DE19625538A1 - Verfahren zur Herstellung von abgewohnten Gipskartonplatten u.ä. Reststoffen bei der Zementherstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von abgewohnten Gipskartonplatten u.ä. Reststoffen bei der Zementherstellung

Info

Publication number
DE19625538A1
DE19625538A1 DE1996125538 DE19625538A DE19625538A1 DE 19625538 A1 DE19625538 A1 DE 19625538A1 DE 1996125538 DE1996125538 DE 1996125538 DE 19625538 A DE19625538 A DE 19625538A DE 19625538 A1 DE19625538 A1 DE 19625538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
gypsum
cement
raw meal
plasterboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996125538
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625538B4 (de
Inventor
Goetz Reimann
Siegfried Dipl Ing Meininger
Hanno Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.&G. REIMANN GMBH, 45128 ESSEN, DE
Original Assignee
Kleinholz AG & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinholz AG & Co KG filed Critical Kleinholz AG & Co KG
Priority to DE1996125538 priority Critical patent/DE19625538B4/de
Publication of DE19625538A1 publication Critical patent/DE19625538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625538B4 publication Critical patent/DE19625538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/745Preparation from sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • C04B7/04Portland cement using raw materials containing gypsum, i.e. processes of the Mueller-Kuehne type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zement und Schwefel­ säure nach dem sogenannten Müller-Kühne-Verfahren, bei dem unter Zusatz von Rest­ stoffen zum Rohmehl und/oder von Reststoffen zum chemisch reaktiven Kohlenstoff Calciumsulfat im Drehrohrofen gespalten und dann das CaO bei über 1200°C in Ge­ genwart von SiO₂, Al₂O₃ und Fe₂O₃ zu Zement gebrannt und das SO₂-haltige Rauchgas zu SO₃ bzw. H₂SO₄ umgesetzt wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure mit Silos und einer Zerkleinerungseinrich­ tung für die Rohmehlkomponenten, dem Rohmehlsilo, dem Drehrohrofen und der Ze­ mentaufbereitung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Müller-Kühne-Verfahren beruht auf der reduzierenden Spaltung von Calci­ umsulfat oberhalb von 700°C mit Hilfe von Kohlenstoff. Das sich dabei zwischen­ zeitlich bildende Calciumsulfit reagiert mit dem überschüssigen Calciumsulfat zu Calci­ umoxid und Schwefeldioxyd. Der beim Brennen des Container CaO entstehende Ze­ mentklinker besteht im wesentlichen aus Tricalciumsilicat, Dicalciumsilicat, Tricalcium­ aluminat und Tetracalciumaluminatferrit. Als Ausgangsmaterial für das Passioverfah­ ren wurden im wesentlichen die Naturstoffen Anhydrit, Koks, Rohton, Rohsand, Kies, Abbrand, Gips und Braunkohlenstaub angewendet. Die feuchten Ausgangsstoffe wurden getrocknet, gewichtsdosiert und anschließend in einer Kugelmühle zerkleinert und ge­ mischt. Das so erhaltene Rohmehl wird in einen leicht geneigten Drehrohrofen einge­ bracht und durchläuft diesen im Gegenstrom zum Brenngas, wobei in der Regel Braun­ kohlenstaub verwendet wurde. Dieses klassische Gips-Schwefelsäure-Verfahren ist herkömmlichen Zementherstellungsverfahren wirtschaftlich unterlegen. Die Wirtschaft­ lichkeit kann aber durch Verwertung von Reststoffen aus anderen Herstellungsprozes­ sen, die nur mit Problemen abgelagert werden können, angehoben werden. Die Sub­ stitution der traditionellen Naturrohstoffe und des Primärenergieträgers Braunkohle durch geeignete stofflich und/oder energetisch verwertbare Reststoffe stellt insbesondere in der derzeitigen Situation einen erheblichen Vorteil dar (Chemische Rundschau Nr. 38, 24. Sept. 1993, S. 11). Erprobt worden sind verschiedenste Reststoffe wie Anfall­ gips, Brauchkalk, Anfallschwefelsäure, Säureteere, Säureharze, Braunkohlenfilterasche, Bauschutt, gebrauchte Porzellane, Bleicherde und vieles andere mehr. Nachteilig ist, daß entsprechende Rohmehlkomponenten aber auch die Brennstoffkomponenten einen unterschiedlichen Einfluß auf das Verfahren und damit auf die Endprodukte, d. h. so­ wohl den Zement wie die Schwefelsäure und das Oleum haben. Darüber hinaus ist eine immer gleichbleibende Verfahrensführung nicht gegeben, zumal auch die nachgeschalte­ ten Betriebsbereiche wie beispielsweise die Entstaubung und die Gasaufbereitung in ihrer Effektivität durch die Zusammensetzung der Ausgangsprodukte stark beeinflußt sind. Wegen dieser Anfälligkeit des Verfahrens bezüglich nicht genau kalkulierbarer Zusatzstoffe ist bisher auch davon abgesehen worden, abgewohnte Gipse, insbesondere Gipskartonplatten für das sogenannte Müller-Kühne-Verfahren einzusetzen. Insbesonde­ re der hohe Anteil an Papier und papierähnlichen Stoffen mußte es nach der geltenden Auffassung zu einer nachteiligen Beeinflussung des Verfahrens führen, insbesondere schon beim Zerkleinerungsprozeß. Eine weitgehende Zerkleinerung beispielsweise sol­ cher abgewohnten Gipskartonplatten ist aber eine wesentliche Voraussetzung für den notwendigen Aufschluß und die Möglichkeit, diese Reststoffe mit anderen Reststoffen zusammen für die Zement- und Schwefelsäureherstellung einzusetzen. Abweichend von der Lehre gemäß der DE-OS 44 33 049 wirken Papierfasern nicht als Reduktionsmittel zur Spaltung des Anhydrits, was erste Vorversuche gezeigt haben. Von daher bestehen auch gegen den Einsatz derartiger "Abprodukte" erhebliche zusätzliche Bedenken. Pro­ duktionsrückstände aus der Herstellung von Gipskartonplatten und auch anderen Gips­ baustoffen sind nicht zuletzt wegen der bestehenden Bedenken bisher der Wiederver­ wertung nicht zugeführt worden, vielmehr wurden sie auf Bauschuttdeponien abgela­ gert. Wegen der Verschärfung der Auslauggrenzwerte für Sulfat ist aber das Verbrin­ gen derartiger Materialien auf Bauschuttdeponien nicht mehr möglich. Vielmehr müssen sie auf grundwassergesicherten Deponien der höheren Klassen abgelagert werden, was erhebliche Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Ausbruchgipse, insbesondere abgewohnte Gipskartonplatten einer Verwertung und gefahrlosen Entsorgung zuzufüh­ ren.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Gipskartonplatten und sonstige Ausbruchgipse möglichst trocken angeliefert und auf eine gleichmäßige, mühlengängige Kantenlänge vorzerkleinert werden und daß das vorzerkleinerte Gips­ material ausgelesen und von Fremdstoffen wie Holzstücken, Stahlteilen und Plastik­ teilen befreit und dann bei gedrosselter Absaugluft auf Pulverfeinheit gemahlen und mit anderen Rohmehlkomponenten gemischt, ggf. zwischengelagert und in den Drehrohr­ ofen eingetragen und unter Zugabe ausreichender Tertiärluftmengen verarbeitet wird.
Mit einem derartigen Verfahren ist es überraschend möglich, Gipskartonplatten und sonstige Ausbruchgipse für den Müller-Kühne-Prozeß nutzbar zu machen und auf diese Weise aus einem Entsorgungsproblem einen Produktionsvorgang zu machen. Überraschend ist vor allem, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, die Gipskartonplatten mit ihrem hohen Anteil an Papier soweit zu zerkleinern, daß ein für den weiteren Verarbeitungsvorgang geeignetes Gips-/Papiermehl entsteht. Dieses Pulvermedium eignet sich sogar für Förderbänder, Schnecken, Regler, Becherwerke und Balsvorrichtung, wobei zweckmäßigerweise weitere Maßnahmen vorgesehen wer­ den, um einen dauerhaften Betrieb mit diesem Problemmaterial zu ermöglichen. Bei entsprechenden Versuchen hat sich vorteilhaft herausgestellt, daß der Papierbestandteil relativ früh im Drehrohrofen verbrennt und zu einer deutlichen Reduzierung des Kri­ stallwasseranteils führt, so daß sich relativ früh ein Halbhydrat ergibt, welches dann im steigenden Temperaturbereich bei 500°C in reines Anhydritpulver verwandelt. Durch das frühzeitige Auslesen von Fremdstoffen wird der Prozeß von Störungen freigehalten, wobei die gedrosselte Abluft auch bei Kugelmühlen ein genaues Einhalten der jeweili­ gen Grobfraktion erlaubt. Durch Zugabe ausreichender Tertiärluftmengen werden nach­ teilige Reaktionen im Prozeß ebenso vermieden, wie durch das genaue Beobachten des CO-Gehaltes.
Theoretisch möglich ist es, die Gipskartonplatten zusammen mit den übrigen Einsatzmaterialien wie Koks, Sand, Aluminiumoxid und Eisenoxid zu vermahlen, um dann am Ende das fertige Rohmehl in die Rohmehlsilos und weiter zum Drehrohrofen zu fördern. Mahltechnische Vorteile werden aber dadurch mehr als aufgehoben, daß für einen kontinuierlichen Betrieb die Einhaltung von Mengen bei den Gipskartonplatten und das Ausschalten von Verunreinigungen ausgesprochen wichtig ist. Von daher ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Gipsmaterial gesondert zerkleinert und ge­ mahlen wird, wobei das auf Pulverfeinheit gemahlene Gipsmaterial vor der Zwischen­ lagerung mit Sprühabsorptionsware und dann oder gleichzeitig mit Kohlenstoff, SiO₂, AI₂O₃ und Fe₂O₃ gemischt wird. Dadurch wird die Lagerfähigkeit des Rohmehls in Silos wesentlich verbessert. Auch der Transport zum Ofensilo kann so mit üblichen Systemen bewerkstelligt werden.
Zur einwandfreien Vorbereitung ist es zweckmäßig, daß die Gipskartonplatten möglichst sortenrein ausgebrochen und trocken gelagert werden. Gemäß der Erfindung ist dann vorgesehen, daß die Gipskartonplatten und sonstigen Ausbruchgipse auf eine Kantenlänge von 20-30 mm geshreddert werden, wobei der Shredder wegen der staubbindenden Wirkung im eingehausten Zustand untergebracht ist und über Filter abgesaugt wird.
Die bei der Zerkleinerung zwangsweise mit entstehenden Papierschnitzel und Blättchen können nachteilig auf den Prozeß nicht einwirken, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Mühlenabsaugluft auf 10-20% der üblichen Menge gedrosselt wird. Bestimmte Stoffe wie Holz und Plastik schwimmen auf der Kugeleinlage der Mühle und müssen von Zeit zu Zeit abgelesen werden. Ein Verpelzen der Mühle und der Kugeln ist aber nicht festzustellen, wenn wie beschrieben mit gedrosselter Mühlen­ absaugluft gefahren wird.
Die anhaftende Papierfraktion kann besonders gut mitgemahlen werden, wenn eine relativ grobe Kugelgattierung von 60-100 mm eingesetzt wird. Zusammen mit der gedrosselten Mühlenabsaugluft ist so der gesamte Prozeß gegen Verunreinigungen insbesondere auch durch die Papierfraktion unempfindlich.
Nachteilig bei der Gipsfraktion ist, daß sie aufgrund ihrer Feinheit zu Anbac­ kungen neigt, was weitgehend dadurch vermieden werden kann, daß das Silo für das gemahlene Gipsmaterial mit Wänden mit negativem Sturz, Austragshilfen und Aufloc­ kerungsvorkehrungen ausgelegt wird. Außerdem sollten Regeleinlagerungszeiten von weniger als einer Woche eingehalten werden.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es zweckmäßig ist, den CO-Gehalt und die Zugabe von Tertiärluft genau zu überwachen. Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Einhaltung eines zielgerichteten Prozesses auch dadurch über­ wacht werden kann oder ergänzend überwacht werden kann, daß die Verfärbung der Säure überwacht und die Zugabe von gemahlenem Gipsmaterial mengenmäßig entspre­ chend gesteuert wird. Dementsprechend wird die Zugabe des Gipsmaterials auch genau überwacht, beispielsweise durch Zuordnung einer Bandwaage zum Leseband, worauf weiter hinten noch eingegangen wird. Zweckmäßig ist es darüber hinaus, Schwankun­ gen in den verschiedenen Stoffen, insbesondere im SiO₂ dadurch auszugleichen, daß nach der Mahlung des Gipsmaterials dieses einer Homogenisierung unterzogen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage mit Silos und einer Zer­ kleinerungseinrichtung für die Rohmehlkomponenten, dem Rohmehlsilo, dem Drehrohr­ ofen und der Zementaufbereitung, wobei das Verfahren nach den erläuterten Ansprü­ chen besonders gut und genau durchgeführt werden kann, wenn der als Kugelmühle ausgebildeten Zerkleinerungseinrichtung ein Walzenshredder vorgeschaltet ist, wenn die Kugelmühle über eine regelbare Luftabsaugung verfügt und wenn die Silos der Roh­ mehlkomponenten und das Gipsmaterialsilo einen gesteuerten Auslauf aufweisen. Durch diese besondere Ausbildung ist es überraschend möglich, zunächst einmal ein Aus­ gangsgipsmaterial zur Verfügung zu stellen, das dann auf üblichen bzw. gezielt dafür ausgerüsteten Kugelmühlen optimal soweit aufgemahlen werden kann, daß sich aus Gips und Papier und sonstigen Fremdstoffen ein Gemisch ergibt, das dann auch gezielt mit anderen Rohmehlkomponenten zusammen in das Drehrohr eingebracht werden kann. Die Kugelmühle, die mit entsprechenden großen Kugeln ausgerüstet ist, wird über die Luftabsaugung so geregelt, daß jeweils alle Bestandteile der Gipskartonplatten und der sonstigen Ausbruchgipse sicher aufgemahlen werden können.
Wegen der staubenden Wirkung des zum Einsatz kommenden Materials, das ja auch möglichst trocken sein soll, ist es von Vorteil, wenn der Walzenshredder einge­ haust und mit einer Trocknungsanlage zu kombinieren ist. Die Trocknungsanlage sorgt dann für eine ergänzende Abtrocknung, wenn das geshredderte Material den Feuchte­ ansprüchen des nachfolgenden Prozesses nicht ganz genügen sollte.
Wichtig ist es, das eingehende Gipsmaterial vorzusortieren, um schädigende Auswirkungen insbesondere auf den Mahlprozeß zu vermeiden. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung vor, daß dem Walzenshredder ein Leseband mit Bandwaage nach­ geschaltet oder der Kugelmühle ein solches vorgeschaltet ist. Über die Bandwaage am Leseband kann die aufgegebene Menge genau registriert und entsprechend mit den anderen Rohmehlkomponenten so zusammen gemischt werden, daß sich jeweils ein optimales oder optimiertes Ausgangsprodukt ergibt.
Auch wenn das entsprechend zerkleinerte bzw. gemahlene Gipsmaterial zu An­ backungen neigt, kann es sicher gehändelt werden, wenn das Gipsmaterialsilo als Hoch­ bunker ausgeführt und mit Schubrosten und/oder einem umlaufenden Schermesser aus­ gerüstet ist. Denkbar sind auch Klopfvorrichtungen, die Anbackungen im Hochbunker entweder vermeiden oder für deren Auflösung sorgen. Zweckmäßig kann es darüber hinaus sein, daß Gipsmaterialsilo glockenartig auszubilden und mit Auflockerungsein­ richtungen wie den Klopfeinrichtungen zu versehen.
Es hat sich in Versuchen herausgestellt, daß es wichtig ist, eine genaue Zumi­ schung der einzelnen Komponenten auch auf Dauer sicherzustellen, was insbesondere dadurch möglich wird, daß dem Ofensilo des Drehrohrofens ein Chargenmischer vor­ geordnet ist. Über diesen gewichtsüberwachten Chargenmischer ist die Möglichkeit gegeben, die Rohmehlmischung aus den Einzelkomponenten, die ja alle pulverförmig vorliegen, genau einzustellen und einzuhalten. Der Chargenmischer wird beispielsweise durch die Analyse des Gipskartonplattenpulvers bzw. deren Ergebnisse geregelt, indem er mit den einzelnen Austrägen der Silos zusammengeschaltet werden kann.
Die Gipskartonplatten und die anderen Gipsausgangsprodukte können mit einer Durchlaufmühle gemahlen werden, wobei ein relativ hoher Anteil an Grobfraktionen über 200 µ übrig bleibt. Auffällig ist dabei, daß die Anteile der Organikfraktionen im Gehalt fast gleich sind. Bei Mahlung der Gipskartonplatten und Einsatz von Sichtern ist es aber überraschend möglich, auch höhere Feinheiten zu erreichen. Hierzu ist vor­ gesehen, daß die Kugelmühlen mit einem Sichter ausgerüstet und damit auf eine Mahl­ feinheit von <90 µ einstellbar ausgebildet sind. Ein solches Gipskartonplattenpulver läßt sich vorteilhaft mit Anhydrit, Rea-Mehl, SAV-Pulver u.ä. mischen, um somit in allen Rezepturen der Vor- und Hauptmischung vorteilhaft genutzt zu werden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verfahren und eine Anlage geschaffen ist, mit der es möglich ist, Ausbruchgipse, insbesondere abge­ wohnte Gipskartonplatten einer Verwertung und damit gefahrlosen Entsorgung zuzufüh­ ren. Das Gipskartonmaterial und sonstige Abgipse können vorteilhaft soweit vorzer­ kleinert werden, daß sie zweckmäßig zur Müller-Kühne-Anlage verbracht werden kön­ nen, um hier durch Vermahlen soweit aufgeschlossen zu werden, daß sie auch mit Verunreinigungen problemlos weiterverarbeitet und letztlich zu Zement und H₂SO₄ verarbeitet werden können. Überraschend dabei ist, daß die zu erwartenden negativen Einflüsse der Papierkomponente völlig entfallen und sogar letztlich noch positiv da­ durch ausgenutzt werden können, daß das Ausgangsprodukt frühzeitig im Drehrohrofen von Kristallwasser befreit wird. Der den Prozeß verlassende Zementklinker kann vor­ teilhaft weiter aufbereitet werden, so daß insgesamt gesehen ein nicht nur umwelt­ freundliches sondern sogar noch in der Wirtschaftlichkeit verbessertes Verfahren zur Verfügung steht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Wiedergabe des Verwer­ tungsverfahrens und
Fig. 2 ein Schema der Gipskartonplattenaufbereitung.
Fig. 1 zeigt das Schema eines Müller-Kühne-Verfahrens mit kombinierter Gips­ kartonplattenverwertung. Dabei ist der Drehrohrofen mit 1 bezeichnet und die Feuerung mit 2. Zur Feuerung werden sowohl flüssige wie feste Brennstoffe, die in Tanks 3 gelagert sind, eingesetzt wie auch Anfallschwefelsäure, die im Tank 4 gelagert wird. Die dazu zum Einsatz kommenden Zulieferfahrzeuge sind allgemein mit 5 bezeichnet.
Wiederum vom Drehrohrofen 1 ausgehend ist die Rohmehlseite zu betrachten, wobei der Rohmehleintrag mit 8 bezeichnet ist. Diesem Rohmehleintrag 8 wird letztlich das entsprechend aufbereitete Rohmehl zugeführt, wobei verschiedene Silos 9, 10 für Rohmehl und 11 für Anhydrit vorgesehen sind. Mit 12 ist ein Fahrzeug bezeichnet, über das Shreddergut vorgehalten bzw. den nachfolgenden Einrichtungen zugeführt wird. Die übrigen Transportfahrzeuge sind allgemein mit 13 bezeichnet.
Das die Silos 9, 10, 11 und auch 12 verlassende Material wird einer Zerkleine­ rungseinrichtung 14, hier einer Kugelmühle 15 zugeführt und dabei soweit zerkleinert, daß es für den nachfolgende Prozeß im Drehrohrofen 1 optimal aufbereit ist.
Der Kugelmühle 15 ist ein Leseband 16 vorgeschaltet, um Plastikstreifen, Holz­ stücke, Plastikfolie, sperrige Stahlteile u.ä. rechtzeitig vor der Kugelmühle 15 zu ent­ fernen. Die für die Rohmehlaufbereitung und auch für die Gipsaufbereitung vorgesehne Kugelmühle 15 ist mit einem Sichter 17 kombiniert, um eine Mahlfeinheit <90 µ sicherzustellen.
Das die Kugelmühle 15 verlassende Mehl wird dem Rohmehlsilo 20 zugeführt, oder auch dem Gipsmaterialsilo 18. Sowohl der Auslauf 19 des Gipsmaterialsilos 18 wie auch der Auslauf 21 des Rohmehlsilos 20 sind so geregelt, daß jeweils genau vor­ dosierte Mengen der einzelnen Komponenten in das Ofensilo 24 gelangen. Dem Ofensi­ lo 24 ist dabei ein Chargenmischer 26 vorgeordnet, der für eine genaue Vermischung der einzelnen Komponenten Sorge trägt, so daß über den Siloaustrag 25 jeweils genau das den Vorgaben optimal entsprechend zusammengemischte Rohmehl in den Drehrohr­ ofen 1 gelangt.
Der Ofenprozeß mit dem Anteil an Gipskartonplattenrohmehl läuft so ab, daß im ersten Bereich des Ofens es zur Verbrennung des Papiermehles im Rohmehl kommt und dies gleichzeitig eine Austreibhilfe für das im Gips vorhandene Kristallwasser ist. Dieses wird sich im Bereich bis 150°C soweit vermindern, daß ein Halbhydrat übrig bleibt, welches dann im steigenden Temperaturbereich bei 500°C weiter entweicht und somit ein reines Anhydritpulver entsteht. Dieser Prozeß läuft in den ersten 10 m des Drehrohrofens 1 ab. Damit hier keine für den Prozeß nachteiligen Reaktionen entste­ hen, ist besonders darauf zu achten, daß eine ausreichende Menge Tertiärluft über die Tertiärluftzugabe 22 erfolgt. Außerdem sollte der CO-Gehalt bei etwa 0,3 Vol.-% ein­ gestellt und entsprechend überwacht werden. Schließlich ist die Verfärbung der Säure zu beobachten, wobei diese Verfärbung vom CO-Gehalt abhängig ist.
Der den Drehrohrofen 1 verlassende Klinker wird in der Zementaufbereitung 28 weiter für den Verkauf vorbereitet, während über das Rauchgasfilter 29 eine Entstau­ bung des Rauchgases erfolgt, so daß in der nachfolgenden H₂SO₄-Fabrik 30 die notwen­ dige Umwandlung erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Walzenshredder 32, über den das geshredderte Gut über eine Leseband 16, 33 einer Kugelmühle 15 zugeführt wird. Mit 34 ist eine Probenahmestelle bezeichnet, die vor der Kugelmühle 15 angeordnet ist. Das gemahlene Gipsmaterial gelingt über einen Schneckenförderer 35 und ein Becher­ werk 36 in ein Silofahrzeug 37 und von dort in das Gipsmaterialsilo 18.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Beispiele
Die geshredderten Gipskartonplatten ließen sich trotz des augenscheinlich hohen Papier­ anteils mittels der Kugelmühle zu einem Pulver mahlen, das von Aussehen her und nach Handfühlbarkeit die Kriterien eines verwertbaren Pulvers zu erfüllen schien. Die bei der Addition fehlenden Masse-% sind als Kristallwasser zu werten.
Bei der Kornverteilung zeigte sich dabei, daß vor allem die organische Phase (Papier­ phase) sich in der Grobfraktion anreicherte. Dies deckt sich mit Beobachtungen, die in Parallelversuchen bei der Fa. Knauf ebenfalls festgestellt wurden.
Während des Gipskartonplattenmahlversuches wurde laufend Probe genommen und nach Stoffgehalten analysiert. Die Schüttdichte des erzeugten Pulvers liegt zwischen 650-700 g/l (nichtkomprimiert). Der Durchsatz durch die Mühle wurde mit ca. 5 t/h ermittelt und schwankte besonders, beeinflußt durch Störungen bei der Mühlenaufgabe infolge Stochern, Haufwerkstau etc. Es gab dabei auch Phasen, in denen in die Mühle über kontinuierliche Strecken bis zu 6 t/h aufgegeben und durchgesetzt wurden.
Energiebedarf:
Während des Mahlversuches wurden die elektrischen Daten abgelesen, wodurch es zu folgender Leistungsermittlung kommt:
P = I × U × cos ϕ
P = 49 A × 5000 V × 1,73 × 0,89 = 377,2 kW.
Dies bedeutet eine spezifische Mahlleistung von
Produktfeuchte:
Im gemahlenen Gut wurde bei 40°C eine Feuchte <0,1% (Oberflächenfeuchte) er­ mittelt.
Bei Trocknungstemperaturen um 70°C betrug die ermittelte Feuchte 0,9 Gew.-%. Letztere Messung ist deshalb von Bedeutung, da davon ausgegangen werden muß, daß die Erwärmung in der Mühle in diese Bereiche gehen kann und sich daraus bereits Wasserablösungen aus dem Kristallwasser entstehen. Die erzeugte Erwärmung wurde gemessen mit 70°C.
Mühlenventilation:
Der Gasabzug aus der Mühle wurde stark eingedrosselt damit keine im Mahlprozeß leicht verwehbaren Papierschnitzel sich vor die Mahlschlitzwände setzen und den Durchgang blockieren. Die übliche Gasabzugsmenge von 20 000 m³/h wurde um den
verringert.
Aus dem geshredderten Material der Anlieferer ließen sich bei dem Ausleseband noch 6 Fässer a 200 l mit Störgut füllen. Dazu zählen Plastikstücke, Holz, Folien, Metallteile, Bücher, Zeitschriften, Kataloge, Schuhe etc. Wird die ausgelesene Ware mit 0,5 t ein­ geschätzt, dann wäre dies ein Anteil im Anliefergut von etwa 0,5%. Dies ist zwar statistisch gesehen sehr wenig, läßt aber den Verzicht auf eine manuelle Durcharbeitung der angelieferten Ware aus Anlagenschutzgründen nicht zu.
Mühlenöffnung:
Nach dem Mahlversuch wurde die Kugelmühle geöffnet und konnte besichtigt werden, wobei sich folgende Feststellungen machen ließen:
  • - Am Mühleneinlauf waren die Ecken mit einem Ansatz ausgepolstert.
  • - Im weiteren Verlauf konnten die Mahlkugeln angesehen werden, deren Aus­ sehen noch nicht als Verpelzung zu werten ist sowie die Schlitzwand von Kam­ mer 1 und Kammer 2 deren Durchlässigkeit nach wie vor gewährleistet war.
  • - Von Interesse waren dann noch die übrigen Mahlkammern und das Auslaufsieb. In der Kugelmahlkammer war keine größere Auffälligkeit festzustellen. Die Mahlkammer mit Cylpebsen war verpolstert und die Schlitze angesetzt, d. h. Cylpebse eignen sich nicht zur Gipskartonplattenmahlung und sollten durch Ku­ geln ersetzt werden.
  • - Demgegenüber war das Auslaufsieb in größerem Stile zugesetzt und auch an den Anlaufkragen hatte sich entsprechendes Material aufgebaut. Bei genauerem Hin­ sehen fiel jedoch auf, daß ein Teil des Siebversatzes aus dem Altbetrieb stam­ men mußte, da es eine Dunkelfärbung aufwies und deshalb aus dem früheren Anhydritmahlbetrieb stammen muß. Trotzdem ist dieses Anzeichen zu beachten, da angenommen werden kann, daß infolge der Feuchtefreisetzung bei höheren Mahlguttemperaturen sich solche Ansätze bilden können. Begegnet werden könnte diesem Verhalten hier mit größeren Sieböffnungen.
Sonstige Beobachtungen:
Die Gipskartonplatten waren zwar geshreddert, doch sind die Gipsstückigkeiten an handflächengroßen Papierblättern haftig, was zu gelegentlichen Problemen im Förder­ strom führt z. B. Verstopfung von Engpässen. So mußte der Einlauf in die Mühle ma­ nuell besetzt sein, um den Stauerscheinungen möglichst schnell mit Stocherhantierungen begegnen zu können. Für die Zukunft müssen sicher Shredderverfahren vorgesehen werden, die eine kleinere Stückigkeit gewährleisten und dabei auch das anhaftende Papier entsprechend zerkleinern.
Das Gipsmehl hatte schlechte Fließeigenschaften. Es neigte zum Anhaften und war als Staub schneeballähnlich komprimierbar. Die Entladung aus dem Silofahrzeug gelang nur mit Zusatzluft.
Das gemahlene Gipsmehl wurde am 10.06.1996 mit verschiedenen REA-Sorten im Verhältnis 1 : 1 ins Vorlagesilo abgemischt.
Das Gipsmehl baute sich bei der Verarbeitung zwischen dem Gewichtaufnehmer der Schüttstromwaage und dem Auslaufschlot, sowie im Auslaufschlot selber immer wieder auf. Der Materialfluß konnte in gewünschter Menge nur durch ständiges Klopfen auf­ rechtgehalten werden. Auch mußte in die Mischanlage immer wieder mit Sonderaktio­ nen eingegriffen werden, um die gewünscht Gipsmehltonnage dosieren zu können. Zum Ende der Abmischung hatte sich im Silo noch eine Brücke gebildet, die aber mit­ tels Igeln zum Einsturz gebracht werden konnte. Das Silo ließ sich leerfahren.
Aufbereichtung des Gipsmehl-REA-Gemisches zu ofengerechtem Rohmehl:
Um einen repräsentativen Querschnitt zu erhalten, wurden Proben aus
1. Probenehmer am Doppelwellenmischer
2. Siloeinlauf
3. aus dem Silo selbst und
4. von der Bandwaage unter dem Silo (nach je einer halbstündigen Abmischung)
entnommen.
Die Ergebnisse der Proben 1. und 4. sind in gewissen Toleranzen gleich. Die Rezeptur wurde mit den Analsyenwerten der Probe 1. erstellt.
Ergebnis der Querschnittsanalsyse nach beendeter Mahlung:
Kalkstandard: 99,88
Silikat-Modul: 2,17
Ton-Modul: 3,99.
Grundsätzlich ist es geglückt, aus den schelvenhaften geshredderten Gipskartonplatten ein Pulver brauchbarer Konsistenz herzustellen, das man gemischt als Rohmehl dem Ofen anbieten kann. Dieses Material hat gewisse Eigenschaften, sowohl bei der Be­ arbeitung als auch bei der Handhabung, dem Rechnung getragen werden muß. Es ist auffällig, daß dieses Material sehr leicht zum Anbacken und Brückenbilden neigt und deshalb in der Fließbewegung keine Hindernisse oder Quetschungen auftreten dür­ fen. Soweit möglich, kann man mit Ausrüstung und Nachrüstung in der Anlage WSZ diesen Umständen gerecht werden. Folgende Gesichtspunkte sollte man daher als Er­ gebnis aus den Versuchen bei einer Anlagenumstellung beachten:
  • - Shredderung der Gipskartonplatten zu kleineren Stückigkeiten auch das Papier betreffend,
  • - Trockenhaltung des Materials möglichst unter 1% Oberflächenfeuchte und Ver­ hinderung zu starker Erwärmung im Prozeß, damit keine Kristallwasserheraus­ lösung erfolgt,
  • - Mahlung mit grober Gattierung,
  • - Vermeidung von engen Öffnungen oder engen Siebdurchlässen,
  • - besondere Gestaltung von Siloeinrichtungen und deren Auslässe (Nutzung be­ kannter Installationen und Konstruktionen für Gipsdihydrat),
  • - Vermeidung von Überfütterung der Kugelmühle, damit keine unzulässigen Ver­ polsterungen irinerhalb des Mühlensystems entstehen,
  • - sauberes Auslesen des einzusetzenden Materials, damit keine unzulässigen Ge­ genstände in den Mühlenbereich kommen (beim Besichtigen der geöffneten Ku­ gelmühle wurden keine aufschwimmenden unzulässigen Stoffe wie Holz, Plastik oder ähnliches gefunden im Gegensatz zur Technikumsmühle bei DEZMU),
  • - möglichst kein zu langes Einlagern von Gipskartonplattenrohmehl in den ent­ sprechenden Siloeinheiten,
  • - Transporte von Gipskartonplattenmehl mit Silofahrzeugen über größere Entfer­ nungen sollten vermieden werden.
Aufgrund der Schwierigkeiten mit dem geshredderten Material und dem Aufwand be­ züglich des Auslesens sollte überlegt werden, solche Handlungen direkt zum Verwerter, sprich WSZ zu legen und somit ganz oder teilstückige Gipskartonplatten direkt anzulie­ fern. Beim Öffnen der Kugelmühle fiel besonders auf, daß im Bereich des Einlaufes sehr große Anbackungen in der Trommelecke zu erkennen waren.
Diesem Phänomen ist gewiß zu begegnen, indem man mit größerer Kugelmühlenfüllung arbeitet und darüber hinaus eine noch größere Kugelgattierung wählt z. B. Kugeldurch­ messer 100 mm anstatt 80. Desweiteren wäre zu überlegen, ob in diesem Mühlenbe­ reich eine Sortierpanzerung von Nutzen sein könnte.
Die Verpolsterung der Cylpebse-Mahlkammern zeigt, daß kleine Gattierungen bei Gips­ kartonplattenmahlungen vermieden werden sollten. Im Grunde reicht die beschriebene Rohmühle als 2-Kammermühle aus.
Bei der Herstellung der Rezeptur darf angemerkt werden, daß sich das Gipskarton­ plattenmehl problemlos mit anderen Stoffen mischen läßt und die Zumischung dieser anderen Stoffe z. B. REA-Sprühabsorptionsprodukte, Filterstäube, Kraftwerksflug­ aschen etc. das Fließverhalten des Gipskartonplattenmehls eher verbessern.
Bei der Rezeptur ist man davon ausgegangen, daß das im Rohmehl enthaltene Papier­ pulver sich nicht an der chemischen Reaktion beteiligt, da man dies aus vorgeschalteten Laborversuchen ablesen konnte.
Das Gipskartonplattenmehl weist in seiner Zusammensetzung größere Schwankungen auf, die bei Dauereinsatz durch einen homogenisierenden Betrieb ausgeglichen werden müssen. Besonders herausragend in der Komposition ist der teilweise beachtliche Ge­ halt an SiO₂ der beachtet werden muß.
Für einen ersten Großversuch kann zusammenfassend das Ergebnis für die Herstellung des Gipskartonplattenmehls und weiter die Verarbeitung zu Rohmehl als gut und ge­ lungen bezeichnet werden.
Für den Brennversuch war das Ofensilo soweit leergefahren, daß das Gipskartonplatten­ rohmehl aus den Rohmehlsilos nachgespeist werden konnte. Diese Nachspeisung setzte auf Anhieb nicht ein, weshalb aus einem anderen Silo zur Aufrechterhaltung des Ofen­ betriebes ersatzweise noch herkömmliches Rohmehl dazugespeist werden mußte, bis die Gängigkeit des entsprechenden Silos sichergestellt war. Der Transport vom Rohmehlsi­ lo zum Ofensilo und weiter in den Ofen hinein fand über die herkömmlichen und beste­ henden Fördersysteme statt und ließ sich problemlos damit bewältigen. Für den Ofen­ betrieb war bezüglich des Messens, Beobachtens vorbereitet worden
  • - die Durchsatzmenge,
  • - die Ofenkopftemperatur,
  • - der CO-Gehalt, Sauerstoffgehalt, SO₂-Gehalt,
  • - die Rauchgasmenge und die Feuerungsleistung,
  • - als Probenahmen: die Zusammensetzung des Klinkers sowie die Rohmehlzusammensetzung im Ofensilo,
  • - das visuelle Aussehen der in diesem Zeitraum des Versuches erzeugten Schwe­ felsäure.
  • - Aus den gemahlenen ca. 80 t Gipskartonplattenmassen standen dann infolge der Mischung des Gipskartonplattenmehles mit Sprühabsorptionsprodukten im Ver­ hältnis 1 : 1 und anderen Zuschlägen ein Rohmehl von 170 t zur Verfügung. Die­ ses Material wurde für den Versuch getrennt bereitgehalten und konnte bei Stö­ rungen stets durch herkömmliches Material umgangen werden und damit der gesicherte Ofenbetrieb immer möglich war.
Die Mischung von Gipskartonplattenmehl und SAV-Produkten im Verhältnis 1 : 1 wurde gewählt um
  • - Störungen aus dem Fließverhalten des Gipskartonplattenmehls zu reduzieren,
  • - um die Mischbarkeit mit anderen Stoffen zu erfahren und um
  • - trotzdem noch so viel Konzentration an Gipskartonplattenmaterial einfließen zu lassen, daß Besonderheiten und davon stämmige Erscheinungen noch deutlich zu erkennen waren.
Der Brennstoffeinsatz sollte möglichst einheitlich gehalten werden ohne Sonderfahr­ weisen z. B. durch Einsatz von altherkömmlicher Kohle (Braunkohlestaub). Gefahren wurde mit Brennstoff: viskoses Öl (vergleichbar mit schwerem Heizöl), Sägemehl und ggf. Spaltharz sowie die übliche Zugabe von Anfallschwefelsäure im Brennerbereich. Als Ofendaten sind zu nennen
  • - Drehrohr 2,8 m lichter Durchmesser × 70 m lang,
  • - Rauchgasmenge 13000 Nm³/h, Rauchgasaustrittstemperatur 720°C
  • - Rohmehlaufgabe 9-10 t/h,
  • - Feuerungsleistung ca. 40 GJ/h
  • - Drehzahl des Ofens 1,1-1,2 min¹,
  • - Tertiärluftzugabe 1000 m³/h.
Mit zunehmender Versuchszeit nehmen die Mischphasen mit Altbeständen, dokumen­ tiert durch den höheren SO₃-Gehalt des Gipskartonplattenrohmehles zu und mit Beendi­ gung bzw. Auslauf des Versuches diese SO₃-Konzentration wieder ab.
Der Versuch wurde über einen Tag gefahren. Die darüberhinaus gehende Zeit ist als Nachlaufzeit und Vermischung mit ankommenden Neuphasen zu werten.
Auch im Großversuch kann festgestellt werden, daß sich der Kohlenstoff aus dem Pa­ pier nicht an der Spaltreaktion des Gipses beteiligt. Würde dieser dies tun, dann wären unvergleichlich hohe Spitzenwerte des Calciumsulfides im Klinker zu beobachten gewe­ sen; was nicht eintrat.
Beim Betrachten des Diagrammes muß berücksichtigt werden, daß vor diesem Versuch reine Sprühabsorptionsprodukt-Rohmehlfahrweise angewendet wurde und deshalb mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, gestrichelten Linie, gefahren wurde.
Dies setzt naturgemäß an den Anfang des Umstellungsvorganges einen bescheidenen Peak an SO₃ (stellvertretend für Gips) im Klinker. Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt über die Zeit, d. h. vermehrte Hereingabe von Gipskartonplattenrohmehl, verstärkt sich die sulfidische Umsetzung im Ofenbereich und damit die vermehrte Bildung von Calci­ umsulfid. Gleichzeitig nimmt erwartungsgemäß das SO₃ ab und hält sich in dem ge­ wünschten Rahmen von <2%. Das Calciumsulfid ist in einem so niedrigen Bereich gegenüber der tolerierten Größe von 0,8%, das es hier lediglich tendentiell und als wissenschaftlich bestätigten Vorgang betrachtet werden kann. Die prognostizierten Konzentrationsbewegungen entsprechend des Reaktionssolls werden voll erfüllt. Mit dem Auslaufen des Versuches sieht man auch hier ein deutliches Abfallen des Kohlen­ stoffgehalts mit Übergang zur kohlenstoffarmen Sprühabsorptions-Rohmehlfahrweise mit Nachwirkungen des hohen Restkohlenstoffgehaltes zu dem sich überlagernden SAV-Produkt mit deutlicher Erhöhung des Calciumsulfidwertes.
Eine merkliche Veränderung der übrigen Ofenparameter gegenüber dem SAV-Betrieb war nicht in dem Maße feststellbar, daß daraus eine Prozeßbeeinflussung hätte abgelei­ tet werden können. Vermutlich hat auch der Tertiärlufteinsatz von 1000 m³/h ausge­ reicht, um die zusätzliche Verbrennung des Papieres im Rohmehl zu bewerkstelligen, da auch die CO-Werte nichtsignifikant und dauerhaft gestiegen sind, sondern im übli­ chen Schwankungsbereich liegen.
Der Klinker war von brauchbarer Qualität und konnte verwendet werden. Die entspre­ chenden Modulis und Standards stellten sich in den vorgesehenen Werten ein. Eine gewisse Aufmerksamkeit war darauf zu richten, inwieweit die thermische Umsetzung des Papiermehls im Ofen zur Beeinflussung der Qualität der Säure beiträgt (Verfärbung der Säure). Es trat etwa in der Mitte des Versuchszeitraumes eine Dunkelfärbung der Säure ein. Nachforschungen im Betrieb haben jedoch ergeben, daß diese Verfärbung nicht vom Papier des Gipskartonplattenrohmehles herkommen kann, sondern auf plötz­ liche Unregelmäßigkeiten aus der Brennstoffversorgung zurückzuführen ist. Solche Vorgänge hat es schon gegeben in früherer Zeit und nun sind sie gerade mitten im Versuch hier wieder aufgetreten (Vorführeffekt). Die Säureverfärbung stellt einen iso­ lierten Vorgang anderer Herkunft dar.
Das Gipskartonplattenrohmehl verhielt sich unauffällig bei der Verarbeitung im Ofen.
Damit gemeint sind keine Störeinflüsse durch die Kristallwasserherauslösung und Pa­ pierkontingente.
Die Verfärbung der Säure ist im vorgenannten Punkt schon genügend erwähnt und braucht hier nicht mehr besonders kommentiert zu werden. Es ist davon auszugehen, daß bei einem Einfluß durch das Papier die Verfärbung sofort nach Einsatz des Gips­ kartonplattenrohmehles in der Säure hätte auftreten müssen.
Da dies nicht geschah, ist dies als unwahrscheinlich anzusehen, daß die Gipskarton­ platten hier einen Betrag geleistet haben.
Insgesamt muß gesagt werden, daß die Verarbeitung des Gipskartonplattenrohmehles trotz einiger geringen äußeren Einflüsse (Wechseln des Brennstoffes, Arbeiten am Elek­ trofilter, Störungen an der Staubrückführung) eine unauffällige Verarbeitungsweise des Gipskartonplattenrohmehls entstand.
Als einzige negative Anmerkung ist zu werten, daß auch das Gipskartonplattenrohmehl gelegentlich zu Fließstörungen neigt und aus diesen Gründen besonders beobachtet werden mußte. Die konstruktiven technischen Vorkehrungen sind wie bei dem Kapitel Gipsartonplattenmahlung auch hier für das Transportverhalten zu beachten.
Für einen ersten Kurzversuch ist das Ergebnis als brauchbar, überwiegend als befriedi­ gend und hoffnungsvoll, einzustufen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure nach dem sogenannten Müller-Kühne-Verfahren, bei dem unter Zusatz von Reststoffen zum Roh­ mehl und/oder von Reststoffen zum chemisch reaktiven Kohlenstoff Calciumsulfat im Drehrohrofen gespalten und dann das CaO bei über 1200°C in Gegenwart von SiO₂, Al₂O₃ und Fe₂O₃ zu Zement gebrannt und das SO₂-haltige Rauchgas zu SO₃ bzw. H₂SO₄ umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gipskartonplatten und sonstige Ausbruchgipse möglichst trocken angeliefert und auf eine gleichmäßige, mühlengängige Kantenlänge vorzerkleinert werden und daß das vorzerkleinerte Gipsmaterial ausgelesen und von Fremdstoffen wie Holzstücken, Stahl­ teilen und Plastikteilen befreit und dann bei gedrosselter Absaugluft auf Pulverfeinheit gemahlen und mit anderen Rohmehlkomponenten gemischt, ggf. zwischengelagert und in den Drehrohrofen eingetragen und unter Zugabe ausreichender Tertiärluftmengen verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Pulverfeinheit gemahlene Gipsmaterial vor der Zwischenlagerung mit Sprühabsorptionsware und dann oder gleichzeitig mit Kohlenstoff, SiO₂, Al₂O₃ und Fe₂O₃ gemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipskartonplatten und sonstigen Ausbruchgipse auf eine Kantenlänge von 20-30 mm geshreddert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühlenabsaugluft auf 10-20% der üblichen Menge gedrosselt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ grobe Kugelgattierung von 60-100 mm eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silo für das gemahlene Gipsmaterial mit Wänden mit negativem Sturz, Aus­ tragshilfen und Auflockerungsvorkehrungen ausgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfärbung der Säure überwacht und die Zugabe von gemahlenem Gipsmaterial mengenmäßig entsprechend gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlung des Gipsmaterials dieses einer Homogenisierung unterzogen wird.
9. Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure nach dem sogenannten Müller-Kühne-Verfahren mit Silos (9, 10, 11) und einer Zerkleinerungs­ einrichtung (14) für die Rohmehlkomponenten, dem Rohmehlsilo (20), dem Drehrohr­ ofen (1) und der Zementaufbereitung (28) zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder einem oder mehreren der nachgeordneten Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kugelmühle (15) ausgebildeten Zerkleinerungseinrichtung (14) ein Wal­ zenshredder (32) vorgeschaltet ist, daß die Kugelmühle (15) über eine regelbare Luft­ absaugung verfügt und daß die Silos (9, 10, 11) der Rohmehlkomponenten und das Gipsmaterialsilo (18) einen gesteuerten Auslauf (19, 21) aufweisen.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenshredder (32) eingehaust und mit einer Trocknungsanlage zu kombinie­ ren ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Walzenshredder (32) ein Leseband (16) mit Bandwaage nachgeschaltet oder der Kugelmühle (15) ein solches vorgeschaltet ist.
12. Anlage nach Anspruch 9 bis Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gipsmaterialsilo (18) als Hochbunker ausgeführt und mit Schubrosten und/oder einem umlaufenden Schermesser ausgerüstet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gipsmaterialsilo (18) glockenartig ausgebildet und mit Auflockerungseinrich­ tungen versehen ist.
14. Anlage nach Anspruch 9 bis Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofensilo (24) des Drehrohrofens (1) ein Chargenmischer (26) vorgeordnet ist.
15. Anlage nach Anspruch 9 bis Anspruch 14, dadurch gekennzeichne , daß die Kugelmühlen (15) mit einem Sichter (17) ausgerüstet und damit auf eine Mahl­ feinheit von <90 µ einstellbar ausgebildet sind.
DE1996125538 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure Expired - Fee Related DE19625538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125538 DE19625538B4 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125538 DE19625538B4 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625538A1 true DE19625538A1 (de) 1998-01-29
DE19625538B4 DE19625538B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7798051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125538 Expired - Fee Related DE19625538B4 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625538B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030693A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 GFR GESELLSCHAFT FÜR DIE AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN mbH Aufbereitung von Gipsplattenabfällen zum Zwecke der hochwertigen Wiederverwertung der Einzelkomponenten Gips und Karton
WO2012003619A1 (zh) * 2010-07-05 2012-01-12 Yin Xiaolin 一种以石膏为原料直接制取三氧化硫和硫酸的方法
CN103508426A (zh) * 2013-01-03 2014-01-15 刘立文 一种利用石膏生产三氧化硫的设备与工艺
CN108485517A (zh) * 2018-07-03 2018-09-04 贵州大学 一种赤泥和磷石膏制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN108795221A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 贵州大学 一种磷石膏和粉煤灰制防火涂料联产酸的工艺
CN108795117A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 贵州大学 一种磷石膏和赤泥制酸联产建筑防水涂料的工艺
CN108977062A (zh) * 2018-07-03 2018-12-11 贵州大学 一种磷石膏和粉煤灰制酸联产有机硅特种涂料的工艺
CN109021779A (zh) * 2018-07-03 2018-12-18 贵州大学 一种利用磷石膏和赤泥提铁联产耐热陶瓷涂料的工艺
CN109054575A (zh) * 2018-07-03 2018-12-21 贵州大学 一种生产木塑材料阻燃涂层联产硫酸的方法
CN109082227A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 利用磷石膏和低品位铝土矿制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN109082228A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 一种利用磷石膏和粉煤灰制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN109082162A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 一种粉煤灰和磷石膏制酸联产泡沫防火界面剂的工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004891A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Allgaier Werke Gmbh System und Verfahren zur gravimetrischen Sortierung eines Stoffgemischs
WO2024095140A1 (en) 2022-11-02 2024-05-10 Holcim Technology Ltd Method of producing cement clinker from a source of calcium sulfate
EP4385961A1 (de) 2022-12-14 2024-06-19 Holcim Technology Ltd Verfahren zur herstellung von zementklinker aus einer calciumsulfatquelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943429C2 (de) * 1979-10-26 1986-11-06 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren
DE4241540C1 (de) * 1992-12-10 1993-12-16 Bitterfelder Qualifizierungs U Rohmehlmischung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und Rückgewinnung von Schwefeldioxid
DE4433049C3 (de) * 1994-09-16 2000-06-15 Babcock Bsh Gmbh Verfahren zur Herstellung von SO¶2¶-haltigem Gas und Zementklinker aus Abfallgips

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030693A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 GFR GESELLSCHAFT FÜR DIE AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN mbH Aufbereitung von Gipsplattenabfällen zum Zwecke der hochwertigen Wiederverwertung der Einzelkomponenten Gips und Karton
WO2012003619A1 (zh) * 2010-07-05 2012-01-12 Yin Xiaolin 一种以石膏为原料直接制取三氧化硫和硫酸的方法
CN103508426A (zh) * 2013-01-03 2014-01-15 刘立文 一种利用石膏生产三氧化硫的设备与工艺
CN108485517A (zh) * 2018-07-03 2018-09-04 贵州大学 一种赤泥和磷石膏制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN108795221A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 贵州大学 一种磷石膏和粉煤灰制防火涂料联产酸的工艺
CN108795117A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 贵州大学 一种磷石膏和赤泥制酸联产建筑防水涂料的工艺
CN108977062A (zh) * 2018-07-03 2018-12-11 贵州大学 一种磷石膏和粉煤灰制酸联产有机硅特种涂料的工艺
CN109021779A (zh) * 2018-07-03 2018-12-18 贵州大学 一种利用磷石膏和赤泥提铁联产耐热陶瓷涂料的工艺
CN109054575A (zh) * 2018-07-03 2018-12-21 贵州大学 一种生产木塑材料阻燃涂层联产硫酸的方法
CN109082227A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 利用磷石膏和低品位铝土矿制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN109082228A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 一种利用磷石膏和粉煤灰制酸联产耐热粉末涂料的工艺
CN109082162A (zh) * 2018-07-03 2018-12-25 贵州大学 一种粉煤灰和磷石膏制酸联产泡沫防火界面剂的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625538B4 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abgewohnten Gipskartonplatten u.ä. Reststoffen bei der Zementherstellung
EP0234279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Kraftwerksreststoffen
DE69627145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von hochofenschlacken bei der zementherstellung
AT394358B (de) Verfahren zur zementherstellung
DD201882A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung
DE102007006137A1 (de) Misch-Produkt
DE10333361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
DE2815161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE4447602C2 (de) Anlagen zur Herstellung von SO¶2¶-haltigem Gas und Zementklinker aus Abfallgips, Papierfasern und Zuschlagstoffen
AT508702B1 (de) Verfahren zur entsorgung von glasfaserverstärkten bauteilen
EP1900701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE10336569B4 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten
EP0238048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden
DE19725021B4 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
AT394028B (de) Verfahren zur trocknung und vorwaermung von gips, der zur weiterverarbeitung in einer gips-schwefelsaeureanlage bestimmt ist
DE19725018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
DE4239948C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Baustoffs aus Lehmböden für Putz, Mörtel oder Schalungsausfüllung
DE2542087A1 (de) Verfahren zur herstellung wirtschaftlich verwertbarer, homogener rohmehlmischungen
DE19833447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfällen
DE1646647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE1671215B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen
DE2700790A1 (de) Aus wasserfreiem cas0 tief 4 gebildetes anhydrit
EP2030693B1 (de) Aufbereitung von Gipsplattenabfällen zum Zwecke der hochwertigen Wiederverwertung der Einzelkomponenten Gips und Karton
DE4433049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von SO¶2¶-haltigem Gas und Zementklinker aus Abfallgips
LU103046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Reduktion von Kohlendioxidemissionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.&G. REIMANN GMBH, 45128 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIRECTIONAL DRILLING TOOL AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 45219 ESSEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASCALIA KREISLAUFWIRTSCHAFT GMBH, 20539 HAMBURG, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE KG, 89077 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWENK ZEMENT KG, 89077 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee