DE3035691A1 - Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten - Google Patents

Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Info

Publication number
DE3035691A1
DE3035691A1 DE19803035691 DE3035691A DE3035691A1 DE 3035691 A1 DE3035691 A1 DE 3035691A1 DE 19803035691 DE19803035691 DE 19803035691 DE 3035691 A DE3035691 A DE 3035691A DE 3035691 A1 DE3035691 A1 DE 3035691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
legs
board
bracket
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035691
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 2000 Hamburg Pätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3035691(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803035691 priority Critical patent/DE3035691A1/de
Priority to EP19810107421 priority patent/EP0048468B1/de
Priority to ES1981269122U priority patent/ES269122Y/es
Publication of DE3035691A1 publication Critical patent/DE3035691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

? ν * α- α «
«.VVISGAKCX* &11ΈΜΆ&ϊΚ,; 3 03 5691
KOHLER GERNHARDT GLAESER
PATENTANWÄLTE
Zugelossen beim Europäischen Patentamt
MÜNCHEN
DR. E. WIEGAND DR. M. KÖHLER
DIPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG
DIPL.-ING. J. GLAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
KDNIGSTRASSE 28
D-2000 HAMBURG 50
TELEFON (040) 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX 212979 KARP D
19. Sept. 1980
W.28281/80 20/Me
Kurt Pätz,
Hamb urg
Halterung für Stellbretter für die Schüttung
von Beton für Decken an Bauten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten.
Bei der Herstellung von Böden oder Decken aus Beton wird nach Erstellung der senkrechten z.B. aus einem
Mauerwerk bestehenden Wand eine waagerechte Schaltung aus Holzbrettern verwendet, auf welche nach Einbringen von Bewehrungen der Beton geschüttet wird. Vor dem Aufschütten werden an den senkrechten Wänden sog. Stellbretter aufgesetzt, um als seitliche Begrenzung für die Betondecke zu dienen. Das Stellbrett muß in seiner Lage und in seiner senkrechten Stellung genau angeordnet sein. Zum Befestigenwurden bisher Drahtstücke verwendet, welche oben und unten
BAD .ORIQIiJAL
an dem Stellbrett durch ein Loch hindurchgeführt und dann z.B. an der Bewehrung der herzustellenden Decke oder des Bodens befestigt werden. Für das Festlegen des Stellbrettes in der gewünschten Lage ist es erforderlich, eine Mehrzahl solcher Drahtstücke längs der Länge des Stellbrettes vorzusehen; der Abstand der einzelnen Drahtstücke hängt von der Höhe der aufzuschüttenden Betonmasse und von der Länge der Decke, des Bodens od. dgl. ab. Dann wird der Beton bis zu einer gewünschten Höhe aufgegossen und aufgeschüttet, anschließend wird der Haltedraht durchgetrennt und das Stellbrett entfernt. Das Stellbrett dient zum einen als Begrenzung für den geschütteten Beton, es kann jedoch auch als ein späteres Bauelement im Bauwerk verbleiben, nämlich wenn es aus einem wärme- oder schalldämmenden Material hergestellt worder^ist. Hierzu bietet sich ein Stellbrett aus Holzfasern oder Holzspänen in Zement an, derartiges Material ist in Plattenform auf dem Markt erhältlich. Die bisher verwendeten Befestigungsmittel für Stellbretter haben jedoch den späteren Verbleib eines schalldämmenden Stellbrettes im Bauwerk ausgeschlossen.
In der Praxis hat es sich als nachteilig und zeitraubend erwiesen, für Stellbretter an Ort und Stelle die Drahtstücke anzubringen und festzulegen. Außerdem ist es nachteilig, daß für das Hindurchführen der Drahtstücke im oberen und unteren Teil eines solchen Stellbrettes Löcher hergestellt werden müssen.
Zweck der Erfindung ist daher, eine Halterung für die Stellbretter bei der Erstellung von Decken, Böden od. dgl. aus Beton zu schaffen, die vorgefertigt werden können, einfach eingesetzt werden können und dennoch an unterschiedlich dicke Stellbretter angepaßt werden können.
Gemäß der Erfindung werden diese Probleme gelöst durch Halterungen nach den beigefügten Ansprüchen. Wesentlich für die Halterung gemäß der Erfindung ist, daß sie
BAD ORIGINAL
aus zwei Teilen aus Blattmetall hergestellt wird und daß diese Teile für sich oder zusammen an einem Schalbrett befestigt werden können. Durch die Befestigung der Einzelelemente aneinander kann eine Anpassung an verschieden hohe und verschieden dicke Stellbretter ermöglicht werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht der
Halterung gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch
einen Teil eines Mauerwerks, einer Betondecke mit Schalung und mit der Halterung gemäß der Erfindung an Ort und Stelle. Gemäß Fig. 1 weist die Halterung einen mit 3 bezeichneten Unterschenkel auf, der an seinem einen Ende einen unteren Klainmerteil 4 trägt. Im Abstand von dem unteren Klammerteil 4 ist an dem Unterschenkel 3 ein mit 5 bezeichneter Vorsprung durch einen Biegevorgang ausgebildet, so daß zwischen Klammerteil 4 und Vorsprung 5 sich ein Zwischenraum von ca. 5 cm befindet- Am hinteren Ende des Unterschenkels 3 befinden sich mehrere Löcher 3a.
Ein Oberschenkel 6 erstreckt sich nach oben und schräg nach vorn vom Unterschenkel 3, der an seinem vorderen Ende zu einem oberen Klammerteil 7 gebogen ist. Im Abstand von ca. 5 cm zum Klammerteil 7 befindet sich ein Knickteil 7a. Der Unterschenkel 3 ist nach hinten verlängert und weist nahe seinem hinteren Ende zwei mit 8 bezeichnete Löcher auf, durch welche z.B. ein Nagel zum Festlegen der beiden Schenkel 3 und 6 an einer Schal-ungswand 11 hindurchgeschlagen werden kann. Zwischen dem Unterschenkel 3, nämlich zwischen den Teilen h und 5 und dem Oberschenkel 6, nämlich den Teilen 7 und 7a, befindet sich ein Stellbrett Qa. Das Stellbrett hat eine Dicke, die dem Abstand zwischen den einzelnen Klemmteilen 4, 5 und 7, 7a entspricht. Damit
BAD ORIGINAL
das auf diese Art und Weise eingeklemmte Stellbrett 9a in seiner Lage festgelegt werden kann, befindet sich im oberen Klemmbereich des Oberschenkels 6 ein Durchganr/sloch 6a, und mit Hilfe eines Nagels, der von oben her durch dieses Loch 6a hindurchgeschlagen wird, kann das Stellbrett 9a in seiner Stellung und Lage festgelegt werden.
Zur Veranschaulichung der Größenordnung sei erwähnt, daß das Stellbrett 9a eine Breite von ungefähr 5 cm hat.
In Fig. 1 sind der Ober- und der Unterschenkel der Halterung nicht in ihrer vollen Länge wiedergegeben, zwischen dem vorderen (linken) und dem hinteren (rechten) Ende dieser Teile befinden sich durch Wellenlinien angedeutet Schnittstellen.
Wesentlich ist für die Verbindung der Schenkel 3 und 6, daß diese in einer unterschiedlichen Lage zueinander befestigt werden können, indem eines der Löcher 8 mit irgendeinem anderen der Löcher 3a in Übereinstimmung gebracht wird und die beiden Schenkel mit Hilfe eines Nagels 12 (Fig. 2) an einer Schalung 11 befestigt werden. Beide Schenkel bestehen aus einem verbiegbaren Material, und insbesondere durch Verbiegen des Oberschenkels 6 kann eine Anpassung auf unterschiedlich hohe Stellbretter 9a erreicht werden.
Machstehend xtfird die Art und Weise der Anbringung der Schenkel 3 und 6 in Verbindung mit einem Teil eines Bauwerks gemäß Fig. 2 erläutert. Mit 10'ist ein Mauerwerk bezeichnet, in dessen oberem Ende die Schalung 11 angeordnet ist, es kann sich hierbei um einzelne HoI?.-bretter handeln. An das Mauerwerk 10 schließt sich dan mit 9b bezeichnete Stellbrett an, das oben und unten von den Klammerteilen 7, 7a und 4, 5 umgriffen wird. Da das Stellbrett 9b dünner ist als der Abstand zwischen jenen Klemmteilen, können die vorderen Teile, nämlich die Klammerteile 7 und H etwas eingeschlagen werden, so daß
BAD ORIGINAL
• * ■■ ■»
durch Verbiegen dieser Teile ein fester Halt für das Stellbrett 9b erreicht wird. An dieser Stelle sei erwähnt, daß ein Stellbrett etwa im Abstand von 1 m. eine Halterung gemäß der Erfindung benötigt, die Schenkel selbst haben eine Breite von einigen Zentimetern, vorzugsweise 2,5 cm.
Zunächst wird der Unterschenkel 3 in die gewünschte Lage gebracht, sodann wird der Oberschenkel 6 auf das Stellbrett 9b aufgelegt, wobei die Vorsprünge k und entweder jetzt eingebogen werden oder bereits vorher eingebogen worden sind. Sodann wird von oben her der Nagel 12 durch zwei übereinstimmende Löcher 8 und 3a in den Schenkeln in die Verschalung 11 eingeschlagen. In der Fig. 2 ist mit 12a der Kopf eines Nagels oder eines anderen Befestigungsmittels gezeigt. Nachdem das Stellbrett in der beschriebenen Art und Weise festgelegt worden ist, kann der Beton geschüttet werden, er nimmt nach Aushärtung die mit 1Ί bezeichnete Form einer Decke an.
Es besteht nun die Möglichkeit, das Stellbrett 9b zu entfernen, indem der Oberschenkel 6 nach oben gebogen wird. Der Oberschenkel 6 kann auch durch Hin- und Herbiegen so abgebrochen werden, daß er aus der Decke 1*1 nicht nach oben vorsteht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Stellbrett 9b im Bauwerk zu belassen, beispielsweise wenn vor das Mauerwerk 10 und vor das Stellbrett 9b eine Verklinkerung gesetzt wird. Der vorstehende Teil des Oberschenkels 6 ist dabei deshalb nicht störend, da er sich an einer Stelle befindet, wo späterhin das Mauerwerk für das nächste Geschoß erstellt werden soll.
BAD ORiOfNAL

Claims (7)

Patentansprüche
1. Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus zwei das Stellbrett oben und unten teilweise umgreifenden Klammern (7, 7a und 4, 5) besteht, die ihrerseits an zwei an der Schalung (11) zu befestigenden Schenkeln (3, 6) aus Metallbändern ausgebildet sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der obere Klammerteil, der Oberschenkel (6), aus einem verformbaren Material besteht.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der obere Klammerteil, der Oberschenkel (6), aus einem leicht brechbaren Material besteht.
h . Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern der Schenkel (3, 6) aus im Abstand zueinander ausgebildeten Vorsprüngen (4, 5 und 7, 7a) bestehen.
5. Halterung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge (4, 5 und 7, 7a) durch Biegen der Schenkel (3, 6) gebildet sind.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Teile der Schenkel (3, 6) mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Löcher(3a, 8) aufweisen.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (6) im Bereich der Klammern (7, 7a) mit einer Bohrung(6a) für einen Nagel od. dgl. zwecks Befestigung des Schenkels (6) an einem Stellbrett (9a) ausgebildet ist.
BAD ORIGINAL
DE19803035691 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten Withdrawn DE3035691A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035691 DE3035691A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten
EP19810107421 EP0048468B1 (de) 1980-09-22 1981-09-18 Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
ES1981269122U ES269122Y (es) 1980-09-22 1981-09-22 Soporte para tablas de ajuste para el vertido de hormigon para pisos en construcciones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035691 DE3035691A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035691A1 true DE3035691A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035691 Withdrawn DE3035691A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048468B1 (de)
DE (1) DE3035691A1 (de)
ES (1) ES269122Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409511B (de) * 1995-10-23 2002-09-25 Bruer Manfred Deckenabschlusselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646681A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Claude Jean Louis Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction
DE9401417U1 (de) * 1994-01-28 1994-05-19 Hummel Heinz Schalbrett-Halterung aus Kunststoff
FI126463B (fi) * 2006-09-13 2016-12-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
US11859382B2 (en) * 2019-02-15 2024-01-02 Quickset Limited Formwork for foundation construction
CN114439247B (zh) * 2022-03-10 2023-11-17 安徽伟宏钢结构集团股份有限公司 一种大跨度大幅面吊顶移动施工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626117A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Jama Leichtbauplatten Und Hart Anker fuer stirnschalungen von gebaeudedecken
CH624446A5 (en) * 1978-09-11 1981-07-31 Carmelo Albanese End shuttering on a concrete floor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409511B (de) * 1995-10-23 2002-09-25 Bruer Manfred Deckenabschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048468A1 (de) 1982-03-31
ES269122Y (es) 1984-01-16
ES269122U (es) 1983-07-01
EP0048468B1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235843A1 (de) Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise
DE1459952A1 (de) Wandkonstruktion fuer Bauwerke
DE2917562A1 (de) Bauvorrichtung
DE3035691A1 (de) Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten
DE7908693U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine stirnschalung
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
EP0503348B1 (de) Trennelement
EP0628115A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE8025343U1 (de) Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten
CH701048A2 (de) Deckenrandschalelement.
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
AT508798A2 (de) Schalung
AT295807B (de) Unterkonstruktion für Wandverkleidungen
DE3522071A1 (de) Rohrhalterung, insbesondere fuer abwasserrohre
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE4002192C1 (de)
EP0071187A2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE836846C (de) Vorrichtung zur schwebenden Aufhaengung von Deckenplatten
DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
DE202017102195U1 (de) Schalungselement
DE202017102196U1 (de) Schalungselement
DE3130678A1 (de) Futtertrogeinrichtung
AT291501B (de) Aus Platten zusammengesetzte Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee