DE3037612A1 - Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern - Google Patents

Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern

Info

Publication number
DE3037612A1
DE3037612A1 DE19803037612 DE3037612A DE3037612A1 DE 3037612 A1 DE3037612 A1 DE 3037612A1 DE 19803037612 DE19803037612 DE 19803037612 DE 3037612 A DE3037612 A DE 3037612A DE 3037612 A1 DE3037612 A1 DE 3037612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edge strips
sliding surface
angle
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037612C2 (de
Inventor
Kurt 5090 Leverkusen Browatzki
Heinrich Dipl.-Ing. 5000 Köln Bußmann
Hans Dipl.-Ing. 5068 Odenthal Frenken
Günther Dipl.-Chem. Dr. Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19803037612 priority Critical patent/DE3037612A1/de
Priority to JP15493881A priority patent/JPS57110364A/ja
Publication of DE3037612A1 publication Critical patent/DE3037612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037612C2 publication Critical patent/DE3037612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor

Description

  • Randleisten an Gleitflächen von Kaskaden- und Vor-
  • hanggießern Die Erfindung betrifft Randleisten an Gleitflächen von Kaskaden- und Vorhanggießern zur Führung und Stabilisierung von mindestens einer die Gleitfläche herabfließenden Gießlösung an den Rändern der Gleitfläche und im Beschichtungswulst.
  • Es ist seit längerer Zeit bekannt, daß sich die Beschichtung von photographischen Materialien mit einer großen Anzahl verschiedener Schichten besonders wirtschaftlich durchführen läßt, wenn in einem Arbeitsgang nicht nur eine, sondern mehrere Schichten gleichzeitig aufgetragen werden.
  • Eine unter der Bezeichnung Gleitflächen- oder Kaskaden-Gießverfahren bekanntgewordene Methode wird mittels einer Vorrichtung durchgeführt, welche aus einem prismatischen, aus mehreren Platten zusammengesetzten Block besteht, in welchem eine der Anzahl der zu giessenden Schichten entsprechende Zahl von Längs-Verteilkanälen angeordnet sind, in welche die einzelnen Beschichtungsflüssigkeiten getrennt zudosiert werden. Ober jedem Verteilkanal befindet sich ein vertikal verlaufender Schlitz, in welchen die Flüssigkeiten durch Druck aus dem Verteilkanal nach oben geführt werden. Die Schlitze münden alle am oberen Ende in einer freien, geneigten und ebenen Oberfläche, auf welcher die Flüssigkeit als zusammenhängende gleichmäßig verteilte Schicht abwärts fließt.
  • Die den einzelnen Schichten zugeordeneten Ebenen können dabei koplanar oder durch kleine, etwa der Schichtdicke entsprechende Stufen im Bereich der einzelnen Schlitze gegeneinander abgesetzt sein.
  • Dabei ergibt sich, daß die Flüssigkeiten, deren Austrittsschlitze sich im tiefer gelegenen Bereich der Ablauf ebene befinden, von den jeweils weiter oben austretenden Flüssigkeiten laminar überschichtet werden, wobei sich schließlich am unteren Ende der Ablauffläche ein aus mehreren scharf getrennten Schichten aufgebauter Flüssigkeitsfilm bildet.
  • Dieser Flüssigkeitsfilm wird entweder über einen frei hängenden Meniskus oder einen frei fallenden Vorhang auf die zu beschichtende vorbeibewegte Bahnfläche übertragen. Im ersteren Fall wird die zu beschichtende Fläche im geringen Abstand am unteren Ende der Ablauffläche vorbeibewegt; im zweiten Fall in so großem Abstand, daß sich ein frei fallender Vorhang ausbilden kann. Es gelingt mit diesen Vorrichtungen ohne weiteres, drei, vier oder sogar bis zu zwölf Schichten gleichzeitig auf die zu beschichtende Fläche zu übertragen. Die Erfahrung zeigt, daß sich bei fachgemäßer Durchführung des Verfahrens die einzelnen Schichten weder beim Herabfließen über die schiefe Ebene, noch im freihängenden Meniskus bzw. im frei fallenden Vorhang, noch auf der bewegten Fläche beim nachfolgenden Trocknungsvorgang untereinander vermischen.
  • Dem Fachmann ist andererseit bekannt, daß dem Kaskadengießer einige wichtige Nachteile anhaften, die umsomehr zutage treten, je größer die Anzahl der überlagerten Flüssigkeitsschichten ist, die in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden.
  • Beim Abwärtfließen der Lösungen auf der Gleitfläche erfolgt in den Randbereichen ein undefinierter Strömungszustand, der auf der Kaskade zu Fließstörungen führt und besonders den Beschichtungswulst an den Rändern instabil machen.
  • Um diese Fehler zu beseitigen, werden an beiden Seiten der Gleichfläche Randleisten eingesetzt, die für eine bessere Führung und Stabilisierung des Fließens der Gießlösungen an den Rändern der Gleitflächen sorgen.
  • Die Führung der Gießlösungen an den Rändern auf der Gleitfläche kann durch einfache Metallleisten erfolgen, die auf der Gleitfläche so angebracht sind, daß sie mit den äußeren Kanten der Aufsteigschlitze bündig sind und eine Randführung der Gießlösungen übernehmen.
  • Aus der DE-OS 2 948 962 sind derartige Randleisten bekannt. Diese Randleisten haben den Nachteil, daß durch die Oberflächenspannung der Gießlösungen, die Gießlösungen an der senkrechten Kante der Randleiste hochsteigen und eine Verdickung im Randbereich zur Folge haben.
  • Diese Verdickungen der Gießlösungen werden auf die zu beschichtende Bahn übertragen und erfordern eine erheblich längere Trockenzeit für die gesamte Bahn und einen Materialverlust, da diese Verdickungen von der Bahn als unbrauchbare Randstreifen abgeschnitten werden müssen.
  • Die örtlichen Schichtverdickungen an den Randleisten haben gleichzeitig eine Schichtverdünnung der benachbarten Bereiche zur Folge, die beim Vorhangbeguß zu einem Reißen des Vorhanges führen können. Um diese Nachteile zu beseitigen, werden in der DE-OS 2 948 962 Randleisten beschrieben, die am unteren Ende der Gleitfläche die Gleitfläche unter einem Winkel bis zu zehn Grad verbreitern, wodurch die Schichten im Randbereich dünner werden. Zur Stabilisierung des Be- schichtungswulstes beim Kaskadengießer muß dann im Randbereich ein erhöhter Gießunterdruck angelegt werden, der seinerseits aber leicht zu einem streifigen Beguß führt.
  • Aus der DE-OS 2 925 588 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, in welchen zur Beseitigung des Randwulstes in den Randbereichen ein für sich einstellbarer Unterdruck einstellbar ist. Durch dieses Verfahren kann die Gefahr eines Gußabrisses an den Rändern verringert werden.
  • Eine Verbesserung der Randführung der Gießlösungen auf der Gleitfläche und beim Ablauf von der Gleitfläche wird nicht erreicht. Außerdem läßt sich das Verfahren für einen Vorhanggießer nicht verwenden, da an einen frei fallenden Flüssigkeitsvorhang kein Unterdruck anlegbar ist. Die technische Ausführung einer Beaufschlagung des mittleren Bereiches und der beiden Randbreiche mit unterschiedlichen Unterdrücken ist sehr aufwendig.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 80 200 297 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verringerung der Randwülste bekannt, bei welchen die Austrittsschlitze über die Breite der Gleitfläche unterschiedliche Breiten besitzen.
  • Der unterste Austrittsschlitz auf der Gleitfläche ist am schmalsten, der nächst höhere einige mm breiter und so fort. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß bei größeren Schichtzahlen die nicht brauchbare Randzone breiter wird und die Verluste durch die unbrauchbaren Randstreifen sehr groß werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrundeoRandleisten der eingangs genannten Art zu finden, mit denen es auf einfache Weise möglich ist, den Gießlösungen sowohl auf der Gleitfläche eine optimale Führung zu geben als auch den Beschichtungswulst ausreichend zu stabilisieren und gleichzeitig die Randverdickungen auf der begossenen Bahn gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Randleiste der einleitend genannten Ausbildung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Randleisten so geformt sind, daß von der Mitte der Gleitfläche aus gesehen die-Randleisten eine senkrecht auf der Gleitfläche stehende Fläche von geringer Höhe besitzen und sich daran breite unter einem Winkel ob ansteigende Flächen anschließen und die Randleisten am Ende der Gleitfläche in Fließrichtung der Gießlösungen unter einem Winkel ß abgeschrägt sind und die so entstehenden Flächen in einer geringen Höhe über der Gleitfläche an der Gießkante enden, so daß bündig mit der Gießkante auf der Gleitfläche stehende Flächen entstehen.
  • Randleisten dieser einfachen Art ergaben überraschenderweise sehr gute Strömungsverhältnisse auf der Gleitfläche für eine Schicht ebenso wie für große Schicht zahlen. Erstaunlicherweise erfolgt der Gußabriß an den Rändern nicht mehr eher als in der Mitte, was für den Fachmann überraschend ist. Außerdem wurde die wichtige Forderung nach einer geringen Randwulstdicke auf der Bahn erfüllt.
  • Die wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Randleisten beruhen demnach auf der einfachen Form, die preisgünstig herzustellen ist und einer sicheren Führung der Gießlösung an den Rändern und im Beschichtungswulst über lange Fabrikationszeiten.
  • Uberraschend für den Fachmann ist auch die Tatsache, daß bei großen Schichtzahlen (6 und mehr), wobei die Gesamtschichtdicke auf der Gleitfläche mit jedem Austrittsspalt entsprechend den Dosiermengen und Viskositäten dicker wird, eine entsprechende Anpassung der Randleiste oder ein Wechsel der Randleisten nicht erforderlich ist.
  • Mit steigender Schicht zahl und entsprechend dicker werdender Schicht auf der Gleitfläche legen sich die Gießlösungen auf der der niedrigen senkrechten Fläche anschließenden schrägen Fläche schichtweise harmonisch an. An den Randleisten sind keinerlei Absetzungen oder Abstufungen erforderlich. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß diese Randleisten nicht bei jedem Produktionswechsel mit anderen Mengen, Viskositäten und Schichtzahlen ausgewechselt werden müssen, da ein bestimmtes Randleistenpaar für einen weiten Bereich einsetzbar ist.
  • Auch für das Bedienungspersonal ergibt sich über raschenderweise eine starke Erleichterung und Zeitersparnis bei der, bei der Inbetriebnahme des Gießers, notwendigen Benetzung der Gleitflächen und der Randleisten mit einem Stift oder Plättchen. Eine Überbenetzung der Schrägflächen d.h. eine Benetzung auf den Schrägflächen höher hinauf als sie sich im stationären Zustand einstellt, ist entgegen den Erwartungen erwünscht, da sich infolge der Oberflächenspannungen ein harmonischer Übergang zwischen der festen Schrägfläche und der Gießlösung automatisch und sauber einstellt.
  • Das Bedienungspersonal kann also mit einer raschen durchgehenden Bewegung mit dem Benetzungsstift die gesamte Randleiste über alle Austrittsschlitze hinweg optimal ohne Fehler benetzen. Da bei diesem Vorgang des Benetzens der Randleisten und bei mehrschichtiger Fahrweise die gesamte Gießlösung verlorengeht, wird durch die Zeitersparnis sehr viel Gießlösung gespart. Mit einem Mehrfach-Kaskadengießer oder - Vorhanggießer können also vorteilhafterweise Einschichten- und Mehrschichtengüsse ohne Auswechseln der Randleisten durchgeführt werden.
  • Darüberhinaus war es von großem Vorteil, daß die Randwülste oder Randverdickungen auf der begossenen Unterlage überraschend klein wurden, so daß sie schneller in der Trockenstrecke trocken wurden, und so eine Geschwindigkeitssteigerung vorgenommen werden konnte.
  • Durch die rationellere und kostengünstigere Fahrweise wurde ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Winkel oder ansteigenden Flächen und der Winkel B der Abschrägung der Randleisten zwischen 50 und 400, vorzugsweise 30°, groß sind und die senkrechten Flächen Höhen von 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4 mm, besitzen.
  • Je nach der Anzahl der Schichten und der Viskositäten der Begießlösungen ist es erforderlich für Bereiche eine bestimmte Gestaltung der Randleisten vorzunehmen.
  • Die Randleisten überschneiden erstaunlicherweise in einer Ausführung einen weiten Bereich bezüglich der Zahl der Schichten als auch der Viskositäten. Je nach der Aufgabenstellung bezüglich der Bereiche sind zwei oder drei Ausführungsarten der Randleisten für alle Gießaufgaben ausreichend.
  • So zeichnen sich Randleisten, mit einem Winkel der ansteigenden Fläche von ..b= 300 und einem Winkel der Abschrägung der Randleisten von B = 300 und den Höhen der senkrechten Flächen g = 0,4 mm und h = 2 mm, dadurch aus, daß diese für einen Viskositätsbereich von 5-mPas bis 150 m Pas und ein bis sieben Schichten bei einer Gießgeschwindigkeit von 70 m/min mit guten Erfolg anwendbar sind.
  • Für niedrigere Viskositäten und geringe Schichtzahlen sind Randleisten vorteilhaft, die sich dadurch auszeichnen, daß der Winkel der ansteigenden Flächen &= 100 und der Winkel der Abschrägungen der Randleisten B = 100 betragen und die Höhen der senkrechten Flächen gleich sind und g = h = 0,2 mm betragen.
  • Derartige Randleisten sind geeignet für Viskositäten von 1 m Pas bis 5 mPas und ein bis zwei Schichten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Randleisten unter einem Winkel g = 900 zu den Austrittsschlitzen für die Begießlösungen auf der Gleitfläche angeordnet. Hierdurch wird eine Dickenänderung der abfließenden Gießlösungen zwischen den Austrittsschlitzen und der Gießkante vermieden.
  • Die Randleisten können so auf der Gleitfläche angeordnet werden, daß die der Gießlösung zugewandten senkrechten Flächen der Randleisten mit den äußeren Randflächen der Austrittsschlitze für die Begießlösungen eine Ebene bilden. Es entsteht so eine gleichmäßige Schichtdicke der Gießlösungen über die gesamte Breite der Gleitfläche.
  • In einer besonderen, zweckmäßigen Ausführungsform können die senkrechten Flächen der Randleisten um einen geringen Abstand S von den Randflächen der Austrittsschlitze nach außen verschoben angeordnet werden.
  • Je nach dem Abstand S zwischen 0,1 und 3 mm wird eine Verdünnung der Ränder der Schichten erreicht und der Randwulst auf der Bahn vermindert oder, bei einer verstellbaren Anordnung der Randleisten regelbar.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Mittenschnitt durch einen Mehrschichten-Kaskadengießer Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des unteren Teiles einer Randleiste auf der Gleitfläche Fig. 3 einen Mittenschnitt entlang der Linie AA durch den Gießer nach Fig. 1 mit der Darstellung von fünf abfließenden Schichten.
  • In Fig. 1 ist ein Mittenschnitt durch die grundsätzliche, schematisch dargestellte, Formgestaltung eines Mehrschicht-Kaskadengießers dargestellt.
  • Die Gießlösungen werden durch die Austrittsschlitze 4 mit Pumpen nach oben gedrückt und erreichen die Gleitfläche 2. Infolge der Neigung der Gleitfläche 2 fließen die Gießlösungen durch Schwerkraft die Gleitfläche 2 hinunter und legen sich als dünne Schichten übereinander. Am Ende der Gleifläche 2, an der Gießkante 3, bildet sich ein Gießwulst zwischen der Gießkante 3 und der auf einer Gießwalze 11 an dem Gießer vorbeigeführten Bahn 10. Aus dem Wulst legen sich die Schichten aus den verschiedenen Austrittsschlitzen 4 ohne sich zu vermischen auf die Bahn 10 auf.
  • In ähnlicher Weise arbeitet ein Mehrschichten-Vorhanggießer. Eine oder eine Vielzahl von Schichten fließen auf die Gleitfläche 2 übereinander und erreichen die Gießkante 3, die bei Vorhanggießern meist schnabelförmig ausgebildet ist und fallen als freifallender Vorhang auf eine darunter meist waagerecht bewegte Bahn 10 (nicht dargestellt).
  • Zur seitlichen Führung der Gießlösungen beim Überfließen der Gleitfläche 2 sind an beiden Seiten der Gleitfläche 2 gleiche Randleisten 1 angebracht, von denen nur eine in Fig. 1 in seitlicher Aufsicht dargestellt ist. Die Randleiste 1 besitzt eine Fläche 6, die auf der Gleitfläche 2 senkrecht steht und sich in gleicher Höhe über die gesamte Länge der Gleitfläche 2 ausdehnt. Am unteren Ende der Gleitfläche 2 schließt diese Fläche 6 bündig mit der Gießkante 3 ab und bildet mit dieser eine Ebene. Die Höhe der Fläche 6 ist sehr gering und beträgt 0,1 bid 0,5 mm.
  • Für die meisten Beschichtungsaufgaben ist eine Höhe der senkrechten Fläche zwischen 0,2 und 0,4 mm ausreichend.
  • An die senkrechte Fläche 6 schließt sich eine unter einem Winkel #ansteigende Fläche 9 an, die bis zu dem festen Körper der Randleiste 1 in der Breite reicht und sich ebenfalls über die gesamte Gleitflächenlänge erstreckt. Die Steigung 4 der ansteigenden Fläche 9 kann zwischen 50 und 400 betragen und ist vorzugsweise 100 bis 300 groß.
  • Am unteren Ende der Gleitfläche 2 ist die ansteigende Fläche 9 der Randleiste unter einem Winkel B abgeschrägt und bildet eine abgeschrägte Fläche 8, die an die bündig mit der Gießkante 3 liegende Fläche 5 anstößt. Die Fläche 5 besitzt eine Höhe h, die 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm beträgt. Der Winkel B der Abschrägung beträgt 50 bis 400 und liegt vorzugsweise zwischen 100 und 300.
  • Die Abmaße für die senkrechten Flächen bezüglich ihrer Höhen g und h und die Winkel A und ß der schrägen Flächen richten sich, wie oben bereits erwähnt, nach der Anzahl der Schichten, deren Dicke und Viskositäten.
  • Für eine geringe Zahl von Schichten und/oder niedrige Viskositäten und/oder kleine Schichtdicken werden kleine Höhen g,h der auf der Gleitfläche 2 stehenden Flächen 5, 6 und flache Winkel # ,B gewählt. Bei einer Vielzahl von Schichten zum Beispiel 3 bis 12 und/oder hohen Viskositäten und/oder großen Schichtdicken werden sowohl die Höhen g, h der senkrechten Flächen 5,6 größer ausgeführt als auch größere Winkel 7;5 und ß gewählt.
  • Als vorteilhaft zeigt sich, daß eine Randleiste 1 mit be- stimmten Abmessungen für einen weiten Fertigungsbereich verwendbar ist, ohne daß die Fließeigenschaften an den Rändern schlechter werden oder die Bildung des Gießwulstes bzw. des Vorhanges gestört wird.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des unteren Teiles der Gleitfläche 2 mit einer Randleiste 1. Zur Gleitfläche 2 hin fällt die Randleiste 1 unter einem Winkel ,gab und bildet zum Gleiten der aus den Austrittsschlitzen 4 austretenden Begießlösungen eine ansteigende Randfläche 9, die an einer senkrecht auf der Gleitfläche 2 stehende Fläche 6 mit einer geringen Höhe 9 endet.
  • Am unteren Ende der Gleitfläche 2 ist die Randleiste und die geneigte Fläche 9 unter einem Winkel ß durch eine weitere Fläche 8 begrenzt, die ihrerseits in eine bündig mit der Gießkante 3 senkrechte Fläche 5 mit einer geringen Höhe h übergeht. Die Höhen g und h der Flächen 5,6 können gleich hoch sein Die Breite b der geneigten Fläche 9 und somit die größte Breite der Fläche 8 beträgt je nach dem Neigungswinkel 4 20 bis 30 mm.
  • Die senkrecht auf der Gleitfläche 2 stehenden Flächen 6 der Randleisten 1 begrenzen die Gleitfläche 2 der Schichten auf beiden Seiten. Die Flächen 6 der Randleisten 1 können auf der Gleitfläche 2 so angeordnet sein, daß sie senkrecht unter einem rechten Winkel -t zu den Austrittsschlitzen 4 stehen und bündig mit den äußeren Flächen 7 der Austrittsschlitze 4 sind.
  • Um eine geringe und wählbare Verdünnung der Schichten an den Rändern entlang der Randleisten 1 zu erhalten, können die Randleisten 1 unter einem kleinen Abstand S von den senkrechten äußeren Flächen 7 der Aufsteigspalten 4 angeordnet sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Je nach der Oberflächenspannung der Beschichtungslösungen kann der Abstand S 0,1 mm bis 3 mm betragen und eingestellt werden.
  • Die sich zu der Mitte M der Gleitfläche 2 symmetrisch gegenüberliegenden Randleisten 1 sind spiegelbildlich ausgeführt, so daß von einer Darstellung beider Randleisten 1 abgesehen wurde.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Mehrschichten-Gleitflächengießer entlang der Linie AA der Fig. 1 in dem zu einer Beschreibung notwendigen Bereich. In dem Randbereich der Gleitfläche 2 ist ein Teil der Randleiste 1 mit der senkrecht auf der Gleitfläche 2 stehenden Fläche 6 und deren Höhe g und mit der unter dem Winkel $, geneigten Fläche 9 stark vergrößert dargestellt.
  • Es wird der Abfluß von 5 Schichten 12 bis 16 auf der Gleitfläche 2 gezeigt. Die Schichten stützen sich gleichmäßig auf der geneigten Fläche 9 ab und verdünnen sich an ihren Rändern so, daß beim Erreichen der Gießkante am unteren Ende der Gleitbahn kein Wulst entsteht und die mit den fünf Schichten begossene Bahn ebenfalls fast ohne Randwulst begossen wird.
  • Die Höhe g der Fläche 6 hat eine Höhe von 0,4 mm und entspricht je nach Dosiermange und Viskosität der untersten Schicht 12. Es ist selbstverständlich, daß die Höhe g der Fläche 6 und die Höhe h der Fläche 5, sowie die Winkel O5und ß für extreme Viskositäten und Dosiermengen, zum Beispiel bei der Magnetbandbeschichtung und bei einem wässrigen einschichtigem Aufbau der Schichten mit kleinsten Dosiermengen, andere Werte annehmen können, wie bereits oben beschrieben.
  • Beispiel 1 Randleisten 1 mit den Abmaßen Höhe g der Fläche 6 0,4 mm Höhe h der Fläche 5 2,0 mm Winkels, der geneigten Fläche 9 300 Winkel ß der abgeschrägten Fläche 8 300 erzielten in einem Viskositätsbereich von 5 mPas bis 150 mPas und bei einem Beguß mit 1 bis 7 Schichten bei einer Bahngeschwindigkeit von 70 m/min und einer Naß schichtdicke der einzelnen Schichten von je 20 ßm auf der Bahn eine sehr gute Randführung auf der Gleitfläche 2, einen stabilen Beschichtungswulst am Rand wie in der Mitte der Gleitfläche 2 und eine kaum meßbare Randwulstdicke auf der Bahn, die mit der Mitte der Bahn gleichzeitig trocken war. Die Trockenstrecke konnte um 20 % gekürzt werden.
  • Beispiel 2 Randleiste 1 mit den Abmaßen Höhe g der Fläche 6 0,2 mm Höhe h der Fläche 5 0,2 mm Winkel:# der geneigten Fläche 9 100 Winkel B der abgeschrägten Fläche 8 100 erzielten in einem niedrigen Viskositätsbereich von 1 mPas bis 5 mPas und bei einem Beguß von 1 bis 2 Schichten bei einer Bahngeschwindigkeit von 70 m/min und einer Naß schichtdicke von 20 ßm eine sehr gute Führung auf der Gleitfläche 2 an den Rändern, einen stabilen Beschichtungswulst am Rande wie in der Mitte der Bahn, der mit der Bahn fast gleichzeitig trocken war.
  • Beispiel 3 Randleisten 1 mit den Abmaßen Höhe g der Fläche 6 0,4 mm Höhe h der Fläche 5 0,4 mm Winkel AS der geneigten Fläche 9 300 Winkel B der abgeschrägten Fläche 8 300 wurden auf die Gleitfläche eines Mehrschichten-Vorhanggießers so aufgebracht, daß sie bis an das Ende des Schnabels der Gleitfläche 2 reichten. Der Vorhang aus den Schichten wurde nach Verlassen der Gleitfläche 2 in üblicher Weise zur Vermeidung eine Kontraktion unterhalb der Randleisten 1 durch Führungsstäbe gespannt.
  • Bei einem Viskositätsbereich von 10 mPas bis 80 mPas und einem Beguß von 3 bis 6 Schichten und einer Bahngeschwindigkeit von 120 m/min sowie einer Naßschichtdicke von je 20 ßm zeigte sich eine sehr gute Randführung auf der Gleitfläche 2, ein sauberes Trennen der Schichten im Randbereich an den Randleisten 1 von der Gleitfläche 2 zum freien Fall auf die darunter bewegte Bahn und einen nur geringfügig dickeren Randwulst in Bezug auf die gesamte Bahndicke, so daß die Randwülste fast gleichzeitig mit der Bahnmitte trocken waren.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Randleisten an Gleitflächen von Kaskaden- und Vorhanggießern zur Führung und Stabilisierung von mindestens einer die Gleitfläche herabfließenden Gießlösung an den Rändern der Gleitfläche und im Beschichtungswulst, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (1) so geformt sind, daß von der Mitte (M) der Gleitfläche aus gesehen die Randleisten (1) eine senkrecht auf der Gleitfläche (2) stehende Fläche (6) von geringer Höhe (g) besitzen und sich daran breite, unter einem WinkelL ansteigende Flächen (9) anschließen und die Randleisten (1) am Ende der Gleitfläche (2) in Fließrichtung der Gießlösungen unter einem Winkel (ß) abgeschrägt sind und die so entstehenden abgeschrägten Flächen (8) in einer geringen Höhe (h) über der Gleitfläche (2) an der Gießkante (3) enden, so daß bündig mit der Gießkante (3) auf der Gleitfläche (2) stehende Flächen (5) entstehen.
  2. 2. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel(» ) ) der ansteigenden Fläche (9) und der Winkel (B) der abgeschrägten Flächen (8) der Randleisten (1) zwischen 50 und 40° vorzugsweise zwischen 100 und 300 groß sind und die Flächen (5,6) Höhen von (g, h) 0,1 bis 0,5 mm vorzugsweise von (g, h) 0,2 bis 0,4 mm besitzen.
  3. 3. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (.U) der ansteigenden Flächen (9) 300 und die Winkel (ß) der abgeschrägten Flächen (8) der Randleisten (1) 300 betragen und die Höhen (g und h) der Flächen 0,4 mm und 2 mm betragen.
  4. 4. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (ik) ) der ansteigenden Flächen (9) 100 und der Winkel (B) der abgeschrägten Flächen (8) 100 betragen und die Höhen (g,h) der Flächen (5 und 6) gleich sind und 0,2 mm betragen.
  5. 5. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (1) unter einem Winkel t = 900 zu den Austrittsschlitzen (4) angeordnet sind.
  6. 6. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Flächen (6) der Randleisten (1) mit den senkrechten Randflächen (7) der Aufstiegsspalte (4) für die Begießlösunqen eine Ebene bilden.
  7. 7. Randleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Flächen (6) der Randleisten (1) um einen Abstand (S) von den Randflächen (7) der Austrittsschlitze (4) nach außen verschoben angeordnet sind, wobei der Abstand (S) 0,1 bis 3 mm beträgt und einstellbar ist.
DE19803037612 1980-10-04 1980-10-04 Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern Granted DE3037612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037612 DE3037612A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern
JP15493881A JPS57110364A (en) 1980-10-04 1981-10-01 Edging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037612 DE3037612A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037612A1 true DE3037612A1 (de) 1982-05-13
DE3037612C2 DE3037612C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6113647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037612 Granted DE3037612A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57110364A (de)
DE (1) DE3037612A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008272A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Eastman Kodak Company Hopper edge guide system
EP0636423A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Abgabe einer Gleitflüssigkeit einer Randkantenführung
EP0740197A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
WO1998031472A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for minimizing waste when coating a fluid with a slide coater
US5837324A (en) * 1996-05-31 1998-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Profiled edge guide
EP1331039A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungslösungen auf Materialbahnen
WO2005097352A1 (de) 2004-04-06 2005-10-20 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter und vorhangbeschichtungsverfahren
EP2070599A3 (de) * 2007-12-05 2010-03-24 Voith Patent GmbH Vorhang-Auftragswerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013327A (en) * 1996-10-30 2000-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Slide bead coating method and apparatus
JP3903080B2 (ja) * 1997-09-26 2007-04-11 富士フイルム株式会社 スライドビード塗布方法及び装置、並びに多層塗布方法及び装置
JP2000262948A (ja) * 1999-03-23 2000-09-26 Konica Corp スライドビード塗布方法及びスライドビード塗布装置
DE102005059966B4 (de) * 2005-12-15 2007-10-31 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit seitlich verstellbarer Abkantung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925588A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn
DE2948962A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd Beschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925588A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn
DE2948962A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd Beschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008272A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Eastman Kodak Company Hopper edge guide system
EP0636423A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Abgabe einer Gleitflüssigkeit einer Randkantenführung
EP0740197A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
US5837324A (en) * 1996-05-31 1998-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Profiled edge guide
WO1998031472A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for minimizing waste when coating a fluid with a slide coater
EP1331039A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungslösungen auf Materialbahnen
US6986916B2 (en) 2002-01-24 2006-01-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating apparatus and method for applying coating solution on web
WO2005097352A1 (de) 2004-04-06 2005-10-20 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter und vorhangbeschichtungsverfahren
EP2070599A3 (de) * 2007-12-05 2010-03-24 Voith Patent GmbH Vorhang-Auftragswerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0371185B2 (de) 1991-11-12
JPS57110364A (en) 1982-07-09
DE3037612C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
EP0145648A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3037612C2 (de)
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE3241831C2 (de)
DE1207072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung poroeser Massen, Streifen oder Baender aus Kunststoff
DE2839210A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE1475585B1 (de) Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
DE2542819A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE3139740A1 (de) "vorrichtung zur bahnbeschichtung"
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE3521778C2 (de)
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
CH610532A5 (en) Device for coating a belt by means of a sliding-surface pouring head

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee