DE3032284A1 - Lautstaerkereguliereinrichtung fuer eine akustische warneinrichtung eines fahrzeuges - Google Patents

Lautstaerkereguliereinrichtung fuer eine akustische warneinrichtung eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE3032284A1
DE3032284A1 DE19803032284 DE3032284A DE3032284A1 DE 3032284 A1 DE3032284 A1 DE 3032284A1 DE 19803032284 DE19803032284 DE 19803032284 DE 3032284 A DE3032284 A DE 3032284A DE 3032284 A1 DE3032284 A1 DE 3032284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
signal
information
vehicle
volume control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032284C2 (de
Inventor
Masakazu Fujisawa Kanagawa Tsunoda
Hiroshi Higashiyamato Tokyo Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3032284A1 publication Critical patent/DE3032284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032284C2 publication Critical patent/DE3032284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/001Digital control of analog signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/32Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level

Description

. · j Nissan TER MEER · MÜLLER - STEINMtISTER ' ' WG 01 96/1 7 1 ( 3)/TB
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeugs.
Bisher wurden dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs diverse Arten von Information auf verschiedenen Zeigerinstrumenten und durch mehrere Warnlämpchen dargeboten. In einem mit einem Computer ausgerüsteten Kraftfahrzeug wird ausgewählte Information in digitaler Form angezeigt. In beiden Fällen erfolgt die Informationsübertragung auf den Fahrer visuell. Daneben gibt es Warneinrichtungen mit z.B. einem einfachen Generator zur Erzeugung verschiedener akustischer Warnsignale für den Fahrer.
Die genannten optischen Anzeigen
können zwar mehrere Informations-Arten gleichzeitig anbieten, jedoch nur relativ unzureichend dessen Aufmerksamkeit erregen, und sie eignen sich noch weniger zur Übertragung komplizierter Information auf den Fahrer.
Die bekannten akustischen Warneinrichtungen lenken zwar wirksam die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich, eigenen sich aber nur zur Übermittlung sehr einfacher Information.
Eine kürzlich auf dem Markt erschienene Sprachwarneinrichtung informiert über diverse Einzelheiten wie die zurückgelegte Gesamtfahrstrecke und den Treibstoffverbrauch in Form von Sprache, die vom Fahrer sofort verstanden wird. Da aber die einzelnen Fahrer eine stark
130012/0759
TER MEER ■ MÜLLER · STEI.\T/TEI3TER
Nissan
WG 0196/171(3)/TB
unterschiedliche Gehörempfindlichkeit haben und unterschiedliche Wiedergabelautstärkegrade bevorzugen, werden einige Benutzer die Ansage als zu laut und andere als zu leise empfinden. Wenn die Warneinrichtung ein manuell einstellbares Lautstärkeregulierglied hat, dann ist deren Einstellung mit Problemen verbunden, und im unteren Lautstärkebereich kann die Information zumindest zeitweilig leicht überhört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laut-Stärkereguliereinrichtung für eine akustische Fahrzeug-Warneinrichtung zu schaffen, welche so arbeitet, daß die Information dem Fahrer stets mit optimaler Lautstärke dargeboten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in üntsransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lautstärkereguliereinrichtung hat eine besondere Schaltung, welche die sonst vom Fahrer bevorzugte Lautstärkeeinstellung festhält oder speichert und akustische Warninformationen mit einer von dfir gespeicherten Einstellung abhängigen Lautstärke abgibt.
Nachstehend -werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbsispiele untnr Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
130 012/0759 BAD ORIGINAL
Γ ; Nissan
TER MEER · MÖLLER · STEhNfviEfoTER WQ Q196/171 (3)
_ 6 _ 303228
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer in Fig. 1 enthaltenen Laut
stärkewählschaltung,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 4 ein schematisches Blockschalt
bild zur Erläutertung eines in dem zweiten Ausführungsbeispiel enthaltenen, nach dem LPC-System arbeitenden Sprachsynthesizeri.
Bei der Ausführung von Fig. 1 werden in einem Multiplexierer 1 verschiedene Signale zu Fahrzeug- j Betriebszuständen eingespeist, z.B. ein Geschwindig-
keitsimpulssignal Sv von einem Geschwindigkeitsfühler, ein auf die Treibstoffrestmenge bezogenes Treibstoff-0 signal Sf von einem Treibstoffühler, und ein Spannungssignal Sw von einem die j
130012/0759
BAD ORIGINAL
Nissan TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTEfR; " WG 01 96/1 71 (3)/1PB
Scheibenwischerflüssigkeit überwachenden Fühler, dessen pegel von "H" auf "L" absinkt, wenn die Flüssigkeit einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Durch Betätigung eines jeweils zugeordneten Schalters 2, 4 oder 5 wird jeweils ein Schaltungspunkt a, b oder c an Masse gelegt und damit selektiv eines der Signale Sv, Sf oder Sw an eine nachfolgende Schaltungsstufe weitergeleitet.
Der Schalter 2 ist ein Zündschloßschalter; wird er geschlossen, dann zieht eine Spule 3a in einem Relais Strom von einer Batterie B und öffnet einen sonst geschlossenen Ruhekontakt 3b. Im stromlosen Zustand ist der Schaltungspunkt a über den Ruhekontakt 3b an Masse gelegt. Ferner hält ein Kondensator c das Wasserflüssigkeitssignal für eine Zeit nach Ausschaltung des Zündschloßschalters 2, Der Schalter 4 ist ein Fahrtschalter, der bei Einschaltung den Schaltungspunkt b an Masse legt und dadurch die Abgabe des Geschwindigkeitssignals Sv durch den Multiplexer 1 veranlaßt. Der Schalter 5 ist ein Treibstoffschalter, der durch Verbindung von Schaltungspunkt c mit Masse die Abgabe des Treibstoffsignals Sf vom Multiplexer 1 veranlaßt.
Das vom Multiplexer ausgehende Geschwindigkeitssignal Sv wird, durch eine Teilerschaltung 6 geteilt, von einem Zähler 7 gezählt und jedesmal, wenn die vom Zähler 7 erreichte Zahl einen bestimmten Wert (z.B.einer Fahrstrecke von 5 km entsprechend) erreicht hat, in einer Halteschaltung 9 gespeichert.
Wird das Treibstoffsignal Sf durch den Multiplexer 1 abgegeben, dann wird es von einem Spannungs/Frequenzumsetzer
130012/0759
Nissan TER MEER · MÜLLER · STEINMiEISTER- WG 0196/171 (3) /TB
in ein Impulssignal entsprechender Frequenz umgesetzt, über einen gegebenen Zeitraum von dem Zähler 7 gezählt und als Information über die restliche Treibstoffmenge in der Halteschaltung 9 gespeichert.
Das Wischerflüssigkeitssignal Sw geht direkt zur nächsten Stufe; Diese ist ein Tonsignal-Ausgabewähler 10, welcher nach Eingang eines Signals d der Halteschaltung 9 oder des L/H-Signals Sw als Datensignal oder bei Betätigung eines der Schalter 2, 4 oder 5 (wodurch der zugehörige Schaltungspunkt a,b oder c an Masse gelegt ist) einen von mehreren vorher in einem Tonsignal abgespeicherten Sprachausgängen wie beispielsweise "Scheibenwischerflüssigkeit nachfüllen" oder "Der Tank ist noch halbvoll" ausgibt. Die Ausgabe erfolgt durch Abgabe eines binär kodierten Tonausgangbestimmungssignals Ds an den Tonsignalspeicher
Der Tonsignal-Ausgabewähler 10 kann entweder als diskrete logische Schaltung ausgebildet oder, wie bei dem nachstehend erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel, durch einen entsprechend programmierten Mikrocomputer ersetzt sein.
In dem Tonsignalspeicher 11 sind die erforderlichen Warninformationen in Einheiten wie Sätze, Begriffe, Wörter oder Laute unterteilt gespeichert und gelangen nach entsprechender Wahl durch das Bestimmungssignal Ds zur Ausgabe in Form einer Reihe von Tonsignalen Vs. Falls dieser Tonsignalspeicher 11 nur wenige unterschiedliche Informationsarten ent-. hält, können diese auf verschiedenen Spuren eines Endlosbandes aufgezeichnet sein. Nach Auswahl der betreffenden Spur durch das Bestimmungssignal Ds erfolgt die Wiedergabe der Warninformation über einen Lautsprecher.
130012/0759
" ' ' " Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " " WQ 01 96/1 7 1 (3) /TB
Ist dagegen die Anzahl der zu übertragenden unterschiedlichen Informationsarten groß, dann wäre ein System wie ein Magnetaufzeichnungsgerät zu umfangreich, die Zugriffszeit zu lang und der freie Informationswechsel schwierig. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel näher erläuterten, bei Texas Instruments Inc. erhältlichen und nach dem LPC-System (Linear-Prediction Codierverfahren) arbeitenden Sprachsynthesizer zu benutzen.
Das von dem Tonsignalspeicher 11 abgegebene Tonsignal Vs wird durch ein elektronisches Lautstärkeregulierglied 12 in Abhängigkeit von einem Steuersignal Cv einer Lautstärkewählschaltung 13 beeinflußt, durch einen Nf-Verstärker 14 verstärkt und über einen von mehreren Laut-. Sprechern 16a bis 16d eines im Kraftfahrzeug vorhandenen Radiogerätes 15 ausgestrahlt (in Fig.1 ist es Lautsprecher 16a) .
Das Autoradio 15 enthält einen Tuner 17, Vorverstärker 18, ein Lautstärkeregullerglied 19 (veränderbarer Widerstand), einen Verstärker 20 und ein Balanceglied 21 (überflüssig · bei nur einem Lautsprecher). Die am Lautstärkeregulierglied 19 des Autoradios 15 eingestellte Lautstärke wird in einem Lautstärkespeicher 22 gespeichert. Wenn das Regulierglied 19 ein Dreh- oder Schiebewiderstand ist, kann der Speicher 22 ein damit verbundener gleichartiger Typ sein. Ist dagegen eine von außen ansteuerbare elektronische Lautstärkeregelung vorhanden, dann muß der Speicher 22
130012/0759
BAD ORiGiNAL
.' ' . " * Nissan
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER: - ■ WG 01 96/1 7 1 (3)/TB
auch bei abgeschaltetem Autoradio 15 ein entsprechendes elektrisches Steuersignal gespeichert enthalten und ein entsprechendes Lautstärkesteuersignal· m aft die Wählschaltung 13 abgeben. Es ist aber auch möglich, den veränderlichen Regulierwiderstand 19 des Autoradios 15 ' direkt als Lautstärkespeicher 22 für die Ausgabe eines Lautstärkewertes zu verwenden.
Ein Zusatzschalter 23 ist dem Zündschloßschalter 2 zugeordnet und schaltet in der ersten Raststellung des
"Ό Schlüssels. Nur wenn dieser Zusatzschalter 23 und der Einschalter 24 des Autoradios 15 eingeschaltet sind, arbeitet das Autoradio und gibt sein Programm mit einer durch den Fahrer am Lautstärkeregulierglied 19 eingestellten Lautstärke über die Lautsprecher 16a bis 16d ab. In diesem Betriebszustand erhält die Lautstärkewählschaltung 13 vom Autoradio ein Signal e als Melde-1 signal für Radiobetrieb.
Die Lautstärkewählschaltung 13 bestimmt den Lautstärkewert der Warninformation in Abhängigkeit von der Infor-" mationsart, dem Ein- oder Ausschaltzustand des Autoradios und der vom Fahrer gewählten Autoradio-Lautstärke. Die Informationsart wird beispielsweise durch den an Masse gelegten Schaltungspunkt a, b oder c bestimmt, der Betriebszustand des Autoradios ist durch das Signal e erkennbar, und die eingestellte Autoradio-Lautstärke ist durch das Signal m des Speichers 22 gegeben. Abhängig von den vorliegenden Signalen steuert die Wählschaltung 13 den Lautstärkeregler 12 durch das Steuersignal Cv so an, daß die akustische Abgabe der Warninformation mit einer der jeweiligen Situation entsprechenden Lautstärke erfolgt. Die Einheiten 13 und 12 bilden zusammen eine Lautstärkeregulierschaltung.
130012/0759
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER : . WG 01 96/1 7 1 (3)/TP
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der Lautstärkewählschaltung 13 arbeitet als Spannungsteiler. Widerstände R^ bis R5 liegen in Serie zwischen der Plusklemine der Batterie B und Masse, und zwischen R3 und R3 liegt ein veränderlicher Widerstand VR 22, dessen Welle mit dem ebenfalls als veränderbarer Widerstand ausgebildeten Lautstärkeregulierglied 19 im Autoradio mechanisch verbunden ist. Die Verbindungspunkte a', b', c' sind mit den erwähnten Schaltungspunkten a, b bzw. c mit dem jeweils angeschlossenen Relais kontakt 3b bzw. Fahrtschalter 4 bzw. Treibstoffschalter 5 verbunden. Zwei normalerweise offene Relaiskontakte 25a eines Relais 25 liegen parallel zu dem Widerstand R1, um bei eingeschaltetem Autoradio (Spannungssignal e) durch Kurzschließen von R1 die Lautstärke anzuheben.
Von einem Schaltungspunkt g der Lautstärkewählschaltung 13 wird das Steuersignal Cv abgenommen, und es entspricht .dem Bruchteil der Batteriespannung V mit dem Verhältnis zwischen (R1.+R3) und (R +R2+VR+R_+R4+R5) . Daher wird bei festgelegtem Wert des veränderlichen Widerstands 22 und geöffnetem Relaiskontakt 25a der Punkt a' nur dann an Masse gelegt, wenn der Relaiskontakt 3b (bei ausgeschaltetem Zündschloßschalter 2) geschlossen ist. Damit erreicht die Spannung des Steuersignals Cv an Punkt g seinen niedrigsten Wert. Ist Relaiskontakt 3b AUS und der Fahrschalter 4 EIN, dann erreicht die Spannung von Cv bei an Masse gelegtem Punkt b' einen Mittelwert, und wenn der Treibstoff schalter 5 eingeschaltet ist, erreicht die Spannung Cv bei an Masse gelegtem Punkt c' ihren höchsten Wert.
Somit ist bei einem durch Transistoren und FETs elektronisch angesteuerten veränderbaren Widerstand als elek-
130012/0759
Nissan TER MEER · MÜLLER · STEINMEIGTER WG 01 96/1 7 1 ( 3 )/TB
tronischer Lautstärkeregler, bei dem eine Beziehung zwischen dem Lautstärkesteuersignal Cv und dem Lautstärkeregulierwiderstand so festgelegt ist, daß mit kleiner werdendem Widerstand (und entsprechend geringerer Dämpfung des Tonsignals Vs und damit größerer Abgabelautstärke) die Spannung des Steuersignals Cv größer wird, und umgekehrt, die Möglichkeit gegeben, die Information über die Wischerflüssigkeit mit einer geringen Lautstärke, die Fahrstreckeninformation mit einer mittleren Lautstärke und die Treibstoffinformation mit einer bestimmten höheren Lautstärke abzugeben.
Der Festlegung der Einzel-Lautstärken liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Die Ansage der Information zur Scheibenwischerflüssigkeit erfolgt bei abgeschaltetem Motor und entsprechend niedrigem Geräuschpegel, wo der Fahrer auch eine leise Stimme gut hören kann. Die Fahrtinformation wird bei fahrendem Fahrzeug und einem gewissen Umgebungsgeräuschpegel abgegeben, so daß eine bestimmte mittlere Lautstärke erforderlich ist. Die Information über die Brennstoff situation wird nur abgegeben, wenn der Treibstoffvorrat eine bestimmte Mindestmenge unterschritten hat; diese Information ist wichtig oder dringend und wird daher im Vergleich zu anderer Information mit einer relativ größeren Lautstärke angesagt.
Bei laufendem Autoradio 15 ist durch das Signal e über das Relais 25 der Widerstand R. kurzgeschlossen und da-. durch die Spannung am Punkt g höher, so daß in diesem Zustand jede Information lauter abgegeben wird als bei ausgeschaltetem Autoradio. Folglich hört der Fahrer jede Warninformation deutlich auch bei laufendem Radioprogramm.
130012/07 59
; Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEIMMEISTER · WG 01 96/1 7 1 ( 3 ) /TB
Der Widerstandswert des Lautstärkespeichers 22 ändert sich synchron mit dem veränderlichen Widerstand 19 im Autoradio 15. Folglich erfolgt die Abgabe der Warninformation entsprechend dem Anstieg der Spannung am Punkt g umso lauter, je lauter das Radio tönt.
In Fig. 1 kann zusätzlich eine strichpunktiert angedeutete zweite elektronische Widerstands-Lautstärkeregullereinrichtung 26 zwischen dem Regulierglied 19 und denr Verstärker 20 angeordnet sein, um den Lautstärkepegel des Autoradios 15 über ein zweites Steuersignal Cv' aus der Wählschaltung 13 ggf. etwas zu senken, wenn die Wählschaltung 13 ihr Steuersignal Cv an den elektronischen Lautstärkeregler 12 abgibt.
Ferner ist es möglich, entweder den elektronischen Lautstärkeregier 12 in den Verstärker 14 einzubeziehen oder diesen Verstärker 14 als spannungsregelbaren Verstärker auszubilden.
Das "in Fig. 3 und 4 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einen Mikrocomputer und einen Sprachsynthesizer. Eine Ein-ZAusgabe-Schnittstelleneinheit 30 für einen Mikrocomputer enthält beispielsweise einen Signalpegelwandler, einen A/D-Wandler. Außer den beim ersten Ausführungsbeispiel zugeführten Situationssignalen wie Geschwindigkeitssignal Sv, Treibstoffsignal Sf und Wischerflüssigkeitsignal Sw gelangen
an die Eingangsseite der Schnittstelleneinheit 30 noch ver-' schiedene andere Signale wie ein Treibstoffeinspritzsignal S„, ein automatisches Geschwindigkeitsüberwachungssignal SA/
Γι Λ
ein BCD-Taktsignal S , ein Kühlflüssigkeitssignal SR und ein Batterieflüssigkeitssignal Sß.
130012/0759
• - - - Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEIh'ME.I3T.ER ' WG 01 96/1 7 1 (3 )/TB
- 14 -
Bei dieser Ausführung sind die Schalter 4 und 5 durch eine Tastatur 31 ersetzt, mit deren Hilfe der Fahrer verschiedene zuvor ausgewählte Informationsarten abfragen kann.
Der Schnittstelleneinheit 30 nachgeschaltet ist ein nach dem LPC-System (Linear-Prediction Codierverfahren) arbeitender Sprachsynthesizer 11', welcher drei LSI-Einheiten in Form einer ROM-Speichereinheit 32, einer Synthesizereinheit 33 (Oszillator, Filter und D/A-Wandler) und eine als Mikrocomputer ausgebildete Steuereinheit 34 enthält und funktionsmäßig den Tonsignalspeicher 11 von Fig. 1 ersetzt. Der die Steuereinheit 34 bildende Mikrocomputer enthält einen Zentralprozessor CPU zur Steuerung aller Funktionsabläufe, einen Speicher (.ROM) zur Speicherung von Programmen und festen Daten, einen Speicher mit freiem Zugriff zur Speicherung von Eingabe/Ausgabedaten, einen Taktoszillator u.dgl., um damit im Time Sharing alle Operationen durchzuführen, die in Fig. 1 dem Zähler 7, Ausgabewähler 10 und Tonsignalspeicher 11 zugedacht war511·
!n Fig. 4 ist schematisch das Arbeitsprinzip eines nach dem LPC-System arbeitenden Sprachsynthesizers dargestellt, wie er preisgünstig von Texas Instruments INC. geliefert wird. Darin erzeugt ein erster Tonfrequenzoszillator 40 Zufallsrauschsignale N (weißes Rauschen) zur Bildung von stimmlosen Lauten und ein zweiter Tonfrequenzoszillator 41 periodische Impulssignale P für stimmhafte Laute, wählbar durch einen Schalter 42. Nach Verstärkung in einem Verstärker 43 werden diese Signale N und P durch ein gitterartiges Filter 44 in Sprache umgeformt, welches der Resonanzcharakteristik der menschlichen Sprachwerkzeuge einschließlich Zunge, Lippen und Stimmbändern beim Sprechen nachgebildet
130012/0759
Nissan TER MEER . MÖLLER · STEINMEISTER: . WG 01 96/1 71 (3)/TB
ist und entsprechende Ausgangssignale abgibt, die nach Umsetzung durch einen D/A-Wandler 45 in ein Analogsignal als synthetische Sprachsignale verwendet werden.
Verschiedene Konstanten wie die Tonhöhe der periodischen Impulssignale, die Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten, das Verstärkungsverhältnis des Verstärkers 43 und die Filterkonstante des Filters 44 sind in dem ROM-Speicher 32 von Fig. 3 gespeichert.
Die beschriebenen Schaltungseinheiten 40, 41, 42, 43, 44 und 45 sind in der Synthesizereinheit 33 enthalten, und diese gibt die Tonsignale Vf in synthetischer Sprache ab, welche der durch das Ausgangssignal der Steuereinheit 34 ausgewählten Warninformation entsprechen.
Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch hier die Steuereinheit 34 als Mikrocomputer die Art der als Sprache, abzugebenden Warninformation bestimmen, die Abgabelautstärke der Information entsprechend der Lautstärkeeinstellung am Regulierglied 19 des Autoradios festlegen und den elektronischen Lautstärkeregler 12 durch Abgabe des Steuersignals Cv über die Schnittstelleneinheit 30 steuern. Falls erwünscht kann ferner durch Abgabe eines zweiten Steuersignals Cv' über die Schnittstelleneinheit 30 an eine zusätzliche elektronische Lautstärkereguliereinrichtung 26 in dem Autoradio 15 die Radiolautstärke ausschließlich während der Ansage einer Warninformation reduziert werden.
In dem Fahrzeug können noch andere akustische Geräte vorhanden sein, z.B. eine Stereoanlage, ein Fernsehgerät und
130012/0759
- -· Nissan
TER MEER - MÖLLER . STEINN/rEI.=rTER \- \ WG 01 96/17 1 (3)/TB
- 16 -
ein Kassettengerät 35. Bei allen diesen Geräten kann
die vom Fahrer gewählte Lautstärkeeinstellung gespeichert werden, beispielsweise über direkt verbundene veränderbare Widerstände.
Beide Ausführungen der erfindungsgemäßen Warneinrichtung
können den Fahrer über verschiedene Fahrzeugzustände informieren, beispielsweise über die zurückgelegte Entfernung nach einem Tachometersignal, über die mit dem
restlichen Treibstoff noch fahrbare Strecke nach einem
Treibstoffsignal, über den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch nach dem Treibstoff- und Tachometersignal, und
über die Durchschnittsgeschwindigkeit nach dem Tachometersignal in Verbindung mit einem Zeittaktsignal. Zusätzlich sind die Fahrgeschwindigkeit über ein Geschwindigkeitssignal, der Brennstoffeinspritzbetrieb über ein Einspritzimpulssignal, die automatische Geschwindigkeitskontrolle über ein Geschwindigkeitsüberwachungssignal, die Zeit über ein BCD-Taktsignal, die Kühlertemperatur über ein Kühlflüssigkeitssignal, die Scheibenwischerflüssigkeitsmenge über ein Wischerflüssigkeitssignal, die restliche Treibstoffmenge
über ein Treibstoffsignal und der Batteriesäurepegelstand über ein Batteriesignal zu überwachen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Ferner kann in Verbindung mit einem Zeitgeber die Sprachwarneinrichtung auch nach Abschaltung des Zündschalters
noch eine Weile eingeschaltet bleiben,' um den Fahrer beispielsweise über die Scheibenwischerflüssigkeit zu infor-• mieren.
130012/0759
: :".:;· Nissan
TER MEER -MÜLLER . STEI,\T/EI3TER -· - WG 01 96/1 7 1 (3)/TB
" ~ 3Ö3228A
— 1 γ _
Die erfindungsgemäße akustische Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug "merkt sich" die an einer anderen Tonwiedergabeeinrichtung wie beispielsweise dem Autoradio vorhandene Lautstärkeeinstellung und sorgt dafür, daß eine abzugebende Warninformation bzw. Nachricht mit einer optimalen und an die Hörgewohnheiten des Fahrers angepaßten Lautstärke abgegeben wird. Bei beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Lautstärkegrad der Nachricht automatisch in Abhän-
^q gigkeit von der Art der auszugebenden Information und von dem Ein- oder Ausschaltzustand des Autoradios o. dgl. sehr feinfühlig einreguliert, so daß keine Nachricht überhört werden kann und auch bei vorhandenen Geräuschen weder zu leise noch zu laut ausgestrahlt wird.
130012/0759
• : . Nissan
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER *" ' WG 01 96/1 7 1 (3 )/TB
"3ÖI2 28T
- 18 -
ZUSAMMENFASSUNG
In einer akustischen Warneinrichtung eines Kraftfahrzeugs wird die Sprachausgangslautstärke durch eine Lautstärkereguliereinrichtung (12,13) automatisch in Abhängigkeit von der an einer Tonwiedergabeeinrxchtung '\ des Fahrzeugs eingestellten Lautstärke auf einen für den Fahrer optimalen Wert einreguliert. Dazu sind ein Speicher (22) zum Registrieren des an der Tonwiedergabeeinrxchtung eingestellten Lautstärkegrades und ein Lautstärkeregulierglied (12) zur Einstellung des Lautstärkewertes von Ansagen, die sich auf verschiedene Informationspunkte zu Fahrzeugbetriebszuständen beziehen, vorhanden.
130012/0759
, -43-.
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agräos pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl -Ing. H. Steinrneister
    Dipl-lno. F. E. Müller siekerwall 7,
    Triftstrasse 4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: WG 0196/171 (3)/TB 27. August 1980
    Mü/Gdt/Tß
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD. 2, Takara-cho , Kanagawa-ku , Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Lautstarkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeugs
    Priorität: 31. August 1979, Japan, No, 54-119115/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    j Lautstarkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines mit einen Tonwiedergabegerät ausgerüsteten Kraftfahrzeugs,
    gekennzeichnet durch
    - eine Schaltung (22) zur Festhaltung der Lautstärkc?- einstellung des Tonwiedergabegeräts, und
    - eine Wählschaltung (13) zur Bestimmung der Abgabelautstärke der akustischen Warneinrichtung in Abhängigkeit von der in der Festhalteschaltung (22) gespeicherten Einstellung.
    130012/0759
    BAD ORIGINAL
    -' . ■ . : Nissan
    TER MEER · MÜLLER · STEI.^EISTER' "-" WG 01 96/1 7 1 ( 3)/TB
  2. 2. Lautstärkereguliereinrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Anzahl von Informationsschaltern,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    - abhängig von dem Einschaltzustand eines der Informationsschalter (2...) ein Informationswähler (1) selektiv ein Signal abgibt, welches einer dem Fahrer des Fahrzeugs zugedachten wichtigen Informationsart aus mehreren Informationsarten zu Betriebszuständen des Fahrzeugs entspricht,
    - ein Lautstärkepegelsensor den Abgabelautstärkegrad einer Tonwiedergabeeinrichtung (z.B.15) in dem Fahrzeug feststellt,
    - die einem Signal aus dem Lautstärkepegelsensor entsprechende Lautstärkeeinstellung der Tonwiedergabeeinrichtung in einem Speicher (22) speicherbar ist,
    - ein Tonsignal-Ausgabewähler (10) vorhanden ist, der eine Nachricht abgibt, welche eine dem durch den Informationswähler (1) ausgewählten Signal entsprechende wichtige Informationsart enthält, und
    - daß der Lautstärkegrad der Nachricht durch eine Lautstärkereguliereinrichtung (12...) auf einen von einem Bestimmungssignal (Cv') des Speichers
    (22) abhängigen Wert eingestellbar ist.
  3. 3. Lautstärkereguliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationswähler einen Multiplexierer (1) umfaßt, welches selektiv verschiedene Informationssignale an den Ausgabewähler (10) ausgibt, die von diversen Sensoren zur Erfassung von Fahrzeug-Betriebszuständen eingehen.
    130012/0759
    - ;" : -' . ' ; Nissan
    TER MEER . MÜLLER . STEIXftfEISTER ■-''■- "■ ' WG 01 96/1 7 1 ( 3)/TB
  4. 4. Lautstärkereguliereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkereguliereinrichtung eine Lautstärkewählschaltung (13), welche die wiederzugebende Informationsart festlegt, abhängig von dem Bestimmungssignal aus dem Speicher (22) und einem den Ein- oder Ausschaltzustand der Tonwiedergabeeinrichtung (15) angebenden Signal den Lautstärkegrad einer Nachricht bestimmt und ein Lautstärkebestimmungssignal abgibt, und ferner eine elektronische LautstMrkereguliereinrichtung (12) zur Bemessung des Lautstärkegrades einer Nachricht in Abhängigkeit von dem Lautstctrkebestimmungssignal der Lautstärkewählschaltung umfaßt.
    130012/0759
    BAD ORIGINAL
DE3032284A 1979-08-31 1980-08-27 Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeuges Expired DE3032284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979119115U JPS5636545U (de) 1979-08-31 1979-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032284A1 true DE3032284A1 (de) 1981-03-19
DE3032284C2 DE3032284C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=14753289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032284A Expired DE3032284C2 (de) 1979-08-31 1980-08-27 Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352089A (de)
JP (1) JPS5636545U (de)
DE (1) DE3032284C2 (de)
FR (1) FR2464167A1 (de)
GB (1) GB2058498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040225A1 (de) 1979-10-24 1981-05-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Akustische informations- und warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641344A (en) * 1984-01-06 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited Audio equipment
GB2185107A (en) * 1986-01-07 1987-07-08 Whetron Ind Co Ltd Motor vehicle data announcing system
US4953220A (en) * 1987-04-03 1990-08-28 Pioneer Electronic Corporation Mobile speaker system having an illumination effect
JP2654948B2 (ja) * 1987-07-31 1997-09-17 スズキ株式会社 船外機の音声アラーム出力装置
US4971583A (en) * 1988-05-31 1990-11-20 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for outboard engine for switching to voice alarm output
US5164729A (en) * 1990-10-05 1992-11-17 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver with auto-mute function
US5193141A (en) * 1990-11-19 1993-03-09 Zwern Arthur L Vehicular voice storage, playback, and broadcasting device
US5245694A (en) * 1990-11-19 1993-09-14 Zwern Arthur L User-programmable voice notification device for security alarm systems
JP2972431B2 (ja) * 1992-01-29 1999-11-08 株式会社河合楽器製作所 音響発生装置
DE69314399T3 (de) * 1992-07-23 2001-08-09 Toyota Motor Co Ltd Lautstärkeregelung für ein akustisches Leitungsgerät für Fahrzeuge
DE19809522B4 (de) * 1998-03-05 2007-11-08 Volkswagen Ag Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben desselben
JP4961807B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-27 株式会社Jvcケンウッド 車載装置、音声情報提供システムおよび発話速度調整方法
EP1854674A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Audioanlage
KR101382331B1 (ko) * 2012-10-30 2014-04-08 현대자동차 주식회사 클러스터의 음성 재생 장치
JP2016064734A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 株式会社デンソー 報知音出力装置、報知音出力方法
US11170240B2 (en) * 2019-01-04 2021-11-09 Cerence Operating Company Interaction system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909842A (en) * 1974-02-04 1975-09-30 Honda Motor Co Ltd Acoustic warning apparatus for vehicle
DE2424065B2 (de) * 1974-05-17 1978-10-05 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennungsauswertung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298329A (de) * 1962-09-24
US3732536A (en) * 1970-09-18 1973-05-08 Gte Sylvania Inc Passive object detection apparatus including ambient noise compensation
US3870818A (en) * 1973-08-24 1975-03-11 Speech Technology Corp Solid state digital automatic voice response system
DE2714621A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Daimler Benz Ag Ueberwachungssystem fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909842A (en) * 1974-02-04 1975-09-30 Honda Motor Co Ltd Acoustic warning apparatus for vehicle
DE2424065B2 (de) * 1974-05-17 1978-10-05 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennungsauswertung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040225A1 (de) 1979-10-24 1981-05-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Akustische informations- und warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058498A (en) 1981-04-08
FR2464167B1 (de) 1984-09-28
JPS5636545U (de) 1981-04-08
US4352089A (en) 1982-09-28
DE3032284C2 (de) 1982-12-09
FR2464167A1 (fr) 1981-03-06
GB2058498B (en) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032286C2 (de) Akustische Warneinrichtung für ein mit einem Tonwiedergabegerät ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE3032284A1 (de) Lautstaerkereguliereinrichtung fuer eine akustische warneinrichtung eines fahrzeuges
DE3037297C2 (de) Akustisches Informationssystem für Fahrzeuge
DE3032287C2 (de) Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE3040223C2 (de) Akustische Informations- und Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3037298C2 (de) Akustische Informations- oder Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit automatischer Geschwindigkeits-Kontrolleinrichtung
DE3816918C1 (de)
DE4218166C2 (de) Automatische Lautstärkeregelvorrichtung für eine akustische Einrichtung
DE3032285C2 (de) Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE3037296A1 (de) Akustische warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3444770A1 (de) Elektronischer lautstaerkeregelkreis
DE3321842C2 (de)
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
DE3040225C2 (de) Akustische Informations- oder Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2714621A1 (de) Ueberwachungssystem fuer fahrzeuge
DE4427912B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung von Ausgangssignalen eines Tonwiedergabegerätes an den Geräuschpegel im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE60317524T2 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung für ein multimedia-empfangsgerät für kraftfahrzeuge
DE102009032735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik in Fahrzeugen, die nach Aktivierungsgraden kategorisiert ist
EP0669711B1 (de) Autoradio-Tonwiedergabeeinrichtung mit einer störgeräuschabhängigen Lautstärkesteuerung
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19750736A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2710716A1 (de) Elektronische uhr
DE19630330C2 (de) Audiosignalprozessor
EP0808019A2 (de) Verfahren zur Klangeinstellung von Audiosignalen innerhalb eines Frequenzbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee