DE1459952A1 - Wandkonstruktion fuer Bauwerke - Google Patents

Wandkonstruktion fuer Bauwerke

Info

Publication number
DE1459952A1
DE1459952A1 DE19641459952 DE1459952A DE1459952A1 DE 1459952 A1 DE1459952 A1 DE 1459952A1 DE 19641459952 DE19641459952 DE 19641459952 DE 1459952 A DE1459952 A DE 1459952A DE 1459952 A1 DE1459952 A1 DE 1459952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating
insulation
posts
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459952
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Guddal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US304809A external-priority patent/US3353322A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1459952A1 publication Critical patent/DE1459952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/845Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising a wire netting, lattice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/847Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising an insulating foam panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

iO87
Div-lng. HAKSR1Ji* CHKB
Dipl.-lng. HEINZ AGULAR
B 27, PienzenauerStr.i
Dr. Expl.
Karl Guddal, Peger Boad, Fairbanks / Alaska (V.St.A.)
Wandkonstruktion für Bauwerke
XJie Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Wandkonstruktion für ein Gebäude oder dergleichen und im besonderen auf eine selbsttragende Vifandkonstruktion, die ,wärme- und/oder schallisolierend wirkt, und die von Nutzen ist für Wohngebäude, für gewerbliche, industrielle, öffentliche und andere Bauwerke, obwohl für Sachkundige noch weitere Verwendungszwecke naheliegend sind.
Die tfandkonstruktion nach der Erfindung umfasst Platten aus einem steifen isolierenden Material, die nit atonpfem Stoß an der einen Seite einer Seihe von aufrecht stehenden Konstruktionsgliedern befestigt sind. Zum Vereinigen der Isolierplatten an den Stoßkanten sind Klammern oder andere Mittel vorgesehen, mit denen eine dichte Verbindung und in der Auswirkung, eine fortlaufende Isolierschicht hergestellt werden kann.
BAD ORIGINAL 809901/03 5 3
Um das Errichten der UTand zu erleichtern, sind Klammern oder andere Mittel zum Befestigen der Isolierplatten an den Konstruktionsgliedern vorgesehen. Auf die Außenseite der Isolattion wird eine Schicht Mörtel oder Beton mit einer Dicke aufgeworfen, die ungefähr gleich der Tiefe der Konstruktionsglieder ist, wonach auf den Mörtel ein Putz aus einem geeigneten Material aufgebracht wird. Auf die Innenseite der Isolation wird dann zur Vervollständigung der Wandkonstruktion ein geeignetes Verputzmaterial aufgebracht. Um die Festigkeit der itfandkonstruktion zu erhöhen, ist vorgesehen, zwischen der Mörtelschicht und dem Außenputz ein Metalldrahtgewebe oder -matte anzuordnen. Es kann jede Art von Pfosten benutzt werden, die mit den anderen Elementen eine lasttragende oder nur trennende Wand bilden.
Die Klammern oder anderen Mittel, die zum Verbinden der Isolationsplatten an den Stoßfugen mit einander verwendet werden, sind so ausgestaltet, dass mit Sicherheit ein fester Verband hergestellt und der Aufbau der stfandkonstruktion erleichtert wird. Ebenso sind die Klammern und anderen mittel zum Befestigen der Isolierplatten an den Konstruktionsgliedern so ausgebildet, dass der Aufbau der iVand erleichtert wird, und dass die Konstruktionsglieder und die Isolierplatten den gewünschten Zusammenhalt aufweisen. Es sind weitere Klamern oder Mittel vorgesehen, die zum Befestigender Kons tr ukt ions glieder und der Isolation an diesen benutzt werden, wenn zwischen den Konstruktionsgliedern und dem Verputzmaterial ein JHietalldrahtgewebe vorgesehen ist. Mit diesen Klammern kann auch das metalldrahtgewebe an den Konstruktionsgliedern vor dem Aufbringen des Verputzmaterials befestigt werden.
Die Erfindung sieht daher vor: BAD 0R!GINAL
COPY 80990T/0353
eine verbesserte Wandkonstruktion, die eine fortlaufende Isolierung gegen lärme und/oder Schall bildet und eine konstruktive Einheit darstellt,
•ine selbsttragend« Wandkonetruktion mit einer fortlaufenden Wärme- und/oder Schalldämmung, eine Wandkonstruktion, die eine fortlaufende Wärme- \
I und/oder Schalldämmung bildet und ohne Benutzung der üblichen \
Hilfsmittel «ie armierter Beton, Stahl oder Holz errichtet «erden j kann, wodurch Zeit und Kosten eingespart «erden, (
eine Wandkonstruktion, die eine fortlaufende Isolierung gegen Wärme und/oder Schall bildet, wobei je nach den Erfordernissen des Baues verschiedene Innen- und AuSenverputzmaterialien aufgebracht «erden können,
eine Wandkonstruktion, die eine fortlaufende Isolierung gegen Wärme und/oder Schall bildet, die homogen ist und so abgeändert «erden kann, dass alle Anforderungen in bezug auf Wärme und/oder Schall erfüllt «erden derart, dass die Wand über die gesamte fläche hinweg mit Sicherheit gleichmäßig «irkt,
eine Wandkonstruktion, die eine, fortlaufende Isolierung gegen Wärme und/oder Schall bildet, und bei der eine fortlaufende Isolierschicht verwendet «ird, die rasch und mühelos an der tragenden Konstruktion der Wand befestigt werden kann,
ein verbessertes Verfahren zum Errichten einer Wandkonstruktion mit einer fortlaufenden Isolierung gegen Wärme und/oder Schall,
eine Wandkonstruktion, die als armierte Betonwand ohne Verwendung von Formen aufgebaut «erden kann,
ein Verfahren zum Herstellen einer stahlarmierten Betonwand ohne Benutzung von Formen,
80 99 0 1/.0-35-3
BAD COPY
ein Verfahren zum Herstellen einer stahlarmierten Betonwand, wobei eine Anzahl von Verankerungsstahlpfosten aufgestellt wird, wobei an der einen Seite der Pfosten ein Abstützglied angebracht wird, und wobei gegen das Abstützglied mehrere Lagen Beton bis zu einer (Tiefe aufgeworfen werden, die gleich der Tiefe der Pfosten ist,
eine Wandkonstruktion mit einer fortlaufenden Schicht eines Isoliermaterials, die eine fortlaufende Wärmeisolierung bildet, wobei die Notwendigkeit entfällt, Hagel oder andere Befestigungsmittel durch die Isolierung treiben zu müssen, da solche nägel bei außergewöhnlich kaltem «fetter einen Frostpfad bilden wurden.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen, in denen einander gleiche oder entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die
Fig.1 eine schaubildliche Darstellung einer Wandkonstruktion nach der Erfindung
Fig.2 ein waagerechter Schnitt durch die in der i'ig.1 dargestellte Wandkonstruktion,
Fig.3 eine schaubildliche Darstellung einer Klammer, die zum Verbinden von Platten aus Isoliermaterial an den Stoßkanten verwendet wird,
Fig.4 eine schaubildliche Darstellung einer Klammer, die bei der Erfindung zum Befestigen der Platten aus Isoliermaterial an den &onstruktionsgliedern benutzt wird, Fig.5 eine schaubildliche Darstellung einer Abwandlung der Erfindung,
Fig.6 ein waagerechter Schnitt durch die rtandiconstruktion nach
der
8 0 9 S C 1 / 0 3 5 3
der Fig·5,
Fig.7 eine schaubildliche Darstellung einer Klammer, die bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 zum Befestigen der Isolierplatten und des ketalldrahtgewebes an den Konstruktionsgliedern benutzt wird,
Fig«8 eine der Fig.7 ähnliche Darstellung die zeigt, in welcher Weise das toetalldrahtgewebe mit Hilfe der Klammer befestigt wird,
Fig«9 eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführung der Klammer, die zum Verbinden von Isolierplatten mit einander benutzt wird,
Fig.10 ein Querschnitt durch einen Teil von zwei zusammenstoßenden Isolierpiatten und durch die zum Verbinden der Platten mit einander verwendeten Klammer nach der Fig.95
Fig.11 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die den Aufbau einer stahlarmierten Betonwand zeigt,
Fig.12 ein waagerechter Schnitt durch die Betonwand nach der Fig.11,
Fig.13 eine schaubildliche Darstellung einer Abwandlung der Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12, bei der die Pfosten mit Abstand von den Abstiitzgliedern angeordnet sind
Fig.14 ein waagerechter Schnitt durch die Ausführungsform nach der Fig.13,
Fig.15 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnimg nach der Linie 15-15 in der Fig.14,
Fig»16 eine schaubildliche Darstellung eintr abgeänderten Konstruktion zum Verbinden angrenzendem ieoLierplatten mit
BAD ORIGINAL
809901/0353
aufrecht stehenden Pfosten,
Fig.17 . ein Schnitt im wesentlichen nach der Linie 17-17 in der
Fig.16, '
Fig-18 eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführung von Pfosten unter Verwendung von Klammern mit T-förmigem. Querschnitt zum Befestigen von Isolierplatte^ und die
Pig.19 ein Querschnitt durch den Pfosten nach der Fig.18 im wesentlichen nach der Linie 19-19 in der Fig.18. Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausfiihrungsform der Erfindung in Form einer Wandkonstruktion mit einer Anzahl von aufrechtstehenden Konstruktionsgliedern oder Pfosten 10, mit einer Anzahl von Platten aus einem steifen Isoliermaterial 11, die Kante an Kante zusammenstoßend an der einen Seite der Pfosten 10 angeordnet sind, mit einer Schicht körtel oder Beton 12 an der Außenseite der Isolierplatten 11, mit einer Schicht Verputzmaterial· an der Außenseite der Mörtelschicht 12 und mit einer Schicht Verputzmaterial 14 an der Innenseite der Isolierplatten 11, Das Verputzmaterial 13 kann den Außen- oder Innenputz darstellen, '·— und ebenso kann, das Verputzmaterial· 14 den Außen- oder Innenputz bilden. Daher kann jede Seite der nüandkonstruktion die Innenoder die Außenseite sein.
Die Pfosten 10, die nach der Darstel^ng aus Profiieisen mit U-förmigem Querschnitt bestehen, können auch aus Holz oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Diese Pfosten werden zuerst a^gemein senkrecht in einer Ebene und in gleichen Abständen parallel au einander aufgestellt. Je nach den Anforderungen, die an die iVandkonstruktion gestell werden, mannen diese Pfosten in der entsprechenden Größe und ^usgestalfcuag
809901/0353 BAPORlGfNAL
vorgesehen werden. Z.B. kann ein Stahlpfosten gleich dem in der · Fig.1 dargestellten.eine Tiefe von 19 mm aufweisen, so dass eine solche. Wand im wesentlichen nicht-lasttragend sein würde. Soll eine lasttragende Wand hergestellt werden, so kann ein Stahlstrebenfachwerk und anstelle von Mörtel Beton verwendet werden, wie in den Figuren II-15 dargestellt.
Die Isolierplatten 11 können aus jedem geeigneten steifen Material bestehen z.B. aus expandiertem Polystyren, aus Po Iy ur äthans chaum, aus steifen Holzfaserplatten, Ixiineralfaserplatten, Schaumglas oder dergleichen und eine Dicke aufweisen, die zum Erzielen der erforderlichen Wärme- und/oder Schalldämmung erwünscht ist. Weiterhin können diese Platten verschiedene Größen besitzen je nach der Art des für den besonderen Zweck verwendeten Materials. Andererseits kann die Isolation aus einem material bestehen, das in flüssiger Form gespritzt werden kann, und das sich danach zu einer steifen Isolierschicht verfestigt. Die benachbarten Platten bilden Stoßfugen, wie bei 15 dargestellt, wobei lämga der Stoßstellen und an jeder Seite der Platten mehrere Klammern 16 oder andere kitte1 vorgesehen sind, die die Platten zu einer fortlaufenden Isolierschicht mit einander verbinden. Verläuft die Stoßstelle zwischen benachbarten Platten längs der Senkrechten, wie in der Fig.1 dargestellt, so können mehrere Klammern 16 längs der Stoßatelle zum Verbinden der benachbarten Platten 11 mit einander verwendet werden.
Wie in der Fig.3 dargestellt, besteht jede Klammer 16 aus einem allgemein U-förmigen Körper mit einem flachen kittelteil 17 und den beiden einander gegenüberstehenden Schenkeln 18. Die untere Kante 19 eines jeden Schenkels ist gezahnt oder so ausgestaltet, dass die Klammer ohne Schwierigkeiten in die Isolier-
BAD ORIGINAL
809901/0353 COPY
Isolierplatten 11 hineingetrieben werden kann. Die Schenkel 18 streben überdies etwas auseinander und ziehen benachbarte Isolierplatten fest zusammen, wenn die Klammern eingetrieben werden, wobei die Stoßstellen gut abgedichtet und eine fortlaufende Isolierschicht hergestellt wird (werden). Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, liegt der Mittelteil 17 einer jeden Klammer 16 beiderseits der Fuge 15 und überspannt diese, liegt jedoch in den Isolierplatten eingebettet. Is wird darauf hingewiesen, aass die Klammer 16 den Aufbau der rfandkonstruktion und das Verbinden der Isolierplatten mit einander außerordentlich erleichtert; jedoch können auch bei der WandkonstrUKtion nach der -ürfindung andere Klammern verwendet werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine andere Ausführung der mit 34 bezeichneten Klammer. Diese Klammer ist gleichfalls allgemein U-förmig ausgebildet, wird jedoch wie die gewöhnlichen heitklammern benutzt. An den Mittelteil $4 sciilieisen sich an beiden Jinden die Schenkel 36 an, die an den freien iinden zugespitzt sind und in die Isolitrplatten eingreiiexi, wie in der ifig.ic dargestellt. Der Mittelteil 34· überspannt die iuge 35 und liegt an der Außenseite der Platten 11 an. Die bchenkel 36 streben etwas auseinander und bilden mit einer zum inittelteil senkrechten id nie einen Winkel von nicht weniger als 5°, so daf?s die Klammern Dein Eintreiben die utoiiKr-uiten der Hatten 11 lest zusammenziehen.
Die mit β in ,ί ader verbundenen Irolit-rjlatten 11 wer.ien an den lJoM:en K mit hijje ati . .u lahmem cA (.der nut uilie anuertr iv.ittel b(ji t:i if^t. i -iügc der il< :;t,eü 1ü kann eine Anzahl von r.iai:.-n,ern vorgesehen werden, um ait isolier], ia.1.ten an den IJ ObicM Ordnung;.; [■( i; u'v. i,>i U iu'Ui.i-n, j'ic.se aiau.tt.tj·. riai /wc el tul::: r π -.;1κ. ;.<; ctfil tet und n.ij.rt '.'oc 7\i Ji;-ndii;ü-'eri, se ci-i<-p die- utl < f t j j:uni·;
BAD ORIGINAL
·■< η 1J H i; 1 / fi 3 5 3
der Isolierplatten an den Konstruktionsgliedern 10 nur wenig Zeit ' erfordert. Jede Klammer 21 ist allgemein L-förmig ausgebildet mit den auf einander senkrecht stehenden Schenkeln 22 und 23. Die Schenkelteile 22 nerden an die Außenseite der Pfosten 10 angelegt und umgebogen, wie in der Fig.2 dargestellt, während die Schenkel 23 an einer Seiten- oder Stirnfläche der Pfosten 10 anliegen. Das freie Ende des Schenkels 23 wird zu einer seitlich vorstehenden Jüase 24 abgebogen, die bei 25 zugespitzt ist, und die in die Isolierplatten 11 eingesetzt oder eingetrieben wird, wie in der Fig«2 dargestellt, so dass die Klammern 21 die Isolierplatten während des Aufbaue der Wandkonstruktion an den Innenseiten der Pfosten 10 festhalten. Sollte der Pfosten keinen rechteckigen querschnitt aufweisen, wie in den Zeichnungen dargestellt, so müsste die Klammer 22 in den meisten Fällen so umgestaltet werden, dass die Isolierplatten 11 mit dieser Klammer an den Pfosten ordnungsgemäß befestigt werden können.
Obwohl die Klammern 16 und 21 vorzugsweise aus Metall hergestellt werden, so können sie doch auch aus einem anderen geeigneten Material z.B. aus einen Kunststoff oder dergleichen bestehen. Außerdem können die Klammern 16 und 21 eine Größe aufweisen, die den Abmessungen der Isolierplatten 11 und der Form der Pfosten 10 entspricht.
Es wird darauf hingewiesen, dass zum Befestigen der Isolierplatten an den Pfosten auch andere Mittel, z.B. Band oder Heftklammern verwendet werden können.
flach dem errichten der Pfosten 10 und der Isolierplatten 11 kann dann die Innenseite oder die Außenseite der fandkonstruktion zu verschiedenen Zeiten oder gleichseitig fertiggestellt werden. Auf irgend eine Meise wird auf die Außenseite der Xaolitr-
RAD ORIGINAL
809901/0353
Isolierplatten und um die Konstruictionsglieder oder Pfosten 10 herum die Scnicht 12 aus körte 1 oder Beton bis zu einer Dicke aufgetragen, die der Tiefe der Pfosten 10 entspricht. Im besondere] .kann der Mörtel oder der Beton mit der Maurerkelle oder durch Spritzen aufgetragen werden. Danach kann auf die Außenseite der Mörtel- oder, Betonschicht 12 ein Verputzmaterial 13 aufgetragen werden. Liegt der Putz 13 auf der Außenseite, so kann er aus Gripsputz, Marmorzement, keramischen Kacheln, vorgefertigten ketallplatfcen oder aus anderen geeigneten Materialien bestehen.
Danach kann auf die Innenseite der Isolierplatten 11 das Verputzmaterial 14 aufgebracht werden, das, wenn es sich um die Innenseite handelt, aus Gips, G-ipsplatten, Holztäfelung oder aus irgend einem anderen bekannten Innenausstattungsmaterial bestehen kann. Das lußenverputzmaterial kann jedoch auf die Mörtel- oder Betonschicht 12 oder auf die freiliegende Seite der Isolierplatten aufgebracht werden.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausfiihrungsform nur dadurch, dass zwischen den Pfosten 10 und dem Außenverputzmaterial 13 ein üietalldrahtgewebe vorgesehen ist, das die rfandkonstruktion noch weiter verstärkt. Außerdem ist die die Isolierplatten 11 an den Pfosten 10 festhaltende Klammer so ausgestaltet, dass sie auch als Verbindungsmittel für das metalldraht tgewebe mit den Pfosten 10 dienen kann. Diese Klammer ist in den figuren 7 und 8 ausführlich dargestellt und unterscheidet sich von der Klammer 21 dadurch, dass der Schenkelteil 28, der mit dem Schenkelteil 29 verbunden ist, noch mit einem dritten Schenkelteil ausgestattet ist, der vom Schenkelteil 28 abgeht und mit dem jketalldrahtgewebe 26 durch Umbiegen verklammert wird, wie in den
. BAD ORIGINAL γ
809901/0353 COPY
Figuren 5» 6 und 8 dargestellt. Tatsächlich ist der Schenkelteil ι 28 gegabelt oder geschlitzt, wodurch die SchenkelteiIe 30 und j
31 gebildet werden, von denen der Schenkelteil 31 wie der Sehen- |
kelteil 22 der Klammer 21 wirkt. Der Schenkelteil 31 liegt daher ί an der Außenseite des Pfostens 10 an, während der Schenkelteil sich durch das Drahtgewebe hindurch erstreckt und umgebogen wird, wodurch das Drahtgewebe 26 am Pfosten 10 befestigt wird, wie auf der linken und der rechten Seite der Fig.6 dargestellt. Der Schenkelteil 30 kann daher auf dem Drahtgewebe 26 entweder nach links oder.^nach rechts abgebogen werden. Auch in diesem Falle ist; der Schenkel 29 am freien Ende mit einer seitlich vorstehenden und bei 33 zugespitzten Nase 32 versehen, die in die Isolierplatten eindringt. Mit dieser einzelnen ülammer 27 können daher die Isolierplatten und das Drahtgewebe an den Pfosten 1Ü befestigt werden.
In den Figuren 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform der -Erfindung dargestellt, nach der eine armierte Betonwand ohne Verwendung von Verschalungen hergestellt werden kann. Durch den Äegfall der Verschalung können bei der Errichtung einer Betonwand mit im wesentlichen der gleichen Festigkeit wie eine unter Benutzung einer Verschalung gegossene Betonwand außerordentlich große Ersparnisse erzielt werden. ι
Bei der Errichtung dieser WandKonstruktion werden mehrere aus Armierungseisen bestehende Pfosten 3? mit Abstand von einander aufgestellt. Jiese v/and soll lasttragend sein und bildet im wesentlichen einenüern, der an jeder Seite eine Isolation und/oder einen Innen- und einen Außenverputz aufweist. Z,B. könnte der Aul bau nach der Fij.11 bei der tfandJconsfcrukticsn nach den Figuren 1 unä 2 Verwendung .finden und die Pfosten 1U und die mörtel- oder Betonschicht 12 ersetzen. COPV
BAD ORIGINAL 809901/0353
wenn gewünscht, können ait den Ρίο·ten 37 zwecks wei terer Verstärkung der fandkonstruktion noch in der Längsrichtung rerlaufende Stangen oder Armierungseieen aus Stahl oder eines anderen Material verwendet werden, wie in den Figuren 13-15 dar gestellt· An den Pfosten 37 iat ein Abstützglied 38 länge der eiaen Seite befestigt, 1» das Auftragen von Beton um die Pfosten
37 aerial tu ermögliche*. Obwohl dieses ibstiitmglled jede gewünschte Fora aufweisen kann, so wird für diesen Zweck vorzugsweise ein ketalldrahtgewebe mit einem Papierbelag'an der einen Seite benutzt, auf welchem Gewebe eine erste Schicht Beton oder körte1 haften bleibt, bevor die Pfosten 37 mit Beton eingehüllt werden. Im besonderen besteht das Abetutζ- oder Untergrundglied
38 aus einer Lage Drahtgewebe 38a mit einer an der einen Seite befestigten Lage Papier 38b. Die Drahtgewebeseite des Untergrund gliedes 36 ist den Pfosten 37 zugewandt und wird an diesen z.B. »it Hilfe der Drähte 39 befestigt. Zu Beginn wird auf die Drahtgewebeseite des Untergrundgliedes 38 ein Bewurf 40 aus Mörtel oder Beton aufgebracht. Danach werden auf den ersten Bewurf weitere Schichten 41, 42 und 43 aufgebracht, bis die Pfosten 37 vollständig eingebettet sind, in welcher tfeise die armierte ^eton wand hergestellt wird. Das Auftragen des Ärstbewuries 4ü und/oder der weiteren Schichten 41, 42 und 43 kann mit hilfe der Maurerkelle oder durch Spritzen erfolgen. Die Anwendung des üpritzver fahrene wäre vorzuziehen, da hiermit sehr viel Zeit eingespart wird.
Die Erfindung umfasst daher auch ein /erfahren zum Berstellen einer stahlarmierten Betonwand, wie oben beschrieben. Die Figuren I3-15 zeigen eine weitere Ausiuhrungsiorm
der ürfindung, die von'der Ausfiihrungsiorin eier armierten üetonwand
nach
809901/0353 rad GR!G!NAL
nach den Figuren 11 und 12 sich nur dadurch unterscheidet, dass das Abstutz- oder Untergrundglied 38 von in der Längsrichtung verlaufenden Armierungsstangen 60 von den Pfosten entfernt gehalten wird, so dass eine größere Menge Beton aufgetragen werden kann, so dass die Pfosten 37 vollständiger eingebettet werden und dabei die Festigkeit der tfand erhöht wird. Bei dieser Ausführungsform wird auf das Untergrundglied ein erster Bewuri 45 aufgebracht, und auf diesen werden weitere Schichten 46, 47, 48, 49 und 50 aufgebracht, bis die Pfosten 37 vollständig in den Beton eingebettet worden sind, auch in diesem Falle ohne Verwendung einer Verschalung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser und bei der Ausfuhrungsform nach den Figuren 11 und 12 jede Anzahl von Betonschichten zum vollständigen Einbetten der Pfosten 37 verwendet werden kann, und dass die dargestellte Anzahl von Schichten lediglich ein Beispiel darstellt.
Sine weitere Möglichkeit, die steifen Isolierplatten 11 mit einander zu verbinden, zeigen die Figuren 16 und 17» wobei diese Ausfohrungsform von der in den Figuren 1/ und 2 dargestellten in erster Linie dadurch abweicht, dass die aufrecht stehenden Jionstruktionsglieder oder Pfosten 51 einen ΐ-förmigen Querschnitt aufweisen. Jeder Pfosten 51 weist einen Steg 51a und einen Flansch 51b rechtwinklig zum Steg auf. Die Isolierplatten 11 sind an den Kanten mit einem senkrecht verlaufenden Schlitz 52 zur Aufnahme eines Teiles des Flansches 51b und bei 53 mit einerAu·- nehmung zur Aufnahme eines Teiles des Steges 51a versehen. Benachbarte Isolierplatten 11 können mit den Pfosten 51 zusammengesetzt werden und bilden eine abgedichtete Stoßfuge 15A. Bei der Errichtung der Wand wird eine Isolierplatte 11 aufgestellt und «in Pfosten mit dieser PjLatte zusammengesetzt. Danach wird an den
BAD ORIGINAL
809901/Ö3SS
Pfosten 51 eine zweite Isolierplatte 11 angesetzt, die mit der ersten Isolierplatte eine Stoßfuge 15A bildet. .Danach wird ein zweiter Pfosten 51 aufgestellt, wobei die letztgenannte Isolierplatte 11 gegen den ersten Pfosten 5I und die erste Isolierplatte 11 an der Stoßfuge 15A gedrückt wird. Auf diese »Yeise wird eine geschlossene Stoßfuge 15A hergestellt. Danach werden weitere Isolierplatten und Pfosten zu einer fortlaufenden «/and zusammengestellt, wobei eine fortlaufende Isolierschicht hergestellt wird. Schließlich werden an beiden Seiten Mörtel- und Verputzmaterialien aufgetragen, womit der Aufbau der Wand beendet wird.
Eine Abwandlung der Ausfuhrungsform nach den Figuren 16 und 17 ist in den Figuren 18 und 19 dargestellt, bei der ein herkömmlicher Pfosten rn.it ü-förmigem Querschnitt verwendet wird, der an der einen Seite in Abständen mit 'f-rförmigen Haltegliedern oder Klammern 54 zur Aufnahme der mit lauten versehenen Isolierplatten nach den Figuren 16 und 17 versehen ist. Wenn gewünscht, können die Halteglieder 54 in bezug auf den Pfosten 10 so angeordnet werden, dass bei der Anbringung der Isolierplatte η diese vom Pfosten einen Abstand aufweisen, so dass der Pfosten bei der Errichtung der'Wand vom Mörtel oder Beton vollständig eingeschlossen oder eingebettet wird.
An den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von- Sachkundigen ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen, werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
Pa tent ans pr üche
809901/0353
BAD ORIGINAL COPY

Claims (20)

  1. Patentanspruch«
    MMMMM
    Dr. Expl.
    I)) landkooetiuJition, se kenn*« lehnet duroh «ine Antthl τολ maf Abetaoft aufrecht etebtndcn Koaetmktlonegli«d«ra, durch sin« an der einen Seite der genannten Glieder befestigte fortlaufende Platte aus einem steifen Isoliermaterial, durch eine Mörtelschicht an der Seite der Isolation, die an den genannten SonstruJctionsgliedern anliegt, welche Hörte!schicht eine Dicke aufweist, die ia wesentlichen gleich der liefe der genannten Konsttruktionaglieder ist, so dass diese in der genannten Mörtelschicht ia. wesentlichen vollständig eingebette; ruhen, durch eine erste Schicht Varputsmaterial über der genannten Mörtelschicht, und durch eine swei Schicht Verputzaateriäl auf der zu den Konstruktionsgliedern entgegengesetzten Seite der genannten Isolierplatte.
  2. 2) ÄÄndkonstruktion nach Anspruch 1, geJcennaelehnet durch weiter« Flatten aus «inem steifen Isoliermaterial, die Kante an Kante an einander und an der genannten fortlaufenden Platte aus steifes Isoliermaterial suesjuaenstoBen«
  3. ^) «andkonstruktion nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch kitte! zu« Befestigen der genannten steifen Iaolierplatten an einander.
  4. 4) Wandkonatruktion nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zum^ßefestigen der genannten Isolierplatten an den genannte: Konstruktiensgliedera.
    80 99 0 t/0353 bad 0R'Ge?ja!
  5. 5) Wandkonstruktion nach. Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine .Anzahl von Klammern zum Befestigen der Kante an Kante zusammenstoßenden Isolierplatten an einander, und durch eine Anzahl Ton Klammern zxax Befestigen der genannten Ieolierplatten an den genannten Konstruktionsgliedern.
  6. 6) Wandkonstruktion nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet dass die erstgenannten Klammern U-förmig ausgebildet sind, und dass die streit genannt an- Klammern L-förmig ausgebildet sind.
  7. 7) Kombination nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten U-förmigen Klammern die Stoßstellen der Isolier platten überspannen und etnas auseinanderstrebende Schenkel aufweisen, die die Isolierplatten an den Stoßeteilen fest zusammenziehen.
  8. 8) Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten L-förmigen Klammern einen in die genannten Isolierplatten eingreifenden abgebogenen Endteil und einen Ansatz aufweisen, der um ein Konstruktionsglied herumgebogen wird.
  9. 9) Kombination nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, das β der Mittelteil der genannten ü-f örmigen Klammern die Stoßeteilen der Isoilerplatten überspannt, dass die Schenkel in die Isolierplatten eingreifen und so auseinanderstreben, dass jeder Schenkel mit einer zum Mittelteil senkrechten Linie einen Winkel von mindestens 5° bildet.
    COPY
    BAD ORiGINA
    809901/0353
  10. 10) Kombination nach. Anspruch 4-, dadurch, gekennzeichnet, dass die genannte erste Schicht Verputzmaterial aus Zementmörtel besteht*
  11. 11) Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Schicht Verputzmaterial aus Gips besteht.
  12. 12) tfandkonstruktion nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch ein ketalldrahtgewebe zwischen den Konstruktionsgliedern und der genannten ersten Schicht Verputzmaterial.
  13. 13) vfandkonstruktion nach Anspruch 3 τ gekennzeichnet durch Mittel an den Stoßstellen der Isolierplatten zum Befestigen der Flatten an einander, die die StoSkanten der Platten fest zusammenziehen.
  14. Klammer zum Befestigen von Kante an Kante zusammenstoßenden steifen Isolierplatten, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen Körper mit einem Mittelteil- und mit von diesem parallel und mit Abstand von einander abgehenden Schenkelteilen, wobei der genannte kittelteil die Stoßstelle längs einer Seite der genannten Isolierplatten überspannt, wobei der eine Schenkelteil in eine Isolierplatte an der einen Seite der Stoßsteile und der andere Schenkelteil"in die andere Isolierplatte an der anderen Seite der Stoßstelle eingetrieben wird, und wobei die genannten Schenkelteile etwas auseinanderstreben.
  15. 15)
    BAD OR(GiNAL
    809901/0353
    COPY
    15) Klammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien.Enden der Schenkelteile zugespitzt sind.
  16. 16) Klammer zum Befestigen einer steifen Isolierplatte an einem Konstruktionsglied, gekennzeichnet durch einen normalerweise im wesentlichen L-förmigen Körper mit einem ersten und einem zweiten Schenkelteil·, die mit einander verbunden sind, wobei der genannte erste Schenkelteil an ein Konstruktionsglied angelegt und über diesem umgebogen wird, wobei der genannte zweit* Schenkelteil in die genannte Isolierplatte eingetrieben wird, und wobei da3 Ende des genannten zweiten Schenkelteiles' zugespitzt und abgebogen ist.
  17. 17) Klammer zum Befestigen einer steifen Isolierplatte an der einen Seite eines Konstruktionsgliedes und einer imetalldrahtmatte an der anderen Seite des genannten Gliedes, gekennzeichnet durch einen allgemein I>-f Örmigen Körper mit einem ersten und einem zweiten Schenkelteilv welche Schenkelteile mit einander verbunden sind, und mit einem aus dem genannten ersten Schenkelteil herausgestanzten Armteil, wobei der genannte erste Schenkelteil an die der Metalldrahtmatte zugewandten Seite des genannten Konstruktionsgliedes angelegt und herumgebogen wird, wobei der genannte Arm sich durch die Metalldrahtmatte hindurcherstreckt und zum Befestigen am genannten Konstruktionsglied umgebogen istr wobei der genannte zweite Schenkelteil an einer Seite des Konstruktionsgliedes anliegt und dessen freies Ende in die genannte Isolierplatte eingetrieben ist, und wobei das genannte freie Ende zugespitzt und abgebogen ist, um den .Eingriff in die genannte Isolierplatte zu fördern.
    PDPY
    ORIGINAL [WSFECTED 809901/0353
  18. 18) Wandkonstruktion, gekennzeichnet durch eine Anzahl von in einer gemeinsamen Ebene mit Abstand von einander angeordneten aufrechtstehenden Pfosten mit einem T-förmigen querschnitt und ait einem Schenkel und eins* quer arm, durch «int Aniahl τοη Saute an Kante zusammenstoßenden Isolierplatteη, von denen je •ine Platten zwischen benachbarten Pfosten vorgesehen ist, nobel jede Platte geschlitzte Kanten zur Aufnahme des einen Endes des Querarme» eines jeden bachbarten Pfostens aufweist, und wobei eine Xante in festem Eingriff mit der angrenzenden Isolierplatte steht, durch eine Mörtelschicht an der einen Seite der Isolation, von der aus die Pfosten vorstehen, welche Mörte!schicht eine Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich der Tiefe des von der Isolation aus vorstehenden Heiles der Pfosten ist, durch eine •rate Schicht Verputzmaterial über der genannten Mörtslschicht, und durch eine zweite Schicht Yerputzmaterial an der Seite der genannten Isolierplatte, die entgegengesetzt zu der Seite liegt, an der der Pfosten anliegt.
  19. 19) Wandkonstruktion, gekennzeichnet durch eine Anzahl von la einer ge »einsame η Ebene mit Abstand angeordneten aufrechte tehendea Pfosten, durch eine Anzahl von an den Bfosten befestigten ϊ-iöraigen Klammern, wobei jede Slammer einen vom Pfosten abge-
    ' henden Schenkelteil und einen zu diesem quer verlaufenden Querarm aufweist, durch eine Anzahl von Kante an Santa zusammenstoßenden und mit den genannten unförmigen Klammern in Singriff stehenden •teIfan Isolierplatten, wobei je eine Platte an den entgegengesetzten aufrechten Kanten von den Klammern benachbarter Pfosten festgehalten wird, wobei die genannten Isolierplatten an entgegengesetzten Kanten zur Aufnahme der Querarme der genannten Klammern
    ΓΛΓ.
    80990 1/0353 copy
    nit Schlitzen versehen sind, durch eine Mörtelschicht an der an den genannten Pfosten anliegenden Seite der Isolation mit einer' Dicke im wesentlichen gleich der !Tiefe der Pfosten, so dass die Pfosten im wesentlichen vollständig in die genannte Mörteilschicht eingebettet »erden, durch eine erste Schicht Verputzmaterial über der genannten Jitörtelechicht, und durch eine zweite Schicht Verputzmaterial auf der Seite der Isolierplatten, die entgegengesetzt su den an Pfosten anliegenden Seiten ist.
  20. 20) Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Pfosten mit Abstand in einer gemeinsamen Xbene aufrecht aufgestellt wird, dass an der einen Seit· der genannten Pfosten eine steife Isolierplatte befestigt wird, dass auf»die an den Pfosten anliegenden Seite der Isolation eine Äörtelschicht mit einer Dicke aufgespritzt wird, die mindestens gleich der Dicke der genannten Pfosten ist, dass auf die freiliegend* Seite des Mörtels eine erste Schicht Verputzmaterial aufgetragen wird, und dass auf die freiliegende Seite der Isolation •ine sweite Schicht Verputzmaterial aufgetragen wird.
    !1} Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf die genannte Isolation Beton in mehreren-Schichten aufgespritzt
    BAD ORiGiNAL • COPY
    809901/0353
DE19641459952 1963-08-27 1964-08-26 Wandkonstruktion fuer Bauwerke Pending DE1459952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304809A US3353322A (en) 1963-08-27 1963-08-27 Method of making a wall structure
US65313167A 1967-07-13 1967-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459952A1 true DE1459952A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=26974243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641459952 Pending DE1459952A1 (de) 1963-08-27 1964-08-26 Wandkonstruktion fuer Bauwerke

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3466825A (de)
CH (1) CH420554A (de)
DE (1) DE1459952A1 (de)
DK (1) DK120916B (de)
FR (1) FR1405762A (de)
GB (1) GB1080752A (de)
NL (1) NL6409901A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638382A (en) * 1969-12-22 1972-02-01 Ronald E Merrill Form for a concrete wall structure
US3826052A (en) * 1972-10-16 1974-07-30 C Tenorio Composite wall panel for building construction
US3867800A (en) * 1973-01-22 1975-02-25 Gazelle Systems Ltd Precast rain-screen wall
CA1019528A (en) * 1975-11-21 1977-10-25 Jean M. Fortin Construction element
US4179858A (en) * 1977-04-08 1979-12-25 Graham Douglas L Building structure and method of construction
US4193240A (en) * 1978-08-10 1980-03-18 Odoerfer Hans F Exterior wall composition
US4185437A (en) * 1978-10-10 1980-01-29 Olympian Stone Company Building wall panel and method of making same
US4628653A (en) * 1981-07-10 1986-12-16 Fabcon, Inc. Insulated concrete panel
US4492064A (en) * 1981-12-11 1985-01-08 The B. F. Goodrich Company Insulated roof construction
FR2520406A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Gachot Jean Revetement thermiquement isolant applique sur les murs de batiments et son procede d'utilisation
US4471592A (en) * 1982-12-10 1984-09-18 Mackinnon Jr Donald J Strapping band for retaining insulation between wall studs and method of manufacture and use
FI69336C (fi) * 1984-02-07 1986-01-10 Rakennusvalmiste Oy Vaermeisolerad reveteringselement
FR2672323B1 (fr) * 1991-01-31 1993-06-11 Picat Alain Systeme constructif a base d'elements tubulaires assembles en modules tridimensionnels.
US5388380A (en) * 1992-07-13 1995-02-14 Robbins, Inc. Anchored/resilient sleeper for hardwood floor system
US5526629A (en) * 1993-06-09 1996-06-18 Cavaness Investment Corporation Composite building panel
US5758464A (en) * 1997-01-30 1998-06-02 Celotex Corporation Insulation system for metal furred walls
CA2314487A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Donald H. Sigler, Jr. Novel synthetic finishing and coating systems
US6711862B1 (en) * 2001-06-07 2004-03-30 Composite Technologies, Corporation Dry-cast hollowcore concrete sandwich panels
FR2829516B1 (fr) * 2001-09-12 2004-04-09 Cherif Ouabdesselam Systeme mural a isolation par l'exterieur pour batiments neufs, comprenant des plaques en beton, des panneaux isolants et un mur interieur en beton
US7424793B1 (en) 2004-05-07 2008-09-16 Thermafiber, Inc. Interlocking curtain wall insulation system
GB2488821B (en) * 2011-03-10 2017-02-15 Christopher Holt John Truss
CN105908855B (zh) * 2016-04-14 2019-02-26 北京工业大学 一种模块化装配式十字形冷弯薄壁型钢组合墙体连接方式
ITUA20164209A1 (it) 2016-06-08 2017-12-08 Andrea Vese Parete e metodo per la sua realizzazione
RU2694662C1 (ru) * 2018-10-26 2019-07-16 Владимир Владимирович Большаков Способ возведения облицованного здания
US11299886B2 (en) * 2019-04-24 2022-04-12 Protectiflex, LLC Composite stud wall panel assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675487A (en) * 1900-02-21 1901-06-04 New Jersey Wire Cloth Co Fireproof construction and hanger therefor.
US1073134A (en) * 1911-05-25 1913-09-16 M H Jester Invest Company Wall construction.
US1755503A (en) * 1928-06-26 1930-04-22 Collins Cornelius Stud or the like
US1920919A (en) * 1929-05-17 1933-08-01 Frederick M Venzie Building structure
US1941211A (en) * 1930-04-28 1933-12-26 Inglee Lewis Structural floor
US2035172A (en) * 1935-02-23 1936-03-24 A V Spinosa Wall construction
US2087867A (en) * 1935-07-03 1937-07-20 United States Gypsum Co Partition construction
US2241338A (en) * 1937-12-15 1941-05-06 United States Gypsum Co Partition structure
US2250798A (en) * 1939-11-29 1941-07-29 United States Gypsum Co Building stud construction
US3199827A (en) * 1963-01-04 1965-08-10 Dur O Wal National Inc Forms for plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080752A (en) 1967-08-23
FR1405762A (fr) 1965-07-09
DK120916B (da) 1971-08-02
US3466825A (en) 1969-09-16
CH420554A (fr) 1966-09-15
USB304809I5 (de)
NL6409901A (de) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459952A1 (de) Wandkonstruktion fuer Bauwerke
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE20311707U1 (de) Beim Betonieren einzusetzendes, bleibendes (verlorenes) Schalelement und damit realisierbare Schalungen
DE2041059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus armiertem Beton und Armierung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE102007032397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelementes aus Schalungssteinen
EP1793056A1 (de) Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE29505448U1 (de) Randschalungselement
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
EP4230816A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton
DE19653976B4 (de) Innenwandbauelement
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
DE10205205A1 (de) Wandbauelement
DE702343C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus Eisenbetonplatten