EP1023949A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten Download PDF

Info

Publication number
EP1023949A1
EP1023949A1 EP00200121A EP00200121A EP1023949A1 EP 1023949 A1 EP1023949 A1 EP 1023949A1 EP 00200121 A EP00200121 A EP 00200121A EP 00200121 A EP00200121 A EP 00200121A EP 1023949 A1 EP1023949 A1 EP 1023949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
liquid
edge
coating composition
trickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00200121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ellermeier
Horst Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of EP1023949A1 publication Critical patent/EP1023949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Definitions

  • the invention relates to a method for curtain coating a carrier at least one layer of a liquid coating composition Carrier is moved along a path through a coating zone in which a falling curtain of liquid coating composition hits the support, and a device for performing the method according to the preamble of claim 10.
  • curtain coating is used, for example, in the manufacture of photographic Materials for applying photographic silver halide emulsions used on web-shaped carriers. With this coating process it is known that the falling curtain must be guided sideways to prevent it from moving this constricts due to the surface tension. So-called side guides are used for this or curtain holder used. These are usually fixed parts the coating device, consist of solid material and have a contact surface with the curtain. The speed of the liquid curtain on this contact area is zero. The side guides act on the edge of the liquid curtain delaying. As a result, forms in the edge of the falling curtain a speed profile.
  • This speed profile is designed that there is an increasing delay of the Flow velocity of the falling curtain represents a weakening of the Curtain in the edge area and the laminar flow process in the Middle of the curtain can disturb. In the border area of this coating process the attached connection between the curtain breaks and side guide. The unstable curtain separates from the side guide and because the constriction is then no longer possible to coat the support.
  • EP 01 15 621 proposes Use curtain holders from those towards the curtain a, compared to the curtain, low viscous liquid emerges, each a triangular stabilizing liquid bridge between the curtain holder and the curtain forms.
  • the curtain is on both sides a side flow fed.
  • the rinsing liquid on the curtain holder distributed that there is a parallel flow transverse to the extent of the curtain trained and the curtain only in contact with this rinsing liquid, but not with the fixed curtain holder.
  • EP 05 99 740 proposed a curtain holder made of thin wires on them a rinsing liquid flows out, which also here before the curtain hits the pad is vacuumed off at the edge of the curtain.
  • the object of the invention is a method and a device for curtain coating to indicate at which the attached connection of liquid curtain and lateral guidance is improved and the edges of the liquid curtain as possible fall undisturbed.
  • This trickle flows on from the side guide so that the retarding effect of the fixed side guide is reduced without unsteady flow.
  • the attached link This measure improves the curtain and side guide. Disturbances in the edge of the curtain, such as those with low-viscosity edge liquids occur are reduced.
  • the edge fluid is preferably distributed on the side guide so that it is straight flows laminar embedded in the curtain. That is, the free surface of the The auxiliary liquid runs down the entire fall from the coating composition of the curtain. So that is the contact angle Auxiliary liquid on the curtain holder is surrounded by the curtain liquid.
  • the trickle is not meandering loops and Forms turns.
  • This is advantageous in the production of photographic Material, where usually several layers as a layer structure at the same time the carrier can be applied. Usually, some of these layers contain Wetting agent. These diffuse into the trickle of the auxiliary liquid. Is the trickle not embedded, then these wetting agents favor due to a contact angle hysteresis a meandering or helical design of the trickle. It has but it has been shown that a trickle which is straight on the side bracket and in the curtain embedded not only drains off the attached connection between curtain and lateral guidance particularly favored, but also stabilizing against disturbances works.
  • the marginal fluid has a viscosity that is two to four is four times as large as in the coating composition. If the curtain is composed of several layers with different flow behavior can by weakening and disturbing the curtain in the edge be counteracted effectively.
  • the trickle is caused by injecting the edge liquid into the coating composition is generated when forming the curtain.
  • the feed of the The marginal fluid is therefore preferably discreet, which makes it technically simple the distribution of the auxiliary liquid can be effected in the form of a trickle.
  • the edge liquid from a water-soluble liquid a viscosity of greater than 50 mPas, preferably 50 mPas - 200 mPas because photographic silver halide emulsions contain water and usually have a viscosity of less than 50 mPas.
  • the liquid contains a water-soluble polymer compound a viscosity between 50 mPas and 200 mPas. This marginal fluid is light producible.
  • the marginal liquid polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrolidone, Maleic acid-methyl vinyl ether copolymer containing butadiene-maleic acid copolymer are commercially available and readily available.
  • the marginal fluid glycerin can be used, a Newtonian fluid which is very is inexpensive.
  • the discharge means comprise Means for creating a trickle which cause the marginal fluid flows in the form of a trickle on each side guide, the viscosity of the Edge liquid is larger than that of the coating composition.
  • the edge fluid on each side guide is advantageously adjustable with a Volume flow of less than 40 milliliters per minute, preferably 10-35 milliliters per minute, added. This can be used when coating curtains with photographic Pouring solution the trickle should be designed so that the pouring solution this along of the entire fall height.
  • a deflector is preferably used before the curtain hits the support attached to the side edge of the curtain along with the edge fluid dissipates so that only a middle part of the curtain coats the support. To this In this way, edge liquid is prevented from getting onto the carrier.
  • the web-shaped Underlay can be coated to the edge with light-sensitive casting solution, without thickening at the edge.
  • Table 1 shows in seven examples the effect of different boundary fluids with different flow behavior on a curtain test casting device 1.
  • the curtain is made up of three layers photographic silver halide emulsion formed, the drop height 15 cm and the volume flow of the edge liquid 35 supplied at the edge by injection ml / min on each side guide.
  • the viscosity of the lying towards the carrier the two lower layers is 40 mPas, that of the overlying layer 30 mPas.
  • the technical effect of the edge fluid supply according to the invention is assessed by the so-called tear-off limit.
  • the tear-off limit is the minimum possible volume flow of the liquid curtain at which the attached connection between the curtain and the side guide just barely holds. If the throughput is reduced further, the curtain is released from the lower end of the side guide. The curtain constricts. A coating is then no longer possible.
  • Table 1 based on a stable curtain, the throughput was reduced and the tear-off limit, that is the limit value of the coating process, was noted for different edge liquids with different flow properties.
  • the tear limit is in Table 1 in specified. This value corresponds to a volume flow standardized to the casting width and time unit. The following applies:
  • Example 1 A comparison of Example 1 and Example 2 first shows that by adding a low-viscosity edge liquid, i.e. a rinsing liquid like that from a standing start is known in the art, the tear limit can be reduced.
  • a low-viscosity edge liquid i.e. a rinsing liquid like that from a standing start is known in the art
  • the tear limit is reduced by the invention compared to the prior art (Example 2) to almost half.
  • the normalized volume flow of the liquid curtain can be from 150 to a limit of 76 (Examples 4 to 70 are reduced until the attached connection between the curtain and the side guide breaks open.
  • the invention enables a very thin film of liquid to be applied to the support.
  • the flow behavior of the marginal fluid can also be structurally viscous.
  • the viscosity of these boundary fluids is without stress greater than 100 mPas.
  • a device for curtain coating according to the invention is in perspective Overall representation shown in Fig. 1.
  • the feeder 14 is here shown as a sliding surface caster, which consists of a liquid coating composition creates a falling curtain 3.
  • This curtain falls over a drop height 30 from a pouring lip 23 of the sliding surface caster and coats the carrier 2.
  • This carrier is guided by a casting roll 1 and in the direction of path 28 Continuously transported through a coating zone 31.
  • the falling curtain 3 is guided on the side edges by side guides 5. These side guides extend from an upper end 26 near the lip 23 over the total drop height 30 until the curtain hits the support.
  • On everyone front end 12 of the sliding surface 29 are means 10 for producing a trickle 9 of an edge liquid 8 is arranged.
  • the marginal fluid is supplied by Discharge agent 7, the release into the coating composition by a nozzle-shaped end piece 11.
  • Each discharge means 7 is adjustable in volume flow and causes the edge liquid to emerge at the end piece 11 so that it from the Edge 6 of the curtain 3 is embedded and flows laminarly on the side holder 5. How shown in FIG. 1, this edge liquid at the lower end of the side holder 5 be derived by means of a diverter 19, not shown.
  • the width 21 of the coating 4 is smaller than the width 22 of the support 2.
  • the coating composition occurs out of the pouring slots 25 and forms one at the Layer pack 18 flowing out of sliding surface 29.
  • the marginal fluid is injected into this, which is shown in more detail in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows a section through a curtain coating device according to the Line II-II in Fig. 1.
  • the nozzle-shaped end piece 11 injects the marginal fluid in the layer package 18 which, as shown in this example, from the individual Layers 15, 16, 17 exist.
  • the individual casting solutions for these layers occur from cast iron strands 25, each with a distribution channel 24 and one not shown conveyor are connected.
  • the exiting at each pouring slot 25 Casting solution is superimposed on the inclined sliding surface 29 of the feed device 14 to a layer package 18.
  • injected edge fluid forms a trickle on the curtain holder, which from the top End 26 flows down to the lower end 27 laminar with the same cross section.
  • the thickness of the curtain 3 decreases with increasing drop height.
  • the trickle 9 of the marginal fluid 8 the volume flow of which remains adjustable can be predetermined from the liquid of the falling curtain enclosed the entire fall height. This embedding of the trickle 8 is as follows Drawing shown in more detail.
  • Fig. 3 shows a detailed drawing of a side guide along the line III-III in Fig. 1. Shown is a flat design of a side holder with the one flowing off Trickle 9 which completely surrounds the edge 6 of the curtain 3. How the enlarged view shows the contact angle of the trickle over the entire Fall height from the liquid coating composition of the curtain 3 enclosed.
  • This embedding of the trickle 9 ensures that, on the one hand, the retarding effect of the fixed curtain holder 5 is reduced.
  • a rejuvenation This counteracts the curtain in the edge area.
  • the marginal fluid 8 flows in a straight line and guides the fluid curtain Layer package 18. The shear viscosity of the marginal fluid 8 is greater than that of the individual layers 15, 16 or 17 of the layer package 18.
  • the marginal fluid can be derived by means of the diverter 19 at the lower end of the side guide become.
  • the edge fluid is supplied by discharge means 7, means for producing the trickle 10 with nozzle 11 which at the Form an injection flow.
  • the nozzle 11 can Edge liquid also in another place, for example near the pouring lip 23, inject. It is also possible to remove the highly viscous marginal fluid from one to the other Deliver drawings not shown on the side bracket. In this In this case, the side holders form the discharge means. So these are constructively so executed that they allow the formation of a trickle on the curtain holder and the viscosity of the trickle liquid is greater than the viscosity in the coating composition.
  • the sliding surface caster shown in FIGS. 1, 2 and 4 is a preferred embodiment.
  • the liquid curtain can also be formed by extrusion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vorhangbeschichten eines Trägers mit mindestens einer Schicht flüssiger Beschichtungszusammensetzung umfassend : Bewegen des Trägers entlang eines Weges durch eine Beschichtungszone, Bilden eines fallenden Vorhangs aus flüssiger Beschichtungszusammensetzung der sich quer zum Weg des Trägers erstreckt, Führen des fallenden Vorhangs mittels Seitenführungen an denen eine Randflüssigkeit mit einer Viskosität größer als in der Beschichtungszusammensetzung in Form eines Rinnsals verteilt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorhangbeschichten eines Trägers mit mindestens einer Schicht einer flüssigen Beschichtungszusammensetzung wobei der Träger entlang eines Weges durch eine Beschichtungszone bewegt wird, in der ein fallender Vorhang aus flüssiger Beschichtungszusammensetzung auf den Träger auftrifft, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Das Vorhangbeschichten wird beispielsweise bei der Herstellung von photographischen Materialien zum Auftragen von photographischen Silberhalogenidemulsionen auf bahnförmige Träger eingesetzt. Bei diesem Beschichtungsverfahren ist bekannt, daß der fallende Vorhang seitlich geführt werden muß, um zu verhindern, daß sich dieser infolge der Oberflächenspannung einsehnürt. Hierfür werden sogenannte Seitenführungen oder Vorhanghalter verwendet. Diese sind in der Regel ortsfeste Teile der Beschichtungsvorrichtung, bestehen aus festen Material und haben eine Berührungsfläche mit dem Vorhang. Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsvorhangs an dieser Berührungsfläche ist Null. Die Seitenführungen wirken am Rand des Flüssigkeitsvorhangs verzögernd. Als Folge davon bildet sich im Rand des fallenden Vorhangs ein Geschwindigkeitsprofil aus. Dieses Geschwindigkeitsprofil ist so ausgebildet, daß es, zur Seitenführung hin gesehen, eine zunehmende Verzögerung der Strömungsgeschwindigkeit des fallenden Vorhangs darstellt, eine Schwächung des Vorhangs im Randbereich verursacht und den laminaren Strömungsvorgang im Mittenbereich des Vorhangs stören kann. Im Grenzbereich dieses Beschichtungsverfahrens kommt es zum Abreißen der anhängenden Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung. Der instabile Vorhang löst sich von der Seitenführung und wegen der Einschnürung ist dann eine Beschichtung des Trägers nicht mehr möglich.
Es ist bekannt, dem fallenden Vorhang an den Rändern eine zusätzliche Flüssigkeit zuzuführen, um dieser Verzögerung der Fallgeschwindigkeit entgegenzuwirken. Indem eine sogenannte Hilfs-, Rand- oder Spülflüssigkeit mit niedriger Scherviskosität an der Berührungsfläche der Seitenführung verteilt wird, verringert sich die verzögernde Wirkung der festen Seitenführungen auf den Strömungsvorgang des fallenden Vorhangs. Das Verteilen dieser Randflüssigkeit kann beispielsweise mittels einer Pumpe und einer Austrittsöffnung an der Seitenführungen erfolgen. Beispielsweise sind aus DE 19 28 025 hohl ausgebildete Seitenführungen mit einem Längsschlitz an der Berührfläche bekannt, aus dem eine inerte Flüssigkeit gepumpt wird, die sich mit dem Vorhang verbindet.
Zur Stabilisierung des frei fallenden Flüssigkeitsvorhangs wird in EP 01 15 621 vorgeschlagen, Vorhanghalter zu verwenden aus denen in Richtung zum Vorhang hin eine, im Vergleich zum Vorhang, niedrig viskose Flüssigkeit austritt, welche jeweils zwischen Vorhanghalter und Vorhang eine dreieckflächige stabilisierende Flüssigkeitsbrücke bildet.
Auch bei der aus EP 07 40 197 bekannten Vorrichtung wird dem Vorhang beidseitig ein Seitenfluß zugeführt. Hier ist die Spülflüssigkeit am Vorhanghalter allerdings so verteilt, daß sich ein quer zur Erstreckung des Vorhangs verlaufender paralleler Fluß ausbildet und der Vorhang nur in Kontakt mit dieser Spülflüssigkeit, nicht aber mit dem festen Vorhanghalter steht.
In EP 04 14 721 wird an den Seitenführungen eine Spülflüssigkeit verteilt, die in der Nähe der Stelle wo der herabfallende Vorhang auf den Träger auftrifft abgesaugt wird.
Um die Geschwindigkeitsverzögerung im Randbereich zu verringern, wird in EP 05 99 740 ein Vorhanghalter vorgeschlagen der aus dünnen Drähten besteht an denen eine Spülflüssigkeit abfließt, welche auch hier vor dem Auftreffen des Vorhangs auf der Unterlage am Rand des Vorhangs abgesaugt wird.
Allen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, mittels der an den Rändern zugesetzten Flüssigkeit einen Spüleffekt bzw. einen Schmiereffekt zu bewirken. Die Spülflüssigkeit soll die verzögernde Wirkung der festen Vorhanghalter auf den fallenden Vorhang mindern. Deshalb kommen ausnahmslos Hilfsflüssigkeiten zum Einsatz, deren Viskosität kleiner ist als die der Beschichtungszusammensetzung.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Strömung dieser niedrig viskosen Hilfsflüssigkeiten an der Seitenführung instationär ist. Diese instationäre, nicht laminare Strömung stellt eine Störquelle für den frei fallenden Vorhang dar. Infolge dieser Störung kommt es zum Abreißen der anhängenden Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung bzw. zu Beschichtungsfehlern. Ein dünner Flüssigkeitsvorhang ist besonders empfindlich. Insbesondere bei der Anwendung des Vorhangbeschichtungsverfahrens zur Herstellung von photographischen Filmen ist dies von Nachteil. Man ist hier aus Wirtschaftlichkeitsgründen bestrebt, zähflüssige Beschichtungszusammensetzungen mit geringem Durchsatz bei einer möglichst großen Fallhöhe des Vorhangs auf den Träger gleichmäßig aufzutragen. Die instationäre Strömung im Rand begrenzt die Verfahrensgeschwindigkeit beim Beschichten.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorhangbeschichten anzugeben bei dem die anhängende Verbindung von Flüssigkeitsvorhang und Seitenführung verbessert wird und die Ränder des Flüssigkeitsvorhangs möglichst ungestört fallen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen beim Führen des fallenden Vorhangs eine Randflüssigkeit, die eine Viskosität aufweist, die größer ist als die in der Beschichtungszusammensetzung, in Form eines Rinnsals zu verteilen. Dieses Rinnsal fließt an der Seitenführung so ab, daß die verzögernde Wirkung der festen Seitenführung vermindert wird, ohne daß es zu instationärer Strömung kommt. Die anhängende Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung wird durch diese Maßnahme verbessert. Störungen im Rand des Vorhangs, wie sie bei niedrig viskosen Randflüssigkeiten auftreten, werden verringert.
Bevorzugt wird die Randflüssigkeit an der Seitenführung so verteilt, daß sie geradlinig laminar im Vorhang eingebettet abfließt. Das heißt, die freie Oberfläche des Rinnsals der Hilfsflüssigkeit wird auf der gesamten Fallhöhe von der Beschichtungszusammensetzung des Vorhangs umschlossen. Damit ist auch der Kontaktwinkel der Hilfsflüssigkeit auf dem Vorhanghalter von der Vorhangflüssigkeit umgeben. Durch diese Einbettung wird erreicht, daß das Rinnsal nicht mäandrische Schleifen und Windungen ausbildet. Von Vorteil ist dies bei der Herstellung von photographischem Material, wo üblicherweise mehrere Schichten als Schichtverband gleichzeitig auf den Träger aufgetragen werden. Einzelne dieser Schichten enthalten in der Regel Netzmittel. Diese diffundieren in das Rinnsal der Hilfsflüssigkeit. Ist das Rinnsal nicht eingebettet, dann begünstigen diese Netzmittel aufgrund einer Kontaktwinkel-Hysterese eine mäandrische bzw. schraubenförmige Ausbildung des Rinnsals. Es hat sich aber gezeigt, daß ein Rinnsal welches geradlinig am Seitenhalter und im Vorhang eingebettet abfließt nicht nur die anhängende Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung besonders begünstigt, sondern auch gegenüber Störungen stabilisierend wirkt.
Es ist von Vorteil, wenn die Randflüssigkeit eine Zähigkeit aufweist, die zwei- bis viermal so groß ist wie in der Beschichtungszusammensetzung. Wenn der Vorhang sich aus mehreren Schichten mit unterschiedlichem Fließverhalten zusammensetzt kann durch diese Maßnahme der Schwächung und Störung des Vorhangs im Rand wirkungsvoll entgegen gewirkt werden.
Günstig ist wenn das Rinnsal durch Injektage der Randflüssigkeit in die Beschichtungszusammensetzung beim Bilden des Vorhangs erzeugt wird. Die Zufuhr der Randflüssigkeit erfolgt also bevorzugt diskret, wodurch auf technisch einfache Weise die Verteilung der Hilfsflüssigkeit in Form eines Rinnsal envirkt werden kann.
Bevorzugt ist ein Rinnsal dessen Volumenstrom im Bereich von kleiner als 40 Milliliter pro Minute, bevorzugt 10 - 35 Milliliter pro Minute vorgegeben werden kann. Auf diese Weise läßt sich ein dünnes Rinnsal bilden, welches der Vorhang längs der gesamten Fallhöhe einbettet.
Bevorzugt ist auch, daß die Randflüssigkeit aus einer wasserlösbaren Flüssigkeit mit einer Viskosität von größer als 50 mPas, bevorzugt 50 mPas - 200 mPas gebildet wird, da photographische Silberhalogenidemulsionen Wasser enthalten und üblicherweise eine Viskosität von kleiner als 50 mPas aufweisen.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Flüssigkeit eine wasserlösliche Polymerverbindung mit einer Viskosität zwischen 50 mPas und 200 mPas ist. Diese Randflüsigkeit ist leicht herstellbar.
Auch ist bevorzugt, daß die Randflüssigkeit Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Maleinsäure-Methylvinyläthercopolymer, Butadien-Maleinsäurecopolymer enthält. Diese Ausgangsstoffe sind handelsüblich und leicht verfügbar. Desweiteren kann für die Randflüssigkeit Glyzerin verwendet werden, eine newtonsche Flüssigkeit die sehr kostengünstig ist.
Bei der Ausbildung der Vorrichtung zum Vorhangbeschichten umfassen die Entladungsmittel Mittel zur Erzeugung eines Rinnsals die bewirken, daß die Randflüssigkeit im Form eines Rinnsals an jeder Seitenführung abfließt wobei die Viskosität der Randflüssigkeit größer ist als die der Beschichtungszusammensetzung.
Konstruktiv empfiehlt es sich bei einem Gleitflächengießer zur Erzeugung des Rinnsals ein düsenförmiges Endstück zu verwenden, das an einem stirnseitigen Ende einer Gleitfläche des Gleitflächengießers die Randflüssigkeit in die Beschichtungszusammensetzung injiziert. Diese konstruktive Ausführung für die Zuführ der Randflüssigkeit empfiehlt sich auch für einen Extrusionsgießer. Dadurch ist es möglich, an bekannten Beschichtungsvorrichtungen auf einfache Art und Weise ein, an den Seitenführungen geradlinig abfließendes, Rinnsal zu erzeugen.
Mit Vorteil wird die Randflüssigkeit an jeder Seitenführung einstellbar mit einem Volumenstrom von weniger als 40 Milliliter pro Minute, bevorzugt 10 - 35 Milliliter pro Minute, zugegeben. Dadurch kann beim Vorhangbeschichten mit photographischer Gießlösung das Rinnsal so gestaltet werden, daß die Gießlösung dieses längs der gesamten Fallhöhe einbettet.
Bevorzugterweise wird vor dem Auftreffen des Vorhangs auf dem Träger eine Ableitvorrichtung angebracht, die den seitlichen Rand des Vorhangs samt der Randflüssigkeit ableitet, so daß nur ein Vorhangmittelteil den Träger beschichtet. Auf diese Weise wird verhindert, daß Randflüssigkeit auf den Träger gelangt. Die bahnförmige Unterlage kann bis an den Rand mit lichtempfindlicher Gießlösung beschichtet werden, ohne daß es zu einer Verdickung am Rand kommt.
Tabelle 1 zeigt in sieben Beispielen die Wirkung von verschiedenen Randflüssigkeiten mit unterschiedlichem Fließverhalten an einer Vorhangversuchsgießeinrichtung gemäß Fig. 1. In allen Versuchsbeispielen wird der Vorhang aus drei Schichten einer photographischen Silberhalogenidemulsion gebildet, wobei die Fallhöhe 15 cm und der Volumenstrom der am Rand durch Injektage zugeführten Randflüssigkeit 35 ml/min an jeder Seitenführung beträgt. Die Viskosität der zum Träger hin liegenden beiden unteren Schichten beträgt 40 mPas, die der darüberliegenden Schicht 30 mPas.
Der technische Effekt der erfindungsgemäßen Randflüssigkeitszufuhr wird durch die sogenannte Abrißgrenze bewertet. Die Abrißgrenze ist jener minimal mögliche Volumenstrom des Flüssigkeitsvorhangs bei dem die anhängende Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung gerade noch hält. Bei weiterer Reduktion des Durchsatzes löst sich der Vorhang vom unteren Ende der Seitenführung. Der Vorhang schnürt sich ein. Eine Beschichtung ist dann nicht mehr möglich. In den Beispielen der Tabelle 1 wurde also, ausgehend von einem stabilen Vorhang, der Durchsatz reduziert und die Abrißgrenze, also der Grenzwert des Beschichtungsverfahrens, für unterschiedliche Randflüssigkeiten mit unterschiedlichen Fließeigenschaften notiert. Die Abrißgrenze ist in Tabelle 1 in
Figure 00070001
angegeben. Dieser wert entspricht einem auf die Gießbreite- und Zeiteinheit normierten Volumenstrom. Es gilt:
Figure 00070002
Figure 00070003
Ein Vergleich von Beispiel 1 und Beispiel 2 zeigt zunächst, daß durch Zufuhr einer niedrig viskosen Randflüssigkeit, also einer Spülflüssigkeit wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Abrißgrenze verringert werden kann.
Ein deutlich besseres Ergebnis läßt sich mit der erfindungsgemäßen zähen Randflüssigkeit erzielen, die als Rinnsal im Vorhang eingebettet abfließt. Wie die Beispiele 3 bis 7 zeigen, verringert sich durch die Erfindung die Abrißgrenze gegenüber dem Stand der Technik (Beispiel 2) auf nahezu die Hälfte. Mit anderen Worten, der normierte Volumenstrom des Flüssigkeitsvorhangs kann von 150
Figure 00070004
auf eine Grenzwert von 76
Figure 00070005
(Beispiel 4 bis 70 reduziert werden, bis die anhängende Verbindung zwischen Vorhang und Seitenführung aufreißt. Die Erfindung ermöglicht, daß ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm auf den Träger aufgetragen werden kann.
Wie die Beispiele 4 und 7 zeigen, kann das Fließverhalten der Randflüssigkeit auch strukturviskos sein. Ohne Beanspruchung ist die Viskosität dieser Randflüssigkeiten größer als 100 mPas.
Die Erfindung wird nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsvorrichtung,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Vorhangbeschichtungsvorrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Detaildarstellung einer Seitenführung als Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
ein Ausschnitt gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung.
Eine Vorrichtung zum Vorhangbeschichten gemäß der Erfindung ist in einer perspektivischen Gesamtdarstellung in Fig. 1 gezeigt. Die Zuführvorrichtung 14 ist hier als Gleitflächengießer dargestellt, der aus einer flüssigen Beschichtungszusammensetzung einen fallenden Vorhang 3 erzeugt. Dieser Vorhang fällt über eine Fallhöhe 30 von einer Gießlippe 23 des Gleitflächengießers ab und beschichtet den Träger 2. Dieser Träger wird von einer Gießwalze 1 geführt und in Richtung des Weges 28 Kontinuierlich durch eine Beschichtungszone 31 transportiert. Der fallende Vorhang 3 wird an seitlichen Rändern durch Seitenführungen 5 geführt. Diese Seitenführungen erstrecken sich von einem oberen Ende 26 in der Nähe der Gießlippe 23 über die gesamte Fallhöhe 30 bis zum Auftreffen des Vorhangs auf dem Träger. An jedem stirnseitigen Ende 12 der Gleitfläche 29 sind Mittel 10 zur Erzeugung eines Rinnsals 9 einer Randflüssigkeit 8 angeordnet. Die Zufuhr der Randflüssigkeit erfolgt durch Entladungsmittel 7, die Abgabe in die Beschichtungszusammensetzung durch ein düsenförmiges Endstück 11. Jedes Entladungsmittel 7 ist im Volumenstrom einstellbar und erwirkt, daß die Randflüssigkeit am Endstück 11 so austritt, daß sie vom Rand 6 des Vorhangs 3 eingebettet wird und laminar am Seitenhalter 5 abfließt. Wie in Fig. 1 dargestellt kann diese Randflüssigkeit am unteren Ende des Seitenhalters 5 mittels einer nicht näher dargestellten Ableitvorrichtung 19 abgeleitet werden. In der Darstellung ist die Breite 21 der Beschichtung 4 kleiner als die Breite 22 des Trägers 2. Wie die teilweise gebrochene Darstellung des Vorhangs 3 zeigt, tritt die Beschichtungszusammensetzung aus den Gießschlitzen 25 aus und bildet ein an der Gleitfläche 29 abfließendes Schichtpaket 18. In dieses wird die Randflüssigkeit injiziert, was näher in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Vorhangbeschichtungsvorrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1. Das düsenförmige Endstück 11 injiziert die Randflüssigkeit in das Schichtpaket 18 welches, wie in diesem Beispiel dargestellt, aus den einzelnen Schichten 15, 16, 17 besteht. Die einzelnen Gießlösungen für diese Schichten treten aus Gießsehlitzen 25 aus, die jeweils mit einem Verteilerkanal 24 und einer nicht dargestellten Fördereinrichtung verbunden sind. Die an jedem Gießschlitz 25 austretende Gießlösung überlagert sich an der schrägen Gleitfläche 29 der Zuführvorrichtung 14 zu einm Schichtpaket 18. Die am stirnseitigen Ende in das Schichtpaket 18 injizierte Randflüssigkeit bildet am Vorhanghalter ein Rinnsal, welches vom oberen Ende 26 bis zum unteren Ende 27 laminar bei gleichem Querschnitt abfließt. Wie in Fig. 2 dargestellt verringert sich die Dicke des Vorhangs 3 mit zunehmender Fallhöhe. Dabei bleibt das Rinnsal 9 der Randflüssigkeit 8, dessen Volumenstrom einstellbar vorgegeben werden kann, von der Flüssigkeit des fallenden Vorhangs über die gesamte Fallhöhe umschlossen. Diese Einbettung des Rinnsals 8 ist in der folgenden Zeichnung genauer dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Detailzeichnung einer Seitenführung gemäß der Linie III-III in Fig. 1. Dargestellt ist eine flache Ausführung eines Seitenhalters mit dem daran abfließenden Rinnsal 9 welches der Rand 6 des Vorhangs 3 vollständig umschließt. Wie die vergrößerte Darstellung zeigt, ist der Kontaktwinkel des Rinnsals über die gesamte Fallhöhe von der flüssigen Beschichtungszusammensetzung des Vorhangs 3 umschlossen. Durch diese Einbettung des Rinnsals 9 wird erreicht, daß einerseits die verzögernde Wirkung des festen Vorhanghalters 5 vermindert wird. Einer Verjüngung des Vorhangs im Randbereich wird dadurch entgegen gewirkt. Andererseits fließt die Randflüssigkeit 8 geradlinig ab und führt den Flüssigkeitsvorhang des Schichtpaketes 18. Die Scherviskosität der Randflüssigkeit 8 ist dabei größer als die der einzelnen Schichten 15, 16 oder 17 des Schichtpaketes 18. Die Randflüssigkeit kann mittels der Ableitvorrichtung 19 am unteren Ende der Seitenführung abgeleitet werden. Es ist aber auch möglich den Rand der Beschichtung samt Randflüssigkeit erst nach dem Beschichten auf der Unterlage abzusaugen. Dies ist in Fig. 4 dargestellt, die einen Ausschnitt der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung zeigt.
Wie in Fig. 4 und in Fig. 1 dargestellt erfolgt die Randflüssigkeitszufuhr durch Entladungsmittel 7, Mittel zur Erzeugung des Rinnsals 10 mit Düse 11 welche an der Gleitfläche einen Injektagestrom bilden. Selbstverständlich kann die Düse 11 die Randflüssigkeit auch an einem anderen Ort, beispielsweise in der Nähe der Gießlippe 23, injizieren. Es ist auch möglich die hochviskose Randflüssigkeit aus einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Austrittsöffnung am Seitenhalter abzugeben. In diesem Fall bilden die Seitenhalter die Entladungsmittel. Diese sind also konstruktiv so ausgeführt, daß sie die Ausbildung eines Rinnsals am Vorhanghalter ermöglichen und die Viskosität der Rinnsalflüssigkeit größer ist als die Viskosität in der Beschichtungszusammensetzung.
Der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Gleitflächengießer ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Natürlich kann der Flüssigkeitsvorhang auch durch Extrusion gebildet werden.
Beispiel Rand Flüssigkeit Abrißgrenze 10-6 m2/sec Viskosität Mpas
1 Ohne 175
2 Wasser 150 1
3 Polyvinylalkohol 88 200 (newtonsch)
4 Polyacrylamid 76 Strukturviskos
5 Butadien Copolymer 76 55 (newtonsch)
6 Glyzerin 76 140 (newtonsch)
7 Zellulose Derivat 76 Strukturviskos

Claims (15)

  1. Verfahren zum Vorhangbeschichten eines Trägers mit mindestens einer Schicht flüssiger Beschichtungszusammensetzung umfassend:
    Bewegen des Trägers entlang eines Weges durcheine Beschichtungszone, Bilden eines fallenden Vorhangs aus flüssiger Beschichtungszusammensetzung der sich quer zum Weg des Trägers erstreckt,
    Führen des fallenden Vorhangs mittels Seitenführungen an denen eine Randflüssigkeit mit einer Viskosität größer als in der Beschichtungszusammensetzung in Form eines Rinnsals verteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rinnsal an jeder Seitenführung geradlinig laminar im Vorhang eingebettet abfließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Randflüssigkeit zwei- bis viermal so groß ist wie in der Beschichtungszusammensetzung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rinnsal durch Injektage der Randflüssigkeit in die Beschichtungszusammensetzung beim Bilden des Vorhangs erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rinnsal einen einstellbaren Volumenstrom von kleiner als 40 Milliliter pro Minute, bevorzugt einstellbar 10 und 35 Milliliter pro Minute, führt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflüssigkeit aus einer wasserlösbaren Flüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 50 mPas und 200 mPas gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine wasserlösliche Polymerverbinung ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflüssigkeit Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Maleinsäure-Methylvinyläthercopolymer, Butadien-Maleinsäurecopolymer enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflüssigkeit Glyzerin ist.
  10. Vorrichtung zum Vorhangbeschichten eines Trägers (2) mit mindestens einer Schicht flüssiger Beschichtungszusammensetzung mit Transportmittel, die den Träger längs eines Weges (28) durch eine Beschichtungszone transportieren, Zuführvorrichtung (14), die aus flüssiger Beschichtungszusammensetzung einen fallenden Vorhang (3) erzeugt der sich quer zum Weg des Trägers erstreckt und der auf den Träger fällt, Seitenführungen (5), die den fallenden Vorhang an seitlichen Rändern (6) führen, Entladungsmittel (7), die an den Seitenführungen eine Randflüssigkeit verteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsmittel (7) Mittel (10) zur Erzeugung eines Rinnsals umfassen die bewirken, daß die Randflüssigkeit in Form eines Rinnsals (9) an jeder Seitenführung abfließt wobei die Viskosität der Randflüssigkeit (8) größer ist als die der Beschichtungszusammensetzung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Mittel (10) zur Erzeugung eines Rinnsals bewirkt, daß die Randflüssigkeit an der Seitenführung geradlinig laminar im Vorhang (3) eingebettet (Fig. 3) abfließt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (14) ein Gleitflächengießer ist und das Mittel (10) zur Erzeugng des Rinnsals ein düsenförmiges Endstück (11) aufweist das an einem stirnseitigen Ende (12) einer Gleitfläche (29) des Gleitflächengießers die Randflüssigkeit in die Beschichtungszusammensetzung injiziert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung ein Extrusionsgießer ist und das Mittel zur Erzeugung des Rinnsals ein düsenförmiges Endstück aufweist welches an einem stirnseitigen Ende des Extrusionsschlitzes die Randflüssigkeit in die Beschichtungszusammensetzung injiziert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsmittel (7) die Randflüssigkeit an jeder Seitenführung (5) mit einem einstellbaren Volumenstrom von weniger als 40 Milliliter pro Minute, bevorzugt 10 bis 35 Milliliter pro Minute, entladen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen so beabstandet sind, daß die Breite (21) des Vorhangs geringer als die Breite (22) des Trägers ist, daß an jeder Seitenführung vor dem Auftreffen des Vorhangs auf dem Träger eine Ableitvorrichtung (19) angebracht ist die den seitlichen Rand (6) des Vorhangs samt der Randflüssigkeit (8) ableitet und nur ein Vorhangmittelteil den Träger beschichtet.
EP00200121A 1999-01-28 2000-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten Withdrawn EP1023949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903260 1999-01-28
DE1999103260 DE19903260A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1023949A1 true EP1023949A1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7895590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00200121A Withdrawn EP1023949A1 (de) 1999-01-28 2000-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1023949A1 (de)
JP (1) JP2000218209A (de)
DE (1) DE19903260A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003049871A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
DE10232949A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1398084A1 (de) 2002-09-10 2004-03-17 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
WO2008076743A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies Inc. Curtain coating method using edge guide fluid
EP2070599A3 (de) * 2007-12-05 2010-03-24 Voith Patent GmbH Vorhang-Auftragswerk
EP2529927A2 (de) 2007-07-20 2012-12-05 Bayer Innovation Gmbh Polymerverbundwerkstoff mit biozider Funktion
US8372417B2 (en) 2007-07-20 2013-02-12 Bayer Innovation Gmbh Polymer composite film with barrier functionality
US8383549B2 (en) 2007-07-20 2013-02-26 Bayer Cropscience Lp Methods of increasing crop yield and controlling the growth of weeds using a polymer composite film

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4814711B2 (ja) * 2006-07-14 2011-11-16 株式会社リコー カーテン塗布装置及びカーテン塗布方法
US7870833B2 (en) 2006-09-15 2011-01-18 Ricoh Company, Ltd. Slide curtain coating apparatus and slide curtain coating method
JP4846629B2 (ja) 2007-03-12 2011-12-28 株式会社リコー カーテン塗布装置及びカーテン塗布方法
EP2147724B1 (de) 2008-07-22 2012-06-20 Ricoh Company, Ltd. Vorhangbeschichtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327020A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung
EP0603087A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Eastman Kodak Company Vorhangsbeschichtungs- Verfahren und Vorrichtung
EP0649054A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren für interne Kantenführungsstreifen
EP0850696A2 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Konica Corporation Lichtempfindliches Material und Vorrichtung zur dessen Behandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327020A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung
EP0603087A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Eastman Kodak Company Vorhangsbeschichtungs- Verfahren und Vorrichtung
EP0649054A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren für interne Kantenführungsstreifen
EP0850696A2 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Konica Corporation Lichtempfindliches Material und Vorrichtung zur dessen Behandlung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003049871A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
DE10232949A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1398084A1 (de) 2002-09-10 2004-03-17 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
US7160579B2 (en) 2002-09-10 2007-01-09 Ilford Imaging Switzerland Gmbh Method and device for coating a moving web
WO2008076743A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies Inc. Curtain coating method using edge guide fluid
CN101553319B (zh) * 2006-12-19 2012-08-22 思迪隆欧洲有限公司 使用导边流体的幕涂方法
EP2529927A2 (de) 2007-07-20 2012-12-05 Bayer Innovation Gmbh Polymerverbundwerkstoff mit biozider Funktion
US8372417B2 (en) 2007-07-20 2013-02-12 Bayer Innovation Gmbh Polymer composite film with barrier functionality
US8372418B2 (en) 2007-07-20 2013-02-12 Bayer Innovation Gmbh Polymer composite film with biocide functionality
US8383549B2 (en) 2007-07-20 2013-02-26 Bayer Cropscience Lp Methods of increasing crop yield and controlling the growth of weeds using a polymer composite film
EP2070599A3 (de) * 2007-12-05 2010-03-24 Voith Patent GmbH Vorhang-Auftragswerk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000218209A (ja) 2000-08-08
DE19903260A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE3238905C2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Gegenständen oder Bahnen
DE2800344C2 (de)
EP0737521A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggiessen
DE2951515A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
EP1023949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
CH626817A5 (de)
DE2403313B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
EP0907103B1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE4008526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE3407255A1 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zur anwendung der vorrichtung
DE69727247T2 (de) Vorhangsbeschichtungsverfahren
EP1398084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2947348A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus kunststoffmaterial
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP2067531A2 (de) Randführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010203