DE3035197A1 - Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus - Google Patents

Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Info

Publication number
DE3035197A1
DE3035197A1 DE19803035197 DE3035197A DE3035197A1 DE 3035197 A1 DE3035197 A1 DE 3035197A1 DE 19803035197 DE19803035197 DE 19803035197 DE 3035197 A DE3035197 A DE 3035197A DE 3035197 A1 DE3035197 A1 DE 3035197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
input
memory device
memory
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803035197
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7607 Neuried Dilger
Helmut 7141 Schwieberdingen Kauff
Bernd Ing.(grad.) 7140 Ludwigsburg Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803035197 priority Critical patent/DE3035197A1/de
Publication of DE3035197A1 publication Critical patent/DE3035197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

  • Anschlußvorrichtung einer Speichereinrichtung an
  • einen Datenbus Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Anschlußvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 2 850 534 ist eine solche Anschlußvorrichtung zwischen einem Mikroprozessor und Speichereinrichtungen (z.B. RAM, ROM, PROM, EPROM usw.) bekannt, die im wesentlichen aus einem mehradrigen Datenbus und einem mehradrigen Adressenbus besteht. Die Daten werden hierbei parallel übertragen.
  • Soll eine Speichereinrichtung an einen Mikroprozessor angeschlossen werden, der keine Parallelschnittstelle aufweist oder auch z.B. keinen getrennten Daten-Adressenbus hat, so läßt sich der Anschluß nach der bekannten Methode nicht vollziehen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs erlaubt einen Anschluß einer beliebigen Anzahl von Speichereinrichtungen an eine serielle Schnittstelle eines Mikroprozessors. Die Schaltungsstruktur der Anschlußvorrichtung ist einfach realisierbar und kann zusammen mit der Speichereinrichtung selbst auf dem gleichen Chip integriert werden. Die Datenübertragung ist mit üblichen und bereits bisher verwendeten Programm~ befehlen möglich. Dies erlaubt von der Software her gesehen einen kurzzeitigen Einsatz von seriell verbundenen Einheiten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anschlußvorrichtung möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schaltungsmäßige Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Einer Speicheranordnung 10 sind - z.B. von einem Mikroprozessor aus - folgende Signale zugeführt: Taktfrequenzsignale CLK über eine Taktleitung 11, (Synchronisations-)Steuerbefehle SYNC über eine Steuerleitung 12, Adressen- und Dateninformationen über zwei Busleitungen 13, 14 und in üblicher Weise ein positives (VDD) und ein negatives (VSS) Versorgungspotential über zwei Versorgungsleitungen 15, 16 sowie - bei Vorliegen mehrerer Speichereinrichtungen - ein Chip-Auswahlsignal CS über eine Auswahlleitung 17. Die Leitungen 11, 12 sind mit Eingängen eines Taktfrequenzteilers 18 verbunden, dessen sechs Ausgänge der Speichereinrichtung 10 zugeführt sind. Weiterhin ist die Leitung 12 mit einer als'Eingabe/Ausgabe-Steuerung wirkenden Torschaltung 19 verbunden sowie über diese mit der Speichereinrichtung 10. Die beiden Busleitungen 13, 14 sind ebenfalls über die Torschaltung 19 mit der Speichereinrichtung 10 verbunden. Weiterhin sind die Busleitungen 13, 14 einer Adressdekodiereinrichtung 20 zugeführt, deren sechs Dekodierausgänge ebenfalls an die Speichereinrichtung 10 angeschlossen sind.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Schaltungsanordnung besteht darin, daß über die beiden Busleitungen 13, 14 zunächst seriell eine Adresse übertragen wird. Im einfachsten Fall kann dies natürlich auch über eine einzige Busleitung erfolgen oder über weitere zusätzliche Busleitungen.
  • Die für die Darstellung gewählte Zahl von zwei Busleitungen kann z.B. dadurch ausgenutzt werden, daß über die eine Busleitung die niederwertigeren Bits und über die andere Busleitung die höherwertigen Bits übertragen werden.
  • Diese seriell eingehenden Informationen werden in der Adressdekodiereinrichtung auf die sechs Ausgänge verteilt und im Takt der Ausgangsimpulse des Takt frequenzteilers 18 nacheinander abgefragt. Der z.B. durch eine Hintereinanderschaltung von Flipflops realisierte Taktfrequenzteiler legt die eingehenden Taktsignale nacheinander auf die sechs Ausgänge des Taktfrequenzteilers 18 und fragt dadurch nacheinander die Ausgänge der Adressdekodiereinrichtung 20 ab. Bei einer für diesen Vorgang zu hohen Grundtaktfrequenz CLK kann diese im Taktfrequenzteiler 18 gleichzeitig heruntergeteilt werden. Dieser Vorgang wird durch Synchronisationssignale über die Leitung 12 gesteuert. Danach wird durch diese Synchronisationssignale 12 die z.B. als Latch ausgebildete Torschaltung 19 so gesteuert, daß z.B. die Information in aer über das Adressenwort angesprochenen Speicherzelle der Speichereinrichtung 10 nunmehr seriell über diese Torschaltung 19 in den Datenbus 13, 14 ausgelesen werden kann. Dies erfolgt wiederum im Takt der Ausgangssignale des Takt frequenzteilers 18.
  • Ist die Speichereinrichtung z.B. als RAN ausgebildet, können also auch Informationen eingelesen werden, so kann dies nach Übermittlung des Adressenworts ebenfalls gesteuert über die Torschaltung 19 erfolgen.
  • Wenn die beschriebene Gesamtanordnung 21 auf einem Chip integriert ist, so wird nur eine sehr geringe Anzahl von Anschlüssen benötigt. Die übrigen Anschlüsse können anderweitig genutzt werden, z.B. für Flaggensignale.

Claims (3)

  1. Ansprüche Anschlußvorrichtung einer Speichereinrichtung an einen Datenbus, mit einer Taktfrequenzleitung und einer Steuerleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der seriell arbeitende Datenbus (13, 14) über eine Adressdekodiereinrichtung (20) an die Speichereinrichtung (10) angeschlossen ist, daß jeder mit der Adressdekodiereinrichtung verbundene Eingang der Speichereinrichtung (10) ein diesen steuernder Takteingang zugeordnet ist, daß ein Taktfrequenzteiler (18) vorgesehen ist zur Taktfrequenzsteuerung der Takteingänge in einer bestimmten Reihenfolge und daß der Datenbus (13, 14) über eine bidirektionale, von der Steuerleitung (12) steuerbaren Torschaltung (19) mit der Speicheinrichtung (10) verbunden ist.
  2. 2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß der Taktfrequenzteiler (18) eine Frequentuntersetzung vornimmt.
  3. 3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (18 bis 20) zusammen mit der Speichereinrichtung (10) auf einem Chip 21) integriert ist.
DE19803035197 1980-09-18 1980-09-18 Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus Ceased DE3035197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035197 DE3035197A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035197 DE3035197A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035197A1 true DE3035197A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6112261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035197 Ceased DE3035197A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133579A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bus-steuer-einheit fuer ein vlsi-rechenwerk und verfahren zu ihrem betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224389A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Ncr Co Speichersystem
DE2850534A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2637346C2 (de) * 1975-08-21 1987-03-26 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224389A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Ncr Co Speichersystem
DE2637346C2 (de) * 1975-08-21 1987-03-26 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE2850534A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE_Z: Der Elektroniker, Heft 5, 1979, Seiten EL 19 bis EL 28 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133579A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bus-steuer-einheit fuer ein vlsi-rechenwerk und verfahren zu ihrem betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607784C3 (de) Datenchiffrierverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2828726C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsstruktur mit einer Speichervorrichtung
DE2905675C2 (de)
DE3232600C2 (de)
DE1524136A1 (de) Parallel-Serien- bzw. Serien-Parallelwandler
DE3340919C2 (de)
DE2150751A1 (de) Digitaler Sinus-Kosinus-Generator
DE2531382A1 (de) Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben
DE2905676A1 (de) Integrierte schaltung mit einem einzigen chip
DE2518051A1 (de) Multiplexiervorrichtung fuer n plesiochrone bitfolgen
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE1462688A1 (de) Einrichtung zur Adressierung von Empfangsstationen
DE3042105A1 (de) Ripple-registereinrichtung
DE2943903A1 (de) Rechnersystem
DE3035197A1 (de) Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE2442673C2 (de) Einrichtung zur Einfügung von Kontrolldaten in den Sprachspeicher einer Zeitvielfachvermittlungsstelle
EP0162962B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Synchronlaufs von Schlüsselgeräten
DE3123379C2 (de)
DE19834190C2 (de) Ausgabeverzögerungsschaltung
DE2318275A1 (de) Anordnung zur uebertragung von informationsbits zwischen einer gruppe von arhythmischen kanaelen und einem synchronen kanal
DE3139421A1 (de) Serielle ausgabeschaltung
DE2150930C3 (de) Alarmeingabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2903680C2 (de) Elektronische Uhrschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection