DE2542819A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2542819A1
DE2542819A1 DE19752542819 DE2542819A DE2542819A1 DE 2542819 A1 DE2542819 A1 DE 2542819A1 DE 19752542819 DE19752542819 DE 19752542819 DE 2542819 A DE2542819 A DE 2542819A DE 2542819 A1 DE2542819 A1 DE 2542819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
liquid
film
box
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542819
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Arthur Ridley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4767174A external-priority patent/GB1457954A/en
Priority claimed from GB4999174A external-priority patent/GB1463145A/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2542819A1 publication Critical patent/DE2542819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7433Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/747Lateral edge guiding means for curtain coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, oH-4002 Basel Case 87-9661/ILF 1086
CBA-GEIGY
Deutschland
DR. BERG DIP L.-IK 3. STAPF
DIPL.-iNG. CCHWABE DP. T-R. SAWOMAIR
PATENTANWALTS • MONCHENIO · MAU eRKIRCHeR3TR. 45
Anwaltsakte 26 396 25· September 1975
Beschichtungsvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Fallfilm-Gießapparatur zum Begießen laufenden Bandmaterials.
In einer Methode zur Gußherstellung auf Bandmaterial nach dem Fallfilmverfahren wird eine Schicht der Gießflüssigkeit auf einer schrägen Gleitfläche gebildet. Die Gießflüssig-
609816/0953
keitsschicht fließt die Gleitfläche herunter und wird dann vom Ende der Gleitfläche als freifallender Film abfallen gelassen. Dieser Film fällt auf ein unter der schrägen Gleitfläche befindliches laufendes Band und wird auf diesem als Schicht vergossen. Nach einer Erweiterung der Methode läßt man mehrere Gießflüssigkeitsschichten auf der schrägen Gleitfläche eine Mehrfachschicht bilden und läßt diese Mehrfachschicht als mehrschichtigen, freifallenden Film abfallen, um einen Mehrschichtenguß auf dem laufenden Band zu erzeugen.
Eine solche Methode sowie eine Apparatur zu deren Ausführung ist in der Britischen Patentschrift 1 276 331 beschrieben. In der Apparatur befinden sich Kantenführungen beiderseits des Films, um dessen gewünschte Breite während des freien Falles aufrechtzuerhalten. Als Kantenführungen gibt die Patentschrift dünne Stäbe oder Drähte an. Derartige Kantenführungen erzwingen einen senkrechten Fall des Films in der Nähe der Führungen. Hingegen, im Mittelbereich des Films fern von der Wirkung der HJhruqgskanten, erfolgt der AbfeH des Films vom Ende des schrägen Gleitkastens nicht in einer senkrechten Ebene. Dies beruht auf dem Coanda-Effekt (oft als "Teekesseleffekt" bezeichnet), nachdem eine über eine Fläche fließende Flüssigkeit Kräften unterliegt, die eine
609816/0953
Anhaftung der Flüssigkeit an dieser Oberfläche verursachen (vgl. Teapot Effect, J.B. Keller, Journal of Applied Physics, Band 28, Nr. 8, 1957, Seiten 859-864). Der Abfall der Flüssigkeitsschicht oder -schichten vom Ende der Gleitfläche erfolgt somit mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente nach innen gegen den Gleitkasten. Der größere Teil des fallenden Films hat einen schwach gekrümmten Verlauf, wobei die Krümmung von der Viskosität und Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit abhängt, während der Film an den Kanten unter dem Zwang der Kantenführungen senkrecht fällt. So ergibt sich eine Verdrehung des Films, so daß die Gießlinie in der Gußzone auf dem Band von einer geraden Linie abweicht. Diese Abweichung bedingt das Auftreten von Gußstreifen auf dem begossenen Band.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verwendung eines Gleitkastengießapparates eine Fallfilmgießapparatur zu schaffen, in welcher die Neigung zur Bildung von Gießstreifen unter dem Einfluß der Kantenführungen auf ein Mindestmaß verringert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Fallfilm-Gießapparatur, in welcher der Fallfilm dadurch erzeugt wird, daß man die Gießflüssigkeit als Schicht die -schräge Oberfläche eines Gleitkastengießapparates herunterfließen läßt, wobei die schräge Oberfläche in einer Lippe endet und die Gießflüssigkeit nach Ueberfließen der Lippe zu fallen beginnt, und welche mit senkrechten, parallel der Bandbewegungsrichtung verlaufenden Kantenführungsplatten genügender
609816/0953
Breite, um die Fallfilmkante ihre natürliche gekrümmte Bahn verfolgen zu lassen, versehen ist.
Vorzugsweise besteht der Werkstoff der Kantenführungsplatte aus einem leicht benetzbaren Material, beispielsweise Polymethylmethacrylatfolie.
Die Kantenführungsplatte muß genügend breit sein um zu verhindern, daß die Fallfilmkante eine der Plattenseiten überlappt. Zum Beispiel, die Breite der Kantenführungsplatten, d. h. ihre der Bandbewegungsrichtung parallel verlaufende Abmessung, beträgt vorzugsweise mindestens 2,6 cm (l Inch), um Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 3 cc pro Sekunde pro Centimeter Breite und Viskositäten zwischen 10 und 100 Centipoise zu gestatten.
Die beigefügten Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung. Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Fallfilm-Gießapparatur vom Typ eines Gleitkastens dar und zeigt die Kantenführungsplatten.
Figur 2 stellt einen Querschnitt durch die Apparatur der Figur 1 längs der Linie II dar. Figur 3 stellt einen Querschnitt durch die Apparatur der Figur 1 längs der Linie III· dar.
Der Gleitkasten 1 in Figur 1 besteht aus einer schrägen Gleitfläche 2, über deren Breite die Gießflüssigkeit 3 als eine Schicht heruntergleitet. Die Gießflüssigkeit 3 tritt aus einem quer über den Gleitkasten verlaufenden Schlitz 4 aus. Je eine Kantenführung 5 und 6 befindet sich beiderseits der schrägen Oberfläche 2. Beide Kantenführungen 5 und 6 verlaufen
609816/0953
nach unten Über das Ende des Gleitkastens 1 und 2 hinaus bis zum zu begießenden Träger, oder sofern der Fallfilm breiter als der Träger ist, können sie sich bis unterhalb des laufenden Bandmaterials 8 erstrecken. Die Gießflüssigkeit 3 gleitet die schräge Oberfläche 2 herunter, bis sie das Ende des Gleitkastens 7 erreicht. Hierauf fällt sie als freifallender Film 9 ab, bis sie an der Gießlinie 14 auf das darunter befindliche laufende Band 8 trifft. Die Gießflüssigkeit 3 fährt dann als Guß 13 auf dem Band 8 ab. Die Gegenwart der Kantenführungen 5 und 6 sorgt dafür, daß der Fallfilm vom Ende 7 des Gleitkastens 1 seine volle Breite beibehält, bis er zum laufenden Band 8 gelangt.
Der Gleitkasten 1 der in Figur 1 gezeigten Apparatur ist 1,016 m (40 Inches) breit und die senkrechte Höhe des fallenden Flüssigkeitsfilms, d. h. vom Ende 7 zum Band 8, ist 12,7 cm (5 Inches). Die beiden Kantenführungen 5 und 6 sind am Punkt 10 in der Bewegungsrichtung des Bandes 8 2,54 cm (l Inch) breit. Die Auswirkung solcher breiten Kantenführungen zeigt sich in den nachfolgenden Figuren 2 und 3·
Figur 2 stellt einen Schnitt durch Figur 1 bei II dar. In dieser Figur· haben die Zahlen die gleiche Bedeutung wie in Figur 1. Die Gießflüssigkeit 3 ist dargestellt, wie sie aus dem Schlitz 4 ausfließt und als Schicht die schräge Oberfläche 2 des Gleitkastens 1 heruntergleitet. Statt senkrecht abzufallen, fällt die Gleitflüssigkeitsschicht 3 aufgrund des Coanda-Effektes zunächst in einer gekrümmten Bahn, wenn sie das Ende 7 des Gleitkastens 1 erreicht.
- 5 -609816/0953
In Figur 3 ist ein Schnitt durch die Apparatur der Figur 1 längs der Linie III wiedergegeben. Diese Linie liegt an der Verbindungsstelle zwischen der Kante des Gleitkastens und der Kantenführung 5· In dieser Figur ist dargestellt, wie die Gießflüssigkeit 3 aus dem Schlitz 4 ausfließt und als Schicht die schräge Oberfläche 2 auf dem Gleitkasten 1 herunterfällt. Wie in dieser Figur gezeigt, fällt die Flüssigkeit beim Verlassen des Endes 7 zunächst in gekrümmter Bahn, obwohl die Kante des flüssigen Fallfilms mit der Kantenführung 5 in Berührung ist.
Wenn die Kantenführung lediglich ein dünner gerader senkrechter Stab anstelle einer vergleichsweise breiten Führung war, wäre die Bahn der Kante des fallenden Flüssigkeitsfilms vollständig senkrecht gewesen. Dabei würde sich die Flüssigkeitslinie in der Gießzone verdrehen und Gießstreifen würden entstehen. In der in Figuren 1 - 3 gezeigten Apparatur ist die Gießlinie 14 jedoch im wesentlichen normal zur Bandbewegungsrichtung, und dies verringert soweit wie möglich das Auftreten von Gießfehlern.
- 6 609816/0953

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Fallfilm-Gießapparatur "bestehend aus einem Gießkasten mit in einer Lippe endender schräger Oberfläche, wobei der Kasten weiterhin mindestens einen Über seine Breite verlaufenden, sich in die schräge Oberfläche öffnenden Schlitz aufweist, aus einer Zuführvorrichtung zur Förderung von Gließflüssigkeit durch den Schlitz auf die schräge Oberfläche, wobei die aus dem Schlitz austretende Flüssigkeit als Schicht über die schräge Oberfläche herunterfließt, nach Ueberfließen der Lippe zu fallen beginnt und dadurch einen freifallenden Flüssigkeitsfilm bildet, aus zwei senkrechten, rechtwinklig zu dem Flüssigkeitsfilm verlaufenden Kantenführungsplatten genügender Breite, um die Fallfilmkante ihre natürliche gekrümmte Bahn verfolgen zu lassen, und weiterhin aus einer Fördereinrichtung zur Bewegung des unter dem Gießkasten zu begießenden Bandes.
  2. 2. Apparatur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenführungsplatten aus leicht benetzbarem Werkstoff, insbesondere Polymethylmethacrylatfolie, bestehen.
  3. 3· Apparatur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kantenführungsplatten mindestens 2,5 cm (1 Inch) beträgto
  4. 4. Apparatur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkasten ein Mehrschichten-gLeßkasten ist.
    - 7 -609816/0953
    Le
    erseite
DE19752542819 1974-11-04 1975-09-25 Beschichtungsvorrichtung Withdrawn DE2542819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4767174A GB1457954A (en) 1973-11-05 1974-11-04 Film cassette
GB4999174A GB1463145A (en) 1974-11-19 1974-11-19 Curtain coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542819A1 true DE2542819A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=26266109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542819 Withdrawn DE2542819A1 (de) 1974-11-04 1975-09-25 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE833851A (de)
DE (1) DE2542819A1 (de)
FR (1) FR2285931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145648A1 (de) * 1983-09-15 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Beschichtungsvorrichtung
EP1061412A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorhanggiesser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559701A (en) * 1976-05-26 1980-01-23 Ciba Geigy Ag Curtain coating
EP0003860B1 (de) * 1978-03-01 1982-03-24 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Beschichtung einer Materialbahn mit mehreren übereinander angeordneten photographischen Schichten, nach dem Vorhang-Beschichtungs-Verfahren
CA1140001A (en) * 1979-04-19 1983-01-25 Karel S. Willemsens Method and device for slide hopper multilayer coating
JP2849835B2 (ja) * 1989-10-31 1999-01-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
US5206057A (en) * 1992-01-10 1993-04-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for adjusting the curtain impingement line in a curtain coating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145648A1 (de) * 1983-09-15 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Beschichtungsvorrichtung
EP1061412A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorhanggiesser
US6454858B1 (en) 1999-06-15 2002-09-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Curtain coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285931B1 (de) 1978-04-07
BE833851A (fr) 1976-03-26
FR2285931A1 (fr) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145648B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2448440A1 (de) Vorhang-beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19513531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1207072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung poroeser Massen, Streifen oder Baender aus Kunststoff
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
CH626817A5 (de)
DE2542819A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3037612C2 (de)
DE3241831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der breite oder der streifenbreite von beschichtungen auf bahnen
DE1777146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschichtung von Materialstreifen
EP0907103A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2723444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE3907846A1 (de) Ueberzugsverfahren
EP1023949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
DE2458454A1 (de) Aus mehreren lagen gebildete pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE1475585B1 (de) Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
CH610532A5 (en) Device for coating a belt by means of a sliding-surface pouring head
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal