DE3038587A1 - Antreibbare walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff - Google Patents

Antreibbare walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff

Info

Publication number
DE3038587A1
DE3038587A1 DE19803038587 DE3038587A DE3038587A1 DE 3038587 A1 DE3038587 A1 DE 3038587A1 DE 19803038587 DE19803038587 DE 19803038587 DE 3038587 A DE3038587 A DE 3038587A DE 3038587 A1 DE3038587 A1 DE 3038587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
gear
drive shaft
roller
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038587
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038587C2 (de
Inventor
Walter 4006 Erkrath Bolender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT ERWEPA MASCHF
Original Assignee
SCHMIDT ERWEPA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT ERWEPA MASCHF filed Critical SCHMIDT ERWEPA MASCHF
Priority to DE3038587A priority Critical patent/DE3038587C2/de
Priority to EP81107208A priority patent/EP0049765A1/de
Priority to FI812939A priority patent/FI812939L/fi
Priority to CA000386619A priority patent/CA1158085A/en
Priority to US06/307,253 priority patent/US4363615A/en
Priority to JP56162125A priority patent/JPS5794122A/ja
Publication of DE3038587A1 publication Critical patent/DE3038587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038587C2 publication Critical patent/DE3038587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Description

Akte 80-10/2-0-74
Firma ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH,/ 4006 Erkrath
Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff.
Die Erfindung betrifft eine antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff.
Walzen mit steuerbarer Durchbiegung sind an sich bekannt. So ist beispielsweise in der DE-OS 28 37 913 eine derartige Walze beschrieben, die ein im wesentlichen zylindrisches Innenteil aufweist, das über Achszapfen fest auf einem Widerlager gelagert ist, sowie ein rohrförraiges, das Innenteil umgebendes Außenteil, das um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist, wobei am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist. Bei dieser bekannten nicht angetriebenen Walze mit steuerbarer Durchbiegung wird durch eine einseitige Beheizung des innenteils eine Durchbiegung des Innenteils erreicht, die sich über die Lagerung des Außenteils auf den Innerfeeil auf das Außenteil überträgt. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die natürliche Durchbiegung der Walze auszugleichen, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck zu erhalten, sondern es ist auch möglich, für bestimmte Zwecke eine zusätzliche Aufwölbung der Walzenoberfläche in bestimmten Bereichen zu erzielen«
Akte SO-10/20-7.4
Es hat sich nun gezeigt, daß technische Probleme dann auftreten, wenn eine Walze mit steuerbarer Durchbiegung als antreibbare Walze ausgebildet werden soll.
Auch antreibbare Walzen mit steuerbarer Durchbiegung sind an sich bekannt.
So ist in der DE-AS 20 50 696 eine für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze beschrieben, bei der koaxial durch einen der Achszapfen eine in der Umgebung ihres äußeren Endes · am Achszapfen gelagerte Antriebswelle geführt ist, die mit einem Zentralrad verbunden ist, das über ein am Innenteil gelagertes Zahnradgetriebe einen koaxial zum Außenteil angeordneten und mit diesem treibend verbundenen Innenzahnkranz antreibt. Bei dieser bekannten Walze besitzt das Zahnradgetriebe zwei diametral zum Zentralrad angeordnete Zwischenräder, die durch Schlitze im Achszapfen hindurchtretend mit dem Innenzahnkranz kämmen, der von außen an die Stirnflächen des Außenteils der Walze angesetzt und dort befestigt ist. Damit der Antrieb auch bei einer starken Durchbiegung des Außenteils der Walze störungsfrei arbeitet, ist die Zentralradwelle nicht am Innenteil der Walze gelagert, sondern lediglich über eine Gelenkkupplung mit der Antriebswelle verbunden. Dabei müssen, um ein störungsfreies Funktionieren des Antriebes sicherzustellen, bestimmte Abstandsbedingungen zwischen dem Mittelpunkt des Zentralrades und einerseits dem Gelenkpunkt der Kupplung und andererseits dem Mittelpunkt des Pendellagers zwischen Außenteil und Innenteil der Walze eingehalten werden.
Die bekannte Walze hat den Nachteil, daß die Konstruktion recht aufwendig ist, wobei durch die doppelte Schlitzung des Innenteils zum Durchtritt der beiden Zwischenräder eine starke die Maximalbelastung begrenzende Schwächung hinge-
Akte 80-10/20-74
nommen werden muß, oder diese Bauteile überstark dimensioniert werden müssen. Weiterhin wird durch die Verbindung des Zentralrades über eine Gelenkkupplung mit der Antriebswelle die übertragbare Drehzahl und damit das mögliche Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes begrenzt. Das Zentralrad muß relativ groß ausgeführt sein, was einerseits hohe Herstellungskosten verursacht und andererseits auch eine entsprechende Dimensionierung des Achszapfens erfordert. Dieser Konstruktionsaufwand wird noch dadurch gesteigert, daß infolge der Begrenzung des Übersetzungsverhältnisses relativ hohe Drehmomente über Antriebswelle und Kupplung auf das Getriebe übertragen werden müssen. Weiterhin ist die Einstellung und Aufrechterhaltung der beschriebenen Justierung aufwendig und infolge der Anordnung und Verbindung des Zentralrades muß,insbesondere bei höheren Drehzahlen , eine stärkere Geräuschbildung in Kauf genommen werden.Schließlich muß das Drehmoment von dem an die Stirnfläche des Außenteils angesetzten Innenzahnkranz über formschlüssige Verbindungselemente, beispielsweise Schraubenverbindungen, auf das Außenteil übertragen werden, was wiederum Justier- und Dimensionierungsprobleme aufwirft.
Die Erfindung geht aus von einer antreibbaren Walze mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung dieser Bauart so zu verbessern, daß bei sehr geringem Konstruktiönsaufwand eine antreibbare Walze erhalten wird, welche auch bei kleinen Walzendurchmessern und vor allem kleinen Achszapfendurchmessern die Erzielung hoher Liniendrücke und dadurch hoher Belastungen erlaubt, bei der Durchbiegungen des Außenteils keine Störung des Antriebs verursachen und bei der keine besonderen Maßnahmen zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Justierung
ORIGINAL INSPECTED
Akte 80-10/20-74
getroffen werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Dadurch,daß bei der erfindungsgemäßen Walze die Antriebswelle einstückig mit dem Zentralrad verbunden ist und an ihrem inneren Ende am Innenteil gelagert ist, werden durch eine einfache Maßnahme eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zunächst kann bei dieser Konstruktion das Zahnradgetriebe aus einem einzigen Zwischenrad bestehen, was zur Folge hat, daß Achszapfen bzw. Innenteil nur an einer Stelle, nämlich dem Durchtritt dieses einzigen Zwischenrades geschwächt sind. Dies und der Wegfall der im Achszapfen bei der bekannten Vorrichtung anzuordnenden Kupplung haben zur Folge, daß sowohl der Achszapfen als auch das Zentralrad relativ klein dimensioniert werden können. Eine große Materialersparnis und Konstruktionsvereinfachung ergibt sich dadurch, daß das Zentralrad dann mit der Antriebswelle aus einem Stück herausgearbeitet werden kann. Das übersetzungsverhältnis zwischen Zentralrad und Innenzahnkranz kann relativ hoch gewählt werden, was zur Folge hat, daß nur kleine Drehmomente über die Antriebswelle übertragen werden müssen, da mit hohen Eingangsdrehzahlen und entsprechend preiswerten Motoren für hohe Drehzahlen gearbeitet werden kann. Die Durchbiegungen des Außenteils werden in einfacher Weise durch die besondere bogenförmige Ausbildung der Zahnkämme am Zwischenrad ausgeglichen. Schließlich ist durch die besondere Verbindung des Innenzahnkranzes mit dem Außenteil der Walze eine sichere und problemlose Übertragung der Drehmomente gewährleistet.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Walze bei niedrigem Konstruktionsaufwand eine große Einsparung
Akte 80-10/20-74
7 —
an Antriebsernergie ermöglicht und auch bei hohen Drehzahlen außerordentlich geräuscharm lauft»
Vorteilhafte Ausführungsformen der arfindungsgemäßen Walze sind Gegenstand d©r Unteransprücheo
Die besondere Ausbildung der Spannelemente nach Anspruch ermöglicht eine optimale einstellbare Übertragung der Drehmomente vom Xnnensahnkrana auf das Außenteil der Walze.
Die Ausbildung der Verbindung zwischen Zwischenrad und Innenzahnkranz,ergänst durch die Merkmale von Patentanspruch 3, stellt sicher, daß auch bei stärkeren Durchbiegungen des Außenteils der Waise gegenüber der Mittelachse der Antriebswelle keine Übertragungsprobleme auftreten. Schließlich ist es infolge der Möglichkeit, die Antriebselemente der Waise platzsparend in einem Innenraum mit relativ kleinem Volumen anzuordnen gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 4 möglich, diesen Innenraum gut gegen den Außenraum abzudichten und an eine Umlaufschmierung anzuschließen« Dies bringt erhebliche Vorteile, insbesondere sur Erzielung von hohen Drehzahlen, die für Maschinengeschwindigkeiten ab etwa 400m/min erforderlich sind»
Im folgenden wir anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Walze näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ende einer Walz® mit steuerbarer Durchbiegung in einem Längsschnitt dargestellt* Die Walze besitzt ein im !wesentlichen zylinderförmigen Innenteil 1, das an beiden Endsn in einen Achszapfen 2 ausläuft. Der dargestellte Achssapfen 2 ist hohl und
ORlGtNM-
Akte 80-10/20^74
besitzt einen durchgehenden Innenraum 2a, der in eine Ausnehmung la des Innenteils 1 einmündet. Der Achszapfen 2 stützt sich auf einem festen Widerlager 5 ab.
Auf dem Innenteil 1 stützt sich über Rollenlager 4 ein rohrförmiges Außenteil 3 ab, auf dessen äußere Oberfläche noch ein besonderer Walzenmantel 3a angeordnet ist.
Das Rollenlager 4 ist ein Pendelrollenlager. Es. sind in Längsrichtung der Walze noch weitere, nicht dargestellte, derartige Pendelrollenlager angeordnet. Weiterhin ist auf dem Innenteil 1 in nicht dargestellter Weise längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet, durch welche die Durchbiegung in steuerbarer Weise erreicht wird. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in der DE-OS 28 37 913 beschrieben ist.
Zum Antrieb des Außenteils 3 ist durch den Innenraum 2a des Achszapfens 2 eine Antriebswelle 6 hindurchgeführt, welche an ihrem äußeren Ende über ein Kugellager 7 am Achszapfen 2 gelagert ist, während sie an dem anderen Ende über ein weiteres Kugellager 8 und ein Kugellager am Innenteil 1 gelagert ist. Zwischen den Kugellagern 8 und 9 ist ein Zentralrad 10 angeordnet, das einen relativ kleinen Durchmesser besitzt und mit der Antriebswelle 6 einstückig verbunden ist. Das Zentralrad 10 kämmt mit einem Zwischenrad 11,das oberhalb des Zentralrades 10 über Kugellager 13 auf einer am Innenteil 1 angeordneten Achse gelagert ist. Das Zwischenrad 11 kämmt seinerseits mit einem Innenzahnkranz 14, der in das Außenteil 3 eingeschoben und über zwei Spannringe 15a und 15b mit der Innenfläche des Außenteils 3 kraftschlüsK®12 un en
Akte 80-10/20-74
Wie aus der Zeichnung unmittelbar zu entnehmen, liegt der Spannring 15a mit seiner dem Walzeninneren zugewandten Stirnfläche an einem Anschlag 14a, der mit dem Innenzann» kranz 14 verbunden ist. Mit einer konisch ausgebildeten Mantelfläche liegt der Spannring 15a an der ebenfalls konisch ausgebildeten Mantelfläche des anderen Spannringes 15b an, dessen nach außen weisende Stirnfläche an einem von außen angesetzten Stellring 16 anliegt, der über Stellschrauben 17 mit dem Innenzahnkranz 14 verbunden ist. Über die Stellschrauben 17 ist der Stellring 16 in Längsrichtung verschiebbar. Durch Verschiebung des Stellringes können die beiden keilförmigen Spannringe 15a und 15b gegeneinander verschoben und damit kann der Anpreßdruck zwischen Innenzahnkranz 14 und Außenteil 3 einstellbar verändert werden. Die beiden Spannringe 15a und 15b sind in nicht dargestellter Weise zweckmäßig geschlitzt ausgeführt, um eine Verklemmung zu verhindern.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen, sind die Zähne 11a des Zwischenrades 3, dessen Drehachse Z parallel zur Drehachse M der Antriebswelle 6 angeordnet und.festgelegt ist, mit Zahnkämmen versehen, die in Richtung der Drehachse Z bogenförmig gekrümmt verlaufen, d.h. die Höhe der Zahnkämme nimmt von der Mittelebene des Zwischenrades 11 aus gesehen nach beiden Stirnflächen zu ab. Dies hat zur Folge, daß bei einer Schrägstellung des Innenzahnkranzes 14 infolge einer mehr oder weniger großen Durchbiegung der Walze die ineinanderkämmenden Flächen von Innenzahnkranz 14 und Zwischenrad 11 aufeinander abrollen können und somit keine Störung des Eingriffs und damit keine Beeinträchtigung der Übertragung auftreten kann.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen Zentralrad 10 und Innenzahnkranz 14 kann relativ hoch gewählt werden und
Akte 80-10/20-74
- 10 -
beispielsweise 1:5 betragen. Auf diese Weise kann an das äußere Ende der Antriebswelle 6 ein Elektromotor mit relativ hoher Drehzahl angeschlossen werden.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die Übertragung des Drehmomentes zwischen Innenzahnkranz 14 und Außenteil 3 lediglich kraftschlüssig und nicht beispielsweise über Schraubverbindungen erfolgt. Es können an dieser Stelle also keine Probleme, beispielsweise wegen einer durch die Toleranzen von Schrauben und Schraubenlöchern bedingten ungleichmäßigen Belastung dieser Verbindung,entstehen.
Infolge des geringen Volumenbedarfes der Innenräume 2a und la , in denen die sich drehenden Bauteile 6 bis 14 angeordnet sind, ist es möglich, den Gesamtinnenraum la-2a an eine Umlaufschmierung anzuschließen. Die Schmierstoffzuleitung erfolgt hierbei über eine angedeutete Zuleitung; 19 sowie weitere, nicht näher dargestellte Zuleitungen, während die Schmierstoff ableitung über eine Leitung 18 erfolgt.

Claims (3)

  1. WF/Wi P aten tan Sprüche
    'Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff, mit einem im wesentlichen zylindrischen Innenteil, das über Achszapfen fest auf einem Widerlager gelagert ist und einem rohrförmigen, das Innenteil umgebenden Außenteil , das um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist, wobei am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist und bei der koaxial durch einen der Achszapfen eine in der Umgebung ihres äußeren Endes am Achszapfen gelagerte Antriebswelle geführt ist, die mit einem Zentralrad verbunden ist, das über ein am Innenteil gelagertes Zahnradgetriebe einen koaxial zum Außenteil angeordneten und mit diesem treibend verbundenen Innenzahnkranz antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) an ihrem inneren Ende am Innenteil (1) gelagert ist und das Zentralrad (10) einstückig mit der Antriebswelle (6) verbunden ist und das Zahnradgetriebe ein einziges Zwischenrad (11) aufweist, dessen Drehachse (Z)
    Akte 80-10/20-74
    parallel zur Achse (M) der Antriebswelle (6) festgelegt ist und dessen Zähne ClIa) jeweils einen in Richtung seiner Drehachse (Z) bogenförmig zu den Stirnflächen hin abfallenden Kamm aufweisen und der Innenzahnkranz (14) in das Außenteil (3) eingeschoben und über Spannelemente (15a-15b) kraftschlüssig mit der Innenfläche des Außenteils (3) verbunden ist.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente zwei ineinandergesteckte mit konisch ausgebildeten, geschlitzten Mantelflächen aneinander anliegende Spannringe (15ar 15b) dienen, die zwischen dem Innenzahnkranz (14) und der Innenfläche des Außenteils (3) angeordnet sind und mit ihrer inneren Stirnfläche an einem mit dem Außenteil verbundenen Anschlag (14a) anliegen, während die äußere Stirnfläche unter der Kraftwirkung eines in das Außenteil (3) eingesetzten, mittels Stellschrauben (17) in Längsrichtung des Außenteils (3) verschiebbaren Stellringes (16) steht.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Zahnkranzes (14) größer ist als die Dicke des Zwischenrades ClI).
    Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ? daß Antriebswelle (&)',"" Zentralrad (10) r Zwischenrad (11) und Innenzahnkranz (14) innerhalb eines in Bezug auf Flüssigkeitsdurchtritt zusammenhängenden, nach außen abgedichteten Innenraumes (la, 2a) angeordnet sind, der mit mindestens einer Schmiermittelzuleitung (19) und einer Schmiermittelableitung (18) in Verbindung steht.
DE3038587A 1980-10-13 1980-10-13 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff Expired DE3038587C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038587A DE3038587C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP81107208A EP0049765A1 (de) 1980-10-13 1981-09-12 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
FI812939A FI812939L (fi) 1980-10-13 1981-09-21 Drivbar vals vars boejning kan styras speciellt foer maskiner foer producering och foeraedling av pappers- eller konstmaterialbanor
CA000386619A CA1158085A (en) 1980-10-13 1981-09-24 Drivable roll, with controllable deflection, more particularly for machines for the production and processing of paper or plastic in strip form
US06/307,253 US4363615A (en) 1980-10-13 1981-09-30 Drivable roll of controllable flexure, particularly for machines for the production and processing of webs of paper or plastic
JP56162125A JPS5794122A (en) 1980-10-13 1981-10-13 Drivable roll capable of controlling deflection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038587A DE3038587C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038587A1 true DE3038587A1 (de) 1982-04-29
DE3038587C2 DE3038587C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6114242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038587A Expired DE3038587C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4363615A (de)
EP (1) EP0049765A1 (de)
JP (1) JPS5794122A (de)
CA (1) CA1158085A (de)
DE (1) DE3038587C2 (de)
FI (1) FI812939L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044725B3 (de) * 2009-12-02 2011-01-27 Andritz Küsters Gmbh Walze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682893A5 (de) * 1991-05-03 1993-12-15 Escher Wyss Ag Walze und Kunststoffolien-Giessanlage mit einer Walze.
FR2726058B1 (fr) * 1994-10-24 1996-12-13 Valeo Butee de debrayage a element de manoeuvre en matiere synthetique comportant une plaque d'appui pour eviter le fluage
DE19854079A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze
JP2001140869A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Minebea Co Ltd 複列軸受
US6453713B1 (en) * 2001-04-06 2002-09-24 New Castle Industries, Inc. Deflection dampening apparatus for a roll used to process uniformly flat products
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500071C (de) * 1930-06-16 Auguste Leuchs Geb Roesicke Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE7302286U (de) * 1973-01-22 1974-07-11 Muellenberg R Spannsatz zum Verbinden zweier Bauteile
DE2050696B2 (de) * 1969-10-21 1979-08-09 Ab Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE2837913A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Schmidt Erwepa Maschf Walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439521A (en) * 1945-01-08 1948-04-13 Miller Frank Reducing gear mechanism
FR1368065A (fr) * 1963-09-05 1964-07-24 Holo Flite Int Inc Dispositif réducteur de vitesse
US3290897A (en) * 1965-05-26 1966-12-13 Farrel Corp Drive for shell type rolls
US3590652A (en) * 1967-01-27 1971-07-06 Robert E Strang Sleeve and bushing structure for a torque arm speed reducer
FI53168C (fi) * 1974-06-19 1983-04-08 Valmet Oy Drivanordning foer vals med reglerbar nedboejning
US3954026A (en) * 1974-12-06 1976-05-04 Clark Equipment Company Wheel drive mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500071C (de) * 1930-06-16 Auguste Leuchs Geb Roesicke Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE2050696B2 (de) * 1969-10-21 1979-08-09 Ab Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE7302286U (de) * 1973-01-22 1974-07-11 Muellenberg R Spannsatz zum Verbinden zweier Bauteile
DE2837913A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Schmidt Erwepa Maschf Walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044725B3 (de) * 2009-12-02 2011-01-27 Andritz Küsters Gmbh Walze

Also Published As

Publication number Publication date
US4363615A (en) 1982-12-14
EP0049765A1 (de) 1982-04-21
DE3038587C2 (de) 1982-11-11
CA1158085A (en) 1983-12-06
JPS5794122A (en) 1982-06-11
FI812939L (fi) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
EP1184567A2 (de) Getriebe für Windgeneratoren
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
EP1574316A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE2412876C3 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3330204A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE1254926B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE3616672C2 (de)
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102007041992A1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE4224228B4 (de) Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks
EP1008437B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE3247357A1 (de) Antriebseinrichtung fuer auslenkbare rotationsteile
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE102017214897B4 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE3804225C2 (de)
DE3327772A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE2652231A1 (de) Schraegscheibenaxialkolbenmaschine
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee