DE2637346C2 - Steuerschaltung für Daten - Google Patents

Steuerschaltung für Daten

Info

Publication number
DE2637346C2
DE2637346C2 DE2637346A DE2637346A DE2637346C2 DE 2637346 C2 DE2637346 C2 DE 2637346C2 DE 2637346 A DE2637346 A DE 2637346A DE 2637346 A DE2637346 A DE 2637346A DE 2637346 C2 DE2637346 C2 DE 2637346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
data
memory
processor
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637346A1 (de
Inventor
Kazuyuki Koganei Tokio/Toyko Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2637346A1 publication Critical patent/DE2637346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637346C2 publication Critical patent/DE2637346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • G06F15/7828Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit without memory
    • G06F15/7835Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit without memory on more than one IC chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für Daten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • In der Zeitschrift "Electronics" vom 18. April 1974 ist auf den Seiten 95 bis 100 ein Mikroprozessor in n-MOS-Technik beschrieben, bei dem für die Instruktionen zur Datensteuerung bis zu drei Speicherbits benutzt werden. Außerdem erfordert jede Instruktion bis zu fünf Arbeitszyklen für das Lesen und das Schreiben dieser Daten. Dies bedeutet, daß im Speicher zusätzlich eine Vielzahl von Adressenplätzen zum Lesen und zum Schreiben erforderlich ist. Diese Schaltung ist somit sehr aufwendig und erlaubt keine schnelle Übertragung des Dateninhaltes eines Speichers.
  • Weiterhin ist es aus "Fall Joint Computer Conference" 1972, Seiten 719 und 731 sowie aus der DE-OS 22 24 389 bekannt, die Zahl der Übertragungsleitungen innerhalb eines Daten- bzw. Adressenbusses dadurch zu reduzieren, daß die Daten parallel-seriell übertragen werden.
  • Diese bekannten Steuerschaltungen zeigen spezielle Anwendungsbeispiele zur Datenübertragung, die eine Vielzahl von Übertragungsleitungen benötigen. Da die Anzahl der Anschlüsse eines Prozessors, der auf einem Einzelchip angeordnet ist, nicht beliebig erweitert werden kann, bedeutet dies eine erhebliche Reduzierung der nicht für die Steuerdatenübertragung verbleibenden Leitungen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß ein auf einer Einzelchip-Halbleitervorrichtung integrierter Prozessor in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann, wenn von den vorhandenen Anschlüssen möglichst wenige für die Übertragung der Steuerdatenleitungen benutzt werden. Zwei bekannte Datenverarbeitungssysteme mit einem Prozessor sind in den Fig. 1A und 1B dargestellt. Bei der Ausführung nach Fig. 1A ist der Steuerspeicher in dem Prozessor enthalten. Ein Prozessor dieser Art hat natürlich nicht die Flexibilität eines Programmsteuersystems und ist somit wegen der relativ geringen Kapazität des Steuerspeichers und wegen seiner Unfähigkeit sich zu ändern, nur auf gewisse Anwendungsbereiche beschränkt.
  • Bei der zweiten Ausführung nach Fig. 1B, die sich aus dem Prozessor 3 und aus einem Steuerspeicher 4, der außerhalb des Prozessors 3 angeordnet ist, zusammensetzt, sind der Prozessor 3 und der Steuerspeicher 4 über die Festwertspeicher-Adressenleitungen 5 und die Festwertspeicher-Datenleitungen 6 miteinander verbunden. Der Prozessor 3 und der Steuerspeicher 4 sind jeweils auf eigenen Einzelchip-Halbleitervorrichtungen angeordnet und in diese Halbleitervorrichtungen integriert. Bei diesem System ist es jedoch unvermeidbar, daß eine große Anzahl der zum Prozessor 3 gehörenden Anschlußklemmen für die Verbindung des Prozessors 3 mit den Festwertspeicher(ROM)-Datenleitungen 6 und den Festwertspeicher(ROM)-Adressenleitungen 5 verwendet werden muß. Bei Verwendung von elf Adressenleitungen 5 (diese Anzahl hängt vom Speicherraum ab) und bei Verwendung von sechzehn Datenleitungen 6 (diese hängt von der im Speicher abgelesenen oder abgerufenen Datenlänge im Steuerspeicher ab) wären insgesamt 27 Eingangsklemmen erforderlich, wobei ein Prozessor dieser Art in seiner Ausführung als Einzelchip- Halbleitervorrichtung nur 42 Eingangsklemmen besitzt. Dadurch aber wird die Anzahl der Eingangsklemmen, die nicht für die Festspeicher-Adressenleitungen und die Festspeicher- Datenleitungen benutzt werden, erheblich verringert, so daß dies zur funktionellen Schwächung oder Verschlechterung des Datenverarbeitungssystems führt. Nun kann man der Meinung sein, daß die Anzahl der Eingangsklemmen erhöht werden sollte, um derartige Funktionsabschwächung vermeiden zu können. Das aber hat zur Folge, daß ein Chip großer Abmessungen für den Prozessor 3 vorgesehen werden muß, was aber weder für die geforderte Normabmessung, noch für die vom Prozessor durchzuführenden Funktionen von Vorteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs erwähnten Steuerschaltung für Daten die Anzahl der Übertragungsleitungen zwischen Steuerspeicher und Prozessor möglichst klein zu halten und trotzdem eine schnelle Übertragung der gespeicherten Steuerdaten zu erreichen. Dies wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
  • Wesentlich dabei ist, daß zur Übertragung der Daten die Zeitdifferenz zwischen der Zeit, die für die Schreib-Lese- Zyklen notwendig ist und der meist kürzeren Zugriffszeit zum Auslesen eines jeden Datenwortes ausgenutzt wird. Die Kombination dieser Methode einer Zeittaktübertragung mit der parallel-seriellen Umwandlung ergibt eine besonders schnelle und sichere Übertragung des gesamten Datenwortes innerhalb eines einzelnen Speicherzyklus.
  • Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1A und 1B die Blockschaltpläne von bisher bekannten Datenverarbeitungssystemen, in
  • Fig. 2 das Blockdiagramm eines Datenverarbeitungssystemes dieser Erfindung, und in
  • Fig. 3 einen Signal-Zeit-Plan für das in Fig. 2 dargestellte Datenverarbeitungssystem.
  • Noch vor der Beschreibung der Details soll das Prinzip dieser Erfindung erläutert und erklärt werden.
  • Ein Dateneingabe-Steuerungssystem dieser Erfindung führt einem Prozessor die Steuerungsdaten eines Steuerungsspeichers zu, und zwar auf Zeitteilungsbasis in der Speicherzykluszeit dieses Steuerungsspeichers, wodurch die Anzahl der erforderlichen Eingangsklemmen des Prozessors verringert wird. Die Anzahl (C) der Eingangsklemmen für die Verarbeitung der Steuerungsdaten wird wie folgt bestimmt und festgelegt: °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;zl10&udf54;
  • In diesen Gleichungen ist:
    • A die Zugriffszeit für den Steuerungsspeicher,
      B die Speicherzykluszeit des Steuerungsspeichers,
      C die Anzahl der beim Prozessor erforderlichen Eingangsklemmen für den Steuerungsdateneingang,
      D die Bit-Länge der Steuerungsdaten,
      n die Aufteilungszeit (Frequenz) der Steuerungsdaten in einer Speicherzykluszeit,
      T die Periode des Taktimpulses des Dateneingangs- Steuerungssystems.

  • Bei einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird angenommen, daß folgende Bedingungen gegeben sind:
    • A = 50 n sek, B = 400 n sek, C = 4
      D = 16 Bit, n = 4 und T = 100 n sek.

  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, gehört zu dem Dateneingabe-Steuerungssystem ein Prozessor 11, der auf einer Einzelchip-Halbleitervorrichtung integriert ist und von einem Speicher oder Festspeicher (ROM) 12 aus, der auf einem anderen Einzelchip-Halbleitersystem integriert ist, die Steuerungsdaten zugeführt erhält. Bei den Steuerungsdaten handelt es sich um aus 16 Bit bestehende Daten einschließlich der Mikroinstruktionen. Der Steuerungsspeicher 12 hat 16 Ausgänge und damit auch 16 Ausgangsklemmen für die Steuerungsdaten. Die Steuerungsdaten sind in 4 Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe 4-Bit-Längen der Bit-Positionen 0-3, 4-7, 8-11 und 12-15 aufweist. Die Speicherzykluszeit beträgt, wie dies zuvor beschrieben worden ist, 400 n sek für den Steuerungsspeicher 12. Die Gatter 131, 132, 133 und 134 führen unter der Steuerung eines 4-Bit-Schieberegisters 14 die Steuerungsdaten auf den Prozessor 11. Der Taktimpuls, der von einem nicht dargestellten Oszillator erzeugt wird, hat eine Periode von 100 n sek. Zum Prozessor gehören ein 4-Bit-Schieberegister 17, das in der Funktion gleich jener des Schieberegisters 14 ausgelegt und ausgeführt ist, ein 3-Stufen-Pufferregister 15 mit 4-Bit-Längen je Stufe, desgleichen auch noch ein 4-Stufen- Datenregister 16 mit 4-Bit-Längen für jede Stufe. Die vier Eingangsklemmen P&sub0;-P&sub3; des Prozessors 11 werden für das Aufnehmen der Steuerungsdaten verwendet. Diese Eingangsklemmen P&sub0;-P&sub3; stehen mit den Gatterschaltungen 131, 132, 133 und 134 in Verbindung, und zwar über die Festspeicher-(ROM)-Datenleitungen (LD); vom Prozessor 11 aus werden die Festspeicher-(ROM)-Adreßinformationen über die Festspeicher-Adreßleitungen (LA) dem Steuerungsspeicher 12 zugeführt. Die Speicherzugriffszeit beträgt für dieses Ausführungsbeispiel für den Steuerungsspeicher 50 n sek.
  • Nachstehend soll nun die Funktion oder Arbeitsweise des Dateneingabe-Steuerungssystemes anhand des Signal- Zeit-Planes aus Fig. 3 dargestellt und erläutert werden. Der Signal-Zeit-Plan zeigt unter (a) den Taktgeneratorimpuls und mit (b), (c), (d) und (e) die Ausgänge einer jeden Stufe der Schieberegister 14 und 17. Wenn, wie dies mit 3 (b) gekennzeichnet ist, in Übereinstimmung mit dem Taktgeneratorimpuls das erste Bit des Schieberegisters erscheint, dann werden in Übereinstimmung mit den Speicheradresseninformationen die Steuerungsdaten aus dem Steuerungsspeicher herausgelesen. Die aus 16 Bit bestehenden Steuerungsdaten werden in vier Gruppen aufgeteilt und dann jeweils den Gattern 131, 132, 133, 134 aufgeschaltet. Während der Dauer der Hochpegelzeit (t&sub0;-t&sub1;) des ersten Bits des ersten Schieberegisters 14, wird das Gatter 131 angesteuert, und zwar derart, daß von ihm die erste Gruppe der Steuerungsdaten (Bit-Positionen 0-3) über die Festspeicher-(ROM)-Datenleitungen (LD) den Eingangsklemmen P&sub0;-P&sub3; des Prozessors 11 aufgeschaltet werden. Nun wird die erste Gruppe in der ersten Stufe des Pufferregisters 15 zum Zeitpunkt t = t&sub1; unter der Steuerung und Einwirkung des zweiten Schieberegisters 17, das mit dem ersten Schieberegister 14 synchron arbeitet, gespeichert. Befindet sich sodann das zweite Bit des ersten Schieberegisters 14 in der Hochpegellage, dies wird in Fig. 3 mit (c) verdeutlicht, dann hat das Gatter 132 die zweite Gruppe (Bit-Positionen 4-7) der Steuerungsdaten den Anschlußklemmen P&sub0;-P&sub3; aufgeschaltet. Die zweite Gruppe der Steuerungsdaten wird nunmehr zum Zeitpunkt t = 2 in der zweiten Stufe des Pufferregisters 15 gespeichert. Weiterhin erfolgt zum Zeitpunkt t = 3 unter den vorerwähnten gleichen Steuerungsbedingungen eine Speicherung der dritten Gruppe der Steuerungsdaten (Bit-Positionen 8-11) in der dritten Stufe des Pufferspeichers 15. Demgegenüber wird die vierte Gruppe (Bit-Positionen 12-15) der Steuerungsdaten direkt in die vierte Stufe des Festspeicher-ROM- Datenregisters eingelesen und dort gespeichert. Aus diesem Grunde werden die gleichen Steuerungsdaten, die dem Steuerungsspeicher 12 entnommen werden, in der Speicherzykluszeit von 400 n sek im Festspeicher-Datenregister 16 gespeichert.
  • Wenn im Hinblick auf ein spezifisches Dateneingabe- Steuerungssystem auch ein typisches Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben worden ist, so sollte doch klar sein, daß andere Systeme angepaßt werden können, um diese Erfindung zu nutzen, und dies mit den gleichen Vorteilen. So könnte zum Beispiel ein zusätzlicher Kontrollspeicher neben dem Steuerungsspeicher 12 dem Prozessor zugeordnet werden. Es könnte auch das Pufferregister 15 weggelassen werden, wenn das Festspeicher-ROM-Datenregister 16 die Steuerungsdaten der Reihe nach im Ansprechen auf die Ausgangssignale des Schieberegisters 17 übernimmt, und die Inhalte des Festspeicher-ROM-Datenregisters 16 auf Logikschaltungen im Prozessor 11 unter Steuerung des vierten Ausgangssignales des Schieberegisters 17 geführt werden.

Claims (2)

1. Steuerschaltung für Daten, die von einem Steuerspeicher, der auf einem Einzelchip-Halbleiter angeordnet ist, zu einem Prozessor, der auf einem anderen Einzelchip-Halbleiter angeordnet ist, mittels Parallel-Serien-Umwandlung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet,
- daß die aus dem Steuerspeicher (12) auszulesenden Steuerdaten in n Gruppen aufgeteilt sind und jeder Gruppe ein Gatter (13&sub1; bis 13&sub4;) zugeordnet ist,
- daß ein Oszillator zur Erzeugung eines Zeittaktimpulses mit der Periode T vorgesehen ist,
- daß erste Schaltmittel (14) vorgesehen sind, die die Gatter (13&sub1; bis 13&sub4;) nacheinander in Zeittaktintervallen T ansteuern, so daß jeweils für die Dauer der Periode T das zugeordnete Gatter (13&sub1; bis 13&sub4;) die zugeordnete Gruppe von Steuerdaten durchschaltet,
- daß die Gruppe der Steuerdaten über den Gattern (13&sub1; bis 13&sub4;) gemeinsame Datenleitungen (LD) dem Prozessor (11) zugeführt werden,
- daß im Prozessor (11) Speichereinheiten (15, 16) zur Speicherung und Aneinanderreihung der n Gruppen von Steuerdaten vorgesehen sind und
- daß die Speichereinheiten (15, 16) von zweiten Schaltmitteln (17) gesteuert werden, die ihrerseits von den Zeittaktimpulsen der Periode T gesteuert werden.

2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltmittel (14) zur Steuerung der Gatter (13&sub1; bis 13&sub4;) und die zweiten Schaltmittel (17) zur Steuerung der Speichereinheiten (15, 16) als Schieberegister ausgebildet sind.
DE2637346A 1975-08-21 1976-08-19 Steuerschaltung für Daten Expired DE2637346C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50101497A JPS5225538A (en) 1975-08-21 1975-08-21 Input control system of control use data

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637346A1 DE2637346A1 (de) 1977-03-03
DE2637346C2 true DE2637346C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=14302270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637346A Expired DE2637346C2 (de) 1975-08-21 1976-08-19 Steuerschaltung für Daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4087640A (de)
JP (1) JPS5225538A (de)
DE (1) DE2637346C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035197A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249254A (en) * 1979-02-02 1981-02-03 U.S. Philips Corporation Arrangement for restituting selection signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691538A (en) * 1971-06-01 1972-09-12 Ncr Co Serial read-out memory system
US3821477A (en) * 1971-08-07 1974-06-28 Tokai Rika Co Ltd System for multiplex transmission of electrical signals utilizing synchronized ring counters
US3821480A (en) * 1973-05-29 1974-06-28 Datatrol Inc Multiplexer system
US3952298A (en) * 1975-04-17 1976-04-20 Spectradyne, Inc. Clock gated digital data encoding circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035197A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anschlussvorrichtung einer speichereinrichtung an einen datenbus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225538A (en) 1977-02-25
US4087640A (en) 1978-05-02
JPS5248448B2 (de) 1977-12-09
DE2637346A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543911C2 (de)
DE3687787T2 (de) Speicherzugriff-steuerungsschaltung.
DE69325119T2 (de) Taktsynchronisierter Halbleiterspeicheranordnung und Zugriffsverfahren
DE2819571A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit mehreren prozessoren
DE2855673C2 (de)
DE2224389A1 (de) Speichersystem
DE2151472A1 (de) Mikroprogrammspeicher fuer Elektronenrechner
DE1288144B (de)
DE2854782A1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP0013697A1 (de) Auffrischung benötigendes seitenorganisiertes Speichersystem
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
EP0217122B1 (de) Schaltungsanordung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE3930313A1 (de) Vektorprozessor
DE3788783T2 (de) Multiplexer für Taktsignale.
DE3650508T2 (de) Speicheranordnung zur Simulation eines Schieberegisters
DE3314139C2 (de)
DE3024153A1 (de) Speicher-subsystem
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
EP0213584B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE69123725T2 (de) Elektrischer Schaltkreis zum Generieren von Impulsreihen
DE3883822T2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung.
DE2637346C2 (de) Steuerschaltung für Daten
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
EP0195940A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE2527236C3 (de) Anordnung zum Einsetzen von Daten in ein Register

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition