DE3038037C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3038037C2 DE3038037C2 DE3038037A DE3038037A DE3038037C2 DE 3038037 C2 DE3038037 C2 DE 3038037C2 DE 3038037 A DE3038037 A DE 3038037A DE 3038037 A DE3038037 A DE 3038037A DE 3038037 C2 DE3038037 C2 DE 3038037C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- milk
- valve element
- container
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/04—Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
- A01J5/041—Milk claw
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Float Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Ventil zur Steuerung der Milchabgabe aus einem Milchbehäl
ter und insbesondere aus dem Sammelstück für die Zitzenbecher
einer Melkanlage, mit einem Ventilsitz im Unterteil des Behäl
ters, einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilelement
und einem Schwimmkörper, der das Ventilelement betätigt.
Die beim Melken abgenommene Milch enthält eine verhältnismäßig
große Menge Luft in Form von Schaum bzw. Blasen. Für die Quali
tät und Dauerhaftigkeit der Milch ist erwünscht, so schnell
wie möglich nach dem Melken die Luft von der Milch zu trennen.
Hierzu ist bekannt, die Milch durch einen Behälter strömen zu
lassen, an dessen Boden sich ein schwimmerbetätigtes Ventil be
findet. Durch den Auslaß kann nur Milch austreten, während die
abgetrennte Luft durch einen Luftauslaß im Oberteil des Behäl
ters entweicht. Eine derartige Anordnung ist in der US-PS 39 43 888
beschrieben.
Ein Nachteil eines derartigen schwimmerbetätigten Ventils ist
die verhältnismäßig große Kraft, die erforderlich ist, um den
Druckunterschied zwischen dem Behälterinneren und der Auslaß
leitung, der zum Milchtransport erforderlich ist, zu überwin
den. Ein Schwimmer mit einem verhältnismäßig großen Volumen muß
daher die erforderliche Hubkraft erzeugen. Die Vorrichtung wird
damit aber zu groß, um in einen begrenzten Raum - beispiels
weise das Sammelstück für die Zitzenbecher - zu passen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Ventil zu schaf
fen, das eine nur geringe Öffnungskraft erfordert und daher
auch mit einem kleineren Schwimmkörper betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs erwähnten
Art dadurch erreicht, daß der Ventilsitz (7) exzentrisch zum
Ventilelement angeordnet ist und eine allgemein waagerechte
Dichtfläche aufweist, und daß das Ventilelement (8) eine kreis
förmige Scheibe ist, die in ihrer Mitte mit dem Schwimmkörper
(9) verbunden und in einer Vertikalebene schwenkbar ist, um
ein allmähliches Öffnen des Ventils durch eine geringe Öff
nungskraft zu gewährleisten.
Die Erfindung wird unten unter Bezug auf die Zeich
nung ausführlich beschrieben, in der die
Fig. 1 ein Vertikalschnitt eines Sammelstücks
für die Zitzenbecher mit einem Ventil nach
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1a ein Schnitt durch den Milchauslaß des Sam
melstücks, und die
Fig. 2 und 3 Darstellungen entsprechend der Fig. 1,
aber andere Ventilstellungen sind.
Das Sammelstück für Zitzenbecher, wie es in der Zeichnung dar
gestellt ist, weist ein Gehäuse 1 mit den an die Zitzenbecher
(nicht gezeigt) angeschlossenen Einlässen 2, einem Milchauslaß
3 zur Milchleitung und einem Luftauslaß 4 zu einer Saugleitung;
die Leitungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der letzt
erwähnte Auslaß wird mit einem Ventil 5 gesteuert, das mit einem
Knopf 6 von Hand betätigt werden kann und den Auslaß 4 selbst
tätig sperrt, wenn größere Luftmengen in das Sammelstück ein
strömen.
Der Milchauslaß 3 ist mit einem waagerechten Ventilsitz 7 aus
geführt, dessen Durchtrittsfläche ähnlich einem Dreieck ge
staltet ist, dessen eine Ecke zur Gehäusemitte zeigt, wie die
Fig. 1a darstellt. Eine kreisrunde Ventilscheibe 8 aus bieg
samem Material wirkt mit dem Ventilsitz 7 zusammen. Die Ventil
scheibe 8 ist mit einem Schwimmer 9 verbunden, der im Gehäuse 1
vertikal beweglich angeordnet ist und von dem ein Stift 9 a
abwärts und mit geeignetem Spiel durch eine Zentralöffnung in
der Ventilscheibe 8 verläuft, die auf einer Verdickung 9 a des
Stiftes aufliegt. Weiterhin ist der Schwimmer mit den Führungs
elementen 9 c versehen, die mit der Innenfläche des Gehäuses zu
sammenwirkend verhindern, daß der Schwimmer kippt. Der Schwim
mer und die Ventilscheibe können sich frei drehen.
Tritt keine Milchströmung auf und ist das Sammelstück leer oder
der Milchstand in ihm niedrig (beispielsweise A in Fig. 1), be
findet der Schwimmer sich in seiner unteren Lage und die Ven
tilscheibe 8 liegt dicht auf dem Sitz 7 auf. Der Milchauslaß
ist also gesperrt und die Ventilscheibe wird auf den Sitz ge
drückt, da im Auslaß 3 ein stärkerer Saugdruck herrscht als im
Inneren des Sammelstücks. Steigt nun der Milchspiegel im Sam
melstück, wenn Milch durch die Einlässe 2 - beispielsweise bis
zum Stand B in Fig. 2 - eintritt, steigt der Schwimmer und be
tätigt die Ventilscheibe 8, die dabei eine Schräglage einnimmt,
wie sie die Fig. 2 zeigt. In dieser Lage ist das Ventil teil
weise geöffnet. Wie in der Figur zu ersehen, greift die Hubkraft
in einer gewissen Entfernung vom Ventilsitz 7 an. Die Ventil
scheibe wirkt dabei wie ein Hebel, so daß die zum Öffnen des
Ventils erforderliche Hubkraft wesentlich gesenkt wird. Da
die Ventilscheibe aus einem biegsamen Werkstoff besteht, wird
die Öffnungskraft weiter gesenkt. Die Gestalt der Durchtritts
fläche des Auslasses, wie sie die Fig. 1a zeigt, entspricht
einem Dreieck, so daß die Öffnungskraft weiter verringert wird,
und zwar einerseits, weil der Abstand vom Mittelpunkt dieser
Durchtrittsfläche zum Mittelpunkt der Scheibe 8 verhältnismä
ßig groß ist, und andererseits, weil die anfänglich abgedeckte
Ventildurchtrittsfläche an der Ecke des Dreiecks nur klein ist.
Nimmt die Milchströmung zu und steigt der Milchspiegel - bei
spielsweise bis C in Fig. 3 - weiter an, steigt auch der Schwim
mer in seine obere Lage, in der die Ventilscheibe 8 vollständig
vom Sitz 7 abhebt und die gesamte Durchtrittsfläche des Ventils
offenliegt.
Zusätzlich zu einer geringen Öffnungskraft gewährleistet die
beschriebene Konstruktion auch ein gleichmäßiges allmähliches
Öffnen des Ventils, wie es bei schwacher Milchströmung wich
tig ist.
Claims (4)
1. Ventil zur Steuerung der Milchabgabe aus einem Milchbehäl
ter und insbesondere aus dem Sammelstück für die Zitzenbecher
einer Melkanlage mit einem Ventilsitz im Unterteil des Behäl
ters, einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilelement
und einem Schwimmkörper, der das Ventilelement betätigt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (7) exzentrisch zum
Ventilelement angeordnet ist und eine allgemein waagerechte
Dichtfläche aufweist, und daß das Ventilelement (8) eine kreis
förmige Scheibe ist, die in ihrer Mitte mit dem Schwimmkörper
(9) verbunden und in einer Vertikalebene schwenkbar ist, um
ein allmähliches Öffnen des Ventils durch eine geringe Öff
nungskraft zu gewährleisten.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilelement aus biegsamem Werkstoff besteht.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilsitz (7) allgemein dreieckig ist und mit einer
Ecke zur Mitte des Ventilelements (8) weist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwimmkörper (9) im Behälter drehbar und
das Ventilelement (8) relativ zum Schwimmkörper drehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7909007A SE434695B (sv) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Ventil avsedd for mjolkningsanleggning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038037A1 DE3038037A1 (de) | 1981-05-14 |
DE3038037C2 true DE3038037C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=20339207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038037 Granted DE3038037A1 (de) | 1979-10-31 | 1980-10-08 | Ventil fuer eine melkanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314526A (de) |
CA (1) | CA1134239A (de) |
DE (1) | DE3038037A1 (de) |
DK (1) | DK153911C (de) |
FR (1) | FR2468816B1 (de) |
GB (1) | GB2062178B (de) |
NL (1) | NL8005321A (de) |
SE (1) | SE434695B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136841C3 (de) * | 1981-09-16 | 1988-11-03 | Bio-Melktechnik Hoefelmayr & Co., Niederteufen, Appenzell | Melkanlage. |
SE461067B (sv) * | 1988-05-04 | 1990-01-08 | Alfa Laval Agri Int | Spenkoppscentral |
US4907535A (en) * | 1988-06-01 | 1990-03-13 | Orion Machinery Co. Ltd. | Milk-claw for milking machines |
US5291853A (en) * | 1993-04-08 | 1994-03-08 | Dec International, Inc. | Top unloaded milking claw |
USD410572S (en) * | 1997-01-28 | 1999-06-01 | Alfa Laval Agri Ab | Transparent cover for milking claw |
USD418951S (en) * | 1998-05-19 | 2000-01-11 | Alfa Laval Agri Ab | Asymmetric teat cup claw |
IT1307919B1 (it) * | 1999-01-22 | 2001-11-29 | Milkline Di Ratti Dr Daniele | Regolatore di flusso per collettori di gruppi di mungitura. |
US6298807B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-10-09 | Delaval, Inc. | Top unloading tapered barrel claw |
SE515686C2 (sv) * | 1999-10-08 | 2001-09-24 | Delaval Holding Ab | Ventil, spenkoppscentral och mjölksystem |
US6401655B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-06-11 | Delaval Inc. | Milking claw with concave window |
CN105288918B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-09-04 | 芜湖世纪凯旋消防设备有限公司 | 一种用于细水雾灭火系统的高压自动排气阀 |
USD839500S1 (en) * | 2016-10-17 | 2019-01-29 | Avon Polymer Products Limited | Milking claw for a milking machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2489461A (en) * | 1948-10-02 | 1949-11-29 | Tom E Parrish | Automatic shutoff device |
US2718208A (en) * | 1953-04-29 | 1955-09-20 | Babson Bros Co | Fluid controlled vacuum cut-off for milking machine teat cups |
US2920641A (en) * | 1956-12-14 | 1960-01-12 | George S Girolo | Milk receiving jar |
US3538768A (en) * | 1967-11-13 | 1970-11-10 | Zero Manufacturing Co | Milk measuring device |
CH614009A5 (de) * | 1973-04-12 | 1979-10-31 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | |
SE377419B (sv) * | 1973-10-30 | 1975-07-07 | Alfa Laval Ab | Roermjoelkningsanlaeggning |
US4185586A (en) * | 1977-10-31 | 1980-01-29 | Flocchini Andrew J | Milk sensor for machine remover |
-
1979
- 1979-10-31 SE SE7909007A patent/SE434695B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-09-24 NL NL8005321A patent/NL8005321A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-10-02 GB GB8031770A patent/GB2062178B/en not_active Expired
- 1980-10-08 DE DE19803038037 patent/DE3038037A1/de active Granted
- 1980-10-17 US US06/197,816 patent/US4314526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-29 FR FR8023171A patent/FR2468816B1/fr not_active Expired
- 1980-10-30 DK DK460480A patent/DK153911C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-10-31 CA CA363,748A patent/CA1134239A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2062178B (en) | 1983-06-08 |
DK460480A (da) | 1981-05-01 |
US4314526A (en) | 1982-02-09 |
DK153911C (da) | 1989-02-13 |
CA1134239A (en) | 1982-10-26 |
FR2468816B1 (fr) | 1985-07-19 |
SE7909007L (sv) | 1981-05-01 |
SE434695B (sv) | 1984-08-13 |
GB2062178A (en) | 1981-05-20 |
DK153911B (da) | 1988-09-26 |
NL8005321A (nl) | 1981-06-01 |
DE3038037A1 (de) | 1981-05-14 |
FR2468816A1 (fr) | 1981-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038037C2 (de) | ||
DE2528379C2 (de) | Wasservorratsbehälter in einem Getränkebereiter | |
DE2912214C2 (de) | Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP0227977B1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP0108241A1 (de) | Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur | |
EP0274561B1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
DE2754273A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zur be- bzw. entlueftung eines kraftstoffbehaelters | |
DE1784944C3 (de) | Schwimmer für Klosettspülkästen | |
DE2314791C3 (de) | Absperrventil einer Saugreinigungsmaschine | |
DE29602227U1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE3136318C2 (de) | Vorrichtung zum Spülen des Magens von Menschen | |
DE535291C (de) | Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE2744262C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE75769C (de) | Springbrunnen (Heronsbrunnen) | |
DE964738C (de) | Bodenventil fuer Fluessigkeits-Zapfrohre | |
DE4403474C2 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen | |
DE876689C (de) | Aus einem schwimmergesteuerten Kegelventil bestehender Schlammauslass an Nasselektrofiltern | |
DE323826C (de) | Spuelkasten mit Kugelventil | |
DE495380C (de) | Saugend wirkende Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden oder andere Flaechen | |
DE953150C (de) | Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
AT305156B (de) | Abflusseinrichtung fuer spuelkaesten | |
DE630933C (de) | Absperrorgan fuer Brennstoffbehaelter mit Reserveeinstellvorrichtung | |
DE672274C (de) | Selbsttaetig abschliessender Trichter bzw. Milchfilter | |
DE524054C (de) | Einsatz in den Vorratsbehaelter von Wandkaffeemuehlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |