DE3037705A1 - Feldhaecksler - Google Patents

Feldhaecksler

Info

Publication number
DE3037705A1
DE3037705A1 DE19803037705 DE3037705A DE3037705A1 DE 3037705 A1 DE3037705 A1 DE 3037705A1 DE 19803037705 DE19803037705 DE 19803037705 DE 3037705 A DE3037705 A DE 3037705A DE 3037705 A1 DE3037705 A1 DE 3037705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
chopper
gears
forage harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037705
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing. Bad Schallerbach Voraberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19803037705 priority Critical patent/DE3037705A1/de
Priority to FR8118809A priority patent/FR2491287B1/fr
Publication of DE3037705A1 publication Critical patent/DE3037705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

B e sehr ei bung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler zum Anbau oder Anhängen vor, hinter oder seitlich an einen Schlepper mit einem gegenüber einem Häckslergehäuse in unterschiedliche Schwenklagen schwenk- und mittels in Arretierbohrungen einführbaren Steckbolzen festlegbaren Getriebe
zum Herstellen unterschiedlicher Antriebsverbindungen zwischen Schlepper und Häcksler, mit wenigstens einem mit einer Schlepperwelle verbindbaren Getriebeeingang und einem mit einer Häckslerwelle verbindbaren Getriebeausgang, welches Getriebe in einem Gehäuse insgesamt drei Zahnräder aufweist, von denen eines mit den. beiden anderen kämmt und eines mit seiner eigenen Welle den Getriebeeingang und eines den Getriebeausgang bildet.
Ein Feldhäcksler der ebengenannten Art ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 18 371-9 beschrieben. Bei den meisten Schleppertypen ist die Drehrichtung der Zapfwelle festgelegt und zwar dreht sich die Schlepperwelle in Blickrichtung auf die Schlepperzapfwelle an der Front und am Heck in entgegengesetztem Drehsinn. Als Ausnahmen gibt es einige Schlepper, bei denen die . Zapfwelle in der Drehrichtung reversiert werden kann. Die Drehgeschwindigkeit der Zapfwelle bei Henndrehzahl kann unterschiedlich gewählt werden, so gibt es Schlepper, bei denen zwischen 1000 u/min oder 54-0 u/min und solche bei denen zwischen 1000 u/min oder 74-0 u/min gewählt werden kann. Sofern der Häcksler bei nicht reversierbaren Zapfwellen an der Front und am Heck anbaubar sein soll, ist es deshalb notwendig, die Zapfwellendrehrichtung umzukehren. Das gleiche empfiehlt sich für das Schleifen der Messer des Häckslers, da bei ziehender Schleifbewegung bei Rückwärtslauf des Häckslers ein sauberer Schliff erzielbar ist.
Bei dem eingangs genannten Feldhäcksler bildet ein Zahnrad stets den Getriebeausgang, während die beiden anderen Zahnräder wahlweise den Getriebeeingang darstellen. Wird die Zapfwelle mit dem einen Zahnrad verbunden das mit den beiden anderen Zahnrädern kämmt, so ist der direkte Durchtrieb gegeben. Erfolgt der Antrieb jedoch über das dritte Zahnrad, so findet eine Reversierung der Drehrichtung statt und der' Häcksler läuft anders herum, so wie das für den Schleifvorgang erforderlich ist. Bei gleicher Antriebsweise im Frontanbau bewirkt diese den Antrieb des Häckslers im richtigen Drehsinn für den Arbeitsvorgang. Um den Feldhäcksler optimal einsetzen zu können, ist es deshalb notwendig, das Getriebe auf die vorgegebene Drehzahl des Schleppers abzustimmen, dies kann z.B. durch Austausch der Zahnräder erfolgen. Die räumliche Zuordnung des Schlepperanschlusses und des Getriebeanschlusses, die durch eine Gelenkwelle verbunden sind, geschieht durch Verschwenken des Getriebes um die Häckslerwelle. Die Arretierung des Getriebes erfolgt durch Abstecken mittels Arretierbolzen, zwischen einer Arretierbohrung des Getriebegehäuses und des Häckslergehäuses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Fronthäcksler dadurch weiterzubilden, daß unter Berücksichtigung aller angebotenen Schlepperwell ennenndrehzahl en ein optimaler Betrieb des Häckslers, auch bei unterschiedlichen Arbeitsaufgaben sowohl bei Heckais auch bei Frontanschluß möglich ist und gleichzeitig ein optimaler Anschluß zwischen Schlepper- und Getriebeanschlüssen mit einer Gelenkwelle hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der drei Zahnräder eine unterschiedliche Zähnezahl aufweist und mit einer Schiebewelle versehen iat und je nach Schwenkstellung des Getriebes und Position der Schiebewelle wahlweist den Getriebeeingang bzw. -ausgang bilden kann.
Bei der Erfindung kann das Getriebe so angepaßt werden, daß der Feldhäcksler je nach Arbeitseinsatz mit deta optimalen Drehmoment arbeitet und deshalb ein günstiger Wirkungsgrad erzielt wird.
Es ist bekannt, daß mit Hilfe der Drehzahl des Häckslers die Länge und Konsistenz des Häckselguts bestimmt werden kann. Der erfindungsgemäße Feldhäcksler schafft die Möglichkeit, für den .Einsatz von Schleppern verschiedener Art, vor allem mit verschiedenen Nenndrehzahlangebot an der Zapfwelle. Durch das Getriebe kann die Anpassung an die Schlepperzapfwellendrehrichtung und Drehgeschwindigkeit erfolgen. Die unterschiedlichen Zahnräder bieten die Möglichkeit, der Unter- aber auch der Übersetzung gegenüber der Zapfwellengeschwindigkeit. Der Feldhäcksler ist deshalb ohne Austausch von Getriebeteilen universell für alle gängigen Schleppertypen einsetzbar und zwar wegen der Möglichkeit zum Reversieren sowohl für den Heckanschluß als auch für den Frontanschluß. Die Reversierbarkeit schafft auch die Möglichkeit, die Häckselmesser im ziehenden Schliff zu schärfen wie dies bereits eingangs dargelegt wurde. i
Die Schiebewellen können bezüglich der Zahnräder ver- !
schoben werden, wodurch sie einmal auf der einen und ein- j mal auf der anderen Seite abgegriffen werden können. Auf j
diese Weise ist es möglich, das ein Zahnrad sowohl den Ge- !■ triebeeingang als auch den Getriebeausgang bilden kann. Die Schiebewelle bietet die Möglichkeit zum schnellen Wechseln der Funktion.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Schiebew'ellen als Profilwellen ausgebildet sind und z.B. ein Keilnutprofil aufweisen. Die Verbindung zur Zapfwelle ist problemlos, da die Schlepper üblicherweise eine Gelenkwelle aufweisen, die einen Keilnutwellenanschluß besitzt. Die Häckslerwelle kann hohl ausgeführt werden und den gleichen Keilnutanschluß besitzen, wie die Gelenkwelle. .
Bisher war es üblich..ein Getriebe der genannten Art durch kraftschlüssiges Aufschieben der dafür vorgesehenen Zahnradnabe des Getriebes auf die Häckslerwelle betriebsbereit zu machen. Im vorliegenden EaIl würde dies das öftere Handhaben eines verhältnismäßig schweren Getriebes bedeuten und jedes Mal bei Wechsel der Antriebsdrehzahl wäre eine umständliche Montage unumgänglich. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß am Getriebe wenigstens eine Arretierbohrung vorhanden ist, die auf der Winkelhalbierenden eines gleichschenkeligen Dreiecks liegt, dessen zwei gleiche Schenkel die Winkelhalbierende einschließen und dessen Basis die Verbindungslinie zwischen den Wellen zweier Zahnräder bildet und an dessen Spitze die Arretierbohrung angeordnet ist, wobei der Arretierbohrung wenigstens eine solche am Häckslergehäuse zugeordnet ist.
Bei der Erfindung kann das Getriebe mit Hilfe der am Getriebe- und Häckslergehäuse vorhandenen Arretierbohrungen in die gewünschte Position gebracht werden, ohne daß hierzu das gesamte'Gewicht des Getriebes gehalten werden müßte. Je nach dem, welche Positionsveränderung· beim Getriebe vorgenommen werden soll, genügt es, entweder die Nabenverbindung des einen, bisher mit der Häckslerwelle verbundenen Zahnrades zu lösen oder den oder die Steckbolzen zu entfernen. In beiden Fällen verbleibt die jeweils eine Verbindung zwischen dem Getriebe- und dem Häckslergehäuse, um die das Getriebe verschwenkt und in eine neue Position gebracht werden kann. Dies bedeutet, daß die Bedienungsperson lediglich die Verschwenkbewegung ausführen muß·, aber dabei entlastet ist, durch die noch eine bestehende Verbindung zwischen dem Häcksler und dem Getriebe.
Vorteilhaft ist bei dem Getriebe, daß es gegenüber dem Häckslergehäuse auf einfache Weise in mannigfaltige Positionen gebracht werden kann, und jedes der Zahnräder in der Lage ist, jede Funktion zu übernehmen, nämlich den Getriebeeingang, oder den Getriebeausgang zu bilden und zum Reversieren verwendet werden zu können. Der Plätze- bzw. Funktionstausch der Zahnräder wird insbesondere bei einem schweren Getriebe durch die gewählte Steekaufhängung erst einfach handhabbar.
Hierbei ist es auch von Vorteil, wenn am Häckslergehäuse mehrere
Arretierbohrungen auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt die Häc'kslerwelle ist. Im Hinblick auf die Anordnung des Feldhäckslers am Schlepper bietet die erfindungsgemäße. Aufhängung Vorteile, da das Getriebe nicht nur im Hinblick auf die gewünschte Antriebsverbindung am Häckslergehäuse umsetzbar ist, sondern auch zu dem Zweck,.für die verbindende Gelenkwelle die günstigste Anschlußposition bereitzustellen. Die Gelenkwelle soll frei von der Dreipunktaufhängung des Schleppers zum Feldhäcksler hingeführt werden und nicht zu nahe an den Lenkern vorbeilaufen. Die erfindungsgemäßen Arretierbohrungen dienen damit zwei Zwecken, nämlich einmal zum Herstellen der gewünschten Getriebekombination für den Häcksler und zum anderen zur gewünschten Positionierung des Getriebegehäuses im Bezug auf das Häckslergehäuse mit dem Ziel der störungsfreien und reibungsarmen Anordnung der Gelenkwelle zwischen dem Schlepper1 und dem Feldhäcksler.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem Feldhäcksler bestückten Schleppers,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Getriebe in einer ersten Schwenkstellung,
Pig. 3 eine Schnittansicht durch das Getriebe von Fig. 2 gemäß Linie III-III von Fig. 2, wobei allerdings das hinter der Schnittebene dritte Zahnrad in der Schnittebene mitgezeichnet wurde,
Fig. 4· eine schematische Draufsicht ähnlich wie Fig. 2, jedoch mit einer zweiten Schwenkstellung des· Getriebes, und
In Fig. 1 ist ein Schlepper 1 dargestellt, das ein beliebiges Motorlandfahrzeug sein kann. In vorderer Arbeitsposition, also im Frontanschluß ist ein Feldhäcksler 2 angebaut, dessen Arbeitsrichtung mit einem Pfeil F angezeigt ist. Der Schlepper besitzt auch eine Eeckzapfwelle, wodurch auch der Heckanschluß eines Feldhäckslers 21 möglich ist. Dessen Arbeitsrichtung ist mit einem Pfeil F1 gekennzeichnet.
Bei der Feldarbeit wird der Feldhäcksler entweder an der Front oder am Heck angebracht. Für die Anordnung ist ein Oberlenker 4-, sowie ein Unterlenker 5 vorgesehen. Eine Ge-
- 10-
lenkwelle 6 überträgt das Drehmoment Von der Schlepperwelle, auch Zapfwelle.genannt, auf ein Getriebe 3, das an der dem Schlepper zugewandten Wand eines Häckslergehäuses 7 angeordnet ist. Der Häcksler besitzt Aufnahme- und Schnitteinrichtungen. 8, die hier nicht weiter behandelt werden sollen. Ebenso einen mit dem- Häckslergehäuse 7 in Verbindung stehenden Auswurf 9, durch das das gehäckselte Gut gefördert und. ausgeworfen wird. In Fig. 3 ist schematisch das Getriebe 3 gezeigt und zwar in seiner momentanen Zuordnung zum Häckslergehäuse 7 und einer Häckslerwelle 10. Diese verläuft im wesentlichen waagrecht und treibt u.a. ein Messerrad 11 an, das mit ungefähr radial verlaufenden Messern 12 versehen ist und an seinem Umfang Wurfschaufeln 13 besitzt. Die Messer 12 laufen in ihrer Drehbewegung an Gegenschneiden vorbei und häckseln das in Richtung des Pfeiles D zugeführte Gut. Die Wurfschaufeln befördern das gehäckselte Gut in den Auswurf. Die Häckslerwelle 10 ist zumindest an ihrem, dem Getriebe zugewandten Ende hohl ausgeführt und besitzt einen Keilnutwellenanschluß 14.
Das Getriebe weist drei Zahnräder A, B und C auf, die mit unterschiedlich viel Zähnen bestückt sind, so' z.B. A mit 49, B mit 47 und C mit 62 Zähnen. Die Zahnräder sind in ihrer Zuordnung zueinander .fest in einem Getriebegehäuse 3a angeordnet* Dies beudetet, daß lediglich das Zahnrad B mit den beiden übrigen Zahnrädern immer kämmt. Jedes Zahnrad besitzt eine Nabe für die Aufnahme einer Schiebewelle 15, die so lange bemessen, ist, daß sie unter Berücksichtigung der Dicke der Jeweiligen Zahnräder auf beiden Seiten des Gehäuses soweit herausragen, daß ein Verbindungsanschluß einerseits mit der Häckslerwelle 10 und andererseits mit einer Verbindung zur Schlepperwelle möglich ist, z.B. über eine Gelenkwelle.Die Schiebe-
- 11 -
INSPECTS©
welle stellt damit eine von mehreren möglichen Lösungen dar, um die Zahnräder wahlweise für den Getriebeeingang bzw. Getriebeausgang zu verwenden.
In Pig. 2 ist diejenige Schwenkstellung des Getriebes gezeigt, bei der das Zahnrad A den Getriebeausgang, bildet und die Verbindung herstellt zur Häckslerwelle 10. Ihre Schiebewelle ist soweit durchgeschoben, daß sie in· den Keilnutwellenanschluß 14- hineinragt und damit den lOrmschluß herstellt. Bei den übrigen Zahnrädern B und C sind die Schiebewellen' in Richtung auf den Schlepper verschoben und können wahlweise über eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden werden.
Im Getriebegehäuse 3a sind die Zahnräder A, B und C drehbar gelagert. Im vorliegenden Fall besitzt das Getriebegehäuse an seinem Rand an herausragenden Angüssen Arretierbohrungen 16, die parallel zu den Achsen der Schiebewellen 15 ausgerichtet sind. Jede der beiden Arretierbohrungen liegt auf einer Winkelhalbierenden V eines gleichschenkeIigen Dreieckes dessen zwei gleiche Schenkel dieselbe einschließen. Die Basis des Dreieckes wird durch die Verbindungslinie V «wischen den Wellen 15 zweier Zahnräder gebildet, wobei die Arretierbohrungen jeweils an der Spitze des Dreiecks angeordnet sind. Beide Arretierbohrungen befinden sich auf der Seite der Verbindungslinie V, wo sich auch das dritte Zahnrad befindet. Die angesprochenen gleichlangen Schenkel, der beiden angesprochenen gleichschenkeligen Dreiecke sind .untereinander auch gleich lang und entsprechen mit ihrer Länge dem Radius r eines um die Häckslerwelle 1A- als Mittelpunkt M geschlagenen Kreises K.
12 -
ORIGINAL INSPECTED
Auf diesem Kreis sind an der, dem Getriebe zugerichteten Wand des Häckslergehäuses wenigstens zwei, im vorliegenden Fall eine Vielzahl von Arretierbohrungen 17 vorhanden, die ebenso wie die Arretierbohrungen 16 des Getriebegehäuses •parallel zu den Achsen der Schiebewellen 15 ausgerichtet sind. Die Arretierbohrungen 17 des Häckslergehäuses und diejenigen des Getriebegehäuses können wahlweise fluchtend miteinander ausgerichtet werden, wonach ein Steckbolzen 18 eingeführt werden kann. In den Fig. 2 und 4 sind auf dem. Häckslergehäuse 7 mehrere· . Arretierbohrungen 17 durch Positionsstriche angeodeütet. Für die Reversierung der Drehgeschwindigkeit und den gegenseitigen Funktionstausch der Zahnräder wäre eine derartige Vielzahl von Haltebohrungen nicht notwendig, dieselben sind aber dafür vorgesehen, daß das Getriebe örtlich verschieden positioniert werden kann, um die Gelenkwelle als Verbindung zwischen Schlepper und Häcksler störungsfrei und reibungsarm anzuordnen.
Nachfolgend, soll anhand^ der· Figi 2 und 4- die Umstecktechnik beim Getriebe erläutert werden.
Geht man davon aus, daß die Getriebeposition von Fig. 2 die Ausgangssituation darstellt, so ist festzustellen, daß das Zahnrad A den Getriebeausgang bildet und sich mit seiner Schiebewelle in der Mitte M des Kreises K befindet. Das Zahnrad B bildet den Getriebeeingang für den direkten Durchtrieb. Bei Verwendung des Zahnrades C als Getriebeeingang erfolgt eine Eeversierung der Drehrichtung, da dann das Drehmoment vom Zahnrad C über das Zahnrad B auf das Zahnrad A übertragen wird. Das Getriebegehäuse ist vorteilhafterweise mit seinen beiden Arretierbohrungen 16 gegenüber dem Häckslergehäuse 7 mit Hilfe von Steckbolzen 18 festgelegt.
Möchte man das Getriebe von der in Fig. 2 gezeigten Position in diejenige der Fig. 4 bringen, so genügt es, die Schiebewelle des Zahnrades A aus der Verbindung zur Habe der Häckslerwelle 14 herauszuziehen und auch den Steckbolzen 18 der dem Zahnrad C näheren Arretierbohrung aus derselben zu entfernen. Anschließend kann das Getriebe insgesamt um den noch in seiner Steckverbindung verbliebenen unteren Steckbolzen 18 (benachbart zu Zahnrad B) entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden.· Auf diese Weise findet ein Plätzetausch statt zwischen dem Zahnrad A und C. .Dies bedeutet, daß das Zahnrad C nach der Verschwenkung mit seiner Welle in die Mitte des Kreies E gerückt wird und damit den Getriebeausgang bildet. Das Zahnrad B stellt damit nach wie vor den Getriebeeingang für den direkten Durchtrieb dar, während nunmehr das Zahnrad A als Getriebeeingang für die Drehrichtungsumkehr Verwendung finden kann. Sollte z.B. bei der Getriebeposition von Fig. Λ die Gelenkwelle nicht vernünftig durch die Dreipunktaufhängung des Feldhäckslers geführt werden können, so genügt es, unter Belassung der Nabenverbindung zwischen der Häckslerwelle und der Schiebewelle des Zahnrades C den beim Zahnrad B befindlichen Steckbolzen zu lösen und das Getriebe insgesamt zu verschwenken, aber nunmehr um die Achse der Häckslerwelle 14·', statt wie vorher um den angesprochenen Steckbolzen 18. Aufgrund der vorstehenden Ausführungen ist die Doppelfunktion der Arretierbohrungen gut erkennbar. Sie dienen einerseits dazu, um die Getriebevariation zu ermöglichen, andererseits dazu, das Getriebe in die optimale örtliche Zuordnung zur Gelenkwelle zu bringen.
Die Einsatzmöglichkeiten des Feldhäckslers sollen anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert werden:
Zahnrad A Zähne zahl 49 Zahnrad B Zähnezahl 4? Zahnrad G Zähnezahl 62.
Heckanbau
Variante 1
Zahnrad A » Getriebeausgang Zahnrad B = Getriebeeingang
Zahnrad C = Eeversierzahnrad z.B. Schleifen
für
Bei Drehzahl für Zapfwelle und Getfiebeeingang · = 1000 u/min
Bei Drehzahl für Zapfwelle und Getriebeeingang
= 54-0 u/min ist die Drehzahl für Getriebeausgang
u.Häckslerwelle = 9^0 u/min
ist die Drehzahl für Getriebeausgang
u.Häckslerwelle = 518 u/min
Variante 2
Bei Drehzahl für
Zapfwelle und Getriebeeingang
Bei Drehzahl für Zapfwelle und Getriebeeingang Zahnrad C = Getriebeausgang
Zahnrad B = Getriebeeingang
Zahnrad A = Reversierzahnrad z.B. für Schleifen
ist die Drehzahl für
1000 u/min
540 u/min Getriebeausgang
u. Häckslerwelle = 760 u/min
ist. die Drehzahl für
Getriebeausgang
u. Häckslerwelle = 410 u/min
Frontanbau Variante 1 Zahnrad C = Getriebeausgang
Zahnrad A = Getriebeeingang
Zahnrad B = Eeversierzahnrad z.B. für Schleifen
Bei. Drehzahl für Zapfwelle und Getri e b e e ingang
Bei Drehzahl für Zapfwelle und Getriebeeingang
1000 u/min
= 540 u/min ist die Drehzahl für
Getriebeausgang
u. Häckslerwelle = 790 u/min
ist die Drehzahl für
Getriebeaus gang
u. Häcksl erwelle = 426 u/tnin.
-15 -
Die eben angegebenen Varianten stellen nur einige Kombinationsmöglichkeiten dar. Sie wurden ausgesucht im Hinblick auf eine eventuell gewünschte Reduzierung der Zapfwellendrehzahl. Es wäre umgekehrt auch eine Steigerung möglich.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist insbesondere denkbar, die Zahnräder mit feststehenden Wellen auszustatten und die Koppelung mit der Häcksler- und Schlepperwelle mit eigenen Kopplungselementen vorzunehmen.

Claims (8)

to * # A. GRÜNECKER H. KINKELDEY DR-ING. W. STOCKMAIR 1OA-ING. - **£ (GALTHXt K. SCHUMANN DU BOl NAT ■ D«H--rtfyS. P. H. JAKOB OPL-ING G. BEZOLD Oft FSRNK- 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 4.3 PH 15581 - 19/sg 6. Oktober 1980 A. Pöttinger OHG Grieskirehen / Österreich Feldhäcksler Patentansprüche
1. leldkäcksler zum Anbau oder Anhängen vor', hinter oder seitlich an einen Schlepper mit einem gegenüber einem Häckslergehäuse in unterschiedliche Schwenklagen schwenk- und mittels in Arretierbohrungen einführbaren Steckbolzen festlegbaren Getriebe zum Herstellen unterschiedlicher Antrxebsverbindüngen zwischen Schlepper und Häcksler, mit wenigstens einem mit einer Schlepperwelle verbindbaren Getriebeeingang und einem mit einer Häcksler-„welle verbindbaren Getriebeausgang, welches Getriebe in einem Gehäuse insgesamt drei Zähnräder aufweist, von denen eines mit"den beiden anderen kämmt und eines mit seiner eigenen Welle den Getriebeeingang und eines den Getriebeausgang bildet, dadurch gekennzeichnet , daß
TELEFON (OSS) 99 SS BS
TELEX OS-9S3BO
TELEQPAMMe MONAPAT
TELEKOPIERIER
jedes der drei Zahnräder (A, B, C) eine unterschiedliche Zähnezahl aufweist, mit einer Schiebewelle (15) versehen ist und je nach Schwenkstellung des Getriebes (3) und Position der Schiebewelle (15) wahlweise den Getriebeeingang bzw. -ausgang bilden kann.
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewellen(15) als Profilnutwellen ausgebildet sind.
3- Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnräder (A, B, C) mit Naben für die Profilwellen versehen sind.
4; Feldhäcksler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß alle Zahnräder in einer Ebene angeordnet sind.
5- Feldhäcksler nach wenigstens einem der Ansprüche .1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß am Getriebe (3) wenigstens eine Arretierbohrung (16) vorhanden ist, die auf der Winkelhalbierenden (W) eines·gleichschenkeligen Dreiecks liegt, dessen zwei gleiche Schenkel die Winkelhalbierende einschließen und dessen Basis (Y) die Verbindungslinie zwischen den Wellen (15) zweier Zahnräder (A,B, C) bildet und an dessen Spitze die Arretierbohrung angeordnet ist, wobei der Arretierbohrung (15) wenigstens eine solche (17) am Häckslergehäuse (7) zugeordnet ist.
6. Feldhäcksler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Häckslergehäuse (7) mehrere Arretierbohrungen (17) auf einem ".Kreis (IC) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt (M) die Häckslerwelle (14) ist.
- 3 COPY : 1
Feldhäcksler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierbohrungen (16) des Getriebes (3) auf der Seite der Verbindungslinie (V) der Wellen zweier Zahnräder (A, B, C) liegt, wo auch das dritte Zahnrad angeordnet ist.
DE19803037705 1980-10-06 1980-10-06 Feldhaecksler Withdrawn DE3037705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037705 DE3037705A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Feldhaecksler
FR8118809A FR2491287B1 (fr) 1980-10-06 1981-10-06 Ensileuse comportant un jeu d'engrenages pouvant pivoter dans differentes positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037705 DE3037705A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Feldhaecksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037705A1 true DE3037705A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6113726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037705 Withdrawn DE3037705A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Feldhaecksler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3037705A1 (de)
FR (1) FR2491287B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631775B1 (fr) * 1988-05-26 1991-10-11 Kuhn Sa Machine agricole comportant au moins un rotor entraine en rotation durant le travail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256753A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Hirschfeld Martin Dr Ing Maschinenbezogene, austauschbare gehaeuseboxen fuer wechselraeder-getriebegruppen
DE2735598A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-08 Mengele & Soehne Masch Karl Standgetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2918371A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Poettinger Ohg Alois Feldhaecksler zum anbau oder anhaengen an einen schlepper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001409A (en) * 1959-10-29 1961-09-26 Deere & Co Power take-off

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256753A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Hirschfeld Martin Dr Ing Maschinenbezogene, austauschbare gehaeuseboxen fuer wechselraeder-getriebegruppen
DE2735598A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-08 Mengele & Soehne Masch Karl Standgetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2918371A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Poettinger Ohg Alois Feldhaecksler zum anbau oder anhaengen an einen schlepper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Landtechnische Forschung, Bd.9, 1959, H.1, S.26 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491287A1 (fr) 1982-04-09
FR2491287B1 (fr) 1985-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277343B1 (de) Mähmaschine
DD210418A1 (de) Mehrreihiger maismaeh- und/oder maispflueckhaecksler
DE68904246T2 (de) Landmaschine mit mindestens einem waehrend der arbeit angetriebenen rechrad.
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
AT514899A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Balkenmäher
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507338C3 (de) Kupplung zum Verbinden des Weltenendes der querliegenden Antriebswelle eines Mähdrescher-Mähtisches mit dem Wellenende der parallelen Antriebswelle des Elevatorteils
DE1507298A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2453125C2 (de) Antriebsanordnung für den Antrieb einer Häckseltrommel
DE3037705A1 (de) Feldhaecksler
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH233116A (de) Heumaschine.
EP1284375B1 (de) Mähwerk und Verfahren zum Austausch seines Zugmittels
DE7827326U1 (de) Kreiselegge
DE3641116A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE8907678U1 (de) Mähmaschine
DE2416317C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DD154421A3 (de) Rotormaehmaschine mit aufbereiter
DE2142067A1 (de) Zapfwellenangetriebene schneefraese
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
DE2055386A1 (de)
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
DE69100487T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit verbesserter Schutzvorrichtung.
EP0749680A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1580313A1 (de) Schlepper mit Arbeitshydraulik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee