DE3036922A1 - Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen

Info

Publication number
DE3036922A1
DE3036922A1 DE19803036922 DE3036922A DE3036922A1 DE 3036922 A1 DE3036922 A1 DE 3036922A1 DE 19803036922 DE19803036922 DE 19803036922 DE 3036922 A DE3036922 A DE 3036922A DE 3036922 A1 DE3036922 A1 DE 3036922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
charging
discharge
drive element
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036922
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 8031 Stockdorf Dietrich
Reiner 8034 Germering Lichti
Günter Dipl.-Ing. 8000 München Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803036922 priority Critical patent/DE3036922A1/de
Priority to US06/296,971 priority patent/US4398204A/en
Priority to EP81107540A priority patent/EP0048942A3/de
Priority to JP56152247A priority patent/JPS57126670A/ja
Priority to ZA816729A priority patent/ZA816729B/xx
Priority to BR8106234A priority patent/BR8106234A/pt
Priority to AU75738/81A priority patent/AU7573881A/en
Publication of DE3036922A1 publication Critical patent/DE3036922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04513Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits for increasing lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform

Description

AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen · Berlin und München · YPA SO P 2 4 15 DE
Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen unter Verwendung von die Schreibdüsen zylindrisch · umfassenden Piezowandlern, deren Durchmesser sich bei Anlegen einer entgegen der Polarisationsrichtung der Piezowandler gepolten Spannung erweitern, bei Anlegen einer in Richtung der Polarisationsrichtung gepolten Spannung verengen.
Aus der DE-AS 25 48 691 ist eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern von röhrenförmigen Piezowandlern für Schreibdüsen einer Tintenmosaikschreibeinrichtung bekannt, bei der zur Einleitung eines Tröpfchenausstoßes die im Ruhezustand befindlichen Piezowandler durch Anlegen einer der Polarisationsrichtung entgegen gerichteten Spannung erweitert und dann anschließend durch Umpolung der Ansteuerspannung verengt werden. Die Erweiterung der Piezowandler führt dazu, daß eine kleine Tintenmenge angesaugt wird, während die Verengung den Tröpfchenausstoß bewirkt. Bei der bekannten Schaltung ist jedem Piezowandler ein Spannungswandler zugeordnet, dessen Primärseite eine Impulsbewerterund eine Verstärkerstufe enthält. Die sekundärseitige Induktivität bildet zusammen mit dem als Kapazität wirkenden Piezowandler einen Schwingkreis. Eine impulsweise Ansteuerung auf der Primärseite bewirkt nun, daß mit der Anstiegsflanke des Ansteuerimpulses auf der Sekundärseite ein Spannungsstoß induziert wird, der derart gepolt ist, daß sich das Piezoelement erweitert. Nach dem Abschalten des Ansteuerimpulses, also mit dessen fallender Flanke, wird eine Spannung in entgegengesetzter Richtung
Fk 1 Fra / 24.9=1980
2 h] 5 OE
- ?t - VPA
induziert, die eine Kontraktion des Piezoelementes auslöst. Durch geeignete Schaltmittel ist die sekundärseitig entstehende Schwingung derart gedämpft, daß sie nach kurzer Zeit abklingt. Es ist ein Vorteil dieser Schaltung, daß der zur Durchmesseränderung des Piezoelementes zur Verfügung stehende Spannungshub sehr groß gewählt werden kann. Allerdings treten dabei, wenn auch Jeweils nur kurzzeitig, Spannungen auf, deren Polarität der Polarisationsrichtung des als Piezowandlers verwendeten keramischen Materials entgegengerichtet ist. Das kann vor allem bei hohen Spannungen im Laufe der Zeit zu einer Depolarisation des Piezomaterials führen.
In der US-PS 36 83 212 ist zur Vermeidung der Depolarisation des piezokeramischen Materials eine Schaltung angegeben worden, mit der ein piezoelektrisches Antriebselement im Ruhezustand spannungsfrei gehalten wird. Zum Ausstoß eines Tröpfchens wird bei dieser bekannten Schaltung, ausgelöst durch einen Ansteuerimpuls, eine in Richtung der Polarisationsrichtung gepolte Spannung an das Antriebselement gelegt. Die damit verbundene Aufladung führt zu einer Durchmesserreduzierung. Nach Beendigung des Ansteuerimpulses beginnt eine relativ langsame Entladung des Piezoelementes, während der es sich wieder bis zu seinem, dem Ruhezustand entsprechenden Durchmesser erweitert, und dabei Tinte nachsaugt. Mit dieser bekannten Schaltung gelingt es zwar, das Auftreten von Spannungen, die entgegen der Polarisationsrichtung des Piezowandlers gerichtet sind, zu vermeiden, doch ist dazu eine unmittelbar in der jedem Piezowandler zugeordneten Steuerschaltung liegende Spannungsqueile erforderlich, an die bestimmte Anforderungen gestellt werden müssen (z.B. geringer Innenwiderstand). Weiterhin ist der damit erreichbare Spannungshub begrenzt, da die Aufladung des Piezowandlers durch das Verhältnis eines Lade- und eines Ent-
- 1 - VPA δΟ P 2 -'f 1 5 DE
ladewiderstand.es "begrenzt ist. Außerdem ist mit dieser Anordnung ein Tröpfchenausstoß jeweils nur in der Reihenfolge Verengung - Erweiterung durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerschaltung für Piezowandler von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen zu schaffen^ die eine Depolarisation des piezokeramischen Materials auch im Langzeitbetrieb sicher vermeidet, bei der keine Begrenzung des Spannungshubes auftritt und mit der zugleich auch die für den Tröpfchenausstoß günstige Reihenfolge Erweiterung - Verengung beibehalten werden kann. Für Schreibeinrichtungen, bei denen die Schreibköpfe eine Vielzahl von Schreibdüsen enthalten, besteht eine weitere Aufgabe darin, die einzelnen Ansteuerschaltungen in einfacher Weise individuell abgleichen zu können.
Eine Ansteuerschaltung, mit der diese Forderungen erfüllt werden, ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches aufgebaut.
Einer der wesentlichen, damit erreichbaren Vorteile liegt darin, daß an jedem Piezowandler eine Spannung anliegt, die im Ruhezustand dem Maximalwert der in Richtung der Polarisationsrichtung der Piezowandler gepolten Spannung und während der einen Tröpfchenausstoß bewirkenden Ansteuerung dem Wert 0 entspricht. Damit wird zum einen eine Depolarisation auch bei langem und intensivem Betrieb sicher vermieden und zum anderen steht der volle Spannungshub zur Verfügung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
• - Jf - YPA 80 P 2 h 1 5 DE
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnungen verwiesen» Dort zeigen? Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit Widerständen im Lade- und Entladestromkreis, Fig. 2 und Fig. 3 jeweils ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit Konstantstromquellen
im Ladestromkreis der Antriebselemente, Fig. 5 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Ausfüh-.10 rungsbeispiels nach Fig. 4,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer"Kombination von Konstantstromquellen und Widerständen im Lade-· und im Entladestromkreis und Fig. 7 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist η piezoelektrische Antriebselemente P1 bis Pn auf, die jeweils individuell über eine jedem Antriebselement zugeordnete Steuerschaltung S1 bis Sn ansteuerbar sind. Im Beispiel der Fig. 1 sind in der Steuerschaltung S1 für das erste Antriebselement P1 die Widerstände R11, R21 und'R31, der Transistor T11 und die Entkopplungsdiode D1 vorgesehen. Jedes Antriebselement P1 bis Pn ist in einem Ladestromkreis geschaltet, der eine gemeinsame Spannungsquelle UB enthält, und der über eine steuerbare Schalteinrichtung ST unterbrechbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist diese Schalteinrichtung ST zv/ei Transistoren T1 und T2 sowie zwei Widerstände R1 und R2 auf.
Die Polarität der gemeinsamen Spannungsquelle UB entspricht der Polarisationsrichtung der einzelnen Antriebselemente P1 bis Pn, die im Ruhezustand auf diese Spannung aufgeladen sind und ihren verengten Zustand einnehmen. Das wird dadurch erreicht, daß im Ruhezustand, beispielsweise des Antriebselementes P1 der Steuereingang E1 der Steuerschaltung S1 und der Steuereingang EO
»β C
Λ β ■>
I β C
- -9" - VPA $ ρ 21M 5 DE
der Schalteinricht-ung ST nicht erregt sind. Der Transi-. stör T11 ist demnach gesperrt und der Transistor T2 ist leitend. Das Antriebseiement P1 liegt dabei in einem Ladestromkreis (+UB, T2, D1, R31, P1, Erde) und ist auf die Spannung UB aufgeladen. In analoger Weise gilt das auch für alle anderen Antriebselemente. Mit dem Auftreten eines Steuerimpulses an einem der Steuereingänge E1 bis En ■ wird für das betreffende Antriebseiement ein EntladeStromkreis gebildet. Beispielsweise wird bei Auftreten eines Steuerimpulses am Steuereingang E1 der Transistor T11 leitend9 so daß über diesen und den Widerstand R21 ein niederohmiger Entladestromkreis für das Antriebselement P1 besteht. Der steuerbaren Schalteinrichtung ST wird gleichzeitig sin Impuls an ihrem Steuereingang EO zugeführt, der dort zur Sperrung des Transistors T2 führt und dadurch den Ladestromkreis unterbricht. In diesem Falle steht zwar für eine kurze Zeitdauer die Spannung UB an sämtlichen Antriebselementen nicht mehr zur Verfügung, doch hat das keine Auswirkungen, da deren Entladestromkreise nur dann eingeschaltet sind, wenn an deren Steuereingängen ein Steuerimpuls auftritt.
Diese Vorgänge werden im folgenden anhand eines in Pig. dargestellten Impulsdiagrammes erläutert. Dort sind in den Zeilen 1 bis 3 die Signalverläufe an den Steuereingängen E1 und En sowie am Steuereingang EO dargestellt. Zeile 4 stellt den Verlauf der Spannung UP1 am Antriebselement P1 und Zeile 5 den Verlauf der Spannung UPn am Antriebselement Pn dar. Der in Zeile 3 am Steuereingang EO anliegende Impulsverlauf kann als Grundtakt bezeichnet werden, der mit jedem Steuerimpuls an einem der Steuereingänge El bis En gebildet wird. Es sei angenommen, daß zum Zeitpunkt ti ein Steuerimpuls der Dauer T1 am Steuereingang E1 anliegt. Während der gleichen Zeitdauer wird an den Steuereingang EO der Schalteinrichtung ST eben-
-e- VPA »Ρ 24 I 5DE
falls ein Steuerimpuls angelegt, der in beschriebener Weise den Ladestromkreis unterbricht. Mit dem Steuerimpuls E1 wird der Entladestromkreis für das Antriebselement P1 niederohmig geschaltet, so daß sich das An- triebseiement P1 entlädt. Zeile 4 zeigt, daß die Spannung UP1 von +UB mit einer durch den Widerstand R21 und der Kapazität des Antriebselementes P1 bestimmten Zeitkonstante auf O Volt absinkt. Das Antriebselement P1 erweitert dabei seinen Durchmesser und saugt eine geringe Flüssigkeitsmenge ab. Mit Beendigung des Steuerimpulses E1 zum Zeitpunkt t2 wird der EntladeStromkreis durch erneutes Sperren des Transistors T11 unterbrochen und zugleich auch der Ladestromkreis wieder geschlossen. Das Antriebselement P1 lädt sich dabei mit einer durch den Widerstand R31 und der Kapazität des Antriebselementes bestimmten Zeitkonstanten auf den Wert UB der Spannungsquelle auf. Dabei verengt sich das Antriebselement P1 und stößt ein Tintentröpfchen aus. Diese Vorgänge wiederholen sich zu den Zeitpunkten t3 und t4 in Bezug auf das Antriebselement Pn.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ermöglicht in sehr einfacher Weise einen individuellen Abgleich durch Einstellen des Widerstandswertes im Entlade- und/oder im Ladestromkreis. Dazu sind in den Entladestromkreisen die Widerstände R21 bis R2n und im Ladestromkreis die Widerstände R31 bis R3n regelbar. Das ergibt die Möglichkeit, den Spannungsverlauf UP1 bis UPn auf zweierlei Weise zu beeinflussen. Zum einen kann die Ehtladespannung mit Hilfe der Widerstände im Entladestromkreis und zum anderen kann die Ladesteilheit durch Änderung der Widerstände im Ladestromkreis eingestellt werden. In Zeile 4 ist die erste Möglichkeit und in Zeile 5 die zweite Möglichkeit gestrichelt dargestellt.
- / - VPA 80 P 2 41 5 DE
Ein mit der angegebenen Schaltung verbundener Vorteil besteht darin, daß eine vollständige Entladung eines Antriebselementes von +UB auf 0 Volt erreicht wird, da der Entladevorgang eines Antriebselementes durch' das Verhältnis der Lade- und Entladewiderstände nicht begrenzt ist. An den Antriebselementen steht somit der volle Spannungshub zur Verfügung.
Die Verwendung einer steuerbaren Schalteinrichtung ST, mit der der Ladestromkreis unterbrechbar ist, ergibt die Möglichkeit, die Impulse an den Antriebselementen P1 bis Pn um einen flachen Teil mit der Amplitude der Entladespannung zu verlängern. Ein Beipiel dafür zeigt Fig. 3. Der jeweils mit einem Steuerimpuls der Dauer T1 am Steuereingang E1 (Zeile 1) bzw. am Steuereingang En (Zeile 2) auftretende Steuerimpuls EO des Grundtaktes, ist in diesem Falle verlängert, und beträgt beispielsweise Τ2=2·Τ1. Die Entladung des angesteuerten Antriebselements, beispielsweise des Antriebselementes P1, er- folgt dabei zwischen den Zeitpunkten ti und t2, in der anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise. Da nunmehr jedoch die Spannungsquelle UB bedingt durch den längeren Steuerimpuls EO erst zum Zeitpunkt t21 wieder angeschaltet wird, beginnt die Aufladung auf die Spannung UB erst zu diesem Zeitpunkt. In analoger Weise geschieht das mit einer Ansteuerung des Antriebselementes Pn zum Zeitpunkt t3, wobei hier die Aufladung auf die Spannung UB zum Zeitpunkt t41 beginnt. Ein Abgleich ist in der anhand von Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Weise möglich. Mit der zeitlich definierbaren Ein- und Ausschaltung der Schalteinrichtung ST ist der Vorteil verbunden, den Zeitpunkt des Tröpfchenausstoßes in bezug auf den Zeitpunkt des Beginns einer Ansteuerung eines Antriebselementes einstellen zu können. Das ermöglicht eine besonders günstige Abstimmung zwischen der1 den Tröpfchenausstoß bewirkenden Verengung
? VPA 80 P 2 M 5 DE
des Antriebselementes und den durch die geometrischen Abmessungen der Schreibdüse bedingten Reflexionsvorgängen.
Eine im Rahmen der Erfindung liegende Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum eine gemeinsame Spannungsquelle UB vorgesehen. Die Auf- und die Entladung der einzelnen Antriebselemente P1 bis Pn erfolgt hier jedoch mit als Konstantstromquellen geschalteten Transistoren T21 bis T2n, die jeweils Bestandteil der individuellen Steuerschaltungen S1 bis Sn sind. Außerdem ist im Ladestromkreis noch die Hilfsspannung UH vorgesehen, wobei die Beziehung gilt, daß die Differenz zwischen UB und UH größer als 0 ist, beispielsweise den Wert 5V beträgt. Im Ruhezustand der einzelnen Antriebselemente P1 bis Pn sind die Transistoren T11 bis T1n in den jeweiligen Steuerschaltungen S1 bis Sn gesperrt, während die Transistoren T21 bis T2n leitend sind. Dadurch sind die Antriebselemente P1 bis Pn an die Spannungsquelle UB angeschaltet, deren Polaritat der Polaritätsrichtung der Antriebselemente P1 bis Pn entspricht. Ebenso wie im vorhergehenden beschriebenen AusfUhrungsbeispiel, nehmen die Antriebselemente P1 bis Pn dabei den verengten Zustand ein. Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird zugleich auch auf Fig. 5 verwiesen. Im Ruhezustand steht über die als Konstantstromquellen wirkenden Transistoren T21 bis T2n ein im wesentlichen durch die Widerstände R21 bis R2n bestimmter konstanter Ladestrom zur Verfügung. Die Antriebselemente sind dabei auf den Wert der Spannungsquelle UB aufgeladen. Tritt zum Zeitpunkt ti ein Steuerimpuls am Steuereingang E1 auf (Fig. 5, Zeile 1), so wird der. Transistor T11 geöffnet, und es setzt ein über die Basis-Emitterstrecke des Transistors T11 fließender Entladestrom ein, der im wesentlichen durch die Amplitude des Steuerimpulses und dem Widerstand R11 bestimmt ist. Die Entladung
-i- VPA «Ρ 2*1 5DE
des Antriebselements P1 erfolgt dabei mit dem Differenzstrom, d.er durch den Entladestrom und den Ladestrom bestimmt ist. Eine Entladung erfolgt stets dann, -wenn der Entladestrom größer ist als der Ladestrom. Das kann durch eine geeignete Dimensionierung der Widerstände und/oder des Ansteuerimpulses erreicht werden. Ist z.B. der Entladestrom doppelt so groß wie der Ladestrom, so wird das betreffende Antriebselement vollständig entladen (Fig. 5, Zeile 3), auch wenn der Ladestromkreis nicht unterbrochen wird. Wenn zum Zeitpunkt t2 der Steuerimpuls am Steuereingang E1 beendet ist, wird das Antriebselement P1 wieder mit konstantem Ladestrom auf den Wert der Spannung UB aufgeladen (Fig. 5, Zeile 5). In gleicher Weise laufen diese Vorgänge ab, wenn zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ein Ansteuerimpuls am Steuereingang En (Fig. 5, Zeile 2 und Zeile 4) auftritt.
Der Abgleich kann entweder mit dem Entladestrom, der die Impulsamplitude bestimmt, oder mit dem Ladestrom, der die Ladesteilheit bestimmt, erfolgen. Die erste Möglichkeit ist in Fig. 5, Zeile 3 gestrichelt, und die zweite Möglichkeit ist in Fig. 5, Zeile 4 ebenfalls gestrichelt eingetragen worden. Der Abgleich erfolgt im ersten Falle durch Einstellung des Widerstandes im jeweiligen Emitterkreis des im Entladestromkreis liegenden Transistors; im zweiten Fall erfolgt.der Abgleich durch Einstellung des Widerstandes im jeweiligen Emitterkreis des im Ladestromkreis liegenden Transistors. Im Beispiel der Fig. 4 sind das die Widerstände R11 bis R1n bzw. R21 bis R2n. Im Rahmen der Erfindung kann ein Abgleich aber auch in der Weise erfolgen, daß jeweils im Basiskreis der im Entlade- und im Ladestromkreis angeordneten Transistoren ein regelbarer Widerstand vorgesehen ist. Ein Beispiel für diese Ausgestaltung einer. Endstufe zeigt Fig. 6. Hier sind für die dem Antriebselement P1 zugeordnete Steuer-
MP 2* 150Ε
schaltung S1 die zusätzlichen Widerstände R31, R41, R51 und R61 vorgesehen, von denen die Widerstände R41 und R51 regelbar ausgebildet und jeweils im Basiskreis der Transistoren T11 und T21 angeordnet sind. Ebenso kann, wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. .1 beschrieben wurde, der nach der Entladung der Antriebselemente entstehende erweiterte Zustand dadurch verlängert werden, daß die Ladestromkreise wie vorher beschrieben, für diese Zeitdauer der Verlängerung unterbrochen werden. Zu diesem Zweck kann die Schaltung durch die in Fig. 1 dargestellte steuerbare Schalteinrichtung ST, erweitert sein, die bei diesem Ausführungsbeispiel auch zwischen der Hilfsspannung UH und den Konstantstromquellen geschaltet sein kann und diese entweder abschalten oder kurzschließen.
Ein. Ausführungsbeispiel, bei dem die Auf— und Entladung der Antriebselemente über Widerstände mit der Auf- und Entladung mit konstantem Strom kombiniert sind, zeigt Fig. 7. Die Anordnung enthält in jeder, einem Antriebselement P1 bis Pn zugeordneten Steuerschaltung S1 bis Sn einen über den Steuereingang E1 bis En ansteuerbaren Entladestromkreis T11, R21 bis T1n, R2n, sowie einen als Konstantstromquelle wirkenden Transistor T21 bis T2n im Ladestromkreis. Weiterhin ist die gemeinsame Spannungsquelle UB sowie die Hilfsspannung UH vorgesehen. Zum Abgleich jeder Steuerschaltung sind im Entladekreis die Widerstände R21 bis R2n und im Ladestromkreis die Widerstände R31 bis R3n regelbar. Im Ruhezustand werden die Antriebselemente P1 bis Pn auf die gemeinsame Spannung UB mit konstantem Strom aufgeladen. Mit dem Eintreffen eines Steuerimpulses an einem der Steuereingänge E1 bis En wird das betreffende Antriebselement über den dann leitenden Transistor T11 bis T1n mit der durch einen der Widerstände R21 bis R2n und der Kapazität des betreffen-
80 P 2 H 5 DE
- ^I - VPA
den Antriebselementes bestimmten Zeitkonstanten entladen und erweitert sich dabei. Nach Beendigung des Steuerimpulses ist der entsprechende Entladestromkreis wieder unterbrochen und die Aufladung des betreffenden Antriebselementes beginnt erneut, wobei es sich verengt und einen Tröpfchenausstoß bewirkt. Auch'hier kann durch Einsatz der beschriebenen steuerbaren Schalteinrichtung die Zeitdauer, während der sich ein Antriebselement im entladenen und damit im erweiterten Zustand befindet, über die Zeitdauer des Ansteuerimpulses hinaus verlängert werden.
Sämtliche angegebenen Schaltungsanordnungen lassen sich sehr leicht integrieren, und stellen somit eine gute Voraussetzung für die Herstellung kleiner Schreibköpfe mit einer großen Anzahl von Schreibdüsen dar. Alle angegebenen Schaltungsanordnungen haben die Eigenschaft, daß die Antriebselemente beim Einschalten der Stromversorgung auf die gemeinsame Spannung aufgeladen werden. Da diese Aufladezeit im ms-Bereich liegt, werden während dieser Aufladung keine Tintentröpfchen ausgestoßen. Der Ausstoß von Tintentröpfchen erfolgt vielmehr erst auf Grund von an den Steuereingängen anliegenden Steuerimpulsen, wobei gewährleistet ist, daß die im Ruhezustand der Schaltung verengten Antriebselemente sich zunächst erweitern und anschließend daran mit dem Übergang in ihren verengten Zustand den Ausstoß eines Tintentröpfchens bewirken.
7 Patentansprüche
7 Figuren

Claims (7)

Λ β- V ft VPA 80 P 2 4 1 5 DE Patentansprüche
1.J Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in ^•fPintenmosaikschreibeinrichtungen unter Verwendung von die Schreibdüsen zylindrisch umfassenden Piezov/andlern, deren Durchmesser sich bei Anlegen einer entgegen der Polarisationsrichtung der Piezowandler gepolten Spannung erweitern, bei Anlegen einer in Richtung der Polarisationsrichtung gepolten Spannung verengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezowandler (P1 bis Pn) im Ruhezustand über einen Ladestromkreis an eine für alle-Piezowandler gemeinsamen, in Polarisationsrichtung der Piezowandler gepolten Spannungsquelle (UB) angeschaltet sind und sich dabei im Zustand mit verengtem Durchmesser befinden, daß für jeden Piezowandler (P1 bis Pn) ein individueller, über einen Steuereingang (E1 bis En) ansteuerbarer Entladestromkreis vorgesehen ist, und daß im Ladestromkreis Schaltmittel (ST) vorgesehen sind, über die dieser abhängig von der Ansteuerung des Entlade-Stromkreises unterbrechbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bildung des Ladestromkreises der der Polarität der gemeinsamen Spannungsquelle (UB) entsprechende Anschluß der Antriebselemente (P1 bis Pn) über jeweils einen ersten Widerstand (R31 bis R3n) mit der gemeinsamen Spannungsquelle (UB) verbunden ist, und daß zur Bildung des Entladestromkreises dieser Anschluß des Antriebselementes (P1 bis Pn) über einen zweiten Widerstand mit einem über einen Steuereingang (Ξ1 bis En) schaltbaren Transistor (T11 bis T1n) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung des Lade-
ORIGINAL INSPECTED
80 P 2 415 DE
Stromkreises der der Polarität der gemeinsamen Spannungsquelle (UB) entsprechende Anschluß Jedes Antriebselementes (P1 bis Pn) über eine Konstantstromquelle (T21 bis T2n) mit der gemeinsamen Spannungsquelle (UB) verbunden ist, und daß zur Bildung des Entladestromkreises dieser Anschluß der Antriebselemente mit den über einen Steuereingang (E1 bis En) schaltbaren Transistor (T11 bis T1n) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Konstantstromquelle ein an eine gemeinsame Hilfsspannung (UH) angeschalteter Transistor (T21 bis T2n) ist, daß zur Einstellung des Ladestromes im Ladestromkreis ein Widerstand (R31 bis R3n) und zur Einstellung des Entladestromes im Entladestromkreis ein weiterer Widerstand (R21 bis R2n) vorgesehen ist, und daß diese Widerstände derart dimensioniert sind, daß der Entladestrom größer ist als der ' Ladestrom.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Entladestrom dem zweifachen Wert des Ladestromes entspricht.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Ladestromkreis eine steuerbare Schalteinrichtung (ST) vorgesehen ist, über die mit Jeder Ansteuerung eines Antriebselementes (P1 bis Pn) die gemeinsame Spannungsquelle (UB) für eine einstellbare Zeitdauer (T1, T2) abschalbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu. rch gekennzeichnet, daß die im Ladestromkreis angeordneten Widerstände (R31 bis R3n) und/oder die im Entladestromkreis angeordneten Widerstände (R21 bis R2n) regelbar sind.
DE19803036922 1980-09-30 1980-09-30 Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen Withdrawn DE3036922A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036922 DE3036922A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen
US06/296,971 US4398204A (en) 1980-09-30 1981-08-27 Circuit for operating recording nozzles
EP81107540A EP0048942A3 (de) 1980-09-30 1981-09-22 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen
JP56152247A JPS57126670A (en) 1980-09-30 1981-09-28 Circuit controlling recording nozzle
ZA816729A ZA816729B (en) 1980-09-30 1981-09-29 Mosaic printer arrangements
BR8106234A BR8106234A (pt) 1980-09-30 1981-09-29 Disposicao de circuito para ativar bocais registradores
AU75738/81A AU7573881A (en) 1980-09-30 1981-09-29 Mosaic ink printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036922 DE3036922A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036922A1 true DE3036922A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036922 Withdrawn DE3036922A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4398204A (de)
EP (1) EP0048942A3 (de)
JP (1) JPS57126670A (de)
AU (1) AU7573881A (de)
BR (1) BR8106234A (de)
DE (1) DE3036922A1 (de)
ZA (1) ZA816729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097908A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für Piezowandler in Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697193A (en) * 1981-01-30 1987-09-29 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet having high frequency stable operation
US4646106A (en) * 1982-01-04 1987-02-24 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet
JPS58168572A (ja) * 1982-03-31 1983-10-04 Fujitsu Ltd 液滴噴射方法
JPS58208064A (ja) * 1982-05-29 1983-12-03 Fujitsu Ltd インクジエツト記録装置の駆動回路
US4521786A (en) * 1982-09-20 1985-06-04 Xerox Corporation Programmable driver/controller for ink jet printheads
JPS59198885A (ja) 1983-04-25 1984-11-10 Nec Corp 圧電アクチェータ励振回路
US4714935A (en) * 1983-05-18 1987-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head driving circuit
JPS60225761A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Canon Inc インクジエツト記録装置
JPS6372381A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 容量性負荷の駆動方法
US5212497A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Tektronix, Inc. Array jet velocity normalization
SG79907A1 (en) * 1993-06-16 2001-04-17 Seiko Epson Corp Inkjet recording appratus having electrostatic actuating means and method of controlling it
US5668579A (en) * 1993-06-16 1997-09-16 Seiko Epson Corporation Apparatus for and a method of driving an ink jet head having an electrostatic actuator
EP0629502B1 (de) * 1993-06-16 1998-09-02 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE10250917B3 (de) * 2002-10-31 2004-06-03 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor sowie Steuergerät
DE112005002597A5 (de) * 2004-08-13 2007-08-02 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator
JP4259544B2 (ja) * 2006-05-23 2009-04-30 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
EP2083158A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Delphi Technologies, Inc. Piezoelektrisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil und Betriebsverfahren dafür
DE102008023982A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-03 Vemac Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Steuerung kapazitiv beeinflussbarer Lasten
JP5397366B2 (ja) * 2010-12-21 2014-01-22 ブラザー工業株式会社 圧電アクチュエータ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683212A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Clevite Corp Pulsed droplet ejecting system
US4126867A (en) * 1977-08-29 1978-11-21 Silonics, Inc. Ink jet printer driving circuit
JPS559037A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Hokko Chem Ind Co Ltd Insecticide for paddy-rice plant
DE2835262C2 (de) * 1978-08-11 1982-09-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Ansteuerung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsorgans
JPS5559971A (en) * 1978-10-28 1980-05-06 Seiko Epson Corp Driving circuit for ink jet recording head
DE2850016C2 (de) * 1978-11-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097908A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für Piezowandler in Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7573881A (en) 1982-04-08
US4398204A (en) 1983-08-09
JPS57126670A (en) 1982-08-06
BR8106234A (pt) 1982-06-15
EP0048942A2 (de) 1982-04-07
EP0048942A3 (de) 1983-05-18
ZA816729B (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036922A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen
EP0011251B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2836896A1 (de) Treiberschaltung fuer tintenstrahldrucker
DE2903339A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen spannungsregelung fuer piezoelektrische schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3740571A1 (de) Schaltungsanordnung fuer betrieb- ruecksetzen von integrierten logischen schaltungen in mos-technik
DE2719462C2 (de) Transistor-Treiberschaltung
DE2019804C3 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE1127943B (de) Monostabiler kathodengekoppelter Transistormultivibrator
DE2620187C3 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
DE1774708B2 (de)
DE4019568C2 (de) Reihen-Adressenauswahlsignal-Eingangspuffer zur Vermeidung von Latch-Up-Zuständen
DE4236072A1 (de) Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale
EP0097908A1 (de) Ansteuerschaltung für Piezowandler in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2835692C3 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE4117882C2 (de)
DE2232274C2 (de) Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren
DE1807219B2 (de) J-k-master- slave flip-flop
DE2641834B2 (de) Monostabile Schaltung
DE2842690A1 (de) Mos-festwertspeicher
DE2408828A1 (de) Treiberschaltungen fuer einen als elektromechanischer wandler wirkenden kristall
DE19742642B4 (de) Taktsignal-Erzeugungsschaltung
EP0057239A1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
EP0015364B1 (de) Multivibrator aus Feldeffekt-Transistoren
DE2613227C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines drehzahlabhängigen Schaltvorganges
DE3814581C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee