergibt wenn, wie in früheren Zeiten, kochendes Wasser über das in einen Filter eingeschüttete
Kaffeepulver geschüttet wird.
Der Grund, weshalb bei der Ausführungsform gemäß der DE-AS 27 41 446 keine weitere Steigerung der
Brühtemperatur über die angegebenen 2° C hinaus darch Veränderung der Legierungszusammensetzung
möglich ist dürfte folgender sein:
Wenn ein Wasserrohr mit einer schlechteren Wärmeleitfähigkeit z. B. unter 0,5 J/cmsgrd gewählt
wird, dann verringert sich auch der Wärmefluß auf das Wasserrohr, so daß wiederum ein größerer Teil der
Wärme über die am Rohrheizkörper anliegende Abdeckplatte bzw. über die die Abdeckplatte haltenden
Lappen auf die Oberseile des Wasserrohres fließt, wodurch es dann zu dem eingangs geschilderten Effekt
kommt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der in Rede stehenden Art vorzuschlagen, mit welchem eine weitere beachtliche
Erhöhung der Brühternperatur erreicht wird. Insbesondere
sollen Filtratlemperäturen, d. h. Temperaturen des
aus dem Kaffeepulver auslaufenden Filtrates, in der Grölienordnung von 83—85°C erreicht werden im
Vergleich zu Filtrattemperaturen von max. 8O0C,
welche mit der Ausführungsform gemäß der DE-AS 41 446 erreicht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Gemäß der Erfindung wird also angestrebt, daß sich
an der Seite gegebenenfalls bis in den unteren Bereich des Wasserrohres kleine punktförmige Dampfblasen
bilden, die sich von der Innenwand des Wasserrohres lösen, vom Wasserstrom mitgerissen werden bzw. in
diesem aufsteigen. Wegen der geringen Größe der Dampfblasen erfolgt ziemlich unmittelbar eine Kondensation
derselben. Die abgegebene Kondensationswärme und der Wegfall der isolierenden Wirkung einer im
oberen Bereich des Wasserdurchlaufrohres stehenden Dampfblase führt nun überraschenderweise zur erheblichen
Erhöhung der Filtrattemperatur.
Die Praxis zeigte nun, daß zur Realisierung des
angestrebten Zieles eine Reihe von Maßr.öhmen zweckmäßig sind, die sich gegenseitig unterstützen und
ineinandergreifen, nämlich:
a) Es soll eine Wärmebrücke geschaffen werden, die vom Rohrheizkörper seitlich oder seitlich unten in
das Wasserrohr führt Dies wird am besten durch eine relativ schmale Lötverbindung an dieser Stelle
zwischen Rohrheizkörper und Wasserrohr erreicht.
b) Das Wasserrohr soll keine zu hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, damit nicht zuviel Wärme über
den Mantel des Wasserrohres nach oben abfließt. Der Effekt ist auch bei der Wahl des Durchmessers
im Verhältnis zur Wandstärke zu berücksichtigen.
Je geringer die Wandstärke ist, desto kürzer ist der
Weg des Wärmeflusses seitlich in das Wasserdurchlaufrohr und desto schlechter ist die Wärmeableitung
über den Rohrmantel nach oben. Man wählt dementspr.chend Materialien, die relativ dünne
Wandstärken zulassen.
c) Rohrheizkörper aus Aluminium sind im allgemeinen nur bis 300 bis 4000C, solche aus Kupfer bis
4000C belastbar. Wenn die Rohrheizkörpertemperatur erhöht wird, ergibt sich bei der neuartigen
Ausführungsform auch eine höhere Temperatur an der seitlichen Innenwand des Wasserdurchlaufrohres.
Dadurch wird die Bildung von kleinen Gasblasen gefördert. Am besten haben sich
dementsprechend Rohrheizkörper mit einem Chromnickelmantel bewährt, die bis 700°C, gegebenenfalls
auch 800° C belastbar sind.
d) Ein Effekt, der noch nicht in allen Einzelheiten geklärt ist, liegt darin, daß ein Wasserrohr aus
einem austenitischen rostfreien Stahl gewählt wird, der mit Molybdän legiert ist. Einerseils weist dieses
Material eine gegenüber z. B. Kupfer erheblich schlechtere Wärmeleitfähigkeit λ in d^r Größenordnung
von 0,25 J/cmsgrd auf, was in dem obengenannten Sinn liegt Darüber hinaus ist dieses
Material sehr korrosionsbeständig. Ein Korrosions^ angriff auf die Innenwand des Wasserrohres
scheint jedoch den Effekt der Bildung sehr kleiner Dampfblasen zu beeinträchtigen. Weiterhin scheint
das Material aufgrund seiner Struktur eine optimale Wärmeleitung im Sinne der Bildung
punktförmiger DampfUisenzu begünstigen,
e) Eine gewisse Bedeutung ist der Haftung der Dampfblasen an der seitlichen Rohrinnenwand des
Wasserrohres beizumessen. Die Oberfläche soll dementsprechend sehr glatt und ohne Korrosionsunebenheiten sein, so daß sich die Dampfblasen
unmittelbar nach der Bildung von der Ronrinnenwand lösen können.
Die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
Fi g. 1 eine Unteransichi eines Durchlauferhitzers;
F i g. 2 eine Teilschnittansicht;
Fi g. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie III-III in
Fig.4 eine Teilschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig.5 eine Teilschnittansicht einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform.
Der dargestellte Durchlauferhitzer besteht unter Bezugnahme auf F i g. 1 aus einem hufeisenförmig
gebogenen Wasserrohr 1 und aus ■ iem ebenfalls hufeisenförmig gebogenen Rohrheizkörper 2. Wenn
eine Abdeckplatte 3 verwendet werden soll, so kann diese zwar an dem Wasserrohr 1 anliegen, d. h. um die
Außenseite desselben herumgebogen sein. Es sollte jedoch vermieden werden, daß die Deckplatte 3
unmittelbar am Rohrheizkörper 2 anliegt Allenfalls ist eine strichförmige Anlage zulässig.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, liegt der Rohrheizkörper 2 seitlich unterhalb an den Wasserrohr
1 an, wobei zweckmäßigerweise eine in Form eines schmalen Bandes gehaltene Lötstelle 4 vorgesehen ist.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform wurde ein im Querschnitt etwa nierenförmiges Wasserrohr
5 verwendet, wobei der Rohrheizkörper 2 in die konkave Einbeulung des Querschnittes eingelegt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 5 wurde ein Rohrheizkörper 6 verwendet, dessen Mantel zwei
seitlich ausgepreßte Stege 7 besitzt Da die Rohrheizkörper nach dem Einfüllen des Isoliermaterials zur
Verdichtung desselben gepreßt werden müssen, kann durch Wahl eines entsprechenden Preßwerkzeuges
dieser Vorgang dazu benutzt werden, die seitlich abstehenden Stege 7 zu bilden.
Der obere Steg 7 des Rohrheizkörpers 6 wird nun, wie dargestellt, jeweils als Abstandshaltei gegenüber
der Abdeckplatte 3 verwendet. Die Praxis zeigte, daß der Wärmefluß über den oberen Steg 7 auf die
Abdeckplatte 3 in Kauf genommen werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wurde ein im Querschnitt rechtwinkliges Wasserrohr 8
verwendet, wobei der Rohrheizkörper 6 an der längeren Seite des Querschnitts anliegt. Es zeigte sich bei dieser
Ausführi'r.jTsform, daß die senkrecht stehende gerade
Seitenwand des Wasserrohres 8 das Abreißen der gebildeten kleinen Dpnpfbläschen von der Seitenwand
besonders begünstigt.
Welche der dargestellten Ausführungsformen gewählt werden oder welche Abwandlungen vorgenommen
werden, hängt vi η der Belastung des Rohrheizkörpers
und den gewählten Materialien ab.
Wasserrohr:
Material CUnifer 30 = deutsche Werkstoff Nr. 2.0882 30-32% Nickel, inaximal 0,06% Kohlenstoff,
0,5-^1,5% Mangan, 0,4-M% Eisen, Rest
Kupfer.
5 6
Aüßendurchmesser 10 mm. 4306(siehe Beispiel I)
A = 0,25 J/cmsgrd. Lot = Silber
Wandstärke 0,5 mm. keine Abdeckplatte
Rohrheizkörper: Rohrheizkörperbelastung 650 W
Material: deutsche Werkstoff Nn 4306 = 18—20%
> Filtraltemperalur84oC
Chrom, 8—12% Nickel, maximal 0,03% Kohlen- n . . . ,
stoff. Rest Eisen. Beispiel 3
Lot = Kupfer In Beispiel 2 wurde das Material des Wasserrohres
ohne Abdeckplatte bei sonst gleichbleibenden Abmessungen durch folgen-
Rohrheizkörperbelastung 650 W in des Material ersetzt:
Filtrattemperatur84°C CNFM = deutsche Werkstoff Nr.4435 = 16-18%
π- i„i9 Chrom, 10—24% Nickel, maximal 0,03% Kohlen-
p stoff, maximal 1 % Silizium, 2--3% Molybdän, Rest
Wasserrohr: Eisen,
CNF4 = deutsche Werkstoff Nr.4861 = 19-23% 15 Filtrattemperatur85°C.
Chrom, 30—35% Nickel, maximal 0,1% Kohlen- Besonders hervorzuheben ist, daB die nach den
stoff, Rest Eisen. Beispielen ausgeführten Durchlauferhitzer im Vergleich
Außendurchmesser 10 mm zu bekannten Ausführungsformen eine höhere Ver-
Wäfiusiäfkc 0,5 ΐΐίΐΐί ZüTiucFüügsijcsiafiuigkcit üfiu aUCii ciiic I
Rohrheizkörper CNFL = deutsche Werkstoff Nr. 2» dauer bei Verkalkung hatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1t Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken mit einem Wasserdurchlaufrohr, einem seitlich an diesem befestigten Rohrheizkörper und gegebenenfalls einer Abdeckplatte zum Abstellen des das Aufgußgetränk aufnehmenden Gefäßes, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Merkmale:
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038606 DE3038606C2 (de) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken |
EP81107772A EP0049820A1 (de) | 1980-10-13 | 1981-09-30 | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038606 DE3038606C2 (de) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038606A1 DE3038606A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3038606C2 true DE3038606C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=6114256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038606 Expired DE3038606C2 (de) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0049820A1 (de) |
DE (1) | DE3038606C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509609A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen | Vorrichtung zum temperieren einer mehrzahl von fluessigkeiten |
DE9317727U1 (de) * | 1993-11-19 | 1994-01-20 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 76870 Kandel | Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8802663U1 (de) * | 1988-02-29 | 1988-04-14 | Conti Elektra Heizelemente GmbH, 63628 Bad Soden-Salmünster | Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter |
GB2363703A (en) * | 2000-06-23 | 2002-01-09 | Electrical & Electronics Ltd | A heating element with a brazed connection to a water tube |
DE202010006739U1 (de) | 2010-05-12 | 2010-08-19 | Türk & Hillinger GmbH | Durchlauferhitzer |
CN106667268A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-05-17 | 广西喜爱家饮水设备有限公司 | 一种具有图像识别的饮水机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222743C3 (de) * | 1972-05-09 | 1981-11-19 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine |
DE7504295U (de) * | 1975-02-13 | 1975-07-10 | Eichenauer F | Verdampfer- und Warmhalteeinrichtung für Getränkebereitungsmaschinen |
DE2507479A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-08-26 | Licentia Gmbh | Elektrischer durchlauferhitzer fuer haushalts-kaffeemaschinen |
DE2530967A1 (de) * | 1975-07-11 | 1977-01-20 | Eichenauer Fa Fritz | Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen |
DE2652656C3 (de) * | 1976-11-19 | 1980-04-30 | Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE7703303U1 (de) * | 1977-02-04 | 1977-05-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München |
DE2741446B1 (de) * | 1977-09-14 | 1978-05-18 | Siemens Ag | Durchlauferhitzer fuer Kaffeemaschinen |
DE2808184A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-09-06 | Czepek & Co | Elektrischer durchlauferhitzer fuer heisswassergeraete |
-
1980
- 1980-10-13 DE DE19803038606 patent/DE3038606C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-30 EP EP81107772A patent/EP0049820A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509609A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen | Vorrichtung zum temperieren einer mehrzahl von fluessigkeiten |
DE9317727U1 (de) * | 1993-11-19 | 1994-01-20 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 76870 Kandel | Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0049820A1 (de) | 1982-04-21 |
DE3038606A1 (de) | 1982-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038606C2 (de) | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken | |
DE2530967A1 (de) | Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen | |
DE3716966C2 (de) | Kochgefäß für Induktionsherde | |
DE3213619A1 (de) | Fluidheizvorrichtung | |
DE9400205U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE19856386C1 (de) | Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte | |
DE2701692A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter | |
DE4405319C2 (de) | Heizplattenanordnung | |
DE641600C (de) | Waermeaustauschplatte mit auf die Platte aufvulkanisierten Gummifuehrungsteilen, die durch mit der Platte verbundene drahtartige Teile gesichert sind | |
DE1130537B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet | |
AT371686B (de) | Emailliertes kochgefaess | |
DE2809477C2 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer | |
DE3311548A1 (de) | Widerstandselement | |
DE2049417C3 (de) | E lektrische Kaffeemaschine | |
DE9102908U1 (de) | Elektrisch beheizbares Wassergefäß | |
DE7530792U (de) | Lötspitze mit einem wärmeleitenden Grundmaterial | |
DE3721202C2 (de) | Kochgefäß für Induktionsherde | |
DE69500408T2 (de) | Heisswasserbereiter für "Espresso"-Kaffeemaschinen | |
EP0149199A2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen | |
DE8336499U1 (de) | Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen | |
DE2329147A1 (de) | Elektrisch geheiztes loetinstrument | |
DE2530059C3 (de) | Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE642631C (de) | Elektrisch beheizte Kochvorrichtung | |
EP0067932A1 (de) | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken | |
DE292598C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |