DE2943429C2 - Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren

Info

Publication number
DE2943429C2
DE2943429C2 DE2943429A DE2943429A DE2943429C2 DE 2943429 C2 DE2943429 C2 DE 2943429C2 DE 2943429 A DE2943429 A DE 2943429A DE 2943429 A DE2943429 A DE 2943429A DE 2943429 C2 DE2943429 C2 DE 2943429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
gypsum
sulfuric acid
grain size
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943429A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4020 Linz Göller
Josef Dr. 4045 Dornach Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polydan International Kunststoffe Chemikalien GmbH
Original Assignee
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen De GmbH
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen De GmbH, Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH filed Critical Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE2943429A priority Critical patent/DE2943429C2/de
Priority to IN744/DEL/80A priority patent/IN155028B/en
Priority to ZA00806429A priority patent/ZA806429B/xx
Priority to US06/199,219 priority patent/US4299634A/en
Priority to DD80224718A priority patent/DD153675A1/de
Priority to PL1980227469A priority patent/PL126700B1/pl
Priority to JP55148277A priority patent/JPS5919058B2/ja
Publication of DE2943429A1 publication Critical patent/DE2943429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943429C2 publication Critical patent/DE2943429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • C04B7/04Portland cement using raw materials containing gypsum, i.e. processes of the Mueller-Kuehne type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/745Preparation from sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Rohmehl für das sog. Gips-Schwefelsäureverfahren. Beim sogenannten Gips-Schwefelsäureverfahren wird aus Gips (vielfach Abfallgips) durch Umsetzung mit Koks und S1O2, AI2O3 und Κβ2θ3 enthaltenden Zuschlägen Zementklinker und Schwefeldioxid bzw. Schwefelsäure hergestellt Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in den bekannten Drehrohröfen, denen zur wirtschaftlicheren Vorwärmung des Rohmehles, bestehend aus der Calciumsulfatkomponente, Koks und den S1O2, AI2O3 und Fe2O3 enthaltenden Zuschlägen, ein Schwebegaswärmetauscher vorgeschaltet werden kann.
tJei den bekannt hohen Reaktionstemperaturen verläuft die Reaktion in den verschiedenen Zonen des Drehrohrofens bzw. ev. in einem vorgeschalteten Schwebegaswärmetauscher im wesentlichen wie folgt:
2 C + CaSO4 ^ CaS + 2 CO2
CaS + 3 CaSO4 ^ 4 CaO + 4 SO2
2 C+4 CaSO4 +z 4 CaO + 2 CO2+4 SO2,
wobei außerdem noch CO gemäß der Gleichung
gebildet wird und an der Umsetzung teilnimmt.
Das gebildete CaO reagiert dann in der Sinterzone des Drehrohrofens mit den Zuschlägen zu Zementklinker, während das SO2 mit den Abgasen ev. über den Schwebegaswärmetauscher und über entsprechende Reinigungsstufen der Schwefelsäureanlage zugeführt wird.
Bisher war man der Ansicht, daß die Rohmehlmischung sowohl vor ihrem Einsatz direkt in den Drehrohrofen als auch bei Verwendung eines vorgeschalteten Schwebegaswärmtauschers feingemahlen sein muß bzw. die Einzelkomponenten von vorneherein eine entsprechend geringe Korngröße haben müssen (siehe DE- -OS 16 71 215). Eine etwas gröbere Korngrößenverteilung des Koks wird jedoch bereits in den AT-PS 3 35 332 beschrieben, in der vorgeschlagen wird, den Koks nicht wie bis dahin üblich auf etwa
20-40%
8-15%
45-70%
< 0,06 mm
0,06—0,09 mm
> 0,09 mm
55-75%
15-25%
10-20%
< 0,06 mm
0,06—0,009 mm
0,09-0,20 mm
Darüber hinaus zu gehen hielt man bisher für untragbar.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man beim Gipsschwefelsäureverfahren, und zwar auch bei Vorschaltung eines Schwebegaswännetauschers, den KoEcs mit einer Korngröße einsetzen kann, die weit außerhalb der bisher beschriebenen Mahlfeinheiten liegt nämlich bei Korngrößen im wesentlichen zwischen 0,2—20 mm, ohne daß es einen nachteiligen Einfluß auf das C : SO3-Verhältnis hat Der Drehrohrofen bzw. die aus dem Drehrohrofen und dem Vorwärme·· bestehenden Brennanlagen können dabei nicht nur ohne irgendwelche Nachteile für den entstehenden Zementklinker bzw. die gewonnene Schwefelsäure wie üblich gefahren werden, es können vielmehr nicht unerhebliche Verbesserungen in der Qualität des resultierenden Zementes festgestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß maximal 8,7% der Kokskomponente eine Korngröße unter 0,1 mm, mindestens 60% der Kokskomponente eine Korngröße über 0,2 mm, jedoch mindestens 90% eine Korngröße unter 20 mm besitzen. Bevorzugt liegt die Korngröße überwiegend bei 1 bis 5 mm, und zwar sollen zweckmäßig maximal 40% der Kokskomponente eine Korngröße unter 1 mm und mindestens 70% eine solche von unter 5 mm besitzen, so daß also mindestens 30% im Korngrößenbereich von 1 —5 mm liegen.
Eine Eignung eines derart grobkörnigen Kokses für das Gipsschwefelsäureverfahren, insbesondere bei Verwendung eines Schwebegaswärmeaustauschers, war aus folgenden Gründen nicht naheliegend:
Einerseits kann gemäß den oben angeführten Umsetzungsformen eine Reaktion zwischen festen Körpern optimal nur ablaufen, wenn die Reaktionspartner feinkörnig genug und homogen miteinander vermischt vorliegen, was bei Verwendung des erfindungsgemäßen groben Kokses zwangsläufig nicht der Fall ist Aber selbst wenn man annimmt, daß es sich nicht um eine Festkörperreaktion handelt, sondern ein Teil des reduzierenden Agens gasförmig ist (wie z. B. das CO aus C+ CO2), müßte man der Ansicht sc:n, daß nur eine durch entsprechende Feinkörnigkeit bedingte homogene Vermischung mit den anderen Komponenten einen ungestörten Reaktionsablauf in Richtung auf die Bildung von normgerechtem Zementklinker und eine optimale Schwefeldioxidausbeute gewährleistet. Eine weniger homogene Mischung der Komponenten, bedingt durch die erfindungsgemäße Grobkörnigkeit des Kokses, sollte zu einem lokalen Überangebot von CO führen, welches unverwertbar aus dem Reaktionsgemisch entweicht, während an anderen Stellen ein CO-Mangel
auftritt, der den regulären Reaktionsablauf stört. Überraschenderweise hat sich dieses Vorurteil als unrichtig erwiesen. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß handelsübliche Koksgruse, wie sie z. B. auf Kokshalden als Abfall vorhanden sind, ohne zusätzliche Zerkleinerung eingesetzt werden können. Es entfällt also in diesem Fall die aufwendige Koksmahlung und im Falle des Einsatzes von feinkörnigem Abfallgips und Flugasche als Zuschlag überhaupt jegliche
<0,l mm 4%
0,1 —0.2 mm 5%
02—0,5 mm 7%
0,5—1 mm 20%
1—3 mm 22%
3—5 mm 19%
5—10 mm 18%
>10mm 5%
3 .
Mahlung der Einsatzstoffe, .wodurch eine wesentliche SO2 verarbeitet. Der eingesetzte Koksgrus wies folgen-Energieersparnis erzielt wird. de Korngrößenverteilung auf:
Hinsichtlich einer Begrenzung der Korngröße nach oben sind in erster Linie mechanische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, wie die Gefahr von Erosionsschäden, besonders bei Verwendung eines Vorwärmers. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, vor allem in diesem Fall, eine Korngröße von 20 mm nicht wesentlich zu überschreiten.
Abgesehen vom Wegfall der bisher üblichen Feinmahlung der Kokskomponente, es genügt allenfalls der Einsatz üblicher Brecher zur Zerkleinerung, wenn gröberer Koks als Ausgangsmaterial dient, hat das erfin- Aus dem anfallenden Klinker wird durch Vermahlung dungsgemäße Verfahren nochfolgende Vorteile: mit 3% Gips Portlandzement hergestellt.
Durch den verminderten Gehalt des Ofenmehles an 15 Die Leistung des Drehrohrofens betrug bei Einsatz Feinanteilen ist der Staubkreislauf zwischen Drehrohr- des o.a. Koksgruses 260 tato, die sogenannte 1-Tagofen und Vorwärmer bzw. den nachgeschalteten Ent- Druckfestigkeit (ÖNORM B 3310) 13,5 N/mm2, wähstaubungsanlagen geringer, wodurch die Leistungsfä- rend bei Einsatz eines in üblicherweise fein vermahlehigkeit einer vorgegebenen Anlage steigt nen Kokses unter völlig analogen Bedingungen 250 tato
Die erfindungsgemäße Grobkörnigkeit des Kokses 20 Klinker erzeugt werden und die 1-Tag-Druckfestigkeit verglcichmäßigi auBcrdcfn den MsicrialHuS im Dreh- 11,9 N/mm2 beträgt rohrofen. Dies erleichtert die Einhaltung optimaler Brennbedingungen und führt dadurch sogar zu einer Verbesserung der Klinkerqualität
Das folgende Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1
In einer Gips-Schwefelsäureanlage, bestehend aus Drehrohrofen und Srhwebegaswärmetauscher, wird ein Ofenmehl, bestehend aus 793% Phosphorsäureabfallgips, 153% Flugasche als Quelle für SiO2, AI2O3 und Fe2O3 und 4,6% Koksgrus ohne jegliche Mahlung bei Temperaturen bis etwa 800° C im Schwebegaswärmetauscher und Temperaturen von 800 bis 14500C in den verschiedenen Zonen des nachgeschalteten Drehrohrofens zu Zementklinker und SO2 verarbeitet. Der eingesetzte Koksgrus weist folgende Korngrößenverteilung auf:
45
Aus dem anfallenden Klinker wird durch Vermahlung mit 3% Gips Portlandzement hergestellt.
Die Leistung des Drehrohrofens beträgt bei Einsatz des o.a. Koksgruses 258 tato, die sogenannte 1-Tag-Druckfestigkeit (ÖNORM B 3310) 12,8 N/mm2, während bei Einsatz eines in üblicherweise feinvermahlenen Kokses unter völlig analogen Bedingungen 250 tato Klinker erzeugt werden und die 1-Tag-Druckfestigkeit 11,9 N/mm2 beträgt.
Beispiel 2
60
In einer Gips-Schwefelsäureanlage, bestehend aus Drehrohrofen und Schwebegaswärmetauscher, wird ein Ofenmehl, bestehend aus 79,5% Phosphorsäureabfallgips, 15,9% Flugasche als Quelle für SiO2, AI2O3 und Fe2O3 und 4,6% Koksgrus bei Temperaturen bis etwa 800°C im Schwebegaswärmetauscher und Temperaturen von 800 bis 145O0C in den verschiedenen Zonen des nachgeschalteten Drehrohrofens zu Zementklinker und
<0,l mm 8,7%
0,1 -0,2 mm 8,8%
0,2—0,5 mm 20,8%
0^—1 mm 30,6%
1—3 mm 24,9%
3—10 mm 6,2%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Rohmehl zur Gewinnung von Zement und Schwefelsäure nach dem Gips-Schwefelsäureverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Koks eingesetzt wird, wovon maximal 8,7% der Kokskomponente eine Korngröße unter 0,1 mm, mindestens 60% der Kokskomponente eine Korngröße über 0,2 mm, jedoch mindestens 90% eine Korngröße unter 20 mm besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Koks eingesetzt wird, wovon maximal 40% der Kokskomponente eine Korngröße unter 1 mm und mindestens 70% eine Korngröße von kleiner als 5 mm besitzen.
zu vermählen, sondern auf
DE2943429A 1979-10-26 1979-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren Expired DE2943429C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943429A DE2943429C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren
IN744/DEL/80A IN155028B (de) 1979-10-26 1980-10-10
ZA00806429A ZA806429B (en) 1979-10-26 1980-10-20 Process for the preparation of raw mix for the production of cement and sulphuric acid
US06/199,219 US4299634A (en) 1979-10-26 1980-10-21 Process for the preparation of raw mix for the production of cement and sulphuric acid
DD80224718A DD153675A1 (de) 1979-10-26 1980-10-23 Verfahren zur herstellung von rohmehl fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
PL1980227469A PL126700B1 (en) 1979-10-26 1980-10-23 Method of producing raw powder for obtaining cement and sulfuric acid using the "gypsum - sulfuric acid" process
JP55148277A JPS5919058B2 (ja) 1979-10-26 1980-10-24 セメント−硫酸法用の原料粉末製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943429A DE2943429C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943429A1 DE2943429A1 (de) 1981-05-07
DE2943429C2 true DE2943429C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6084503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943429A Expired DE2943429C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4299634A (de)
JP (1) JPS5919058B2 (de)
DD (1) DD153675A1 (de)
DE (1) DE2943429C2 (de)
IN (1) IN155028B (de)
PL (1) PL126700B1 (de)
ZA (1) ZA806429B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625538B4 (de) * 1996-06-26 2006-01-19 Schwenk Zement Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635222Y2 (de) * 1981-04-30 1988-02-12
US4495162A (en) * 1981-09-04 1985-01-22 A/S Niro Atomizer Preparation of a calcium sulfate anhydrite material of low chloride content
US4503018A (en) * 1983-02-14 1985-03-05 Davy Mckee Corporation Desulfurization of phosphogypsum
JPS61137537A (ja) * 1984-12-11 1986-06-25 郡司 武夫 自動ハタキ掃除器
JPS6318946U (de) * 1986-07-23 1988-02-08
US4946658A (en) * 1986-11-06 1990-08-07 Florida Institute Of Phosphate Research Addition of pyritic materials to feed mix for desulfurization of phosphogypsum
IT8719728A0 (it) * 1987-03-17 1987-03-17 Antonio Di Bella Metodo di convalida di dati su biglietti e simili.
CN1331738C (zh) * 2000-09-01 2007-08-15 山东鲁北企业集团总公司 一种石膏分解工艺及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671215B2 (de) * 1966-08-23 1975-04-17 Veb Stickstoffwerk Piesteritz X 4602 Wittenberg Lutherstadt-Piesteritz Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen
DE2461133B2 (de) * 1974-12-23 1977-01-13 Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625538B4 (de) * 1996-06-26 2006-01-19 Schwenk Zement Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure

Also Published As

Publication number Publication date
PL227469A1 (de) 1981-06-19
DE2943429A1 (de) 1981-05-07
JPS5663849A (en) 1981-05-30
ZA806429B (en) 1981-10-28
DD153675A1 (de) 1982-01-27
IN155028B (de) 1984-12-22
US4299634A (en) 1981-11-10
JPS5919058B2 (ja) 1984-05-02
PL126700B1 (en) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850064B1 (de) Hexagonale tafelfoermige alpha-Aluminiumoxid-Einkristalle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
DE4441614C1 (de) C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung
DE3000071A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement fuer feuerfestes material
DE2461133B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
AT367726B (de) Verwendung eines grobkoernigen kokses als zusatz zum rohmehl fuer das gipsschwefelsaeureverfahren
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2700790A1 (de) Aus wasserfreiem cas0 tief 4 gebildetes anhydrit
DE3245140C1 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE1446993A1 (de) Feuerfester Zement
DE3323565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Zement nach dem Belit-Typ
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
DE2736512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1194306B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE725693C (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementartiger hydraulischer Bindemittel
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
DD233836A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen tonerdezementen mit vorteilhaftem hydratations- und hochtemperaturverhalten
DE1771025A1 (de) Basisches feuerfestes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1192166B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Aluminiumverbindungen aus tonerdehaltigem Gut durch Sintern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYDAN INTERNATIONAL GMBH KUNSTSTOFFE CHEMIKALIEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee