CH438278A - Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden

Info

Publication number
CH438278A
CH438278A CH1243663A CH1243663A CH438278A CH 438278 A CH438278 A CH 438278A CH 1243663 A CH1243663 A CH 1243663A CH 1243663 A CH1243663 A CH 1243663A CH 438278 A CH438278 A CH 438278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbodiimides
tert
thioureas
carbodiimide
butyl
Prior art date
Application number
CH1243663A
Other languages
English (en)
Inventor
Schlack Paul
Keil Guenter
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH438278A publication Critical patent/CH438278A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C267/00Carbodiimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
Carbodiimide gewinnen in letzter Zeit immer grö ssere Bedeutung als Kondensationsmittel. So können beispielsweise mittels Carbodiimiden in schonender Weise aus Aminosäuren Peptide oder aus Säuren und Alkoholen Ester hergestellt werden. Die Carbodiimide binden das bei der Reaktion entstehende Wasser unter Bildung von Harnstoffen.



   Die Herstellung von Carbodiimiden erfolgt in den meisten Fällen durch Abspaltung von Schwefelwasserstoff aus Thioharnstoffen, z. B. mittels Schwermetalloxyden oder mit Hypochloriten. In fast allen Fällen entstehen bei diesen Synthesen als Nebenprodukte Harnstoffe, welche ihre Bildung der Anlagerung von Wasser an die Carbodiimide verdanken.



   Es wurde nun gefunden, dass man aliphatische und cycloaliphatische Carbodiimide ohne   Harnstoffneben-    produkt erhalten kann, wenn man Thioharnstoffe mit einem Alkaliamid, Alkalihydrid oder Alkalialkoholat in inerten Lösungsmitteln auf höhere Temperaturen erhitzt:
EMI1.1     

Durch diese Arbeitsweise wird gewährleistet, dass sich die entstehende Verbindung HX nicht an das Carbodiimid addieren kann. In der obigen Gleichung bedeuten R und R' aliphatische oder cycloaliphatische Reste, die zusammen weniger als drei Wasserstoffatome an den einer Thioharnstoffgruppe benachbarten Kohlenstoffatomen tragen.

   Das bedeutet, dass R und R' a) ein primärer Alkyl- und ein tertiärer   Alkyl- bzw.    Cycloalkylrest oder b) zwei sekundäre Alkylreste oder c) ein sekundärer Alkyl- und ein tertiärer   Alkyl- bzw.    Cycloalkylrest oder d) zwei tertiäre   Alkyl- bzw.    Cycloalkylreste sein können. Die Länge der Kohlenstoffkette unterliegt, da es sich um eine für aliphatisch und/oder cycloaliphatisch substituierte Carbodiimide prinzipiell durchführbare Umsetzung handelt, keiner Beschränkung.



   Als Alkaliverbindungen Me-X kommen vorzugsweise die Kalium- und wegen ihrer billigeren Zugänglichkeit die Natriumverbindungen in Betracht. Beispielsweise seien genannt: Natriumamid, Natriumhydrid, Natrium-tert.-butylat, Kalium-tert.-butylat und Natriumisopropylat.



   Als Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Dekahydronaphthalin, ferner Chlorbenzol und Anisol verwendet werden. Sofern überschüssige Mengen der Alkaliverbindungen durch Zugabe von Wasser zu vernichten sind, empfiehlt sich der Einsatz von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, beispieIsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran. Im allgemeinen wird man Lösungsmittel verwenden, deren Siedepunkt etwa 1000 C oder mehr beträgt.



   Als besonders ertragreich erwies sich die Umsetzung von aliphatischen und cycloaliphatischen Thioharnstoffen mit Natriumhydrid in siedendem Dioxan. Selbst auf andere Weise schwierig zugängliche Carbodiimide sind so in guter bis sehr guter Ausbeute erhältlich.



   Die Anwendung von Natriumamid empfiehlt sich nur bei der Herstellung stabiler symmetrischer Carbodiimide. Unter den AlkohoIaten eignen sich besonders die jenigen von sekundären oder tertiären Alkoholen. So erwies sich das Natrium-tert.-butylat als günstig, da wegen der sterischen Blockierung eine Addition an das. Carbo  diamid    nicht zu befürchten ist. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass das entstehende tert. Butanol mit Benzol oder Toluol laufend als azeotropes Gemisch aus dem Reaktionsmedium entfernt wird. Alkaliisopropylat ist ebenfalls verwendbar, dagegen Alkalimethylat nur in den Fällen, in denen der Thioharnstoff selber sterisch stark blockiert ist, z. B. durch zwei tertiäre Kohlenstoffatome.



   Bei der Herstellung von aliphatischen Carbodiimiden empfiehlt sich die Anwendung von Alkaliamid und besonders von Alkalisalzen sekundärer oder tertiärer Alkohole im allgemeinen für die Umsetzung von symmetrischen Thioharnstoffen, während es beim Einsatz unsymmetrischer aliphatischer Thioharnstoffe gelegent  lich zu Umlagerung unter Bildung stabiler, symmetrischer Carbodiimide kommt. Zur Darstellung unsymmetrischer Carbodiimide ist Natriumhydrid besser   ge    eignet.



   Unter stabilen Carbodiimiden sollen solche aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aliphatisch-cycloaliphatischen Produkte verstanden werden, die sich in Gegenwart von alkalisch reagierenden Substanzen nicht verändern. Eine derartige Stabilität tritt dann auf, wenn die Carbodiimide in der bereits diskutierten Weise   zu-    sammen weniger als 3 Wasserstoffatome an den einer Thioharnstoffgruppe benachbarten Kohlenstoffatomen tragen (vgl. Ber. dtsch. chem. Ges. 74 [1941], Seite 1285; Liebigs Ann.   Chem.    560 [1948], Seite 223).



   Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Substanzen können - neben den am Anfang beschriebenen   Verwendungszwecken - zur    Nachbehandlung von Textilfasern, z. B. vor Färbungen mit sauren Farbstoffen, und als Vernetzer für polymere Substanzen Verwendung finden.



   Beispiel 1
10,0 g Dicyclohexylthioharnstoff, 2,0 g Natriumamid (techn.) und 80   cm3    trockenes Toluol werden vier Stunden unter Rückfluss gekocht. Man lässt das Reaktionsgemisch abkühlen, verrührt es mit aktiver Tonerde, filtriert und engt das Filtrat ein. Es werden 5,2 g rohes Carbodiimid erhalten. Die Destillation liefert 3,9 g (45 % der Theorie) Dicyclohexylcarbodiimid vom   Kp0.7    123 bis 1260 C.



   Beispiel 2
7,3 g N-Cyclohexyl-N'-(t-butyl)-thioharnstoff und 1,8 g Natriumamid (techn.) werden in 80   cm3    trockenem Toluol dreieinhalb Stunden lang unter Rückfluss gekocht.



  Man lässt die Mischung abkühlen, versetzt sie mit aktiver Tonerde, filtriert und engt ein. Es wird ein schwach gelbes Öl erhalten, das von 0,3 g Dicyclohexylthioharnstoff (Schmelzpunkt   1830 C)    durchsetzt ist. Bei der Destillation des Öles erhält man bei   Kp2.7    126 bis 1280 C 4,0 g   (65 %    der Theorie) N-Cyclohexyl-N'-(t-butyl)carbodiimid.



   Beispiel 3
12,0 g Dicyclohexylthioharnstoff und 8,0 g Natrium-t-butylat   (66%      NaOC[CHiJa)    werden in trockenem Toluol am absteigenden Kühler insgesamt vier Stunden lang gekocht, wobei ein azeotropes Gemisch von Toluol und Butanol abdestilliert. Das verbrauchte Toluol wird laufend ersetzt. Man lässt erkalten, gibt etwas aktive Tonerde zu der Mischung, filtriert und engt ein.



  Es werden 4,6 g (45 % der Theorie) rohes Carbodiimid erhalten. Die Destillation   (Kpl    125 bis 1300 C) liefert das Dicyclohexylcarbodiimid in Form farbloser Blättchen.



   Beispiel 4
12 g Dicyclohexylthioharnstoff, 8 g Natriumisopropylat und 100 cm3 trockenes Toluol werden am absteigenden Kühler viereinhalb Stunden lang gekocht.



  Ein azeotropes Gemisch aus Toluol und Isopropanol destilliert ab. Das abdestillierte Toluol wird laufend ersetzt. Man filtriert und engt die Toluolphase ein. Es werden 8,7 g rohes Carbodiimid erhalten. Die Destillation   (Kp3 4    136 bis 1390 C) liefert 5,0 g   (48,5 %    der Theorie) reines Dicyclohexylcarbodiimid.



   Beispiel 5
12 g Dicyclohexylthioharnstoff und 2,8 g Natriumhydrid (techn., enthaltend   86,4%    NaH) werden in 80   cm3    trockenem Dioxan in Stickstoffatmosphäre eine Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Man giesst die erkaltete Lösung in Eiswasser, äthert aus, wäscht die Ätherlösung mit Wasser nach, trocknet und engt ein.



  Man erhält 8,5 g rohes Carbodiimid in Form eines   hell-    gelben Öles. Die Destillation   (apo'5    124 bis   1260 C)    liefert 7,2 g (70 % der Theorie) reines Dicyclohexylcarbodiimid.



   Beispiel 6
21,4 g   N-Cyclohexyl-N'-(t-butyl)-thioharnstoff    und 4,2 g Natriumhydrid   (86,4%    NaH) werden in Stickstoffatmosphäre in 120 cm3 trockenem Dioxan eine Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Die erkaltete Lösung wird in Eiswasser gegossen. Das ausgeschiedene Carbodiimid wird ausgeäthert und, wie in Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 16,7 g Rohprodukt. Die Destillation liefert 12,9 g   (72%    der Theorie) reines N-Cyclohexyl-N'-(t-butyl)-carbodiimid vom   Kpoo      150-1540    C.



   Beispiel 7
17,4 g   N-(tert.-butyl)-N'-isopropylthioharnstoff    und 5,6 g Natriumhydrid (80 % NaH) werden in 100   cm3    trockenem Dioxan eine Stunde lang am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird in Wasser gegossen und ausgeäthert. Die getrocknete   Atherlösung    hinterlässt beim Einengen 12,6 g (90% der Theorie) rohes Carbodiimid als gelbliches   Ö1.    Nach Destillation erhält man 8,2 g   (59 %    der Theorie) reines N-(tert.-butyl)-N'-isopropylcarbodiimid vom Kp   156-1590    C.



   Beispiel 8
18,8 g Bis-(tert.-butyl)-thioharnstoff werden mit 4,0 g Natriumhydrid (86,4 % NaH) in 80   cm3    trockenem Dioxan innerhalb von 15 Minuten zum Siedepunkt aufgeheizt und 30 Minuten am Rückfluss gekocht Man lässt erkalten, giesst in Eiswasser und äthert aus. Nach Einengen der getrockneten   Atherlösung    erhält man 13,7 g (89 % der Theorie) rohes Carbodiimid. Die fraktionierte Destillation liefert 11,1 g (72% der Theorie) Bis-(tert.-butyl)-carbodiimid vom Kp45   78-81     C.



   In analoger Weise erhält man das N-Isobutyl-N' (tert.-butyl)-carbodiimid vom   Kp80      110-1120    C.



   Beispiel 9
16,0 g N-Äthyl-N'-tert.-butyl-thioharnstoff werden in 60   cm3    trockenem Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 20 cm3 Natriumhydriddispersion (20 % ig in Xylol) und spült mit 40   cm3    trockenem Dioxan nach. Man lässt die Wasserstoffentwicklung bei etwa 20 bis 300 C unter Stickstoffatmosphäre etwas abklingen, heizt langsam zum Sieden hoch und kocht 30 Minuten lang unter Rückfluss. Nach Abkühlen wird in Eis gegossen und die ausgeschiedene Substanz ausgeäthert. Die mit Wasser nachgewaschene und getrocknete Ätherlösung hinterlässt nach dem Einengen ein Gemisch aus Xylol und N  Sithyl-N'-tert.-butyl-carbodiimid,    das destillativ nur unzureichend zu trennen ist. Es kann für weitere Umsetzungen direkt verwendet werden. Der Carbodiimidgehalt wurde durch Umsetzung des Destillates mit Oxalsäure (vgl.

   Zetsche, Ber. dtsch. chem. Ges. 71B, 2095 [1938]), Einengen zur Trockne und   Zurücktitrieren    der unverbrauchten Oxalsäure zu 7,2 g = 57 % der Theorie ermittelt.



   Beispiel 10
15,0 g N-Stearyl-N'-tert.-butyl-thioharnstoff, 12 cm3 Natriumhydriddispersion (20 % ig in Xylol) und 240 cm3 trockenes Dioxan werden unter Stickstoffatmosphäre zusammengegeben. Nach Beendigung des starken Schäu  mens wird 20 Minuten lang unter Rückfluss gekocht, dann die erkaltete Lösung auf Eis gegossen, ausgeäthert und die getrocknete   Ätherlösung    eingeengt. Der ölige Rückstand liefert bei der Destillation   (Kpo2    172 bis 1790 C) 9,1 g   (66,5%    der Theorie) N-Stearyl-N'-tert.butyl-carbodiimid als farblose Flüssigkeit.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden aus Thioharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man in N- und N'-Stellung aliphatisch und/oder cycloaliphatisch disubstituierte Thioharnstoffe, in welchen die aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Reste zusammen weniger als drei Wasserstoffatome an den der Thioharnstoffgruppe benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen, mit einem Alkaliamid, -hydrid oder -alkoholat in Gegenwart von Lösungsmitteln auf Zersetzungstemperatur erhitzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Spaltmittel für symmetrische Thioharnstoffe Alkoholate tert. Alkohole verwendet werden und dass der entstehende Alkohol laufend aus dem Reaktionsmedium entfernt wird.
CH1243663A 1962-10-13 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden CH438278A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38042A DE1230791B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438278A true CH438278A (de) 1967-06-30

Family

ID=7097192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1243663A CH438278A (de) 1962-10-13 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3320309A (de)
AT (1) AT245552B (de)
BE (1) BE638621A (de)
CH (1) CH438278A (de)
DE (1) DE1230791B (de)
GB (1) GB1063106A (de)
NL (1) NL299128A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090221620A1 (en) 2008-02-20 2009-09-03 Celera Corporation Gentic polymorphisms associated with stroke, methods of detection and uses thereof
US20110166351A1 (en) * 2008-09-12 2011-07-07 Kowa Company, Ltd. Method for preparing 5-[2-(methylthio)ethoxy]pyrimidine-2-amine
WO2019176919A1 (ja) * 2018-03-12 2019-09-19 日清紡ケミカル株式会社 カルボジイミド化合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022223B (de) * 1955-09-15 1958-01-09 Uclaf Fa Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylcarbodiimid
US2946819A (en) * 1958-04-14 1960-07-26 Gen Aniline & Film Corp Process of producing carbodimides

Also Published As

Publication number Publication date
BE638621A (de)
US3320309A (en) 1967-05-16
DE1230791B (de) 1966-12-22
AT245552B (de) 1966-03-10
GB1063106A (en) 1967-03-30
NL299128A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidone Acrylate
DE1966195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidinen
DE2335906C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2'-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
CH438278A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
DE3403696C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol sowie dessen Monoisobutyrat
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE69717156T2 (de) Verfahren zur kritallisation von (s)-n-n'-bis [2-hydroxy-1-(hydroxymethyl) ethyl]-5-[(2-hydroxy-1-oxopropyl) amino]-2,4,6-triiodo-1,3-benzoldicarboxamid aus linearem oder verzweigtem (c5-c6) alkohol oder gemischen davon
DE19610323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Lauroyl-L-glutaminsäure-di-n-butylamid
DE4445825C2 (de) Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben
DE850752C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Oxido-2-oxymethyl-2-halogenmethylpropan
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE1158083B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1190944B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen N-Vinylverbindungen
DE1568629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2005515B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanburyraldiminen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE3034664C2 (de)
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
AT233018B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE2334609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren