DE3035312A1 - Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein - Google Patents

Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein

Info

Publication number
DE3035312A1
DE3035312A1 DE19803035312 DE3035312A DE3035312A1 DE 3035312 A1 DE3035312 A1 DE 3035312A1 DE 19803035312 DE19803035312 DE 19803035312 DE 3035312 A DE3035312 A DE 3035312A DE 3035312 A1 DE3035312 A1 DE 3035312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
main part
cover plate
area
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035312
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Klagenfurt Göritzer
Erik Magerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOPLUS BAUSTOFF BAUMASCH
Original Assignee
ISOPLUS BAUSTOFF BAUMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOPLUS BAUSTOFF BAUMASCH filed Critical ISOPLUS BAUSTOFF BAUMASCH
Publication of DE3035312A1 publication Critical patent/DE3035312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Baustein, insbesondere Hohlbbcksteinoder Mantelbetonstein, bestehend aus einem Hauptteil und einer an einer Seite mittels einer dazwischenliegenden Wärmedämmschichte mit diesem verbundenen Deckplatte, wobei der Hauptteil im Bereich seiner beiden Seitenflächen mit einer verminderten Dicke ausgebildet ist und die Deckplatte in diesem Bereich mit Vorsprungen, die in den Bereich der verminderten Dicke des Hauptteiles einragen, versehen ist. Solche Baustein, die z.B. aus der AT-PS 335 140 bekannt sind, werden so zu einem Mauerwerksverband Ubereinander angeordnet, daß sich die Deckplatte bzw. die Wärmedämmschichte an der Außenseite der zu errichtenden Mauer befindet, wobei die Deckplatte als Träger für den außen angebrachten Verputz dient.
  • Bei diesen bekannten Bausteinen ist der Hauptteil in seinen Endbereichen mit hinterschnittenen Ausnehmungen sowie in seinem mittleren Bereich mit einer hinterschnittenen Nut ausgebildet und ist die Deckplatte mit in diese Hinterschneidungen einragenden Auskragungen versehen. Durch diese Vor- und Rücksprünge ist der Baustein jedoch insgesamt so kompliziert ausgebildet, daß dessen Fertigung sehr schwierig bzw. teuer ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Erkenntnis zugrunde, daß eine formschlüssige Verriegelung der Deckplatte mit dem Hauptteil nicht erforderlich ist, soferne die Deckplatte jedenfalls im Mauerwerksverband, in dem die Bausteine gegeneinander versetzt angeordnet sind, zwischen die Hauptteile der oben und unten liegenden Bausteine einragt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber den bekannten Bausteinen in seiner Form- wesentlich vereinfachten und damit wesentlich wirtschaftlicher zu fertigenden Baustein zu schaffen, dessen Deckplatte: dessen ungeachtet im Mauerwerksverband sicher festgehalten wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Hauptteil mit etwa vom mittleren Bereich seiner Seitenflächen ausgehenden, unter einem Winkel von 400 bis 750 zur Seitenfläche stehenden Abschrägungen und die Deckplatte mit entsprechenden, vorzugsweise im gleichen Winkel abgeschrägten Vorsprüngen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Vorsprünge in Richtung der Dicke des Steines in an sich bekannter Weise etwa gleich der Differenz der Dicken des Steines in seinem mittleren Bereich und in seinem seitlichen Bereich. Die Wärmedämmschichte kann als Platte ausgebildet sein, die in ihren seitlichen Bereichen um 400 bis 750 abgewinkelt ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wärmedämmschichte einerseits und der Hauptteil bzw. die Deckplatte andererseits mit gegengleichen, schwalbenschwanzförmigen Leisten bzw. Nuten ausgebildet. Weiters können die Vorsprünge der Deckplatte in ihrem Endbereich mit mindestens einer von der Oberseite bzw. von der Unterseite des Steines ausgehenden Ausnehmung ausgebildet sein, die einem zum Hauptteil hin ansteigenden Boden aufweist.
  • Schließlich kann die Wärmedämmschichte mit vertikalen Bohrungen ausgebildet sein, die sich nach oben konisch erweitern.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Die Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bausteines in Draufsicht, Fig. 3 übereinander versetzt angeordnete, erfindungsgemäße Bausteine in Draufsicht in gegenüber den Fig. 1 und 2 verkleinertem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 und Fig.5 eine Seitenansicht des Bausteines gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Baustein lin Form eines Mantelbetonsteines dargestellt. Dieser Baustein weist einen Hauptteil 2, der einen Hohlraum 3 umschließt, in den in bekannter Weise der Kernbeton eingebracht wird, auf. An derjenigen Fläche 4 des Hauptteiles 2, die in der zu errichtenden WaS an der Vorderseite angeordnet werden soll> ist dieser Baustein mit einer Deckplatte 6 ausgebildet.
  • Zwischen dem Hauptteil 2 und der Deckplatte 6 befindet sich eine Wärmedämmschichte 10. Die Verbindung des Hauptteiles 2 mit der Deckplatte 6 wird dadurch erzielt, daß die Wärmedämmschichte 10 einerseits und der Hauptteil 2 sowie die Deckplatte 6 andererseits mit schwalbenschwanzförmigen Leisten bzw. gegengleichen Nuten ausgebildet sind, die ineinander greifen. Damit bilden diese drei Teile 2, 6 und 10 eine miteinander fest verbundene Einheit.
  • Um weiters im Mauerwerksverband eine absolut sichere Verbindung der Deckplatte 6 mit dem Hauptteil 2 zu gewährleisten, ist der Hauptteil 2 an seinen beiden Seitenflächen abgeschrägt ausgebildet und ragen von der Deckplatte 6 in Richtung des Hauptteiles 2 leistenförmige Vorsprünge 7 ab, deren Länge so groß ist, daß sie die gedachte Verlängerung der Vorderfläche 4 überragen.
  • Bei im Mauerwerksverband versetzter Anordnung der Bausteine kommen somit die freien Enden 8 dieser leistenförmigen Vorsprünge 7 zwischen den vorderen Rahmenteilen 5 der darunter bzw. darüber befindlichen Hauptteile 2 zu liegen und wird somit durch die zwischen den einzelnen Bausteinen aufgebrachten Mörtelschichten eine Verbindung zwischen den freien Enden 8 der Vorsprünge 7 und der Rahmenbalken 5 der Hauptteile 2 erzielt.
  • Es wird diesbezüglich auf die Darstellung in Fig. 3 der Zeichnung verwiesen, in der auf zwei nebeneinanderliegende Bausteine 1, 1' mittig versetzt ein dritter Baustein 1" aufgebracht ist, wobei die freien Enden 8, 8' der Fortsätze der Bausteine 1, 1' unterhalb des Rahmenbalkens 5 des Bausteines 1" zu liegen kommen. Da sich unterhalb dieser Vorsprünge der vordere Rahmenbalken eines darunter liegenden Bausteines' befindet, sind somit die vorderen Enden der Fortsätze 8, 81 zwischen zwei vorderen Rahmenbalken eingespannt. Hierdurch wird eine absolut sichere Befestigung der Deckplatten der Bausteine im Mauerwerksverband gewährleistet.
  • Eine weitere Sicherung kann auch noch dadurch erzielt werden, daß die vorderen Enden 8 der Vorsprünge 7 von der Oberseite her mit einer Ausnehmung 12 ausgebildet sind, die, wie dies aus Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich ist, mit einem gegen den Hauptteil 2 hin ansteigenden Boden 13 versehen ist. Da bei Herstellung des Mauerwerksverbandes in diese Ausnehmung 12 Mörtel eingebracht wird, wird auch hierdurch noch eine Sicherung gegen ein Lösen der Deckplatte 6 vom Hauptteil 2 erzielt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Zeichnung unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel 1 der Zeichnung nur dadurch, daß der Baustein nicht als Mantelbetonstein sondern vielmehr als Hohlblockstein ausgebildet ist. Somit sind innerhalb des Hauptteiles 2 anstelle des Hohlraumes gitterförmige Stege 3a vorgesehen. Weiters sind die Vorsprünge mit keinen Ausnehmungen ausgebildet.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Wärmedämmschichte 10, die vorzugsweise aus Schaumkunststoff hergestellt ist, mit Bohrungen 14 ausgebildet, die sich gegen das obere Ende hin konisch erweitern.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. "Baustein, insbesondere Hohlblockstein oder Mantelbetonstein" Patentansprüche: 1. Baustein, insbesondere Hohlblockstein oder Mantelbetonstein, bestehend aus einem Hauptteil und einer an einer Seite mittels einer dazwischenliegenden Wärmedämmschichtemit diesem verbundenen Deckplatte, wobei der Hauptteil im Bereich seiner beiden Seitenflächen mit einer verminderten Dicke ausgebildet ist und die Deckplatte in diesem Bereich mit Vorsprüngen, die in den Bereich der verminderten Dicke des Hauptteiles einragen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (2) mit etwa vom mittleren Bereich seiner Seitenfläche ausgehenden, unter einem Winkel von 400 bis 750 zur Seitenfläche stehenden Abschrägungen und die Deckplatte (6) mit entsprechenden, vorzugsweise im gleichen Winkel abgeschrägten Vorsprüngen (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Vorsprünge (7) in Richtung der Dicke des Steines (1) in an sich bekannter Weise etwa gleich ist der Differenz der Dicken des Steines (1) in seinem mittleren Bereich und in seinem seitlichen Bereich.
  3. 3. Baustein nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschichte (10) als Platte ausgebildet ist, die in ihren seitlichen Bereichen um 400 bis 750 abgewinkelt ist.
  4. 4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschichte (10) einerseits und der Hauptteil (2) bzw. die Deckplatte (6) andererseits mit gegengleichen, schwalbenschwanzförmigen Leisten bzw. Nuten ausgebildet sind.
  5. 5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) der Deckplatte (6) in ihren Endbereichen (8) mit mindestens einer von der Oberseite bzw.
    Unterseite des Steines (1) ausgehenden Ausnehmung (12) ausgebildet sind, die einen zum Hauptteil (2) hin ansteigenden Boden (13) aufweist.
  6. 6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschichte (10) mit vertikalen Bohrungen (14) ausgebildet ist, die sich nach oben konisch erweitern.
DE19803035312 1979-09-19 1980-09-18 Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein Withdrawn DE3035312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT615079A ATA615079A (de) 1979-09-19 1979-09-19 Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035312A1 true DE3035312A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=3583398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035312 Withdrawn DE3035312A1 (de) 1979-09-19 1980-09-18 Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA615079A (de)
DE (1) DE3035312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557094A (en) * 1984-02-10 1985-12-10 Epsm Inc. Insulated block building
US4557093A (en) * 1984-02-10 1985-12-10 Epsm Inc. Insulated building block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557094A (en) * 1984-02-10 1985-12-10 Epsm Inc. Insulated block building
US4557093A (en) * 1984-02-10 1985-12-10 Epsm Inc. Insulated building block

Also Published As

Publication number Publication date
ATA615079A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
EP2010733B1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
DE8417175U1 (de) Deckenrandschalung
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE3035312A1 (de) Baustein, insbesondere hohlblockstein oder mantelbetonstein
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE10034551A1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3200999A1 (de) Mauerwerk
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19960871C2 (de) Abdeckung für vorzugsweise Klärwerksbecken
EP4174249A1 (de) Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten
DE3105994A1 (de) Schalung fuer den betonbau
DE2549396A1 (de) Schwimmbad
DE8523833U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren einer durch Außenwandflächen gebildeten Ecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee