DE3037555A1 - Biologisch aktive kultur - Google Patents

Biologisch aktive kultur

Info

Publication number
DE3037555A1
DE3037555A1 DE19803037555 DE3037555A DE3037555A1 DE 3037555 A1 DE3037555 A1 DE 3037555A1 DE 19803037555 DE19803037555 DE 19803037555 DE 3037555 A DE3037555 A DE 3037555A DE 3037555 A1 DE3037555 A1 DE 3037555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture according
culture
additives
biological
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037555
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing.(Grad.) 3167 Burgdorf Krupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803037555 priority Critical patent/DE3037555A1/de
Publication of DE3037555A1 publication Critical patent/DE3037555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Biologisch aktive Kultur
Die Erfindung betrifft eine biologisch aktive Kultur, insbesondere für die biologische Begrünung von unaktiven Flächen wie Wände, Fassaden oder dergleichen.
Man hat schon seit langer Zeit erkannt, daß Fassaden bzw. die Außenwände von Bauwerken, oder auch Betonsteine, die immer häufiger zur Abgrenzung von Geländebereichen bzw. zur Böschungssicherung verwendet werden, nur schwer der natürlichen Landschaft anpassen lassen. In den meisten Fällen wirken die Flächen vielmehr optisch sehr störend, und im übrigen sind sie auch lebensfeindlich, da sie glatt oder geschlossenporig strukturiert oderchemisch aggressiv sind. Das Wachsen von Pflanzen an diesen Flächen im Sinne einer biologischen Begrünung ist daher nicht möglich.
Zur Beseitigung dieser ungünstigen Umstände ist es durch die DE-AS 29 20 700 schon bekannt, auf der Ansichtsfläche von Betonsteinen einen Vorsatz aus einem porösen, grob strukturierten und biologisch aktiven Material anzuordnen. Mit diesem Vorsatz läßt sich auf der Oberfläche des Betonstein'es ein natürliches Leben an Flora und Fauna herstellen. Die Oberfläche des' Betonsteins hat dann kein betonartiges Aussehen mehr, sondern wirkt durch die biologische Begrünung optisch sehr viel angenehmer. Da sich in dem Vorsatz auf natürliche Weise Lebewesen wie Insekten, Würmer und dergleichen entwickeln können, hat der bekannte Vorsatz zugleich einen ökologischen Vorteil.
Trotz der geschilderten günstigen Eigenschaften des bekannten Betonsteins ist dieser nicht frei von Nachteilen. Ungünstig ist vor allem der Umstand, daß der Vorsatz schon zusammen mit dem eigentlichen Betonstein hergestellt werden muß.
Der die biologische Begrünung überhaupt erst ermöglichende Vorsatz kann also nicht nachträglich auf Flächen angebracht werden. Wenn daher eine Fassade oder eine Mauer schon im fertigen Zustand ist, läßt sich nachträglich eine biologische Begrünung nicht mehr vornehmen. Gerade dieser Wunsch ist in der Praxis aber sehr häufig anzutreffen.
Hier greift die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine biologisch aktive Kultur zu schaffen, die auf geeignete vorhandene Flächen aufgebracht werden kann und eine biologische Begrünung dieser Flächen ermöglicht.
Zur Lösung·dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine an der Fläche verbleibende Haftmasse vor, die mit fotosynthetischen Kleinorganismen vermischt ist.
Die neuartige biologische Kultur erfüllt zwei entscheidende Voraussetzungen: Zum einen bleibt die an der betreffenden Fläche nach Art eines Klebers haften, indem die Kultur in flüssiger oder breiiger Form aufgetragen wird; und zum anderen schafft sie die Grundlage für eine biologische Begrünung, da sie ein natürliches Leben an Flora und Fauna ermöglicht. Die neue biologische Kultur ersetzt sozusagen den weiter oben erwähnten bekannten Vorsatz, der mit Nähr- und Wirkstoffen imprägniert und mit einer Startkultur versehen ist. Der entscheidende. Vorteil ist darin zu sehen, daß sich die biologisch aktive Kultur im Nachhinein .auf geeignete (der Witterung ausgesetzte) Flächen auftragen läßt, selbst wenn diese ungünstig strukturiert sind. Damit wird auf überraschend einfache Weise die nachträgliche biologische Begrünung gewünschter Fassaden oder Wände ermöglicht.
Die erfindungsgemäße biologisch aktive Kultur besteht also aus einer flüssigen bzw. breiigen Haftmasse, der vor dem
Auftragen auf die Fläche Kleinorganismen - wie Rlaualgen, Algen, Flechten und Moose - durch Verrühren zugegeben werden. Die Haftmaase selbst umfaßt neben einer Kleblösung eine rezeptmäßig hergestellte Trägermasse aus synthetischen, mineralischen, organischen 'und biologischen Stoffen und Verbindungen als Festbestandteile, sowie rezeptmäßig hergestellte Zusätze in Fofcm von Nähr- und Wirkstoffen, sowie ggfs. noch Farbstoffe.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich mit der neuartigen Kultur eine schnelle biologische Aktivität induzieren läßt, indem durch besondere rezeptmäßige Ausbildung der Trägermasse und der Zusätze einige Stufen ansonsten lang andauernder natürlicher Prozesse sogenannter Sukzessionsstadien "übersprungen" werden. Die normalerweise sehr lang andauernden natürlichen Prozesse bestehen in einer Abwitterung der Fläche, der Haftung von Flugstoffen und der damit einhergehenden langsamen biologischen Aktivität, wie sie oft an alternden Gebäuden zu beobachten ist. Im Laufe einer langen Zeit wird sich also auch an solchen Flächen, die nicht mit dem weiter oben erwähnten bekannten Vorsatz versehen sind, von selbst eine biologische Begrünung einstellen. Dem gegenüber ermöglicht die Erfindung sofort und gezielt an ausgewählten Flächen die biologische Begrünung. So wird auf einfache Weise eine optische Angleichung bzw. Einpassung von Bauwerken bewirkt, die ohne eine solche Behandlung im Kontrast zur umgebenden -Landschaft stehen würden. Im Rahmen des zunehmenden Landverbrauchs durch Bautätigkeit wird die optische Qualität der Landschaft heute im Sinne einer harmonischen naturgebundenen Ästhetik stetig vermindert. Es wird jedoch in zunehmendem Maße die Erhaltung auch der optischen Umweltqualität gefordert, und diesem wichtigen Anliegen kommt die Erfindung auf überraschend einfache Weise entgegen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Rezeptur-Beispiel für die erfindungsgemäße Kultur angegeben: Es werden zunächst
die Trägermasse und die Zusätze hergestellt, und zwar in folgender Zusammensetzung:
1 . Trägermasse
40 Vol.% sandiger humoser Oberboden, gesiebt 0-2 mm, entsprechend DIN 18915/1, 10 Vol.1 Urgesteinsmehl,
20 VoI.% Bentonit,
30 Vol.% Schwarztorf, abgesiebt 0 - 3 mm entsprechend DIN 11542.
2. Zusätze (je 10.000 ecm Trägermasse)
100 ecm Agar-Agar als Pulver
50 ecm Alginure, als Granulat 20 ecm Trockenkuhdung, als Pulver 5 ecm Azotobacter-Bakterienkulturen.
Die Trägermasse und die Zusätze werden dann mindestens 15 Minuten in einem Mischer vermischt, nachdem als Kleblösung 100 ecm Butadien-Styro'l-Copolymer isat, 10%ige Lösung, zugegeben worden ist. Es werden dann 30 Vol.% neutrales Wasser zugegeben woraufhin eine weitere Durchmischung von mindestens 10 Minuten erfolgt. Damit ist die Haftmasse dann fertiggestellt. Bevor diese schließlich auf die gewünschte Fläche aufgetragen wird, werden noch unter kräftigem Verrühren die Kleinorganismen, z.B. Bläualgen, Algen, Flechten und Moose verschiedener Herkünfte, Entwicklungs- und Zustand.sstufen, zugegeben.
Die fotosynthetischen Kleinorganismen können aus gärtnerischer, labormäßiger Anzucht und Selektion sowie auch aus natürlicher Freilandentnahme stammen sowie von heimischer oder fremdländischer Art sein. Es lassen sich auch einzelne Arten oder verschiedene Arten einer Familie verwenden. Auch können verschiedene Arten verschiedener Familie vorgesehen werden. Die
Auswahl richtet sich jeweils immer nach den Bedingungen und Anforderungen des Besiedlungsstandortes.
Bei der Trägermasse und den Zusätzen handelt es sich um trockene Stoffe, die daher auf einfache Weise zwischen· gelagert werden können. Der flüssige Zustand tritt erst durch die Zugabe der Kleblösung und des Wassers ein, und erst dann wird die Lösung aktiv.
Selbstverständlich sind auch andere Rezeptur-Beispiele möglich, da man die Zusammensetzung der Stoffe - einzeln oder als Gemenge - entsprechend den Anwendungsanforderungen auswählen wird. Die rezeptmäßig hergestellte Trägermasse kann synthetische, mineralische, organische und biologische Stoffe und Verbindungen als Festbestandteile, einzeln oder als Gemenge enthalten. Die Zusätze können aus Nähr- und Wirkstoffen bestehen, die biologische Einzel- und Mischpräparate, natürliche, organische und synthetische Dünger, ebenfalls einzeln oder als Gemenge. Entscheidend ist jedoch immer, daß eine biologisch aktive Kultur geschaffen wird, die an praktisch beliebigen Flächen haften bleibt und dort eine biologische Begrünung ermöglicht. Im übrigen kann die Trägermasse in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Farbzusätze enthalten, welche die farbliche Einbindung in die Umgebung noch unterstützen können.
Als Flächen, auf welche die biologisch aktive Kultur vornehmlich in flüssiger bzw. breiiger Konsistenz aufgebracht werden, kommen jegliche Flächen unterschiedlicher Struktur und Materialzusammensetzung aller horizontalen und vertikalen Neigungswinkel und aller Himmelsrichtungen infrage, für die eine Besiedelung durch fotosynthetische Kleinorganismen gewünscht ist. Die Flächen können sich auf allen baulichen An-
lagen, wie z.B. Häuser, deren Dächer und Fassaden, Mauern, Bauelementen usw. befinden. Sogar die Oberfläche technischer Anlagen sowie auch die Oberfläche von Straßen und Plätzen kommen infrage. Weiterhin sind auch natürliche Flächen wie z.B. felsige Flächen bzw. steinige Flächen, geeignet.
Alle diese Flächen sind normalerweise durch Mangelfaktoren unterschiedlicher Stufung gekennzeichnet. Hauptmangelfaktor ist die nur zeitweise erfolgende Wasserversorgung entsprechend den natürlichen Niederschlägen. Ein weiterer Mangelfaktor ist die Nährstoffversorgung. Sogenannte höhere Pflanzen, wie z.B. Kräuter und Gehölze, können unter diesen Bedingungen in der Regel nicht gedeihen. Diese ökologische Lücke wird bei der Erfindung durch die fotosynthetischen Kleinorganismen ausgefüllt.
To / dm

Claims (15)

EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Bernd Krupka 550/2 Patentansprüche
1. Biologisch aktive Kultur, insbesondere für die biologische Begrünung von unaktiven Flächen wie Wände, Fassaden oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine an der Fläche verbleibende Haftmasse, die mit fotosynthetischen Kleinorganismen vermischt ist.
2. Kultur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmasse eine Trägermasse als Bestandteil aufweist, welche synthetische, mineralische, organische und biologische Stoffe und Verbindungen als Festbestandteile einzeln oder als Gemenge enthält.
3. Kultur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse aus sandigem humosen Öberboden, Urgesteinsmehl , Bentonit und Schwarztorf besteht.
4. Kultur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse 40 Vol.% sandigen humosen Oberboden, gesiebt, 0 - 2 mm entsprechend DIN 18915/1, 10 Vol.% Urgesteinsmehl, 20 Vol.% Bentonit und 30 Vol.% Schwarztorf, abgesiebt, 0 - 3 mm, entsprechend DIN 11542 enthält.
5. Kultur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse mit Zusätzen in Form von Nähr- und" Wirkstoffen sowie in Form von biologischen Einzel- und Mischpräparaten, natürlichem organischen und synthetischen Dünger einzeln oder als Gemenge vermischt ist.
6. Kultur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze Agar-Agar als Pulver, Alginure als Granulat, Trockenkuhdung als Pulver und Azotobacter-Bakterienkulturen sind.
7. Kultur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusätze pro 10.000 ecm Trägermasse wie folgt zusammengesetzt sind:
100 dem Agar-Agar, als Pulver 50 ecm Alginure, als Granulat 20 ecm Trockenkuhdung, als Pulver 5 ecm Azotobacter-Bakterienkulturen
8. Kultur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Trägermasse und Zusätzen mit einem Kleber in Wasser durchmischt ist, der auf natürlicher oder synthetischer Basis ein Haften des vollständigen Gemisches an der Fläche bewirkt.
9. Kultur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Butadien-Styrol-Copolymerisat, 10%ige Lösung, ist.
10. Kultur nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Trägermasse und Zusätzen 30 Vol.% Wasser und 100 ecm Butadien-Styrol-Copolimerisat 10%ige Lösung zugegeben sind.
11. Kultur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch aus Trägermasse, Zusätzen, Kleber und Wasser, welches die Haftmasse bildet, Farbzusätze enthält.
12. Kultur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Haftmasse die Kleinorganismen zugegeben sind.
13. Kultur nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fotosynthetischen Kleinorganismen Blaualgen, Algen, Flechten und Moose verschiedener Entwicklungs- und Zustandsstufen (als Keime, Sporen, Pflanzenteile usw.) enthalten.
14. Kultur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadadurch gekennzeichnet, daß sie von flüssiger bzw. breiiger Konsistenz ist.
15. Kultur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kieinorganismen aus gärtnerischtr, labormäßiger Anzucht u.nd Selektion wie auch aus natürlicher Freilandentnahme stammen, sowie heimische und fremdländische Arten sind.
- Beschreibung-
DE19803037555 1980-10-01 1980-10-01 Biologisch aktive kultur Withdrawn DE3037555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037555 DE3037555A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Biologisch aktive kultur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037555 DE3037555A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Biologisch aktive kultur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037555A1 true DE3037555A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6113603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037555 Withdrawn DE3037555A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Biologisch aktive kultur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE3231473A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Hermann 4330 Mülheim Trautmann Verfahren und vorrichtung zur begruenung von bergehalden
DE3408698A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Vegetationskoerper
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE3231473A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Hermann 4330 Mülheim Trautmann Verfahren und vorrichtung zur begruenung von bergehalden
DE3408698A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Vegetationskoerper
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012286C2 (de) Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung
DE3037555A1 (de) Biologisch aktive kultur
EP1028933B1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
DE102006015433A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm in Böden sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036821A1 (de) Nitrifizierungsinhibitor sowie diesen enthaltendes Bodenverbesserungsmittel und den Nitrifizierungsinhibitor enthaltendes Düngemittel
AT520755B1 (de) Bindemittel zur Herstellung eines auf Hartgesteinsplitt basierenden Freiflächenbelags mit Zement
EP0552722B1 (de) Material für den Unterbau von Strassen
EP0383109A1 (de) Verwendung von Rindenmulch zur Verminderung des Nitratgehalts im Grund- und Trinkwasser oder Oberflächenwasser
EP2496425B1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbig gestalteten substrates
DE2459269B2 (de) Erdsubstrat
EP0637343B1 (de) Gemisch von mikroorganismen, dessen verwendung zur biodegradation von kohlenwasserstoffen, sowie verfahren zu seiner applikation
DE19613389A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckungsschicht zur Abdeckung eines Untergrundes
DE3817276A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE4017623C2 (de)
EP3838876A1 (de) Verfahren zur begrünung einer fläche und moosbewachsene fläche
DE3115016C2 (de) Bodenaktivierungsmittel
DE19627257A1 (de) Blumentopf
EP4368600A1 (de) Bodenhilfsstoff, verfahren zur herstellung des bodenhilfsstoffs, verwendung des bodenhilfsstoffs sowie den bodenhilfsstoff umfassendes substrat
US6967098B2 (en) Process for changing the appearance of stone, concrete, or hard surfaces by applying microorganisms
DE102007002333A1 (de) Graberde
DE202012010547U1 (de) Mineralisch ummantelter Gartenspan
DE3513483A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
WO2024110219A1 (de) Substrat zur kultivierung von pflanzen, verfahren zur herstellung von substrat und verwendung von substrat
Obernolte Site-specific tree and shrub seeding.
DD236305A1 (de) Organisches duengemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal