DE3035353C2 - Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer

Info

Publication number
DE3035353C2
DE3035353C2 DE3035353A DE3035353A DE3035353C2 DE 3035353 C2 DE3035353 C2 DE 3035353C2 DE 3035353 A DE3035353 A DE 3035353A DE 3035353 A DE3035353 A DE 3035353A DE 3035353 C2 DE3035353 C2 DE 3035353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mixing
control
mix
mixing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035353A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7016 Gerlingen Bamberger
Werner Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De, Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Priority to DE3035353A priority Critical patent/DE3035353C2/de
Priority to GB8123097A priority patent/GB2084035B/en
Priority to FR818114878A priority patent/FR2490550B1/fr
Priority to US06/297,365 priority patent/US4455091A/en
Priority to IT23846/81A priority patent/IT1139955B/it
Priority to JP56146486A priority patent/JPS5783442A/ja
Publication of DE3035353A1 publication Critical patent/DE3035353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035353C2 publication Critical patent/DE3035353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2213Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2215Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/246Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/286Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring properties of the mixture, e.g. temperature, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

30
Die Erfindung betriff; ein Vt.fahren zum Steuern des Mischvorganges von KLuischukmischungen in einem Innenmischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 24 04 292 bekannt.
Aus der US-PS 34 47 201 ist es bekannt, die Mischungstemperatur und/oder das Motordrehmoment an einem Innenmischer dadurch konstant zu halten, daß zwar beide Größen erfaßt werden, jedoch nur die Summe der Abweichungen von einem vorgegebenen Wert in eine Drehzahländerung des Antriebes umgesetzt wird, wodurch beide Größen gleichzeitig entsprechend erhöht oder erniedrigt werden. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß nicht beide Einzelabweichungen für sich minimiert werden können.
Aus der Zeitschrift KAUTSCHUK UND GUMMIKUNSTSTOFFE, 1971. Nr. 3, Seiten 119 bis 127 ist es bekannt, eine Steuerung nach reaktionskinetischen Daten, die sich aus dem Temperaturverlauf errechnen, mittels Prozeßrechner vorzunehmen, wobei der Rechnung ein Temperaturverlauf über der Zeit zugrundeliegt, der aufgrund eines Basisversuches ermittelt wird. Der Machteil dieses Verfahrens ist, daß es sich nur zur Kontrolle chemischer Reaktionen eignet.
Aus der Zeitschrift Gummi Asbest Kunststoffe 7/78 (31) Seiten 512—515 ist es bekannt, eine Steuerung nur nach der spezifischen Energie vorzunehmen. Diese Steuerung hat den Nachteil, daß durch das Konstanthalten nur dieser einen Größe verstärkte Abweichungen anderer Verfahrensparameter auftreten.
Störgrößen bei einem Mischvorgang sind Schwankungen der Maschincntcmpcratur, der Kühlwasscrtem- b5 peraiiir. der MiUerial-Zugabclcmpciatur, des Stempcldrucks. der Dreh/ahl oiler des !-"tillgnules. Diese StftrumUen haben wesentlichen Kiiifliili iiuf Verfahrens und Qualitätsgrößen, als da sind Auswurftemperatur (schonendes Mischen), Füllstoffdispersion (Zugprüfung), Viskosität (Scherprüfung). Elastizität (Verarbeiibarkeit), Homogenität (Mischgüte), Zeit (Wirtschaftlichkeit) und Reaktionsgrad (chemischer Kettenabbau, Vernetzungssicherheit).
Bei dem aus der eingangs genannten DE-OS 24 04 292 bekannten gattungsgemäßen Verfahren wird zum Steuern des Mischvorgangs von Kartschukmischungen in einem Innenmischer von Beginn des Mischvorgangs an die über den Antriebsmotor der Schaufeln dem Mischgut zugeführte Mischleistung gemessen und zur Ermittlung der zugeführten spezifischen Energie mittels eines Integrators über die Zeit aufsummiert Diese Werte werden zur Signalbildung für die Änderung von Betriebszuständen herangezogen. Zusätzlich wird fortwährend mittels eines Thermoelements die Mischguttemperatur ermittelt und bei Ober- bzw. Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte werden in einer Regelschaltung die Betriebsgrößen der Mischung, z. B. Stempeldruck oder Drehzahl der Mischrotoren so beeinflußt, daß die Temperatur wieder in den zugelassenen Bereich läuft.
Auch dieses Verfahren vermindert die Einflüsse von Störgrößen beim Mischvorgang noch nicht in ausreichendem Maße.
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß die qualitätsmindernden Einflüsse von Störgrößen auf ein Minimum reduziert werden, indem der Verfahrensablauf durch eine exakte Steuerung entsprechend einer definierten Vorgabe bestimmt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst
Wesentlich an der Erfindung ist also, daß der Verlauf der Mischguitemperatur in Abhängigkeit von der dem Mischgut zugeführten spezifischen Energie als Sollwert für die Steuerung abgespeichert vorgegeben wird. Diese Sollwert-Kurve kann z. B. experimentell unter idealen Vorgabebedingungen an einer sogenannten Basischarge ermittelt werden. Die experimentell ermittelte Idealkurve des Temperaturverlaufes in Abhängigkeit von der zugeführten Energie wird im Speicher der Steuer- und Speichereinrichtung, welche z. B. durch einen Mikrorechner gebildet wird, abgespeichert
Findet nun ein Mischvorgang unter Bedingungen statt, welche von den Idealbedingungen abweichen, treten also Störgrößen auf, wie z. B. jahreszeitlich bedingte höhere Ausgangjtemperaturen des Mischgutes, wird während des Mischvorganges rechnergesteuert eine Regelung so vorgenommen, daß eine möglichst gute Annäherung an den idealen Kurvenverlauf erreicht wird. Die Steuerung erfolgt so, daß in an sich bekannter Weise die Leistung des Antriebsmotors, welche über dessen Stromaufnahme bei gegebener Spannung leicht zu ermitteln ist, gemessen wird, wobei diese Leistungsaufnahme in direktem Zusammenhang mit der dem Mischgut zugeführten Leistung steht da die Leistungsverluste bei der Leistungsübertragung als im wesentlichen gleichbleibend unterstellt werden können. Das Integral der zugeführten Leistung über der Zeit, also die zugeführte Energie wird gespeichert. Die Rechnereinrichtung (Mikrorechner) ordnet über die abgespeicherte Sollwert-Kurve dem gemessenen jeweiligen Wert der insgesamt zugeführten Energie einen entsprechenden Tcmpcratur-Soll-Wen zu und vergleicht diesen mit dem gemessenen Tcniperalur-Isi-Werl, welcher der Kechnereiniiehlung ebenfalls zugeführt wird. |e nach-
dem ob und in welcher Richtung Abweichungen zwischen Ist-Wert und Soll-Wert bestehen, verändert der Rechner die Schaufeldrehzahi und/oder den Stempeldruck. Da die tatsächlich insgesamt zugeführte spezifische Energie eine äußerst charakteristische Größe für den Mischgutzustand ist, kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene Regelung der Temperatur in Abhängigkeit von dieser charakteristischen Größe eine Optimierung des Mischvorgangs erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch einen Innenmischer,
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch den Innenmischer gemäß der Schnittlinie H-II in F i g. ί,
F i g. 3 ein Regelungs-Steuerungs-Schema für den Innenmischer und
Fig.4 ein Vergleichsdiagramm für die Mischungstemperatur über der zugeführten spezifischen Energie.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte, an sich bekannte Innenmischer weist ein Gehäuse 1 auf, das. auf e'mem Maschinenständer 3 ruht In dem Gehäuse 1 ist eine Mischkammer 4 angeordnet deren Wand 5,6 die Form zweier achsparallel zueinander und horizontal angeordneter Zylinder hat, die einander berühren oder in geringem Maße durchdringen.
In der Nähe der Wand 5,6 der Mischkammer 4 sind im Gehäuse 1 Kühlkanäle 7 vorgesehen. Der Mischkammer 4 kann Mischgut mitteis eines Stempels 8 von oben unter Druck zugeführt werden, der mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders 9 über eine Kolbenstange 9 betätigbar ist Bei hochgefahrenem Stempel wird das Mischgut, beispielsweise Rohgummi, durch eine hierzu in eine — gestrichelt dargestellte — Öffnungsstellung geschwenkte Einführklappe 10 eingegeben. Durch eine weitere Einfüllöffnung 11 können in das Grundmaterial einzuarbeitende (pulverförmige) Komponenten, insbesondere also Zuschlagstoffe, zugegeben werden.
In der Mischkammer 4 sind konzentrisch zur jeweiligen Wand 5 bzw. 6 Wellen 12,13 derart angeordnet daß ihre Achsen 14, 15 horizontal und parallel zueinander verlaufen. Sie fallen mit den beiden envähnten Achsen der die Wände 5 bzw. 6 bildenden Zylinder zusammen. Auf den Wellen 12,13 sind — in F i g. 1 nur angedeutete — Knetschaufeln angebracht von denen eine mögliche Ausführungsform in F i g. 2 dargestellt ist
Der untere Sattel der Mischkammer 4 ist als um eine Achse 16 gemäß dem Pfeil 17 nach unten wegschwenkbarer Klappsattel 18 ausgebildet der in der hochgeschwenkten Betriebsstellung mittels einer hydraulisch betätigba-en Verriegelungsvorrichtung 19 gehalten wird. Die von dem Klappsattel 18 während des Betriebes gemäß der Darstellung in F i g. 1 verschlossene untere öffnung 20 dient zum Entleeren der Mischkammer 4 nach dem Misch- und Knetvorgang.
Die Wellen 12,13 werden gegensinnig entsprechend den Drehrichtungspfeilen 21, 22 angetrieben. Hierzu sind die Wellen 12, 13 jeweils in Lagern 23, 24 drehbar gelagert, die an den die Mischkammer 4 stirnseitig abschließenden Stirnwänden 25,26 angebracht sind.
Mit der jeweiligen Welle 12, 13 ist eine Misch- und Knetschaufel 27 bzw. 27' verbunden. Sie weist einen zylindrischen Schaufelkern 28 bzw. 28' auf, auf dem zwei Haupt-, Förder- ynd Mischflügel 29, 30 bzw. 29', 30' angebracht sind.
Die Flügel 29, 30 au." Jem Schaufelkern 28 einerseits und die Flügel 29', 30' auf dem anderen Schaufelkern 28' andererseits sind so angeordnet daß jeweils die Flügel 29 und 29' bzw. 30 und 30' ein Paar bilden, die einander tangierend umlaufen. Sie können aber auch in bekannter Weise ineinandergreifend ausgebildet sein.
Der bisher dargestellte und beschriebene Innenmischer ist beispielsweise aus der DE-OS 28 36 940 bekannt so daß von der Beschreibung weiterer Einzelheiten Abstand genommen werden kann.
Auf den Wellen 12,13 sind jeweils ein Zahnrad 31,32
ίο drehfest angebracht die kämmend ineinandergreifen. Der Antrieb erfolgt mittels eines Elektromotors 33 über ein stufenlos regelbares Getriebe 34.
In der Mischkammer 4 bzw. ihrer Wand 5, 6 ist ein Temperaturfühler 35 angeordnet, mittels dessen die Temperatur der in der Mischkammer befindlichen und behandelten Charge gemessen wird.
Wie sich aus dem Steuerungsschema nach F i g. 3 ergibt werden während eines chargenweise ablaufenden Mischvorganges eine Reihe von Störgrößen wirksam.
die sich auf qualitätsbestimmende Verfahrensgrößen, nämlich die spezifische Energiezufuhr und die Massetemperatur auswirken. Bei diesen Störg.ößen handelt es sich bspw. um Maschinentemperatur-, Kühlwassertemperatur-, Chargen-Zugabetemperatur-, Stempe'druck-, Drehzahl- oder Füllgradschwankungen. Die Chargentemperatur wird jeweils mittels des Temperaturfühlers 35 gemessen und hieraus der Zeitverlauf der Mischungstemperatur T ermittelt. Parallel dazu wird die Antriebsleistung des Elektromotors 33 ständig in einem Integrator erfaßt und hieraus der Zeitveriauf der spezifischen Energiezufuhr s ermittelt Die Antriebsleistung des Elektromotors 33 kann als Maß für die der Charge zugeführte Energie dienen, da die Verluste außerhalb des Mischers bekannt oder in üblicher Weise exakt erfaßbar sind.
Aus dem Integrator wird weiterhin laufend die integrierte Antriebsleistung, also die der Charge zugeführte spezifische Energie abgeleitet und zur Steuerung des Mischungsablaufs nach der der Charge zugeführten spezifischen Energie eingesetzt. Es erfolgt also eine Steuerung nach Energiemarken, wobei bei Erreichen einer ersten Energiemarke, d. h. bei Erreichen einer bestimmten zugeführten spezifischen Energie (Energie pro Kilogramm Masse) ein Zuschlagstoff, beispielsweise Ruß bei Kautschuk als Charge zugegeben wird und bei Erreichen einer zweiten Energiemarke der Stempel 8 gelüftet und bei Erreichen einer dritten Energiemarke der Klappsattel 18 geöffnet und die Charge ausgeworfen wird.
so In Kombination damit wird aus dem Zeitverlauf der spezifischen Energiezufuhr und dem Zeitverlauf der Mischungstemperatur eine Regelung der Mischungste.nperatur über dem Energieverlauf abgeleitet, wobei als Stellgröße entweder die Drehzahl oder der Stempeldruck dienen. Die Regelung erfolgt hierbsi über iinen Soll-Ist-Wert-Vergleich, wobei der Ist-Wert der schon erläuterte Verlauf der Mischungstemperatur Tuber der spezifischen Energiezufuhr s ist, während der Soll-Werf in beliebiger WeLe durch eine sogenannte Basischarge ermittelt wird. Bei einer Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert wird dann entweder die Drehzahl als Steilgröße nachgeregelt oder aber der StempelcVuck als alternative Stellgröße nachgeregelt, wobei davon auszugehen ist, daß mit steigender Drehzahl bzw. zunehmendem Stempeldruck Jie Mi:chguttemperatur stärker als die spezifische Energie steigt, während mit abnehmender Drehzahl bzw. abnehmendem Stempeldruck die Mischguttemperatur stärker als die spezifische Energie
•J\J JJ JJJ
sinkt.
Durch diese Kombination von Steuerung des Mischvorgangablaufes über die spezifische Energie und Regelung der Mischguttemperatur in Abhängigkeit vom Energieverlauf wird eine annähernde Konstanz dieser beiden wesentlichen Qualitätsparameter von Charge zu Charge erreicht.
Für die Steuerung und die Regelung kann ein Mikrorechner eingesetzt werden, dem einerseits die Energiemarken und der Soll-Wert-Verlauf der Temperatur über der spezifischen Energiezufuhr auf eine der zahlreichen bekannten Weisen eingegeben werden kann.
Versuche haben gezeigt, daß durch diese Art der kombinierten Steuerung und Regelung die Konstanz der qualitätsbestimmenden Parameter sich erheblich is verbessert hat. Die Abweichung der qualitätsbestimmenden Parameter ist bei einer Störgrößenbeaufschlagung geringer, als wenn nur eine Steuerung nach Energiemarken einerseits oder nur eine Temperaturregelung andererseits vorgenommen würde. Dasselbe gilt auch gegenüber einer Steuerung nach Energiemarken und zusätzlicher Temperaturregelung, wenn die letztere nur darin besteht, vorgegebene Minimal- bzw. Maximaltemperaturen nicht zu unter- bzw. zu überschreiten. Die kombinierte Steuerung und Regelung geht zwar zu Lasten beträchtlicher Mischzeitschwankungen, was aber nicht qualitätsbestimmend ist. Qualitätsbestimmend ist die spezifische Energiezufuhr, da sie direkt mit der Füllstoffdispersionsqualität und der Verarbeitungsviskosität korreliert.
Beide bestimmen wieder die üblichen Prüfwerte (Mooneyviskosität, Zugfestigkeit, Modul). Qualitätsbestimmend ist auch der gesamte Temperaturverlauf über der spezifischen Energiezufuhr, da er den chemischen Kettenabbau, die Grenzviskosität zum Einarbeiten von Weichmachern, den Anvulkanisationsgrad mit Vernetzungschemikalien und die Materialschädigung durch Übertemperatur bestimmt.
In Fig.4 ist jeweils die Mischungstemperatur über der zugeführten spezifischen Energie für verschiedene *o Verfahrensführungen aufgetragen, wobei der Einfluß einer höheren Zugabeiemperatur der Charge, beispielsweise im Sommer, als Störgröße vorliegt. Eine — ausgezogen dargestellte — Kurve B gibt einen Basisversuch wieder, der als Soll-Wert vorgegeben wird. Dieser Basisversuch wurde bei einer Ausgangstemperatur To, beispielsweise im Winter, durchgeführt. Im Betrieb werden jetzt die Chargen mit einer höheren Temperatur Ti, beispielsweise im Sommer, zugeführt. Bei einer reinen Zeitsteuerung, wie sie in F i g. 4 gestrichelt dargestellt ist, bleibt die Temperatur ständig oberhalb der Basiskurve B. Die Ist-Temperatur ist also ständig höher als dem Sollwert-Verlauf entspricht und die spezifische Energiezufuhr ist durch die niedrigere Viskosität kleiner.
Bei einer reinen Steuerung der Energiezufuhr, wie sie in F i g. 4 punktiert dargestellt ist, wird die Energiekonstanz eingehalten; die Temperatur weicht jedoch noch weiter vom Sollwert-Verlauf ab als bei Zeitsteuerung. Dagegen führt die erfindungsgemäße Kombination von Energiesteucrung mit Tempcralurfolgcrcgelung, beispielsweise über Beeinflussung der Drehzahl, zu dem strichpunktiert dargestellten Verlauf, bei dem sich die Mischungstemperatur dem Soll-Wert B sehr schnell stark und anschließend praktisch genau annähert. μ
Der Verlauf der Mischungstemperatur über der zugeführten spezifischen Energie nach F i g. 4 zeigt auch die Steuerung nach Energiemarken, wenn nämlich am ersten Maximum der Basiskurve am Punkt R\ ein Zuschlagstoff, beispielsweise Ruß, zugegeben wird und wenn am zweiten Maximum R2 beispielsweise ein Lüften des Stempels erfolgt. Am Ende Ri wird dann beispielsweise der Klappsattel 18 geöffnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer, bei dem von Beginn des Mischvorganges an die dem Mischgut durch den Antriebsmotor der Mischrotoren zugeführte, auf die Mischgutmenge bezogene spezifische Mischleistung fortwährend gemessen und zur Ermittlung der zugeführten spezifischen Energie über die Zeit integriert wird und die Summenwerte einer Steuer- und Speichereinrichtung zugeführt werden, worauf in Abhängigkeit von diesen Werten Signale für die Änderung von Betriebszuständen, insbes. für die Einführung von Zuschlagstoff /5 fen, abgegeben werden, wobei zusätzlich die Mischguttemperatur fortwährend ermittelt wird und bei Abweichungen von vorgegebenen Temperatur-Sollwerten mittels einer Folgesteuerung die Drehzahl der Mischrotoren und/oder der Stempeldruck verändert bürden, dadurch gekennzeichnet, daß der fortwährend ermittelte Ist-Wert der Mischguttemperatur ebenfalls der Steuer- und Speichereinrichtung zugeführt und mit einem dort gespeicherten, als ideal ermittelten, gewünschten Verlauf der Mischgutternperatur in Abhängigkeit von der zugeführten spezifischen Mischarbeit als Sollwert verglichen wird.
DE3035353A 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer Expired DE3035353C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035353A DE3035353C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer
GB8123097A GB2084035B (en) 1980-09-19 1981-07-27 Process for regulating the mixing process of rubber mixtures
FR818114878A FR2490550B1 (fr) 1980-09-19 1981-07-30 Procede pour la regulation de confection de melanges a base de caoutchouc dans un melange interne
US06/297,365 US4455091A (en) 1980-09-19 1981-08-28 Process for regulating the mixing process of rubber mixtures in an internal mixer
IT23846/81A IT1139955B (it) 1980-09-19 1981-09-08 Procedimento per la regolazione della fase di miscelazione di mescole di caucciu' in un mescolatore
JP56146486A JPS5783442A (en) 1980-09-19 1981-09-18 Method of adjusting mixing process in inside type mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035353A DE3035353C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035353A1 DE3035353A1 (de) 1982-05-06
DE3035353C2 true DE3035353C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6112354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035353A Expired DE3035353C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4455091A (de)
JP (1) JPS5783442A (de)
DE (1) DE3035353C2 (de)
FR (1) FR2490550B1 (de)
GB (1) GB2084035B (de)
IT (1) IT1139955B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037028A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur regelung des mischprozesses von polymermassen oder polymermassengemischen in einem innenmischer
DE29604647U1 (de) * 1996-03-13 1996-05-15 Renate Weber Ingenieurbuero Un Vorrichtung zum Herstellen von Gummi und/oder Kunststoff

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8420648D0 (en) * 1984-08-14 1984-09-19 Freakley P K Mixing polymers
US4824259A (en) * 1986-04-25 1989-04-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Dust seal assembly for use in a closed type mixer and its control mechanism
GB2190006B (en) 1986-04-26 1990-01-04 Farrel Bridge Ltd Control for batch mixers
US4893936A (en) * 1986-05-16 1990-01-16 Farrel Corporation Mixing machine with non-intermeshing pair of rotors driven solely at the same rotor speed in opposite directions and having a predetermined rotational alignment relationship between the two counter-rotating rotors
US4830506A (en) * 1986-05-21 1989-05-16 Farrel Corporation Control system for ram fed mixing machine
DE3623679A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Werner & Pfleiderer Verfahren zum betrieb eines schneckenextruders und schneckenextruder zur durchfuehrung des verfahrens
GB8908127D0 (en) * 1989-04-11 1989-05-24 Shaw Francis & Co Ltd Mixer and a method of a mixer control
DE3923381A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Deutsches Inst Kautschuk Innenmischer zur herstellung von kautschukmischungen
DE4024863A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Werner & Pfleiderer Verfahren zur temperaturmessung des mischgutes in einer mischkammer eines kneters
JP2922684B2 (ja) * 1991-09-06 1999-07-26 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
JPH06344334A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The ゴム混練機における混練判定方法
JPH06344335A (ja) * 1993-06-11 1994-12-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The 混練機における混練制御方法
US5782560A (en) * 1996-06-24 1998-07-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Internal mixer
US5865535A (en) * 1997-11-06 1999-02-02 M.A.Hannarubbercompounding, A Division Of M.A. Hanna Company Dynamic mixer control in plastics and rubber processing
US6864310B2 (en) * 1999-04-01 2005-03-08 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process for manufacturing a tire compound
DE60004977T2 (de) * 1999-04-01 2004-07-22 Pirelli Pneumatici S.P.A. Verfahren zur herstellung einer mit silica verstärkten kautschukzusammensetzung
TR200401119T4 (tr) * 2000-04-14 2004-06-21 Pirelli Pneumatici Societa Per Azioni Bir lastik kauçuk bileşiği karışımını işleme yöntemi
US20040096385A1 (en) * 2000-09-12 2004-05-20 Antonio Proni Thermally regulated closed mixer
US20020159327A1 (en) * 2001-02-19 2002-10-31 Antonio Proni Closed mixer working process with stroke-control ram
DE50304713D1 (de) * 2002-07-12 2006-10-05 Continental Ag Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
US6817748B2 (en) * 2002-11-05 2004-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for evaluating and controlling a mixing process
JP4923437B2 (ja) * 2005-05-11 2012-04-25 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物の混合方法及び混合装置
US8047701B2 (en) * 2005-07-26 2011-11-01 Kobe Steel, Ltd. Batch mixer
US7476017B2 (en) * 2005-09-29 2009-01-13 Jacques Mortimer Intermeshing kneader with tilting mixing chamber
KR100742625B1 (ko) 2005-10-25 2007-07-25 금호타이어 주식회사 고무배합의 자동제어방법
US8172451B2 (en) * 2007-10-16 2012-05-08 Arcfl Technology Limited Programmable electronic hand mixer
FI20095082A (fi) 2009-01-30 2010-07-31 Upm Kymmene Oyj Menetelmä ja laitteisto laadun ohjaamiseksi komposiittimateriaalin valmistuksessa
CN102241144B (zh) * 2011-04-20 2013-06-19 山东豪克国际橡胶工业有限公司 子午线轮胎生产工艺
US9259856B2 (en) 2011-07-12 2016-02-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Methods for controlling the mixing process of processing rubber
JP5906792B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-20 横浜ゴム株式会社 密閉式ゴム混練機の混練効率の評価方法
EP2919899A1 (de) 2012-11-16 2015-09-23 Entegris - Jetalon Solutions, Inc. Steuerung einer mischkonzentration
CN104057550B (zh) * 2014-06-20 2016-07-13 江苏贸隆机械制造有限公司 一种具备高压力环境的密炼机
DE112014007177B4 (de) 2014-11-17 2021-11-18 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts
JP6953393B2 (ja) * 2018-12-28 2021-10-27 株式会社神戸製鋼所 混練装置
CN110435032A (zh) * 2019-09-03 2019-11-12 北京中石伟业科技无锡有限公司 一种吸波橡胶混炼工艺
US11724239B2 (en) * 2019-12-20 2023-08-15 Klueber Lubrication Muenchen Se & Co. Kg Frictional temperature regulation of a fluid
CN110978314B (zh) * 2019-12-31 2021-08-31 宁波志胜科技有限公司 一种高性能聚合物合金制备混炼设备
DE102020209089A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Mischen einer Kautschukmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901309C (de) * 1941-03-22 1954-01-11 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung von Werkstoffen waehrend der Verarbitung in Maschinen, wie Knetern, Mischern u. dgl., insbesondere der Gummiindustrie
US3447201A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Adamson United Co Automatic plastic mixing apparatus
US3500496A (en) * 1967-10-30 1970-03-17 Adamson United Co Apparatus for readout and control of viscosity of elastomer in a mixing apparatus
US3700374A (en) * 1969-07-14 1972-10-24 Intercole Automation Inc Continuous mixer with screw discharge control
DE2058975A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Kautschukmischungen
US3951389A (en) * 1972-11-17 1976-04-20 The B. F. Goodrich Company Elastomer processing method
DE2404292A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von mischungen z.b. auf der basis von thermoplasten oder elastomeren
DD125478A5 (de) * 1974-12-11 1977-04-20
CA1062502A (en) * 1975-04-17 1979-09-18 John P. Porter Data acquisition system for an elastomer processor
US4076220A (en) * 1976-02-10 1978-02-28 Bridgestone Tire Company Limited Method of mixing and kneading control of a rubber kneader
DE2836940C2 (de) * 1978-08-24 1982-04-08 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen, insbesondere von Gummi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037028A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur regelung des mischprozesses von polymermassen oder polymermassengemischen in einem innenmischer
DE29604647U1 (de) * 1996-03-13 1996-05-15 Renate Weber Ingenieurbuero Un Vorrichtung zum Herstellen von Gummi und/oder Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084035A (en) 1982-04-07
IT1139955B (it) 1986-09-24
GB2084035B (en) 1984-07-11
US4455091A (en) 1984-06-19
JPS5783442A (en) 1982-05-25
DE3035353A1 (de) 1982-05-06
FR2490550A1 (fr) 1982-03-26
FR2490550B1 (fr) 1985-07-26
IT8123846A0 (it) 1981-09-08
JPH0380604B2 (de) 1991-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035353C2 (de) Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer
DE2947729C2 (de)
DE3022659C2 (de)
AT511391B1 (de) Verfahren zur quantifizierung von prozessschwankungen bei einem einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine
DE2743845A1 (de) System zur automatischen ueberwachung der werkzeuglebensdauer
DE2721169A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von thermoplasten und duroplasten
DE2857550C2 (de)
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3102417A1 (de) "filterband-entwaesserungsvorrichtung"
DE4028064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mischgut mit thermoplastischem kunststoff
DE102015209917A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung gleicher Werkstücke in Serie durch Fräsen und/oder Schleifen
CH662531A5 (de) Schnecken-plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP0139098B1 (de) Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE2260768A1 (de) Kontinuierlicher mischer mit einer rueckgekoppelten steuereinrichtung
DE1502575A1 (de) Hydraulische Anlage fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Schleifmaschinen
DE112012000199T5 (de) Zahnradbearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zum Festlegen von Zahnradbearbeitungsbedingungen
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
CH684744A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läppen der Zähne eines Zahnradpaares.
DE2029353A1 (de) Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus plastischem Material
DE2523303B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff- spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2648675A1 (de) Vorrichtung fuer die kontrolle und die regelung des dosengewichtes eines fliessfaehigen produktes
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
EP2728045B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1752041A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B29B 7/28

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER & PFLEIDERER GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP MASCHINENTECHNIK GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee