DE3036183A1 - Schaltungsanordnung zur aussendung von digitalen datensignalen zu teilnehmerstellen kleiner nebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur aussendung von digitalen datensignalen zu teilnehmerstellen kleiner nebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE3036183A1
DE3036183A1 DE19803036183 DE3036183A DE3036183A1 DE 3036183 A1 DE3036183 A1 DE 3036183A1 DE 19803036183 DE19803036183 DE 19803036183 DE 3036183 A DE3036183 A DE 3036183A DE 3036183 A1 DE3036183 A1 DE 3036183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
information
transmission
unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036183C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8000 München Blossfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803036183 priority Critical patent/DE3036183C2/de
Publication of DE3036183A1 publication Critical patent/DE3036183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036183C2 publication Critical patent/DE3036183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/005Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems with subscriber controlled access to an exchange line
    • H04M9/007Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems with subscriber controlled access to an exchange line wherein the key telephone sets are star-connected to a central unit by a limited number of lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Daten-
  • signalen zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen, die Einstellinformationen für an Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen angeordnete Anzeige- und Steuerelemente betreffen und aus einer zentralen Einrichtung an diese daran über ein Sprech- und ein Signaladernpaar angeschlossene Teilnehmerstellen geringer Anzahl in Form von durch unterschiedliche Amplitudenwerte in der Signaladernspannung unterschiedenen Binärwerten in damit gebildeten Datenblöcken vorgegebener Länge übermittelt werden.
  • Es wird von kleinen Nebenstellenanlagen ausgegangen, bei denen am Sprechapparat einer jeden Teilnehmerstelle Anzeigeelemente angeordnet sind. Diese Anzeigeelemente, die beispielsweise durch Leuchtdioden und/oder durch eine Display-Anzeige realisiert sein können, werden aufgrund von Informationen, die von einer den Sprechstellen gemeinsamen Einrichtung geliefert werden, gesteuert. Durch die Display-Anzeige kann beispielsweise der jeweilige Teilnehmer über die eingewählte Rufnummer oder über die für die Gesprächsverbindung aufgelaufenen Gebühren informiert werden. Durch den Leuchtzustand der einzelnen Leuchtdioden kann der Belegtzustand der Intern- bzw, der vorhandenen Externleitungen angezeigt werden. Die Informationen filr sämtliche an einem Sprechapparat vorhandenen Anzeigeelemente können in einem Datenblock zusammengefasst werden und als binäre Digitalsignale über die jeweilige Signalleitung zu dem Sprechapparat übertragen werden. Die Information kann in einer Modulation der Signaladernspannung bestehen. Der eine, beispielsweise einem 0-Bit zugeordnete Binärwert kann dem- Ruhespannungswert entsprechen, während der andere, dem 1-Bit zugeordnete Binärwert durch eine Spannungsabsenkung dargestellt werden kann. Die Datenblöcke können zu den einzelnen Sprechapparaten ständig und nicht nur bei einer Informationsänderung übertragen werden. Werden über die Signalleitung auch von den Sprechapparaten ausgehende Informationen übertragen, so können bei der Anwendung binärer Digitalsignale die Binärwerte beispielsweise durch unterschiedliche Stromwerte charakterisiert sein. Bei der wechselseitigen Signalisierung ist es möglich, die den beiden Richtungen zugeordneten Informationen innerhalb eines gebildeten Datenblockes bitweise zu verschachteln.
  • Zu der zentralen Einrichtung können über die Signalleitung Informationen übertragen werden, die beispielsweise für das Einleiten und den Aufbau-einer gewünschten Verbindung erforderlich sind. Es wird also zumindest das Abheben des Handapparates, die Betätigung der für die Eingabe der Wahlziffern und für die Eingabe anderweitiger Informationen an jedem Sprechapparat vorhandenen Betätigungselemente signalisiert.
  • Dadurch kann beispielsweise der zentralen Einrichtung mitgeteilt werden, ob eine interne Verbindung zu einem anderen Sprechapparat der Nebenstellenanlage oder eine externe Verbindung zu einer Sprechstelle des öffentlichen Netzes bzw. zu einer Sprechstelle einer anderen Wählnebenstellenanlage hergestellt werden soll.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem geringsten Aufwand für die Sendeschaltung in der zentralen Einrichtung die Möglichkeit vorzusehen, den Sprechapparaten der Teilnehmerstellen untersdiedliche Informationen zu übermitteln.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass zur gleichzeitigen Ubermittlüng der Informationen an alle angeschlossenen Teilnehmerstellen eine ihnen gemeinsame, durch eine Steuereinheit zur Aussendung veranlasste Sendeeinheit an jeweils eine Ader eines jeden Signaladernpaares angeschaltet ist und dass zur gezielten Übermittlung an nur eine der vorhandenen Teilnehmerstellen in die andere Ader eines jeden Signaladernpaares individuell eine Selektionsschaltung eingefügt ist, durch die der Datenblock durch ein zusätzliches Informationszeichen an einer fest vorgegebenen Stelle ergänzt wird und dadurch die Auswertung ausschliesslich in der Der betreffenden Ader zugeordneten empfangsseitigen Auswerteeinheit erfolgt.
  • Erfindungsgemäss werden durch eine einzige Sendeeinheit,an die jeweils eine Ader sämtlicher Signalleitungen gekoppelt ist, gleichzeitig die Informationen an alle Teilnehmerstellen ausgesendet. In den Fällen, in denen diese Informationen Einstellbefehle für die an den Sprechapparaten angeordneten und den Belegtzustand der Extern- bzw. der Interleitungen anzeigenden Elemente darstellen, stimmen diese Informationen für alle Sprechstellen überein. Die gleichzeitige Übertragung an alle Teilnehmerstellen ermöglicht die Anwendung einer niedrigen Bitrate. Dadurch ist es möglich, zur Erzielung einer ausreichenden Störsicherheit den Sendepegel zu erhöhen, wobei dies keine unzulässige Anhebung der Geräuschspannung zur Folge hat.
  • In denjenigen Fällen, in denen es nicht genügt, zu allen Teilnehmerstellen die gleichen Informationen zu senden, kann durch eine zusätzliche Selektionsschaltung jeweils eine unterschiedliche Information zu den Sprechstellen übertragen werden. Durch diese Selektionsschaltung, die äusserst einfach aufgebaut werden kann und die mit Jeweils der anderen Ader einer jeden Signalleitung gekoppelt ist, lässt sich an einer vorbestimmten Stelle des gebildeten Datenblocks ein Selektionsbit einblenden.
  • Das geschieht dann nur auf der Signalader, die zu dem Fernsprechapparat führt, der diese Information erhalten soll. Alle übrigen Fernsprechapparate werten diese Information nicht aus, da bei dem Datenblock,der zu ihnen übertragen wird, das Selektionsbit nicht vorhanden ist.
  • Die übrigen im Datenblock enthaltenen Informationsbits werden von der gemeinsamen Sendeschaltung abgegeben.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dient als Selektionsschaltung eine in der betreffenden Signalader liegende Zenerdiode, die durch einen elektronischen Schalter überbrückbar ist, der im jeweiligen Bedarfsfall von der die Sendefunktionen steuernden Steuereinheit ansteuerbar ist. Diese Steuereinheit kann durch einen Mikroprozessor realisiert sein.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung besteht die gemeinsame Sendeeinheit aus einer Spannungsreglereinheit, die über eine Zenerdiode an Erdpotential liegt. Zum Zwecke der Spannungsabsenkung, durch die beispielsweise der dem aktiven Binärzeichen (1-Bit) entsprechende Binärwert definiert ist, wird diese Zenerdiode durch einen von der Steuereinheit gesteuerten elektronischen Schalter überbrückt.
  • Die Erfindung wird durch die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Das Blockschaltbild nach der FIa 1 zeigt die Grundstruktur einer kleinen Nebenstellenanlage, bei der zwischen der zentralen Einrichtung und den einzelnen Teilnehmerstellen eine wechselseitige Signalisierung stattfindet. Es sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten dargestellt.
  • Das Diagramm nach der FIG 2 zeigt bezogen auf einen Daten- block die Ansteuerimpulse für die Sendesialtung sowie den sich daraus ergebendenSpannungsverlauf auf der Signalleitung.
  • Bei der in der FIG 1 dargestellten kleinen Nebenstellenanlage sind die einzelnen Sprechapparate TS1 bis TSx sternförmig über eine jeweils vieradrige Anschlussleitung mit einer ihnen gemeinsamen Einrichtung ZSt verbunden. Jede Teilnehmeranschlussleitung besteht aus dem Sprechadernpaar a, b und dem Signalisierungsadernpaar c, d. Über die a, b-Adern werden die Sprachinformation und der Rufstrom übertragen. Über die c, d-Adern wird eine wechselseitige Signalisierung zwischen den einzelnen Sprechapparaten und der zentralen Einrichtung vorgenommen und gleichzeitig diejenigen Einheiten eines jeden Sprechapparates, die mit der Signalisierung in Zusammenhang stehen und die für den Sprechapparat TS1 durch die Baugruppe BS zusammengefasst sind, mit der notwendigen Spannung versorgt. Diese Versorgungsspannung wird von der Einheit SE, die einen von der Netzspannung gespeisten Stromwandler darstellen kann, in gleicher Weise wie die an die Sprechadern zur Mikrofonspeisung zu schaltende Spannung geliefert.
  • An die zu jedem Sprechapparat führenden Sprechadern a, b ist die Sprechschaltung SS angeschlossen, die neben der in Verbindung mit dem Handapparat HA vorzunehmenden Verarbeitung der Sprachinformationen die Leitungsabschlusschaltung beinhaltet. Zwischen den einzelnen Sprechapparaten TS sind interne Verbindungen herstellbar und es besteht die Möglichkeit, sich auf eine externe Leitung EL, die eine Leitung zum öffentlichen Fernsprechnetz oder zu einer anderen Nebenstellenanlage sein kann, aufzuschalten. Es können beispielsweise für insgesamt 16 Sprechapparate, die inVerbindung m t der zentralen Einrichtung die kleine Nebenstellenanlage bilden, vier externe Leitungen zur Verfügung stehen.
  • Die Art der gewünschten Verbindung kann bespielsweise durch die Betätigung der hierfür am Fernsprechapparat vorgesehenen Tasten signalisiert werden. Für den Sprechapparat TS1 ist durch den Tastenblock T3 die Möglichkeit angedeutet, durch die Betätigung von Tasten das Aussenden bestimmter Informationen zu veranlassen.
  • Durch Tw werden die Tasten einer normalen Wahltastatur angedeutet, während Te für eine Reihe von Tasten steht, durch die bestimmte Bedienungsprozeduren eingeleitet werden können. In den Fällen, in denen die Betätigung einer der zur Wahltastatur gehörenden Tasten Tw zur zentralen Einrichtung übermittelt wird, veranlasst die in ihr enthaltene Steuereinheit Pz die Ausgabe der zugeordneten Wahlimpulse. Dies setzt voraus, dass durch die Betätigung einer hierfür vorgesehenen Taste, die eine der Tasten Te sein kann, die Art der beabsichtigten Verbindung signalisiert wurde. Bei einer gewünschten Externverbindung wird die Abgabe der entsprechenden Wahlinformationen an eine ausgewählte Externleitung EL veranlasst. In Systemen mit normaler Wahlimpulsabgabe durch Schleifenunterbrechung kann dies durch die Einheit IW erfolgen. Mittels der Einheit MF besteht die Möglichkeit, die Wahlinfor-' mationen in bekannter Weise in einem Mehrfrequenz.Code abzugeben. Die Einheiten IW und MF erhalten die hierzu notwendigen Steuerinformationen von der Steuereinheit PZ. Diese liefert weiterhin die Einstellbefehle für die Koppelanordnung KN, durch die dann durch die entsprechende Betätigung ihrer Koppelpunkte die wirksame Verbindungsdurchschaltung ermöglicht wird.
  • Die von einem Sprechapparat übermittelten Informationen können vor der Verarbeitung durch die Steuereinheit PZ in einem entsprechenden Speicher zwischengespeichert werden. Die Übermittlung der Informationen kann durch binäre Digitalsignale erfolgen, deren Binärwerte durch einen vorgegebenen Stromruhewert bzw. durch eine Strom- absenkung charakterisiert sind. Diese Stromabsenkung kann in jedem Fernsprechapparat durch die Sendeeinrichtung S bewirkt werden, die ihrerseits von einer Steuereinheit Pt, die die von den Tasten ausgehenden Anreize zunächst aufnimmt und verarbeitet, gesteuert wird. Durch diese Steuereinheit wird weiterhin die mit dem Abheben des Handapparates HA verbundene Betätigung des sog. Hakenumschalters registriert.
  • Die Sende einrichtung S kann im wesentlichen aus einem elektronischen Schalter bestehen, durch den eine erste von insgesamt zwei Stromreglereinheiten, nämlich die Stromreglereinheit IR1,die zur Versorgung der Steuereinheit Pt dient, wirkungslos geschaltet wird.
  • Während dieser Zeit wird die Versorgung dieser Steuereinheit durch in der Reglereinheit enthaltene Speicherelemente aufrechterhalten. In der Baugruppe BS eines jeden Sprechapparates ist noch eine zweite Reglerschaltung IR2 vorhanden, durch die optische Anzeigeelemente, symbolisch dargestellt durch das Anzeigeelement L, versorgt werden. Diese Anzeigeelemente können Leuchtdioden darstellen, durch die beispielsweise der Belegtzustand der einzelnen Externleitungen oder die Tatsache, das alle Internleitungen belegt sind, angezeigt wird. Diese Leuchtdioden können in Reihe geschaltet sein. Diejenigen Leuchtdioden, die ausgeschaltet sein sollen, werden gesteuert durch die Steuereinheit Pt, der ihrerseits entsprechende Einstellinformationen von der zentralen Einrichtung über die Empfangsschaltung Et übermittelt wurden, durch einen nicht dargestellten elektronischen Schalter überbrückt. Durch die Reglerschaltung IR2 wird ein konstanter Strom gezogen. Der über die Adern c, d der Signalleitung fliessende Strom hat somit einen Wert, der im wesentlichen der Summe der von den beide Reglereinheiten gezogenen Ströme entspricht. Zu diesem Strom- wert addiert sich der demgegenüber verschwindend geringe Strom, der durch die Sendeeinrichtung S und durch die Empfangsschaltung Et aufgenommen wird. Wird nun beispielsweise die Reglereinheit IR1 durch die Sende einrichtung S in der geschilderten Weise unwirksam geschaltet, so wird dadurch eine Stromabsenkung erzielt. Es wird somit eine Modulation des auf der Signalleitung fliessenden Stromes durchgeführt. Eine vorgenommene Tastenbetätigung kann nun dadurch der zentralen Einrichtung übermittelt werden. Die Binärwerte der entsprechenden digitalen Informationen werden durch die Stromabsenkung, die einem 1-Bit entsprechen kann und durch den Ruhestromwert, der dem 0-Bit entsprechen kann, gebildet. Diese Informationen können für sich in einem Datenblock zusammengefasst sein oder sie können innerhalb eines gebildeten Datenblockes bitweise mit den von der zentralen Einrichtung zu den Sprechapparaten ausgesendeten Informationen verschachtelt werden. Hierzu sind dann besondere Massnahmen vorzusehen, durch die eine Synchronisation zwischen den taktgebenden Einheiten in der zentralen Einrichtung und den taktgebenden Einheiten in den einzelnen-Sprechapparaten bewirkt wird.
  • Die von den Sprechapparaten abgegebenen digitalen Informationen werden durch eine, jeweils mit einer Ader einer jeden Signalleitung gekoppelten Empfangsschaltung El bis Ex registriert und der Steuereinheit PZ in der zentralen Einrichtung übergeben. Es ist also für jeden Sprechapparat eine eigene- Empfangsschaltung vorhanden. Diese Empfangsschaltung kann im wesentlichen aus einem in der d-Ader liegenden Widerstand und einem den Spannungsabfall an diesem Widerstand auswertenden Transistor oder Operationsverstärker bestehen. Aufgrund der empfangenen Informationen leitet dann die Steuereinheit die daran geknüpften Folgefunktionen ein. Die von der zentralen Einrichtung ZST an die einzelnen Sprechapparate ausgesendeten Informationen, die grösstenteils Einstellinformationen fiir die optischen Anzeigeelemente betreffen, werden als binäre Digitalsignale über die jeweilige Signalleitung ilbertragen Die Binärwerte der jeweils in einem Datenblock zusammengefassten gesamten Information für einen Sprechapparat werden durch einen Spannungsruhewert und durch die Spannungsabsenkung gebildet. Zur Unterscheidung der einzelnen Datenblöcke kann ein Synchronisationsbit vorangestellt werden.
  • In vielen Fällen müssen zu den einzelnen Sprechapparaten dieselben Informationen übertragen werden. Dies kann durch eine gemeinsame, von der Steuereinheit Pz gesteuerten Sendeschaltung Sz bewirkt werden, die ausgangsseitig im Vielfach mit einer Ader der einzelnen Signalleitungen verbunden ist..Im Ausführungsbeispiel ist die Sendeschaltung mit jeder c-Ader gekoppelt. Die Sendeschaltung Sz enthält einen Spannungsregler SR, über den eine vorgegebene und von der Einheit SE gelieferte Gleichspannung angelegt wird. Es wird ein für die Spannungsversorgung der in den Sprechapparaten vorhandenen Einheiten ausreichender Wert gewählt, wobei der Spannungsabfall über den Spannungsregler SR zu berücksichtigen ist.
  • Der beispielsweise einem 1-Bit entsprechende aktive Binärwert soll, wie bereits erwähnt, durch eine bestimmte Absenkung der Signaladernspannung gebildet werden. Das entsprechende Bitmuster wird durch einen damit übereinstimmenden Sendetakt von der Steuereinheit Pz über den Basiswiderstand R5 an die Basis des als Pegelumsetzer vorhandenen Transistors T2 angelegt. Ein derartiges Bitmuster ist für einen Datenblock in der Zeile a der FIG 2 dargestellt. Bei jedem aktiven Sende- taktimpuls wird der Transistor T1 durchgesteuert, so dass über den Arbeitswiderstand R4 und die Widerstände R2 und R3 aufsteuerndes Potential an der Basis des Transistors T1 anliegt. Schaltet dieser Transistor durch, so wird die Zenerdiode ZD1 überbrückt. Dadurch sinkt das Potential-am sog. Masseanschluss des Spannungsreglers SR etwa um den Wert der Zenerspannung ab.
  • Die Ausgangsspannungdes Reglers folgt dieser Absenkung.
  • Bei jedem Sendetaktimpuls wird somit die Spannung an den Signaladern um einen bestimmten Wert, beispielsweise um 3 Volt, abgesenkt, wodurch die Aussendung eines 1-Bits vorgenommen wird. Um die Geräuschspannung herabzusetzen, erfolgt die Spannungsabsenkung nicht recht-.
  • eckförmig, sondern es wird eine Verformung des entstehenden Impulses vorgenommen. Durch die, jeweils aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 sowie aus den WiderständenR2, R3 und dem Kondensator C2 gebildeten Zeitgliedern wird eine Abrundung der Impulsecken erreicht. Dies ist in der Zeile b des Diagramms nach der FIG 2 dargestellt. Der an den Regler angeschaltete Kondensator C3 dient zur Unterdrückung der Schwingneigung des Reglers.
  • Sollen die einzelnen Fernsprechapparate unterschiedliche Informationen erhalten, so kann dies durch eine einfache Selektionsschaltung S1 bis Sx, die demnach pro Fernsprechapparat vorhanden ist, erfolgen.
  • Durch diese zusätzliche Schaltung ist es dann möglich, für einen bestimmten Fernsprechapparat in dem durch die gemeinsame Sendeschaltung ausgesendeten Datenblock ein zusätzliches Informationsbit an einer vorbestimmten Stelle einzufügen. Dies kann durch eine Spannungsabsenkung auf der d-Ader erfolgen, die zu dem Fernsprechapparat führt, der die Information erhalten soll.
  • Dadurch wird die betreffende Gesamtinformation im jeweiligen Datenblock nur von der in diesem zugeordneten Fernsprechapparat enthaltenen Empfangsschaltung ausgewertet, während sie von allen übrigen Fernsprechapparaten ignoriert wird. Als Selektionsschaltung, die jeweils mit einer d-Ader gekoppelt ist, dient eine in dieser Ader liegende Zenerdiode ZD2, die durch den über den WiderstandR6 von der Steuereinheit anzusteuernden Transistor T3 überbrückbar ist. Wird dieser Transistor durch einen von der Steuereinheit gelieferten Ansteuerimpuls durchgeschaltet, so wird die Spannung an der Signalleitung um den Wert der Zenerspannung abgesenkt. Auf diese Weise kann'also beispielsweise gezielt für einen Fernsprechapparat ein 1-Bit eingeblendet werden, während für alle übrigen Fernsprechapparate das entsprechende Bit im Datenblock ein O-Bit ist. Das liefert dann für die übrigen Fernsprechapparate die Information, dass der empfangene Datenblock nicht auszuwerten ist. Soll eine Information von allen Fernsprechapparaten ausgewertet werden, so kann die gemeinsame Sendeschaltung in der zentralen Einrichtung das vorgesehene Selektionsbit im Datenblock aussenden. Die Auswahl eines bestimmten Fernsprechapparates durch Einfügen eines durch Spannungsabsenkung definierten Selektionsbits ist möglich, da im Fernsprechapparat für die Adern der Signalleitung kein Bezugspotential, wie es beispielsweise das Erdpotential darstellen könnte, vorgegeben ist. Im Fernsprechapparat wertet die an der Signalleitung liegende Empfangsschaltung Et die an den Adern der jeweiligen Signalleitung auftretenden Spannungsänderungen aus. Dadurch sind die durchSpannungsabsenkung eingegebenen und beispielsweise einem 1Bit entsprechenden Informationsbits feststellbar. Als Empfänger für die ankommenden Informationsbits dient in einfachster Weise der Transistor T4. Dessen Emitter ist mit der c-Ader verbunden, während seine Basis über den Basiswiderstand R8 mit der Plusseite des mit der d-Ader gekoppelten Kondensators C4 verbunden ist. Dieser Konden- sator ist über die Zenerdiode ZD3 bei durchgesteuertem Transistor T5 auf eine Spannung aufgeladen, welche um die Zenerspannung niedriger ist als die Spannung an der c-Ader. Wird sendeseitig eine Spannungsabsenkung vorgenommen, so sinkt beispielsweise die Spannung auf der c-Ader um 3 Volt ab, während die Spannung am Kondensator C4 das Basispotential des Transistors T4 annähernd konstant hält. Wird die Zenerspannung der Zenerdiode ZD3 so gewählt, dass sie -zusammen mit der Basis-Emitter-Spannung des Transistors T4 kleiner oder höchstens gleich der Spannungsabsenkung ist, so wird dieser Transistor gesperrt. Mit dem Ende einer jeden vorgenommenen Spannungs absenkung wird der Transistor T4 wieder aufgesteuert. Durch den sich ändernden Spannungsabfall am Widerstand R9 im Kollektorkreis des Transistors T4 kann der Steuereinheit Pt das Vorliegen eines durch die Spannungsabsenkung definierten Informationsbits signalisiert werden. Im Kollektorkreis liegt weiterhin das aus dem Widerstand RIO und dem Kondensator C5 bestehende Verzögerungsglied. Durch dieses Verzögerungsglied wird erreicht, dass kurzzeitige, durch Störbeeinflussungen entstehende Absenkungen der Signalspannung nicht ausgewertet werden.
  • Wird vom Fernsprechapparat aus in der bereits geschilderten Weise eine Information durch die vorgenommene Stromabsenkung zu der zentralen Einrichtung gesendet, so tritt infolge des Leitungswiderstandes während der Stromabsenkung eine Spannungserhöhung an der c-Ader auf, da der Spannungsabfall am Widerstand der Leitung mit niedrigerem Strom kleiner wird. Durch diese Spannungserhöhung würde auch der Kondensator C4 auf eine höhere Spannung aufgeladen als es der Differenz aus der Signalruhespannung und der Zenerdiodenspannung entsprechen würde. Damit wäre eine sichere Auswertung der ankommenden, durch die Spannungsabsenkung definierten Informationsbits nicht mehr sichergestellt. Um dies zu verhindern, wird während der durch die Stromabsenkung definierten Sendezeitpunkte der Kondensator C4 von der c-Ader abgeschaltet. Dies erfolgt durch eine Sperrung des Transistors T5. Hierzu wird beispielsweise von der Steuereinheit Pt über den Basiswiderstand R7 Pluspotential an seine Basis angelegt.
  • Durch den hochohmigen Widerstand R11, der parallel zum Kondensator C4 liegt, wird für die Zenerdiode ZD3 ein gewisser Mindeststromfluss ermöglicht.
  • Das Diagramm nach der FIG 2 zeigt in der Zeile a beispielhaft das Bitmuster der innerhalb eines Datenblockes auszusendenden Information. Dieses Bitmuster entspricht dann dem von der Steuereinheit PZ in der zentralen Einrichtung an die gemeinsame Sendeschaltung angelegten Sendetakt. Der Datenblock kann mit einem Synchronisationsbit beginnen, das zur Unterscheidung von den übrigen Informationsbits die doppelte zeitliche Länge aufweisen kann. Die nachfolgende Stelle kann für das Selektionsbit reserviert sein, durch das ein bestimmter Fernsprechapparat als Empfänger fiir die im Datenblock enthaltenen Informationen- auswählbar ist.
  • Die nachfolgenden Informationsbits können beispielsweise Ansteuerinformationen für die in den Sprechapparaten angeordneten optischen Anzeigeelemente L sein.
  • Sie beinhalten also beispielsweise die Information, ob das betreffende, durch den Platz innerhalb des Datenblockes festgelegte Anzeigeelement ein- oder ausgeschaltet sein soll.(gesendetes 1-Bit bzw. O-Bit). Der Datenblock kann durch ein Paritätsbit abgeschlossen sein. In der Zeile b ist der Spannungsverlauf auf der Signalleitung dargestellt, der sich aufgrund des durch die Steuereinheit vorgegebenen Sendetaktes ergibt. Jeder Taktimpuls soll in der bereits geschilderten Weise zu einer Absenkung der Signalspannung führen. Zur Verminderung der Geräuschspannung kann man die Möglichkeit vorsehen, die von der Sendeeinheit durch Spannungsabsenkung ausgesendeten Impulse abzurunden. Für den Selektionsimpuls erübrigt sich eine derartige Verformung, da er nur ein Bit unter vielen darstellt und sich somit trotz seiner rechteckigen Form die Geräuschspannung nur unwesentlich erhöht.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche l Ö Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen, die Einstellinformationen für an Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen angeordnete Anzeige- und Steuerelemente betreffen und aus einer zentralen Einrichtung an diese daran über ein Sprech-und ein Signaladernpaar angeschlossene Teilnehmerstellen geringer Anzahl in Form von durch unterschiedliche Amplitudenwerte in der Signaladernspannung unterschiedenen Binärwerten in damit gebildeten Datenblöcken vorgegebener Länge übermittelt werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur gleichzeitigen Sbermittlung der Informationen an alle angeschlossenen Teilnehmerstellen (TS1 bis TSx) eine ihnen gemeinsame, durch eine Steuereinheit (Pz) zur Aussendung veranlasste Sendeeinheit (Sz) an jeweils ere Ader (c) eines jeden Signaladernpaares (c, d) angeschaltet ist und dass zur gezielten Übermittlung an nur eine der vorhandenen Teilnehmerstellen (TSi) in die andere Ader (d) eines jeden Signaladernpaares individuell eine Selektionsschaltung (S1 bis Sx) eingefügt ist, durch die der Datenblock durch ein zusätzliches Informationszeichen an einer fest vorgegebenen Stelle ergänzt wird und dadurch die Auswertung ausschliesslich in der der betreffenden Ader zugeordneten empfangsseitigen Auswerteeinheit (Et in TS1) erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Selektionsschaltung (ski) eine in der betreffenden Signalader (d) liegende Zenerdiode (ZD2) dient, die durch einen elektronischen Schalter (T3) überbrückbar ist, der im jeweiligen Bedarfsfalle von der die Senderunktionen steuernden Steuereinheit (Pz) ansteuerbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die genannte steuernde Einheit durch einen Mikroprozessor (Pz) realisiert ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gemeinsame Sendeeinheit (Sz) aus einer Spannungsreglereinheit (SR) besteht, die über eine Zenerdiode (ZD1) an Erdpotential liegt und dass zum Zwecke der Spannungsabsenkung die Zenerdiode (ZD1) durch einen von der Steuereinheit (Pz) gesteuerten elektronischen Schalter (T1) überbrückt wird.
DE19803036183 1980-09-25 1980-09-25 Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen von einer zentralen Einrichtung zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen Expired DE3036183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036183 DE3036183C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen von einer zentralen Einrichtung zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036183 DE3036183C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen von einer zentralen Einrichtung zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036183A1 true DE3036183A1 (de) 1982-04-08
DE3036183C2 DE3036183C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6112833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036183 Expired DE3036183C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen von einer zentralen Einrichtung zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036183C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325742B2 (de) * 1972-05-23 1976-07-15 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Reihenanlage mit einer vielzahl von fernsprechstationen
DE2738219A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-09 Ericsson Telefon Ab L M Vielparteien-telefonsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325742B2 (de) * 1972-05-23 1976-07-15 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Reihenanlage mit einer vielzahl von fernsprechstationen
DE2738219A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-09 Ericsson Telefon Ab L M Vielparteien-telefonsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036183C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904623A1 (de) Funksprechanlage fuer ortsfeste und bewegliche Teilnehmer
DE1226163B (de) Elektronische Fernsprechvermittlungsanlage
DE2134125A1 (de) Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung
DE1146129B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
DE3036240C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Binärzeichen zwischen einer zentralen Einrichtung und einer Anzahl von Teilnehmerstellen bei Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3036183C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von digitalen Datensignalen von einer zentralen Einrichtung zu Teilnehmerstellen kleiner Nebenstellenanlagen
DE3112847C2 (de) Verfahren zur wechselseitigen Übertragung von binären Datensignalen über eine beidseitig mit einem Übertrager abgeschlossene Signalleitung
EP0048925B1 (de) Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit wechselseitiger Übertragung von binären Digitalsignalen zwischen einer zentralen Einrichtung und mit ihr verbundenen Fernsprechapparaten
DE3917075A1 (de) Telefonanlage
DE3036204C2 (de) Empfangsschaltung in kleinen Fernsprech-Nebenstellenanlagen für über das Signalisierungsadernpaar einer vieradrigen Teilnehmeranschlußleitung übertragene binäre Digitalsignale, deren Binärwerte unterschiedlichen Spannungswerten entsprechen
DE3112894C2 (de) Sende- und Empfangseinheit für in Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in kleinen Nebenstellenanlagen zu übertragende binäre Steuerdatensignale
DE3027113C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vorübergehend nicht erreichbaren Teilnehmerstellen
DE3027147C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE1537846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3220767C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Fernsteuern von Einrichtungen bei einer unbesetzten Teilnehmerstation
DE1178475B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit Codewahl und Impulswahl der Sprechstellen
DE1222990B (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
EP0246480B1 (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechvermittlungsanlagen zur Auswertung von Binärzeichen, deren Binärwerte jeweils durch festgelegte sich voneinander unterscheidende Stromwerte gebildet werden
DE1762969C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen. Ausscheidung aus: 1412985
DE1200377B (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen eines Rueckhoerweges in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1239741B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Einrichtungen zur automatischen Verbindungs-verfolgung
DE3036205A1 (de) Verfahren zur wechselseitigen uebertragung von binaeren digitalsignalen zwischen einer zentralen einrichtung und mit ihr verbundenen endeinrichtung
EP0198176A2 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers über die für seinen Anschluss bestehenden Schaltzustände
DE1135526B (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenerfassung in Fernmelde-, insbesondere Selbstwaehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee