DE3035590C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035590C2
DE3035590C2 DE19803035590 DE3035590A DE3035590C2 DE 3035590 C2 DE3035590 C2 DE 3035590C2 DE 19803035590 DE19803035590 DE 19803035590 DE 3035590 A DE3035590 A DE 3035590A DE 3035590 C2 DE3035590 C2 DE 3035590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate hemihydrate
alpha
limestone
beta
natural anhydrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803035590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035590A1 (de
Inventor
Friedrich Dr.-Ing. 4100 Duisburg De Bassier
Fritz Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Adrian
Dieter 4010 Hilden De Deuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRKOHLE MONTALITH GMBH STEAG AG, 4300 ESSEN, DE
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19803035590 priority Critical patent/DE3035590A1/de
Priority to ZA815367A priority patent/ZA815367B/xx
Priority to GB8128295A priority patent/GB2084130B/en
Priority to AU75505/81A priority patent/AU548565B2/en
Priority to FR8117621A priority patent/FR2490719A1/fr
Publication of DE3035590A1 publication Critical patent/DE3035590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035590C2 publication Critical patent/DE3035590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blasversatz von Alpha-Sulfat- Halbhydrat und/oder Beta-Sulfathalbhydrat, insbesondere aus den Rück­ ständen von steinkohlegefeuerten Kraftwerken und für den Einsatz unter Tage, wobei grobkörniger Naturanhydrit und/oder Kalkstein beige­ mengt wird.
Die hier in Betracht kommenden Rückstände von steinkohlengefeuerten Kraftwerken entstehen durch die Naßwäsche der Abgase. Die Naßwäsche dient zur Entschwefelung durch Absorption mit Kalkstein (CaCO3) oder Kalk in Form von Oxyd (CaO) oder Hydroxyd (Ca(OH)2). Die ent­ stehenden Rückstände enthalten das abgeschiedene SO2 hauptsächlich in Form von Calciumsulfit (CaSO3×X H2O). Das Sulfit fällt in flüssiger Form an und enthält ggf. auch Staub, wenn der Kalk bzw. Kalkstein in Naßabscheidern eingesetzt wird, die gleichzeitig zur Staub- und SO2-Abscheidung dienen. Das Calciumsulfit kann aber auch relativ staubfrei anfallen, wenn vor der Naßwäsche Elektrofilter eingesetzt sind. Die beschriebenen Rückstände fallen in verhältnismäßig großer Menge an. Die Rückstände sind jedoch wegen ihrer Konsistenz und wegen ihrer chemischen Eigenschaften schwer zu handhaben, insbe­ sondere ist eine Deponie mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Die Rückstände werden daher entweder zu Alpha-Sulfathalbhydrat oder Beta-Sulfathalbhydrat aufgearbeitet, wobei die Aufarbeitung zu Alpha-Sulfathalbhydrat eine Fortsetzung des Herstellungsprozesses von Beta-Sulfathalbhydrat ist. Im einzelnen wird ausgegangen von einer in einer Rauchgaswäsche entstandenen wässrigen Lösung, die das in Rauchgasen enthaltene Schwefeldioxyd absorbiert hat. Durch die Verwendung von Kalk in der Naßwäsche entsteht CaSO3×2H2O (Sulfit-Dihydrat). Die derart aus der Kalkwäsche anfallenden Rück­ stände werden in einem Behälter mit Luft oxydiert. Die behandelten Rückstände gelangen in einen Eindicker. Aus dem Eindicker fällt Gipsschlamm CaSO4×2H2O (Sulfat-Dihydrat) an. Wird der so ent­ stande Gipsschlamm einem Trockner zugeführt, so entsteht aufgrund besonderer Kristallisierung der Beta-Sulfathalbhydrat-Gips.
Zur Erzeugung von Alpha-Sulfathalbhydrat wird der Gipsschlamm in einem Mischer mit Wasser versetzt. Der entstandene Gips-Wasser­ schlamm wird kontinuierlich in einen Autoklaven gepumpt und unter definierten Bedingungen (Temperatur kleiner 150°C) in Alpha-Sulfat­ halbhydrat-Gips umkristallisiert. Zusätze zur Steuerung des PH-Wertes und zur Veränderung der Kristalltracht des Alpha-Sulfat­ halbhydrat-Gipses können in den Autoklaven einsortiert werden und ermöglichen die Erzeugung von Alpha-Sulfathalbhydrat-Gipsen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dieser Alpha-Sulfathalbhydrat-Gips wird in wässriger Suspension kontinuierlich aus dem Autoklaven abgezogen und in einer Zentrifuge von der wässrigen Phase getrennt. Durch Trocknen, z. B. in einem Stromtrockner entsteht pulverförmiger Alpha-Sulfathalbhydrat-Gips (CaSO4×1/2 H2O). Beide Produkte, Alpha-Sulfathalbhydrat, Beta-Sulfathalbhydrat eignen sich aufgrund ihrer Abbindefähigkeit und Festigkeit zur Streckensicherung Untertage. Dabei ist das Beta-Sulfathalbhydrat aufgrund geringerer Festigkeiten nur beschränkt, insbesondere in der Hinterfülltechnik, einsetzbar. Als Baustoff ist vor allem beim Alpha-Sulfathalbhydrat in reiner Form eine relativ große Härte und Sprödigkeit zu berücksichtigen. Diese Eigenschaften lassen an sich auch nur einen beschränkten Einsatz von Alpha-Sulfathalbhydrat Untertage zu, jedoch wurde gefunden, daß eine Beimengung von Flugasche aus Kohleverbrennungs­ anlagen dem Alpha-Sulfathalbhydrat die gewünschte Nachgiebigkeit verleiht und damit die Anwendung von Alpha-Sulfathalbhydrat für jeden Fall der Streckensicherung Untertage als Baustoff eröffnet.
Sowohl der Einsatz von Alpha-Sulfathalbhydrat und/oder Beta-Sulfat­ halbhydrat als Baustoff Untertage in reiner Form als auch in Mischung mit Flugasche als auch die Verwendung dieser Baustoffe Übertage erfolgt nach Möglichkeit durch Blasversatz. Beim Blasversatz wird der staubförmige Baustoff aus einem Silo pneumatisch zum Einsatzort gefördert und unter hoher Wasserzugabe verblasen.
Beim Blasversatz von reinem Alpha-Sulfathalbhydrat oder Beta- Sulfathalbhydrat bilden sich sofort Verstopfungen, wenn der Blasversatz über eine längere Strecke erfolgt. Diese Gefahr entfällt weitgehend, wenn dem Alpha-Sulfathalbhydrat und/oder Beta-Sulfathalbhydrat Flugasche zugemischt wird, d. h. ein Ge­ menge aus Alpha-Sulfat und/oder Beta-Sulfathalbhydrat mit Flug­ asche eingesetzt wird. Trotz der Beimengung von Flugasche zeigen sich gelegentlich noch Betriebsstörungen, die aus unregelmäßigen Flugstaubschüben resultieren. In zumeist gleichmäßig wiederkehrenden Intervallen tritt in vermehrtem Umfang Flugstaub aus. Nach der Erfindung wird das auf ein besonderes Verhalten des Flugstaubes in dem Sulfathalbhydratstaubstrom zurückgeführt, das sich in einer äußerlich nicht sichtbaren, lediglich in den unterschied­ lichen Massenkonzentrationen erkennbaren Form zeigt, die der einer stehenden Welle ähnlich ist.
Zwar ist bekannt, grobkörnigen Naturanhydrit und/oder Kalkstein dem Sulfathalbhydrat beizumengen. Der Zuschlag von Kalkstein oder Naturanhydrit reagiert selbst bei Zusatz von Rekationsbeschleunigern nicht mit dem beim Blasversatz zugesetzten Wasser, so daß grob­ körniger Naturanhydrit und/oder Kalkstein in pneumatisch zum Ein­ satzort geförderten Mischungen als Fegekorn wirken. Dadurch können Verstopfungen von reinem Sulfathalbhydrat beseitigt werden.
Im einzelnen ist aus der DE-OS 29 06 230 bekannt, Zuschläge zu ver­ wenden, die aus Aschegranulat und ggf. auch anderen grobkörnigen Stoffen bestehen und als Fegekorn wirken.
Auch aus der DE-AS 22 16 039 ist bekannt, Naturanhydrit einer Körnung bis zu 25 mm als obere Korngrenze in Mischung mit einem bestimmten Anteil von Gipshalbhydrat zu verwenden, wobei zugleich der Hinweis gegeben ist, daß sich die Mischung für ein Verfahren zum Blasversatz eignet.
Für die Zumischung von Naturanhydrit und Kalk ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Zumischung vor dem Abfüllen des Baustoffes in die Silos an der Einsatzstelle erfolgt. Dabei stellt sich jedoch das Problem einer möglichen Entmischung beim Transport zur Ein­ satzstelle oder beim Einfüllen in die Silos bzw. Versatzbehälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an dieser Stelle ein Entmischen zu verhindern. Nach der Erfindung wird das durch Be­ netzung des Naturanhydrit bzw. Kalksteins mit Wasser vor der Vermengung mit Alpha-Sulfathalbhydrat und/oder dem Beta-Sulfat­ halbhydrat und dem Flugstaub und anschließendes Bestäuben des be­ netzten Naturanhydrits bzw. Kalksteins mit Sulfathalbhydrat ver­ hindert. Durch diese erfindungsgemäße Vorgehensweise entstehen Grobkörner aus Naturanhydrit bzw. Kalk mit pelziger Außenfläche als Sulfathalbhydratstaub. Derartig bestäubte Grobkörner besitzen ein starkes Beharrungsvermögen in jeder Vermengung, so daß eine Entmischung ausgeschlossen ist.
Für den Einsatz zur Streckensicherung Untertage wird der Zuschlag von Naturanhydrit und/oder Kalkstein auf 8-22% der Gesamt­ einsatzmischung beschränkt. Darüber hinausgehende Zuschlagmengen verringern die Festigkeit von z. B. Streckendämmen auf ein uner­ wünschtes Maß. Unter der erfindungsgemäßen Grenze liegende Zu­ schlagmengen zeigen dagegen keine ausreichende Wirkung im Sinne der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Einsatzmischung aus Alpha-Sulfathalbhydrat mit Flugasche und Naturanhydrit oder Kalkstein kann beispiels­ weise folgende Mengenverhältnisse aufweisen, 60% Alpha-Halb­ hydrat, 30% Flugasche, 10% Naturanhydrit.
Naturanhydrit (Naturgips) und Kalkstein werden in Steinbrüchen Übertage oder Untertage gewonnen. Das Gestein wird geschossen und fällt in großen Brocken an. Die anfallenden Brocken werden zunächst grob zerkleinert, dann auf ein Mittelmaß zerkleinert und in üblichen Gewinnungsanlagen darüber hinaus fein zerkleinert. Für die Grobzerkleinerung eignen sich Prallbrecher, Backenbrecher, Einwalzenbrecher mit Sieb- und Rücklauf, für die Mittelzerkleinerung Prallmühlen oder Walzenbrecher. Für das erfindungsgemäße Grobkorn ist eine Feinzerkleinerung nicht mehr notwendig, da Korngrößen zwischen 7 und 13 mm eingesetzt werden sollen. Der erfindungs­ gemäße Zuschlag von Naturanhydrit oder Kalk erfolgt vorzugsweise vor dem Abfüllen des Baustoffes in die Silos an der Einsatzstelle. Um zu verhindern, daß sich beim Transport zur Einsatzstelle oder beim Einfüllen in die Silos bzw. Versatzbehälter ggf. eine Ent­ mischung einstellt, werden das Naturanhydrit und der Kalkstein vor der Vermengung mit dem Alpha-Sulfathalbhydrat bzw. dem Beta- Sulfathalbhydrat und dem Flugstaub mit Wasser benetzt und an­ schließend mit Sulfathalbhydrat bestäubt. Durch die Benetzung mit Wasser und anschließende Bestäubung entstehen Grobkörner mit pelziger Außenfläche, deren Pelz durch Sulfathalbhydratstaub ge­ bildet wird. Derartig bestäubte Grobkörner besitzen ein starkes Beharrungsvermögen in jeder Vermengung, so daß eine Entmischung ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Blasversatz von Alpha-Sulfathalbhydrat und/oder Beta-Sulfathalbhydrat, insbesondere aus den Rückständen von steinkohlegefeuerten Kraftwerken und für den Einsatz unter Tage, wobei grobkörniger Naturanhydrit und/oder Kalkstein beigemengt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzmischung ein Anteil von Kalkstein und/oder Naturanhydrit zwischen 8 und 22%, bezogen auf die Gesamtmenge der Einsatzmischung, beigemengt wird und das grob­ körnige Naturanhydrit und/oder Kalkstein vor der Beimengung mit Wasser benetzt und mit Alpha-Sulfathalbhydrat und/oder Beta-Sulfat­ halbhydrat bestäubt wird.
DE19803035590 1980-09-20 1980-09-20 Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat Granted DE3035590A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035590 DE3035590A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat
ZA815367A ZA815367B (en) 1980-09-20 1981-08-05 Pneumatic stowing of alpha-sulphate hemi-hydrate and/or betasulphate hemi-hydrate
GB8128295A GB2084130B (en) 1980-09-20 1981-09-18 Pneumatic stowing of alpha-sulphate hemihydrate and/or beta-sulphate hemihydrate
AU75505/81A AU548565B2 (en) 1980-09-20 1981-09-18 Pneumatic stowing of alpha and/or beta sulphate hemihydrate
FR8117621A FR2490719A1 (fr) 1980-09-20 1981-09-18 Procede de remblayage pneumatique au moyen d'alpha-sulfate-semi-hydrate et/ou de beta-sulfate-semi-hydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035590 DE3035590A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035590A1 DE3035590A1 (de) 1982-05-06
DE3035590C2 true DE3035590C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6112475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035590 Granted DE3035590A1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Blasversatz von (alpha) -sulfathalbhydrat und/oder (beta) -sulfathalbhydrat

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU548565B2 (de)
DE (1) DE3035590A1 (de)
FR (1) FR2490719A1 (de)
GB (1) GB2084130B (de)
ZA (1) ZA815367B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806854A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung eines belegereifen estrichs aus fliessestrichmasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216039C3 (de) * 1972-04-01 1981-09-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau
DE2906230A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Steag Ag Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490719A1 (fr) 1982-03-26
GB2084130A (en) 1982-04-07
DE3035590A1 (de) 1982-05-06
AU7550581A (en) 1982-04-01
ZA815367B (en) 1982-08-25
AU548565B2 (en) 1985-12-19
GB2084130B (en) 1984-07-04
FR2490719B1 (de) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729695C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Oxiden aus dem Abgasstrom eines Zementofens und zur gleichzeitigen Herstellung nützlicher Produkte hieraus
DE2408827C3 (de) Verfahren zum Verfestigen des Feststoffgehalts eines Abwasserschlamms
EP0021180A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
AT393801B (de) Verfahren zur behandlung von absorptionsmitteln der rauchgasentschwefelung
DE2906230A1 (de) Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2928061A1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung
EP0005301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
DE19625538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abgewohnten Gipskartonplatten u.ä. Reststoffen bei der Zementherstellung
DE2649076C2 (de) Verfahren zur Abgasentschwefelung
DE3035590C2 (de)
DE4447602C2 (de) Anlagen zur Herstellung von SO¶2¶-haltigem Gas und Zementklinker aus Abfallgips, Papierfasern und Zuschlagstoffen
US4445937A (en) Pneumatic stowing of construction material comprising calcium alpha- and beta-sulphate hemihydrates
EP0109491B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliess- und Förderfähigkeit von feuchten Calciumsulfat-Niederschlägen
DE3504775C2 (de)
DE3608920C2 (de)
EP0838443A1 (de) Verwertung von Al-haltigen Reststoffen
DE3219197A1 (de) Verfahren zur entsorgung von rauchgasentschwefelungsanlagen
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
EP0135147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen
DE2205028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pneumatisch foerderbaren anhydrits
DE2700790A1 (de) Aus wasserfreiem cas0 tief 4 gebildetes anhydrit
DE3722995C2 (de)
DE3442926C1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern einer zu verblasenden feinstkörnigen Baustoffmischung auf Gipsbasis von übertage zum Einsatz nach untertage
DE3204908A1 (de) Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels
DE3329972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 11/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUHRKOHLE MONTALITH GMBH STEAG AG, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee