DE3031680C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3031680C2
DE3031680C2 DE3031680A DE3031680A DE3031680C2 DE 3031680 C2 DE3031680 C2 DE 3031680C2 DE 3031680 A DE3031680 A DE 3031680A DE 3031680 A DE3031680 A DE 3031680A DE 3031680 C2 DE3031680 C2 DE 3031680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
gases
bath
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031680A1 (de
Inventor
Ludwig Von Prof. Dr.-Ing. 4200 Oberhausen De Bogdandy
Karl Dr.-Ing. 8458 Sulzbach-Rosenberg De Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner CRA Patent GmbH
Original Assignee
Kloeckner CRA Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner CRA Technologie GmbH filed Critical Kloeckner CRA Technologie GmbH
Priority to DE19803031680 priority Critical patent/DE3031680A1/de
Priority to NL8103451A priority patent/NL193320C/nl
Priority to AT0333581A priority patent/AT385053B/de
Priority to IT23284/81A priority patent/IT1137764B/it
Priority to SE8104704A priority patent/SE8104704L/xx
Priority to ES504653A priority patent/ES8206615A1/es
Priority to GB8124736A priority patent/GB2082624B/en
Priority to SU813320744A priority patent/SU1148566A3/ru
Priority to HU812399A priority patent/HU188685B/hu
Priority to ZA815676A priority patent/ZA815676B/xx
Priority to MX188800A priority patent/MX157845A/es
Priority to CA000384155A priority patent/CA1181238A/en
Priority to JP56128845A priority patent/JPS5774390A/ja
Priority to FR8115977A priority patent/FR2488903B1/fr
Priority to LU83573A priority patent/LU83573A1/de
Priority to BE0/205743A priority patent/BE890047A/fr
Priority to AU74409/81A priority patent/AU539665B2/en
Priority to BR8105352A priority patent/BR8105352A/pt
Priority to PL1981232744A priority patent/PL130522B1/pl
Priority to CS816317A priority patent/CS253561B2/cs
Priority to DE19813133575 priority patent/DE3133575A1/de
Publication of DE3031680A1 publication Critical patent/DE3031680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031680C2 publication Critical patent/DE3031680C2/de
Priority to JP1007876A priority patent/JPH0762162B2/ja
Priority to NL9300144A priority patent/NL9300144A/nl
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/305Afterburning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/02Hot oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Die kontinuierliche Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor mit einer Schlackenschicht zu einem im wesentlichen aus CO und H2 bestehenden Gas, wobei Brennstoff und Vergasungsmittel unterhalb der Oberfläche des Ei­ senbades durch eine oder mehrere Düsen eingeleitet werden, ist nach der deutschen Auslegeschrift 25 20 883 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Kohle oder der kohlenstoffhaltige Brennstoff und Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase, letztere von Kohlen­ wasserstoffen ummantelt, in das Eisenbad eingeführt. Weiterhin ge­ hört ein Verfahren zur Zuführung von Wärme beim Kohlenvergasungs­ prozeß nach dem deutschen Patent 25 20 868 zum Stand der Technik. Gemäß dieser Erfindung wird dem Eisenbad zusätzlich energiereiche Kohle, ungebundener Kohlenstoff, Aluminium, Silizium, Kalziumkar­ bid oder Mischungen, gegebenenfalls unabhängig von der Verga­ sungskohle, im Eisenbadreaktor zugeführt.
Den genannten Verfahren ist gemeinsam, die Reaktionspartner Brenn­ stoff und Sauerstoff, gegebenenfalls mit zusätzlichen Wärmeträ­ gern, deren Oxidationsreaktion stark exotherm verläuft, dem Ei­ senbad zuzuführen, d. h. unterhalb der Badoberfläche in die Schmel­ ze einzublasen. Der Vergasungsprozeß, bei dem ein aus CO und H2 bestehendes Gas erzeugt wird, verläuft entsprechend der Wärmebi­ lanz der zugeführten Reaktionspartner autotherm ohne Einbringen von zusätzlicher Energie. Den Erfindungen liegt die Erkenntnis zu­ grunde, daß alle Maßnahmen, dem Eisenbadreaktor Energie von außen zuzuführen, sich in der Praxis aufgrund der hohen Reaktionsdichte bzw. Reaktionsgeschwindigkeit beim Umsatz von Kohle und Sauerstoff im Eisenbad als vollkommen unwirksam erwiesen haben. Demgemäß ist es mit den bekannten Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhal­ tigen Brennstoffen im Eisenbad bislang nicht möglich, in wirt­ schaftlicher Weise, ohne Zusatz von energiereichen Brennstoffen, Kohlesorten mit geringem Heizwert zu vergasen oder preiswert zur Verfügung stehende oxidierende Gase, wie beispielsweise Luft, zu verwenden.
In der DE-PS 4 74 594 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Erhöhung der Temperatur der Konverterabgase der Gebläseluft zusätzlich kohlenstoff- und wasserstoffhaltige Brennstoffe und gleichzeitig Sauerstoff zugeführt wird. Es wird jedoch allgemein angestrebt, die Zufuhr zusätzlicher Energiequellen zu vermeiden.
In der DE-PS 4 50 460, der DE-AS 10 40 743 und der DE-OS 24 43 740 werden ebenfalls Verfahren zur Gaserzeugung beschrieben. Eine zusätzliche Zufuhr von Wärme zum Eisen­ bad, um eine günstige Energiebilanz zu erreichen, wird dabei aber nicht angestrebt.
Die deutsche Auslegeschrift 27 55 165 und die deutsche Offenle­ gungsschrift 28 38 983 befassen sich mit Verfahren, die Wärmebi­ lanz und die Wärmezufuhr bei der Stahlerzeugung in einem Konver­ ter zu verbessern. Das wesentliche Merkmal dieser Erfindungen besteht darin, Sauerstoff unterhalb und oberhalb der Badoberflä­ che einer Schmelze im Konverter zuzuführen. Diese Verfahren zei­ gen einen Weg, den wärmetechnischen Wirkungsgrad von kohlenstoff­ haltigen Brennstoffen bei der Stahlerzeugung mit der Zielsetzung zu verbessern, höhere Schrottsätze einzuschmelzen. Die Verfahren sind jedoch in Hinblick auf die Kohlevergasung mit der Einschrän­ kung behaftet, daß lediglich Sauerstoff als Oxidationsmittel zur Anwendung kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es in wirtschaftlicher Weise möglich ist, in einem Eisenbadreaktor durch Zufuhr von kohlenstoffhaltigen, festen oder flüssigen Brennstoffen und Sauerstoff enthaltenden Gasen ein brennbares Gas zu erzeugen, das sich im Gasraum oberhalb der Badoberfläche des Eisenbadreaktors sammelt und von dort abgeleitet wird und die Nachteile der bekannten Verfahren, insbesondere die Zugabe von Stoffen mit stark exothermer Oxidations­ reaktion zum Ausgleich der Wärmebilanz des Vergasungs­ prozesses, zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch den Gasraum und auf die Badoberfläche ein zumindest teilweise aus Sauerstoff bestehender Gasstrahl geblasen wird, der beim Durchlaufen des Gasraumes die erzeugten Gase ansaugt, teilweise verbrennt und so zur Badoberfläche mitreißt, daß die bei der Verbrennung der erzeugten Gase entstehende Wärme an das Eisenbad über­ tragen wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung macht sich die überraschende Erkenntnis zunutze, daß beim Einleiten der Reaktionspartner Brenn­ stoff und Sauerstoff, auch in Form sauerstoffenthaltender Gase (Luft), in die Schmelze eines Eisenbadreaktors und bei gleichzei­ tigem Aufblasen oxidierend wirkender Gase (Sauerstoff, Luft) auf die Badoberfläche es möglich wird, die Wärmebilanz in einem Eisen­ badreaktor wesentlich zu verbessern. Offenbar wird ein Teil der im Eisenbad erzeugten Gase durch die als Freistrahl auf die Bad­ oberfläche geblasene Luft oder Sauerstoff nachverbrannt und die dabei entstehende Wärme an die Eisenschmelze zurückgeführt.
Eine Möglichkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, Luft als sauerstoffhaltiges Gas zu verwenden. Luft steht normalerweise kostengünstig zur Verfügung und kann mit einfachen Mitteln auf den erforderlichen Arbeitsdruck komprimiert werden. Es liegt im Sinne der Erfindung, die Luft vorzuheizen, um somit in vorteilhafter Weise weitere Wärme dem Vergasungsprozeß zuzu­ führen. Begrenzungen für die Vorheiztemperatur bestehen normaler­ weise nicht. Jedoch hat sich in der Praxis eine Temperatur von 300 bis 400°C als zweckmäßig erwiesen. Bis zu dieser Temperatur können übliche Rohrleitungssysteme und Absperrorgane verwendet werden, auch die Wärmeisolierung der Zuführungssysteme ist einfach.
Selbstverständlich eignen sich als Sauerstoffträger bei der An­ wendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auch Sauerstoff selbst und andere sauerstoffenthaltenden Gase. Es können beispielsweise mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Mischungen aus Sauerstoff und Inertgas, z. B. Argon, eingesetzt werden. In welchem Umfang Luft durch sauerstoffreichere Gase ersetzt wird, hängt in erster Linie von wirtschaftlichen Überlegungen ab.
Gemäß der Erfindung werden die kohlenstoffhaltigen, festen oder flüssigen Brennstoffe und Sauerstoff enthaltenden Gase unterhalb der Badoberfläche in die Schmelze des Eisenbadreaktors eingeblasen. Zum Transport der genannten Brennstoffe verwendet man Trägergase, wie bei­ spielsweise Luft, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Erdgas, Inertgas, z. B. Argon, oder beliebige Mischungen der genannten Gase.
Der Sauerstoff, häufig in Form von sauerstoffenthaltenden Gasen, wie Luft, zur Oxidation der Brennstoffe wird in beliebigem Mengen­ verhältnis unterhalb der Badoberfläche und gleichzeitig auf die Badoberfläche der Eisenschmelze im Reaktorgefäß geleitet. Unter­ halb der Badoberfläche wendet man die bekannten Düsensysteme, bei­ spielsweise aus mehreren konzentrischen Rohren, zum Einleiten des Brennstoffs und des oxidierenden Gases an. Das Aufblasen der oxi­ dierenden Gase erfolgt aus größerem Abstand auf die Badoberfläche, vorzugsweise ungefähr auf das Zentrum der Badoberfläche. Die auf die Badoberfläche gerichteten Gasstrahlen sollen eine hinreichend lange Laufstrecke im freien Gasraum des Eisenbadreaktors aufwei­ sen. Normalerweise ist ein Mindestabstand zwischen den Öffnungen der Gaszuführungsvorrichtung und der ruhenden Badoberfläche von 2 m einzuhalten. Als Zuführungssystem für die oxidierenden Gase oberhalb der Badoberfläche haben sich insbesondere Düsen in der feuerfesten Ausmauerung im oberen Bereich des Eisenbadreaktors be­ währt. Diese Düsen können, hauptsächlich beim Aufblasen von Luft, aus einem einfachen Rohr oder wie z. B. beim Einsatz von Sauerstoff, aus zwei konzentrischen Rohren bestehen. Bei der zweiten Ausfüh­ rungsform strömt das oxidierende Gas durch das Zentralrohr, und zum Schutz der Düsen wird im Ringspalt Stickstoff, CO, Inertgase, wie Argon, oder Kohlenwasserstoffe in geringen Mengen (0,1 bis 5%, bezogen auf das oxidierende Gas) eingeleitet. Es können aber auch wassergekühlte Lanzen oberhalb der Eisenbadoberfläche eingesetzt werden. Die Lanzen können in den Reaktorraum hineinragen, wobei der Abstand zwischen Lanzenöffnung und ruhender Eisenbadoberfläche min­ destens 1,50 m betragen sollte.
Gemäß der Erfindung kann das Verhältnis von auf und in die Schmelze geleitetem, oxidierendem Gas beliebig gewählt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mindestens 10% des Sauerstoffs in Form von Sauerstoff oder von sauerstoffenthaltendem Gas, bei­ spielsweise Luft, auf die Eisenbadoberfläche zu blasen sind, um die Vorteile der Erfindung hinsichtlich des Wärmehaushalts zu nutzen. Dieser Anteil des aufgeblasenen oxidierenden Gases kann bis zu 100% gesteigert werden. Es hat sich unerwarteterweise gezeigt, daß der Sauerstoff zur Oxidation des Brennstoffs im Ei­ senbad auch ohne Nachteile auf das Bad geblasen werden kann. Bei der üblichen Betriebsweise des Eisenbadreaktors gemäß der Erfin­ dung führt man jedoch nur ca. 40 bis 90% des oxidierenden Gases der Badoberfläche zu. Den von oben zugeführten Teil des Oxida­ tionsmittels hält man schon aus wirtschaftlichen Gründen mög­ lichst hoch, weil dieser Anteil an der Gesamtgasmenge im all­ gemeinen mit einem niedrigeren Druck im Vergleich zu den Boden­ düsen eingeblasen wird.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, im Eisenbadreaktor ein weitgehend schwefelfreies Gas zur Verbrennung in Kessel- und Heizungsanlagen, beispiels­ weise für die Stromerzeugung, aus schwefelhaltigen Brennstoffen herzustellen. Der Schwefel wird dabei von einer CaO-haltigen Schlacke im Eisenbadreaktor aufgenommen. Die erforderlichen Schlackenbildner, insbesondere CaO, werden bevorzugt in pulveri­ sierter Form den sauerstoffhaltigen Gasen, die man unterhalb der Badoberfläche in das Eisenbad einführt, aufgeladen. Das Zumi­ schen der Schlackenbildner zu den Brennstoffen oder ein ge­ trenntes Einleiten von CaO mit einem Trägergas, liegt eben­ falls im Sinne der Erfindung. Die gebildete Schlacke, einschließ­ lich der darin angereicherten Aschebestandteile der Brennstoffe, kann portionsweise aus dem Eisenbadreaktor entfernt werden oder zur Verbesserung der Wärmebilanz gemäß des deutschen Patentes 25 20 584 im flüssigen Zustand entschwefelt und weitgehend dem Eisenbadreaktor wieder flüssig zugeführt werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat beispiels­ weise, abhängig vom eingesetzten Brennstoff, Produktionsgase der nachfolgend genannten Zusammensetzung ergeben. Für das Vergasen von 1 t Koks mit ca. 10% Asche und einem Schwefelgehalt von 1% werden ca. 2400 m3 Luft mit einer Vorwärmtemperatur von 300°C un­ terhalb der Badoberfläche in das Eisenbad geleitet und gleichzei­ tig 2400 m3 Luft mit gleicher Vorheiztemperatur auf das Bad ge­ blasen. Die Eisenschmelze hat eine Temperatur von ca. 1400°C und einen Kohlenstoffgehalt von ca. 2%. Pro Tonne Koks sind 5500 m3 Gas, bestehend aus ca. 25% CO, ca. 6% CO2, ca. 69% N2, ca. 0,002% Schwefel, mit einer Temperatur von 1400°C entstanden. Das Gas hatte einen Staubanteil von ca. 2 g/m3 und ließ sich di­ rekt in einer Kesselanlage verfeuern.
Beim Vergasen einer Gasflammkohle mit 78% C, 5% H, 7% O, 5% Asche, entstand ein Gas folgender Zusammensetzung: 19,0% CO, 4,8% H2, 4,6% CO2, 66,5% N2.
Eine energiearme, getrocknete Braunkohle mit 64,0 Gew.-% C, 4,9 Gew.-% H, 23,6 Gew.-% O, 5,9 Gew.-% Asche, 0,4 Gew.-% Schwefel und einem Heizwert H u von 5680 kcal, die mit Luft von 300°C nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Eisenbadreaktor vergast wird, er­ gibt ein Gas mit 21,4 Vol.-% CO, 6,2 Vol.-% H2, 5,4 Vol.-% CO2, 6,2 Vol.-% H2O, 60,7 Vol.-% N2, 20 ppm Schwefel und einem Heiz­ wert von 806 kcal/m3. Zur Entschwefelung werden ca. 9 kg CaO/ t Kohle dem Eisenbadreaktor zugeführt.
Die Anwendung von Sauerstoff gemäß der Erfindung, erweist sich immer dann als vorteilhaft, wenn die Forderung nach einem ener­ giereichen Gas mit geringem N2-Gehalt im Vordergrund steht oder wenn besonders energiearme Brennstoffe für die Vergasung im Ei­ senbadreaktor herangezogen werden. Welche Sauerstoffträgergase oder ob reiner Sauerstoff bei der Vergasung im Eisenbadreaktor zum Einsatz kommen, ist in erster Linie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und in Hinblick auf die Anwendung der erzeug­ ten Gase zu entscheiden. Es ergeben sich keine verfahrenstechni­ schen Probleme beim Vergasen und beim Ausgleich der Energiebi­ lanz des Prozesses durch die teilweise Verbrennung der erzeug­ ten Gase im Gasraum des Reaktors und beim Einsatz unterschied­ licher sauerstoffhaltiger Medien, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gaserzeugung in einem Eisenbadreaktor durch Zufuhr von kohlenstoffhaltigen, festen oder flüssigen Brennstoffen und Sauerstoff enthaltenden Gasen in das Eisenbad, wobei die erzeugten Gase sich im Gasraum oberhalb der Badoberfläche des Eisenbad­ reaktors sammeln und von dort abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Gasraum und auf die Badoberfläche ein zumindest teilweise aus Sauerstoff bestehender Gasstrahl geblasen wird, der beim Durchlaufen des Gasraumes die erzeugten Gase ansaugt, teilweise verbrennt und so zur Badoberfläche mitreißt, daß die bei der Verbrennung der erzeugten Gase entstehende Wärme an das Eisenbad übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Gaserzeugung und die teilweise Ver­ brennung der Gase im Reaktorraum erforderliche Sauer­ stoff, in Form von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases, (z. B. Luft), unterhalb der Badober­ fläche in das Eisenbad und gleichzeitig auf das Eisen­ bad als auf die Badoberfläche gerichtete Gasstrahlen zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des auf die Eisenbadoberfläche geblasenen Sauerstoffs, auch in Form Sauerstoff enthaltender Gase mindestens 10% der Gesamtgasmenge beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoff enthaltenden Gase (z. B. Luft) vorgeheizt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohle Gasflammkohle eingesetzt wird.
DE19803031680 1980-08-22 1980-08-22 Verfahren zur gaserzeugung Granted DE3031680A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031680 DE3031680A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Verfahren zur gaserzeugung
NL8103451A NL193320C (nl) 1980-08-22 1981-07-21 Werkwijze voor de bereiding van gas in een ijzersmeltreactor.
AT0333581A AT385053B (de) 1980-08-22 1981-07-28 Verfahren zur gaserzeugung
IT23284/81A IT1137764B (it) 1980-08-22 1981-07-31 Procedimento per la produzione di gas
SE8104704A SE8104704L (sv) 1980-08-22 1981-08-05 Sett vid gasframstellning
ES504653A ES8206615A1 (es) 1980-08-22 1981-08-07 Procedimiento para la generacion de gas dentro de un reactorde bano de hierro
GB8124736A GB2082624B (en) 1980-08-22 1981-08-13 Method of gas production
SU813320744A SU1148566A3 (ru) 1980-08-22 1981-08-17 Способ непрерывной газификации углеродсодержащего материала в реакторе с расплавленным железом
HU812399A HU188685B (en) 1980-08-22 1981-08-17 Process for production of combustible gas in iron-bath reactor containing carbon monoxid and hydrogen
ZA815676A ZA815676B (en) 1980-08-22 1981-08-18 Process for generating gas
JP56128845A JPS5774390A (en) 1980-08-22 1981-08-19 Manufacture of gas in iron bath reactor
CA000384155A CA1181238A (en) 1980-08-22 1981-08-19 Method of gas production
MX188800A MX157845A (es) 1980-08-22 1981-08-19 Procedimiento para la produccion de gas
LU83573A LU83573A1 (de) 1980-08-22 1981-08-20 Verfahren zur gaserzeugung
FR8115977A FR2488903B1 (fr) 1980-08-22 1981-08-20 Procede de production de gaz dans un reacteur a bain de fer
AU74409/81A AU539665B2 (en) 1980-08-22 1981-08-21 Gas production
BR8105352A BR8105352A (pt) 1980-08-22 1981-08-21 Processo para a producao de gas
PL1981232744A PL130522B1 (en) 1980-08-22 1981-08-21 Gas generation method
BE0/205743A BE890047A (fr) 1980-08-22 1981-08-21 Procede de production de gaz.
CS816317A CS253561B2 (en) 1980-08-22 1981-08-24 Method of gas production
DE19813133575 DE3133575A1 (de) 1980-08-22 1981-08-25 Verfahren zur gaserzeugung
JP1007876A JPH0762162B2 (ja) 1980-08-22 1989-01-18 鉄浴反応器内でガス及び溶鉄を製造する方法
NL9300144A NL9300144A (nl) 1980-08-22 1993-01-26 Werkwijze voor het bereiden van vloeibaar ijzer en gas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031680 DE3031680A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Verfahren zur gaserzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031680A1 DE3031680A1 (de) 1982-03-11
DE3031680C2 true DE3031680C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6110175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031680 Granted DE3031680A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Verfahren zur gaserzeugung

Country Status (20)

Country Link
JP (2) JPS5774390A (de)
AT (1) AT385053B (de)
AU (1) AU539665B2 (de)
BE (1) BE890047A (de)
BR (1) BR8105352A (de)
CA (1) CA1181238A (de)
CS (1) CS253561B2 (de)
DE (1) DE3031680A1 (de)
ES (1) ES8206615A1 (de)
FR (1) FR2488903B1 (de)
GB (1) GB2082624B (de)
HU (1) HU188685B (de)
IT (1) IT1137764B (de)
LU (1) LU83573A1 (de)
MX (1) MX157845A (de)
NL (1) NL193320C (de)
PL (1) PL130522B1 (de)
SE (1) SE8104704L (de)
SU (1) SU1148566A3 (de)
ZA (1) ZA815676B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495178A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Sumitomo Metal Ind Procede de gazeification d'une matiere carbonee solide
DE3111168A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE3219562C2 (de) * 1982-05-25 1985-01-10 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur Kohlegasversorgung eines Hüttenwerkes
SE435732B (sv) * 1983-03-02 1984-10-15 Ips Interproject Service Ab Forfarande for framstellning av rajern ur jernslig
DE3318005C2 (de) * 1983-05-18 1986-02-20 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Eisenherstellung
JPS6058488A (ja) * 1983-09-07 1985-04-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 炭素質物質のガス化方法
US4582479A (en) * 1984-12-31 1986-04-15 The Cadre Corporation Fuel cooled oxy-fuel burner
US4599107A (en) * 1985-05-20 1986-07-08 Union Carbide Corporation Method for controlling secondary top-blown oxygen in subsurface pneumatic steel refining
JPS62142712A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> 転炉又は溶融還元炉における製鋼・製鉄方法
US4708738A (en) * 1986-04-01 1987-11-24 Union Carbide Corporation Method for refining very small heats of molten metal
US4647019A (en) * 1986-04-01 1987-03-03 Union Carbide Corporation Very small refining vessel
EP0327862B1 (de) * 1988-02-12 1994-05-18 Klöckner Cra Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung
ES2060171T3 (es) * 1989-06-02 1994-11-16 Cra Services Fabricacion de ferroaleaciones utilizando un reactor de baño fundido.
ATE139267T1 (de) * 1990-03-13 1996-06-15 Cra Services Verfahren zum herstellen von metallen und legierungen in einem schmelzreduktionsgefäss
BR9306633A (pt) * 1992-06-29 1998-12-08 Tech Resources Pty Ltd Processo de tratamento de refugo sólido inorgânico
GB2281311B (en) * 1993-03-29 1996-09-04 Boc Group Plc Metallurgical processes and apparatus
ATE203267T1 (de) * 1996-02-16 2001-08-15 Thermoselect Ag Verfahren zum betreiben eines hochtemperaturreaktors zur behandlung von entsorgungsgütern
WO2001054774A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Tribovent Verfahrensentwicklung Gmbh Verfahren zum verbrennen von metall- oder metalloxidhältigen brennstoffen, insbesondere petrolkoks
US8696774B2 (en) 2010-01-07 2014-04-15 General Electric Company Gasification system and method using fuel injectors
US9102882B2 (en) 2012-09-04 2015-08-11 General Electric Company Gasification system and method
EP2912199B1 (de) 2012-10-24 2016-09-21 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur energiezufuhr in ein schrotthaufwerk in einem elektrolichtbogenofen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474594C (de) * 1923-12-19 1929-04-09 Eisen Und Stahlwerk Hoesch Akt Verfahren zur Erhoehung der Temperatur und der Reduktionskraft der Konverterabgase
DE450460C (de) * 1924-02-02 1927-10-04 Wilhelm Schwier Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen feinkoerniger bzw. staubfoermiger Brennstoffe
DE1040734B (de) * 1952-08-21 1958-10-09 Roman Rummel Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen
FR1313729A (fr) * 1960-10-10 1963-01-04 Inst Francais Du Petrole Procédé continu de fabrication de fonte ou d'acier par réduction des minerais de fer
LU40790A1 (de) * 1960-11-07 1962-05-07
NL6604026A (de) * 1965-11-08 1967-05-09
AU7299674A (en) * 1973-09-12 1976-03-11 Uss Eng & Consult Gasification of coal
DE2520938C3 (de) * 1975-05-10 1980-03-06 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE2520883B2 (de) * 1975-05-10 1979-07-05 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
DE2520868C3 (de) * 1975-05-10 1979-05-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Zuführung von Wärme beim Kohlevergasungsprozess im Eisenbadreaktor
JPS6033869B2 (ja) * 1976-03-02 1985-08-05 川崎重工業株式会社 溶融冶金滓による石炭ガス化装置
GB1586762A (en) * 1976-05-28 1981-03-25 British Steel Corp Metal refining method and apparatus
JPS5456015A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Nippon Steel Corp Manufacture of molten iron in converter
DE2838983C3 (de) * 1978-09-07 1986-03-27 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Erzeugung von Stahl im Konverter
US4195985A (en) * 1977-12-10 1980-04-01 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh. Method of improvement of the heat-balance in the refining of steel
DE2755165B2 (de) * 1977-12-10 1980-09-18 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlerzeugung
JPS54125203A (en) * 1978-03-23 1979-09-28 Sumitomo Metal Ind Ltd Production of gas
JPS5589395A (en) * 1978-12-26 1980-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd Gasification of solid carbonaceous material and its device

Also Published As

Publication number Publication date
NL193320B (nl) 1999-02-01
LU83573A1 (de) 1981-12-01
ATA333581A (de) 1987-07-15
ES504653A0 (es) 1982-08-16
ES8206615A1 (es) 1982-08-16
NL193320C (nl) 1999-06-02
ZA815676B (en) 1982-08-25
GB2082624B (en) 1984-03-14
JPS6247473B2 (de) 1987-10-08
JPH0762162B2 (ja) 1995-07-05
BE890047A (fr) 1981-12-16
BR8105352A (pt) 1982-05-18
NL8103451A (nl) 1982-03-16
HU188685B (en) 1986-05-28
CA1181238A (en) 1985-01-22
GB2082624A (en) 1982-03-10
JPS5774390A (en) 1982-05-10
PL232744A1 (de) 1982-05-24
IT8123284A0 (it) 1981-07-31
AU539665B2 (en) 1984-10-11
IT1137764B (it) 1986-09-10
PL130522B1 (en) 1984-08-31
FR2488903A1 (fr) 1982-02-26
AU7440981A (en) 1982-02-25
CS253561B2 (en) 1987-11-12
DE3031680A1 (de) 1982-03-11
SE8104704L (sv) 1982-02-23
JPH01246311A (ja) 1989-10-02
MX157845A (es) 1988-12-16
FR2488903B1 (fr) 1986-01-24
AT385053B (de) 1988-02-10
SU1148566A3 (ru) 1985-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031680C2 (de)
EP0237811B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Reduktion von Eisenerz
DE2434884C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0030360B1 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE4343957C2 (de) Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
DE2401909A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE19780163C1 (de) Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2520584C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen schwefelhaltiger Kohle in einem Eisenbadreaktor
EP0072457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
DE2838983C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im Konverter
US4062673A (en) Flash smelting of iron with production of hydrogen of hydrogenation quality
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE3418085C2 (de)
DE3032043A1 (de) Verfahren zur entschwefelung bei der gaserzeugung im eisenbadreaktor
DE3133575A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE872952C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE2748214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln eines warmen reduzierenden gases
DE3542829C2 (de)
DE1916717C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl im Hochofen
EP0027320A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochofens mit verminderter Leistung
DE1916717A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Hochoefen
DE1433375A1 (de) Verfahren zum Schmelzen und Reduzieren von Eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3133575

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER CRA TECHNOLOGIE GMBH, 4100 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE