DE3034664C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034664C2
DE3034664C2 DE3034664A DE3034664A DE3034664C2 DE 3034664 C2 DE3034664 C2 DE 3034664C2 DE 3034664 A DE3034664 A DE 3034664A DE 3034664 A DE3034664 A DE 3034664A DE 3034664 C2 DE3034664 C2 DE 3034664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrazole
chloro
sulfamoyl
aldehyde
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034664A1 (de
Inventor
Friedrich Dr.Phil.Nat. 6840 Lampertheim De Baetz
Karl Dr.Rer.Nat. 6905 Schriesheim De Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19803034664 priority Critical patent/DE3034664A1/de
Priority to US06/289,934 priority patent/US4386212A/en
Priority to JP56142582A priority patent/JPS5781485A/ja
Publication of DE3034664A1 publication Critical patent/DE3034664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034664C2 publication Critical patent/DE3034664C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-thenylamino)-phenyl-tetrazol (INN Azosemid) besitzt wertvolle diuretische und saluretische Wirkungen. Die Substanz und verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise im US-Patent 36 65 002 beschrieben. Aufgrund der komplexen Struktur dieser Verbindung muß die Synthese in jedem Fall über eine Reihe von Einzelschritten erfolgen, die mit mehr oder weniger guter Ausbeute verlaufen, so daß nach den Angaben der obigen Patentschrift nur eine äußerst geringe Gesamtausbeute erzielt werden kann. Es bestand daher ein Bedürfnis neue Verfahrenswege mit erhöhter Ausbeute zu finden, die nach Möglichkeit von preiswerten Ausgangsprodukten ausgehen und als technische Synthese möglichst einfach und ohne Belastung der Umwelt durchgeführt werden können.
Überraschenderweise läßt sich dieses Problem lösen durch eine Abänderung des im Beispiel 2 der obigen Patentschrift für eine andere Verbindung beschriebenen Verfahrens, das gemäß den Angaben der Patentschrift mit einer außerordentlich schlechten Ausbeute von nur 22% in der letzten Stufe verläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Patentansprüche näher gekennzeichnet.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl- 2′-amino-phenyl)-tetrazol (Amin III) wird in Analogie zu den im US-Patent 36 65 002 beschriebenen Verfahren durch Sulfochlorierung von 5-(4′-Chlor-2′-amino-phenyl)-tetrazol und anschließende Umsetzung mit Ammoniak erhalten.
Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß die Umsetzung von Amin III mit Thiophen-2-aldehyd zur "Schiffschen-Base" (5-(4′- Chlor-5′-sulfamoyl-2′-(thenyliden-2-amino)-phenyl)-tetrazol) mit der erfindungsgemäß hohen Ausbeute nur dann abläuft, wenn statt der üblichen Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (DMSO) als Lösungsmittel verwendet wird und das bei der Umsetzung entstehende Wasser durch azeotrope Destillation kontinuierlich aus dem System entfernt wird. Die Entfernung des Wassers durch wasserbindende Mittel (Phosphorpentoxyd oder wasserfreies Natriumsulfat, wie es beispielsweise in der USP 36 65 002 vorgeschlagen wird) führt dabei nicht zum gleichen Ergebnis. Da bei dieser Destillation ein Teil des Thiophenaldehyds mitübergeht, hat es sich als notwendig erwiesen, diesen im Überschuß einzusetzen, wobei auf 1 Mol Amin 1-3 Mol Aldehyd, vorzugsweise 1,5-2 Mol Aldehyd eingesetzt werden. Ein größerer Überschuß von Thiophenaldehyd ist nicht nötig und auch nicht sinnvoll, da ein in der Reaktionslösung verbleibender Überschuß bei der anschließenden Reduktion nur unnötig Reduktionsmittel verbraucht und das Endprodukt dadurch verunreinigt wird.
Die Reaktion wird normalerweise in einem Temperaturbereich von 20-100° C durchgeführt, wobei Temperaturen von 40-100° C und insbesondere 45-70° C bevorzugt werden. Die azeotrope Abdestillation des Lösungsmittels wird dabei durch Anlegen eines geringen Vakuums bewirkt, wobei ein Zusatz von "wasserschleppenden Mitteln" wie Benzol, Toluol oder ähnlichen mit Wasser Azeotrope bildenden niedrigsiedenden Lösungsmitteln sich als günstig erwiesen hat. In Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und den angewendeten Konzentrationen sind Reaktionszeiten von etwa 0,5-24 Stunden, insbesondere Zeiten von 1-3 Stunden ausreichend.
Die Bildung der "Schiffschen-Base" wird durch Zusatz einer geringen Menge eines sauren Katalysators in an sich bekannter Weise gefördert. Als brauchbar haben sich insbesondere Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure etc. oder Lewissäuren wie Zinkchlorid und Aluminiumchlorid als brauchbar erwiesen. Bezogen auf die Menge des eingesetzten Amins werden etwa 0,05-0,5 Mol-Äquivalente zugesetzt.
Die Reduktion der "Schiffschen-Base" wird im Gegensatz zu der in der obigen US-P 36 65 002 beschriebenen Weise nicht nach Isolieren der Verbindung und Eintragen in eine für die Umsetzung mit Natriumboranat an sich bevorzugte wäßrig-methanolische Lösung bewerkstelligt, sondern direkt im Reaktionsmedium, d. h. in DMSO oder DMF als Lösungsmittel durchgeführt. Dies ist möglich, da durch die vorstehende Verfahrensführung die "Schiffsche-Base" in fast quantitativer Weise entsteht, so daß bei der anschließenden Reduktion das Azosemid in sehr reiner Form entsteht, wobei insbesondere durch das wasserfreie Medium eine Rückspaltung der "Schiffschen-Base" zum Amin verhindert wird. Für die Reduktion der Schiffschen-Base kommt außer dem üblicherweise angewendeten Natriumboranat, insbesondere Kaliumboranat in Frage, da dieses zu einer noch homogeneren Reaktion und damit erhöhten Ausbeute beiträgt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, etwa 2-10, vorzugsweise 2-4 Mol-Äquivalente Boranat zuzusetzen, da neben der Reaktion der "Schiffschen-Base" auch der Überschuß Thiophenaldehyd reduziert werden muß und eine Teilzersetzung des Hydrids durch sonstige Nebenreaktionen nicht ganz vermieden werden kann. Bezogen auf das vorerwähnte Verfahren ergibt dies jedoch bereits eine ganz erhebliche Verringerung des notwendigen Reduktionsmittels.
Durch diese Art der Reaktionsführung entsteht unter normalen Umständen bereits ein relativ reines Azosemid, frei von schmierigen und schlecht abtrennbaren Verunreinigungen, das durch einfaches Umkristallisieren rein erhalten werden kann.
In den folgenden Beispielen ist das Verfahren näher beschrieben:
Beispiel 1
75 g 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-amino-phenyl)-tetrazol (Amin III) werden in 450 ml DMSO bei 50-60° C gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von 22,5 g Polyphosphorsäure und 44 ml Thiophen-2-aldehyd wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach werden unter Vakuum (2-5 mmHg) während 1 Stunde 90 ml DMSO abdestilliert. Nun werden erneut 10 ml Thiophen-2-aldehyd hinzugefügt und 15 Minuten bei 40-55° C nachgerührt.
Nach dem Abkühlen wird die Lösung innerhalb von ca. 15 Min. in eine zuvor bereitete Lösung von 30 g Kaliumboranat in 600 ml DMSO eingetropft, wobei die Innentemperatur zwischen 35-40° C gehalten wird. Man rührt 3 Stunden bei 35-40° C nach und gibt dann 50 ml Methanol hinzu.
Hierauf läßt man unter Kühlung innerhalb von ca. 30 Minuten bei ca. 30° C eine Lösung von 200 g Natriumchlorid in 1,5 l 1nHCl hinzulaufen. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur nach und saugt ab, wäscht mit Wasser bis die Substanz nicht mehr mineralsauer ist und trocknet im Vakuum bei 60° C.
Ausbeute: 100,5 g
Nach HPLC: Gehalt 95,5%
Nach Lösen in der 5-fachen Menge (592 ml) DMF bei 75° C und Kohlen mit 5% (6 g) Aktivkohle wird mit 5 Teilen (592 ml) Wasser bei 60° C versetzt und schließlich 0,33 Teile (39 ml) 2nHCl hinzugefügt. Man kühlt auf 0-5° C ab, saugt am nächsten Morgen ab, wäscht mit Eiswasser nach und trocknet im Vakuum bei 60° C.
Ausbeute: 88 g
Nach HPLC: Gehalt 99,5%
Beispiel 2
75 g Amin III werden in 450 ml DMSO bei 50° C gelöst und nach Zugabe von 11,2 g Polyphosphorsäure und 45 ml Thiophen- 2-aldehyd wird 1 Stunde bei 50-55° C gerührt. Danach werden bei einer Innentemperatur von 50-60° C während 1 Stunde kontinuierlich ca. 75 ml DMSO abdestilliert. Nach Zugabe von 11 ml Thiophen-2-aldehyd werden während einer weiteren Stunde erneut ca. 75 ml DMSO abdestilliert. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und läßt wie bei Beispiel 1 beschrieben, in eine Lösung von 15 g Kaliumboranat in 480 ml DMSO einfließen. Nach der Nachreaktionszeit von 2 Stunden bei 35-40°C hydrolysiert man durch Zutropfen in eine Lösung von 165 g Kochsalz in 1250 ml 1,2nHCl. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie bei 1 beschrieben.
Ausbeute: 100,6 g
Gehalt: 95,1%
Beispiel 3
75 g Amin III werden in 300 ml DMSO und 150 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 15 g Polyphosphorsäure und 45 ml Thiophen- 2-aldehyd 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde bei einer Innentemperatur von 45-60° C 75 ml Toluol unter Vakuum bei (20-30 mmHg) abdestilliert. Nach 1 Stunde werden 11 ml Thiophen-2-aldehyd hinzugefügt und weitere 75 ml Toluol während 1 Stunde unter Vakuum abdestilliert. Danach werden bei 15 mmHg ca. 30 ml DMSO-Toluol-Gemisch abdestilliert. Die Reduktion und weitere Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 2.
Ausbeute: 97 g
HPLC: Gehalt 93,85%
Beispiel 4
75 g Roh-Amin III werden in 450 ml DMSO gelöst und nach Zugabe von 9 g conc. Schwefelsäure und 45 ml Thiophen-2-aldehyd wird 1 Stunde bei 50-55° C gerührt.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 2 beschrieben.
Ausbeute: 95 g
Gehalt: nach HPLC 88,9%
Beispiel 5
75 g Roh-Amin III werden in 450 ml DMSO gelöst und nach Zugabe von 7,5 g Polyphosphorsäure und 45 ml Thiophen-2-aldehyd wird 30 Minuten bei 50-60° C gerührt. Man erhitzt auf 100° C und destilliert während ca. 30 Minuten 75 ml DMSO ab. Nun werden 11 ml Thiophen-2-aldehyd hinzugefügt. Hierauf werden erneut 75 ml DMSO bei 100° C abdestilliert. Man kühlt auf 30° C ab. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 2 beschrieben.
Ausbeute: 100 g
Gehalt: nach HPLC 77,9%
Beispiel 6
Die Herstellung der "Schiffschen-Base" erfolgt analog Beispiel 1.
In die Reaktionslösung wird bei einer Innentemperatur von 40° C innerhalb von 30 Minuten 20 g Kaliumboranat eingetragen. Man rührt 1 Stunde bei 35-40° C nach.
Nach Zugabe von 90 ml Methanol läßt man zu der Lösung 200 ml 4n Salzsäure hinzulaufen.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie bei 1 beschrieben.
Ausbeute: 95 g
Gehalt: nach HPLC 97,5%
Beispiel 7
Die Herstellung der "Schiffschen-Base" erfolgt analog Beispiel 4, es wurden jedoch anstelle von 9 g conc. Schwefelsäure 2,5 g Zinkchlorid (wasserfrei) eingesetzt.
Die Reduktion mit 14 g Kaliumboranat in 480 ml DMSO erfolgt bei 40-45° C. Die Nachreaktionszeit lag bei einer Stunde und 40-45° C.
Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie bei Beispiel 2 beschrieben.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′- thenylamino)-phenyl-tetrazol durch Kondensation von 5-(4′- Chlor-5′-sulfamoyl-2′-amino-phenyl)-tetrazol mit Thiophen- 2-aldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators und Reduktion des 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-(thenyliden-2-amino)- phenyl)-tetrazol mit Boranat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel unter azeotroper Abdestillation des entstehenden Wassers durchgeführt wird und die Reduktion ohne Isolierung des 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-(thenyliden-2- amino)-phenyl)-tetrazol in dem gleichen Medium durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel und Kaliumboranat als Reduktionsmittel verwendet wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 Mol 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-amino- phenyl)-tetrazol 1,1-3 Mol Thiophen-2-aldehyd und 2-10 Moläquivalente, entsprechend 0,5-1 Mol Boranat verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 Mol 5-(4′-Chlor-5′-sulfamoyl-2′-aminophenyl)-tetrazol 1,5-2 Mol Thiophen-2-aldehyd und 2-4 Moläquivalente Boranat verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,05-0,5 Mol eines sauren Katalysators zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Katalysator Polyphosphorsäure eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 20-100° C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 45-70° C durchgeführt wird.
DE19803034664 1980-09-13 1980-09-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-(4'-chlor-5'-sulfamoyl-2'-thenylamino)-phenyl-tetrazol Granted DE3034664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034664 DE3034664A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-(4'-chlor-5'-sulfamoyl-2'-thenylamino)-phenyl-tetrazol
US06/289,934 US4386212A (en) 1980-09-13 1981-08-04 Process for the production of 5-(4'-chloro-5'-sulfamoyl-2'-thenylamino)-phenyltetrazole
JP56142582A JPS5781485A (en) 1980-09-13 1981-09-11 Manufacture of 5-(4'-chloro-5'-sulfamoyl-2'- thenylamino)-phenyl-tetrazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034664 DE3034664A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-(4'-chlor-5'-sulfamoyl-2'-thenylamino)-phenyl-tetrazol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034664A1 DE3034664A1 (de) 1982-05-06
DE3034664C2 true DE3034664C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6111916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034664 Granted DE3034664A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-(4'-chlor-5'-sulfamoyl-2'-thenylamino)-phenyl-tetrazol

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4386212A (de)
JP (1) JPS5781485A (de)
DE (1) DE3034664A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815922C3 (de) * 1968-12-20 1979-04-26 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim 5-Phenyltetrazol-Derivate
DE2232457A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Boehringer Mannheim Gmbh Neue 3-alkyl-4-sulfamoylanilinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0136476B2 (de) 1989-07-31
JPS5781485A (en) 1982-05-21
DE3034664A1 (de) 1982-05-06
US4386212A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2631222B2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE3034664C2 (de)
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DD232260A5 (de) Verfahren zur herstellung von dl-beta-arylaminosaeuren
EP0104566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on
DE2246376A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanacetylcarbamaten
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE4122669A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyaceton
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
CH438278A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
DD151161A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3-formyl-3-pyrrolin
AT237628B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
EP0115811A2 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3229046A1 (de) Verfahren zur umkehrung der konfiguration optisch aktiver verbindungen und optisch aktive zwischenprodukte dieses verfahrens
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
DE2114356C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrofluoranthen aus l,23,10b-Tetrahydrofluoranthen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE