DE3035277A1 - Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen - Google Patents

Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen

Info

Publication number
DE3035277A1
DE3035277A1 DE19803035277 DE3035277A DE3035277A1 DE 3035277 A1 DE3035277 A1 DE 3035277A1 DE 19803035277 DE19803035277 DE 19803035277 DE 3035277 A DE3035277 A DE 3035277A DE 3035277 A1 DE3035277 A1 DE 3035277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
component
dispersion
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035277
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Liestal Erzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3035277A1 publication Critical patent/DE3035277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wässerige Farbstoffdispersion von in Wasser unlöslichen bis scLwer-
  • löslichen Farbstoffen.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine wässerige Farbstoffdispersion von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffdispersion und die Verwendung derselben zum Bedrucken von ZwischenLrägern für den Transferdruck sowie zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien.
  • Bei der Herstellung von zahlreichen Dispersionsfarbstoffen, insbesondere Anthrachinonfarbstofcen wird Borsäure als Katalysator benötigt. Borsäurerückstände müssen vor der Verwendung des Farbstoffes in Druckpasten oder Färbeflotten, die Polysaccharide als Verdickungsmittel enthalten, entfernt werden, weil Borsäure mit den Polysacchariden Komplexe bildet, die unerwünsehte Gelierungen der Druckpasten oder Färbeflotten verursachen. Bislang erfolgte die Entfernung der Borsäure im Rohfarbstoff durch azeotropische Destwllation mit Chlorbenzol. Diese Trennungsmethode stellte jedoch eine aufuendige Nachbehandlung dar, die zudem mit Abwasserproblemen verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Farbstoffdispersion, mit der, ohne dass Borsäurerückstände im Rohfarbstoff entfernt werden müssen, Druckpasten oder Färbeflotten hergestellt werden können, die Verdickungsmittel auf Basis von Polysacchariden enthalten und gegen Gelieren stabilisiert sind,d.h, gegen eine unerwünschte Zunahme der Viskosität der Druckpasten oder Färbeflotten, bevor sie auf das Fasermaterial aufgebracht werden.
  • Diese Aufgabe wird er'indur.gsgemass gelöst, wen man der Farbstoffdiperson einen starken Komplexbildner fUr Borsäure aus der Reihe der Monosaccharide als Gelierungshemmer zusetzt. Es wurde gefunden, dass der Zusatz einer Aldose oder Ketose sich besonders günstig hinsichtlich ihrer gelverhindernden Eigenschaften auf die Färbeflotten und Druckpasten verhält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine wässerige Farbstoffdispersion, die mindestens (a) einen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff und (b) eine Aldose oder Ketose enthält.
  • Neben dem in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff (a) und der Aldose oder Ketose (b) kann die erfindungsgemässe Dispersion noch zusätzlich mindestens eine der folgenden Komponenten (c) ein anionisches Dispergiermittel, (d) ein nichtionogenes Dispergiermittel und (e) ein hydrotropes Mittel enthalten.
  • Die Komponenten (c), (d) und (e) können allein oder als Gemische vorhanden sein.
  • Bevorzugte Farbstoffdispersionen enthalten alle angegebenen Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e).
  • Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Diese Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören z.B. den Azofarbstoffen, wie Mono- und Disazofarbstoffen, den Acridon-, Aminoketon-, Cumarin-, Chinolin-, Chinophthalon-, Ketoimin-, Methin-, Naphthochinonimin-, Nitro-, Perinon-, Styryl- und insbesondere den Anthrachinonfarbstoffen.
  • Es können auch Mischungen von Dispersionsfarbstoffen erfindungsgemäss verwendet werden.
  • Desweiteren können Küpenfarbstoffe in Betracht kommen.
  • Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um höher annellierte und heterocyclische Benzochinone oder Naphthochinone und insbesondere um Indigoide oder Anthrachinoide Farbstoffe.
  • Der Farbstofftyp wird innerhalb dieser gegebenen Definition weitgehend vom Einsatzgebiet der erfindungsgemässen Farbstoffdispersionen bestimmt. Werden diese beispielsweise zur Bereitung von Druckpasten und weiteren Verwendung im Transferdruck eingesetzt, so werden als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe solche verwendet, welche für das Transferdruckverfahren geeignet sind, insbesondere Dispersionsfarbstof-fe, welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 220" C sublimieren und vor allem zu mindestens 60 Z in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen, hitzestabil und unzersetzt transferierbar sind.
  • Vorzugsweise kommen Anthrachinonfarbstoffe in Betracht, die der Formel (1) entsprechen, worin R Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cycloalkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere der Substituenten Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Hydroxyl, Hydroxy-niederalkoxy-methyl, Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppen, Acylamino- oder Acyloxygruppen substituiert ist.
  • W Wasserstoff, Halogen, besonders Brom oder Chlor, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy, n 1 oder 2 und Z1' Z2 und Z3 jeweils Wasserstoff, Nitro oder eine gegebenenfalls durch Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkel Cvcloalkvl oder Arvl substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe bedeuten.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Verbindungen in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy. Acyl ist besonders Formyl, Niederalkylcarbonyl, z.B. Acetyl oder Propionyl, Benzoyl oder Niederalkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, Aethylsulfonyl, oder Phenylsulfonyl. Weitere Acylreste sind Niederalkoxycarbonyl oder Di-Niederalkylaminocarbonyl.
  • Besonders interessante Farbstoffe sind diejenigen der Formel (2) worin W1 und W2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, Y1 und Y2 Wasserstoff, Hydroxyl, Amino, Methylamino, Z4 Hydroxyl oder eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl substituierte Aminogruppe und R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl bedeuten.
  • Man erhält die Anthrachionfarbstoffe der Formeln (l) und (2), indem man eine entsprechend substituierte Anthrachinonverbindung (bzw.
  • ihre Leukoverbindung), die anstelle der R-NH- bzw. R1-NH-Gruppe eine Hydroxylgruppe aufweist, mit einer Aminoverbindung R-NH2 bzw. R1-NH2 in Gegenwart einer Borsäure, wie Ortho- oder Metaborsäure oder Borsäureanhydrid, eines Borsäureesters z.B. eines 1,3-Diols oder von Komponenten die zur Bildung solcher Ester befähigt sind z.B. die genannten Borsäuren und Diole, umsetzt.
  • Die Einsatzmengen, in denen die Farbstoffe den Dispersionen zugesetzt werden, bewegen sich zwischen 30 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 35 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte wässerige Zubereitung.
  • Bei der Aldose und Ketose der Komponente (b) handelt sich vorteilhafterweise um Tetrahydroxy- und Pentahydroxyaldehyde bzw.
  • Tetrahydroxyketone und Pentahydroxyketone, die auch methyliert sein können. Als Aldosen eignen sich beispielsweise die Pentosen Arabinose, Rhamnose, Ribose, Lyxose und Xylose und die Hexosen Glukose,Galactose und Mannose sowie Altrose, Talose, Gulose und Idose.
  • Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung einer Ketohexose wie z.B. Sorbose oder Tagatose und insbesondere Fructose, erzielt.
  • Die Komponente (b) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Farbstoffdispersion, verwendet.
  • Die als Komponenten (c) und (d) in Frage kommenden Dispergiermittel dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe. Es können die für Dispersionsfarbstoffe allgemein gebräuchlichen anionischen und nichtionogenen Dispergatoren eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kommen als anionische Dispergiermittel in Frage: - sulfatierte aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; z.B. sulfatierter Laurylalkohol, Oleylalkohol oder Kokosfettalkohol; - sulfatierte ungesättigte Fettsäuren oder Fettsäureniederalkylester, die im Fettrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Oelsäure oder Rizinolsäure und solche Fettsäuren enthaltende Oele, z.B. Rizinusöl; - Alkylsulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Dodecylsulfonat; - Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z.B.
  • Nonyl- oder Dodecylbenzolsulfonate oder 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonate; - Sulfonate von Polycarbonsäureestern z.B. Dioctylsulfosuccinate; - die als Seifen bezeichneten Alkalimetall-, Ammonium-oder Aminsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen z.B. Kolophoniumsalze; - Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen z.B. Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure; und - die mit einer organischen Dicarbonsäure wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure oder Sulfobernsteinsäure, vorzugweise jedoch mit einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an Fettamine, Fettsäuren, Fettsäureamide oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an mindestens eine C4-C16-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe aufweisende Phenole oder.an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders günstig haben sich als anionische Dispergiermittel Ligninsulfonate, Polyphosphate und vorzugsweise Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, ß-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd, erwiesen.
  • Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze vor.
  • Bevorzugt ist das Dinatriumsalz des Di-(6-sulfonaphthyl-2-) methans.
  • Die anionischen Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent,vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Farbstoffdispersion, verwendet.
  • Als nichtionogeneDispergiermittel seien beispielsweise genannt: - Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 5 bis 80 Mol Alkylenoxyden, insbesondere Aethylenoxyd, wobei einzelne Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd,ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohole, Fettsäuren,Fettamine oder Fettamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an Phenylphenol oder Alkylphenole,deren Alkylreste mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen; - Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd Kondensationsprodukte; und - Umsetzungsprodukte aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin oder Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte dieser hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure 1:1 und grösser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann.
  • Gut geeignete nichtionogene Dispergiermittel entsprechen vorzugsweise der Formel worin R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Y1 und Y2 eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff und m 5 bis 50 bedeuten.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Fettalkoholpolyglykoläther, insbesondere Anlagerungsprodukte von 15 bis 30 Mol Aethylenoxyd an aliphatische Monoalkohole von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen wie Cetyl-Stearylalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd oder Oleylalkohol veräthert mit 20 Mol Aethylenoxyd Desweiteren sind Phenolglykoläther bevorzugt wie z.B. Octylphenol oder Nonylphenyol veräthert mit 5 bis 15 Mol Aethylenoxyd,sowie Ricinolsäure verestert mit 15 Mol Aethylenoxyd und Hydroabietylalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd. Diese nichtionogenen Dispergiermittel sollen vorteilhaft elektolytarm sein. Gemische derartiger Mittel sind möglich und weisen teilweise synergistische Effekte auf Die nichtionogenen Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%,insbesondere 1 bis 5 Gew.%,bezogen auf die gesamte Farbstoffdispersion verwendet Unter hydrotropen Mitteln, die in den erfindungsgemässen wässrigen Präparaten als Komponente (e) zur Anwendung gelangen können, sind solche zu verstehen, die befähigt sind, die Dispersion der in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffe in eine stabile Form überzuführen, ohne dass hierbei eine chemische Reaktion zwischen dem Farbstoff und der hydrotropen Substanz stattfindet. Diese Verbindungen sollen wasserlöslich sein. Als diese Eigenschaften aufweisende Substanzen kommen z.B. in Betracht: Hydrotrope Salze, wie benzoesaures Natrium, benzolsulfonsaures Natrium, p-toluolsulfonsaures Natrium oder N-benzylsulfanilsaures Natrium. Besonders vorteilhaft haben sich in diesem Zusammenhang aber stickstoffhaltige Verbindungen erwiesen, wie Harnstoff und seine Derivate, beispielsweise Dimethylharnstoff oder Guanidinchlorid, oder Carbonsäureamide, wie Acetamid und Propionamid und deren Derivate, insbesondere N-Methylacetamid.
  • Bei der Anwendung der hydrotropen Substanz in Kombination mit Dispersionen der definitionsgemässen Farbstoffe wird eine Stabilisierung der entflockten Dispersion erreicht, ohne dass ein eigentliches Anlösen der Farbstoffe erfolgt Die hydrotropen Mittel werden vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.%, insbesondere 8 bis 20 Gew.%, bezogen auf die gesamte Farbstoffzubereitung, verwendet.
  • Falls erwünscht und erforderlich können den erfindungsgemässen Präparaten weitere eigenschaftsverbessernde Zusätze beigegeben werden, wie z.B. hygroskopische Mittel, z.B. Glykole oder Sorbite; Antifrostmittel, z.B. Aethylenglykol, Monopropylenglykol; Antimicrobica; Fungicide, z.B. wässrige Formalinlösung; viskositätsverbessernde Mittel und Konservierungsmittel wie Säureamide z.B.
  • Chloracetamid sowie Antischaummittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Farbstoffdispersionen enthalten, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung, 20 bis 30 Gewichtsprozent Wasser, 35 bis 65 Gewichtsprozent der Komponente (a) 1 bis 3 Gewichtsprozent der Komponente (b) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (d) und 8 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (e) Die Dispersionen können durch einfaches Verrühren des Farbstoffes und der Aldose oder Ketose in Wasser hergestellt werden. Die Herstellung der neuen Dispersionen erfolgt jedoch vorzugsweise dadurch, dass man den definitionsgemässen Farbstoff in Wasser gegebenenfalls unter Zusatz von mindestens einem anionischen und/oder nichtionogenen Dispergiermittel vermahlt, was vorteilhafterweise in herkömmlichen Nasszerkleinerungsapparaten z.B. in einer Kugelmühle, Perlmühle, Schwingmühle oder Sandmühle erfolgen kann, und die restlichen Komponenten wie die Aldose oder Ketose, das hydrotrope Mittel und allfällige weitere Zusätze vorgängig, während oder auch erst nach dem £hlprozess zugibt, sodass eine Zubereitung entsteht, deren Teilchengrösse vorzugsweise kleiner als 10 pt insbesondere kleiner als 2 p Nisto Die erfindungsgemässen Farbstoffdispersionen sind gut handhabbar indem sie gut fliessfähig sind und sich leicht in den Färbeflotten verteilen lassen.
  • Die neuen wässerigen Farbstoffdispersionen finden Verwendung, vorteilhaft nach dem Verdünnen mit Wasser, zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien nach kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Verfahrensweise.
  • Eine bevorzugte Verwendungsmöglichkeit liegt darin, dass die neuen Farbstoffdispersionen unter Mitverwendung von Polysacchariden als Verdickern zur Herstellung von Druckpasten auf wässeriger Basis oder auf Basis einer Wasser-in-Oel-Emulsion eingesetzt werden können.
  • Derartige Druckpasten finden Verwendung beim konventionellen Textildruck oder zum Bedrucken von Trägermaterialien, wobei die bedruckten Trägermaterialien ihrerseits im Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien verwendet werden können-Die Erfindung betrifft desweiteren eine wässerige Färbeflotte bzw. Druckpaste zumFärbenbzw. Bedrucken (konventionellen Textildruck oder Transferdruck) von Fasermaterial, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die erfindungsgemässe Farbstoffdispersion, ein Verdickungsmittel auf Basis von Polysacchariden und gegebenenfalls weitere Zusätze wie Migrationsinhibitoren, Antischaummittel, Diffusionsbeschleuniger und/oder Säuren z.B. Mineralsäuren oder organische Säuren, zweckmässig niedere aliphatische Carbonsäuren enthält.
  • Als Polysaccharide, die als Verdickungsmittel für die Färbeflotten und Druckpasten in Frage kommen können, seien beispielsweise genannt: Stärkeäther wie Carboxymethylstärken, Hydroxyäthylstärken, Aethylcellulose, die Naturprodukte Stärke, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Galactomannan, Gummiarabicum und Alginate.
  • Als Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, das mit den erfindungsgemässe Farbstoffdispersionen enthaltenden Färbeflotten oder Druckpasten gefärbt bzw bedruckt werden kann, sind z.B. CelIuloseesterfasern wie Cellulose-2L/2-acetatfasern und-triacetatfasern, synthetische Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern und besonders lineare Polyesterfasern zu erwähnen, wobei diese Fasermaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen können und auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Baumwolle, Polyester/Viskose und Polyester/Wolle verwendet werden können.
  • Dank dem Zusatz der Aldose oder Ketose, verleiht die erfindungsgemässe Farbstoffdispersion den Färbeflotten und insbesondere den Druckpasten trotz allfälligem Vorhandensein von Borsäurerückständen Stabilität, indem die Farbstoffdispersion daran gehindert wird, beim Stehen einzudicken oder ein Gel zu bilden, bevor sie auf das Fasermaterial aufgebracht wird. Eine derartig verbesserte Viskositätsstabilität der Färbeflotten, insbesondere Klotzflotten, und der Druckpasten ist für die praktische Anwendung wertvoll. Die Färbeflotten und Druckpasten können längere Zeit vor der tatsächlichen Aufbringung auf Fasermaterial stehen bleiben, was grössere Flexibilität bei der praktischen Anwendung dieser stabilisierten Zubereitungen bedeutet.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1: 405 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbssoffes der Formel (20) werden in eine Lösung von 30 Teilen eines anionischen Dispergiermittels (Dinatriumsalz des Di-(5-sulfonaphthyl-2)methans), 30 Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl- und Stearyl-alkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd), 7 Teilen 37%iger wässeriger Formalinlösung, 3 Teilen Chloracetamid, 20 Teilen Fruktose, 80 Teilen 1,2-Propylenglykol und 130 Teilen Harnstoff in 200 Teilen Wasser unter intensivem Rühren langsam eingetragen.
  • Diese 45%ige Farbstoffanrührung wird sodann in einer Nassmühle gemahlen bis die überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 2,1/istQ Durch Zugabe von Wasser wird die feingemahlene Dispersion auf 1000 Teile verdünnt.
  • Man erhält eine freifliessende, lagerstabile Farbstoffzubereitung.
  • Der Anthrachinonfarbstoff der Formel (20) wird durch Umsetzung von 1,7 Mol eines Gemisches.aus Chinizarin und Leukochinizarin mit 1,7 Mol Toluidin bei 809 C in Gegenwart von -3,5 Mol Borsäure und in absolutem Alkohol erhalten.
  • Weitere lagerstabile Farbstoffzubereitungen können erhalten werden, wenn anstelle des Farbstoffes der Formel (20) folgende Anthrachinonfarbstoffe eingesetzt werden Beispiel 2: Durch Einrühren der gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffzubereitung mittels kräftigem Rühren in eine wässerige Stärkeätherlösung erhält man Druckfarben, die nicht gelieren.
  • Mit diesen Druckfarben kann Papier im Rotationsfilmdruckverfahren bedruckt werden. Das so bedruckte Papier kann sodann im Transferdruckverfahren, vorzugsweise in der Anwendung auf Polyestertextilmaterialien verwendet werden, wobei man konturenscharfe, farbkräftige Drucke erhält.
  • Beispiel 3: 15 Teile der Farbstoffzubereitung gemäss Beispiel 1 werden in 85 Teilen einer 2,5%igen wässerigen Lösung einer Alginatverdickung eingerührt. Man erhält eine stabile Druckpaste von ca. 8000 ePi Pos 5 Diese Druckpaste wird mit einer Tiefdruckvorrichtung auf Papier gebracht. Das so bedruckte Papier kann im Transferdruckverfahren z.B.
  • auf Polyestertextilien Verwendung finden. Es resultieren scharf stehende egale Drucke von hoher Farbtiefe.

Claims (21)

  1. Patentansprüche S Wässerige Farbstoffdispersion,dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens (a) einen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff und (b) eine Aldose oder Ketose enthält.
  2. 2. Farbstoffzubereitung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens eine der Komponenten (c) ein anionisches Dispergiermittel, (d) ein nichtionogenes Dispergiermittel und (e) ein hydrotropes Mittel enthält.
  3. 3. Farbstoffdispersion gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponenten Ca), (b), (c), (d) und (e) enthält.
  4. 4. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe und insbesondere dispergierte Anthrachinonfarbstoffe enthält.
  5. -5. Farbstoffdispersion gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) Anthrachinonfarbstoffe der Formel enthält, worin R Wasserstoff, Cl-Cl2-Alkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cycloalkyl oder Aryl, W Wasserstoff, Halogen, Cyano, Niederalkyl oder Niederalkoxy, n 1 oder 2 und zl, Z2> Z3 unabhängig voneinander, Wasserstoff, Nitro oder eine gegebenenfalls durch Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cycloalkyl oder Aryl substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe bedeuten.
  6. 6. Farbstoffdispersion gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) Anthrachinonfarbstoffe der Formel enthält, worin R1 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl, Phenyl, C2-04-Hydroxyalkyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl, N1 und W2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, Y1 und Y2 Wasserstoff, Hydroxyl, Amino oder Methylamino, Z4 Hydroxyl oder eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Hydroxyphenyl, Halogenphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl substituierte Aminogruppe bedeuten.
  7. 7. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 bis 65 Gewichtsprozent der Komponente (a), bezogen auf die gesamte Dispersion enthält.
  8. 8. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) einen Pentahydroxyaldehyd oder ein Pentahydroxyketon enthält.
  9. 9. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Fructose enthält.
  10. 10. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (b), bezogen auf die gesamte Zubereitung enthält.
  11. 11. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die gesamte Dispersion 0D5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (d) und 5 bis 35 Gewichtsprozent der Komponente (e) enthält.
  12. 12. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die gesamte Dispersion 20 bis 30 Gewichtsprozent Wasser, 35 bis 65 Gewichtsprozent der Komponente (a) 1 bis 3 Gewichtsprozent der Komponente (b) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (d) und 8 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (e) enthält.
  13. 13. Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse der Bestandteile der Dispersion kleiner als loji4 insbesondere kleiner als 2 »Yist.
  14. 14 Verfahren zur Herstellung einer Farbstoffdispersion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff mit einer Aldose oder Ketose in Wasser verrührt.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff in Wasser gegebenenfalls unter Zusatz von mindestens einem anionischen oder nichtionogenen Dispergiermittel vermahlt und die Aldose oder Ketose sowie allfällige weitere Komponenten vor dem oder während oder anschliessend an den Mahlprozess zugibt,sodass eine Zubereitung entsteht, deren Teilchengrösse kleiner als lOruiist.
  16. 16o Verwendung der wässerigen Farbstoffdispersionen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Bereitung von Färbeflotten oder Druckpasten.
  17. 17. Wässerige Färbeflotte oder Druckpaste zum Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbstoffdispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein Verdickungsmittel auf Basis von Polysacchariden enthält.
  18. 18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial, insbesondere Polyesterfasern unter Verwendung einer Färbeflotte bzw.
    Druckpaste gemäss Anspruch 17.
  19. 19. Transferdruckverfahren zum Färben von Fasermaterial, insbesondere Polyesterfasern unter Verwendung eines Hilfsträgers, der mit einer Druckpaste, die eine Farbstoffdispersion mit einem transferierbaren Farbstoff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein Verdickungsmittel auf Basis von Polysacchariden enthält, bedruckt worden ist.
  20. -20. Hilfsträger zur Durchführung des Transferdruckverfahrens gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Druckpaste, die eine Farbstoffdispersion mit einem transferierbaren Farbstoff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein Verdickungsmittel auf Basis von Polysaccariden enthält, bedruckt worden ist.
  21. 21. Das gemäss einem der Ansprüche 18 und 19 gefärbte oder bedruckte Fasermaterial.
DE19803035277 1979-09-21 1980-09-18 Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen Withdrawn DE3035277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH856579 1979-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035277A1 true DE3035277A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=4342015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035277 Withdrawn DE3035277A1 (de) 1979-09-21 1980-09-18 Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142520B2 (en) 2006-08-31 2012-03-27 Dystar Colours Deutschland Gmbh Blue anthraquinone dyes, production and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142520B2 (en) 2006-08-31 2012-03-27 Dystar Colours Deutschland Gmbh Blue anthraquinone dyes, production and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436470B1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0468921A1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0042355B1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
EP0102923A1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2941763C2 (de)
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
DE3035277A1 (de) Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0287514A1 (de) Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
EP0056991B1 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2830154C2 (de) Azofarbstoffe
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2832011A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von stoffen auf kunstfaserbasis mit hilfe von hierzu verwendbaren dispersionsfarbstoffen und faerbemischungen
GB2104554A (en) Stable mixed disperse dyestuff preparations

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee