DE3031368A1 - Schwenkspanner - Google Patents

Schwenkspanner

Info

Publication number
DE3031368A1
DE3031368A1 DE19803031368 DE3031368A DE3031368A1 DE 3031368 A1 DE3031368 A1 DE 3031368A1 DE 19803031368 DE19803031368 DE 19803031368 DE 3031368 A DE3031368 A DE 3031368A DE 3031368 A1 DE3031368 A1 DE 3031368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
pieces
control cams
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031368C2 (de
Inventor
Metin Dr.-Ing. Ersoy
Albrecht 5912 Hilchenbach Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilma-Roemheld 5912 Hilchenbach De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH
MASCHINENFABRIK HILMA GmbH
HILMA MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH, MASCHINENFABRIK HILMA GmbH, HILMA MASCHF GmbH filed Critical Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH
Priority to DE3031368A priority Critical patent/DE3031368C2/de
Priority to GB8037865A priority patent/GB2082093B/en
Priority to US06/227,841 priority patent/US4351516A/en
Publication of DE3031368A1 publication Critical patent/DE3031368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031368C2 publication Critical patent/DE3031368C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/062Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis parallel to the pressing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ing. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 -J- DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
Unser Zeichen: 21 466 Datum: 19.AugUSt I98O
Maschinenfabrik Hilma GmbH,Schützenstraße, 5912 Hilchenbach Schwenkspanner
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigbaren Schwenkspanner ,insbesondere zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine,mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kolben,dessen Kolbenstange aus dem Gehäuse abgedichtet herausragt und einen Spannarm trägt und der außer einer axialen Spannbewegung eine ein Verschwenken des Spannarmes bewirkende Drehbewegung entsprechend einer Führungseinrichtung ausführt,die aus einem normalerweise unverdrehbar am Gehäuse angeordneten,in den Kolben hineinragenden Steuerbolzen sowie mindestens einer Steuerkurve besteht ,welche in der Führungsfläche zwischen Steuerbolzen und Kolben mit einem wendeiförmigen Kurvenstück für die Schwenk- und gleichzeitige Hubbewegung und einem axialen Abschnitt für die reine Spannbewegung des Spannarms ausgebildet ist und in die ein am Kolben oder Steuerbolzen angeordnetes Führungsglied hineinragt.
Derartige hydraulisch betätigbare Schwenkspanner,die entweder in beiden Arbeitsrichtungen hydraulisch betätigbar sind (doppeltwirkkende Ausführung) oder in einfach wirkender Ausführung mit einem Federrückzug ausgestattet werden,sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie ersetzen bekannte Bauelemente,wie Kipphebel,Spanneisen oder Spannpratzen an Vorrichtungen und Maschinen,da ihr hydraulisch betätigter Spannarm nicht nur eine zuverlässige Spannbewegung ausführt ,sondern um eine Schwenkbewegung über 90° in einer rechtwinklig zur Spannrichtung liegenden Ebene selbsttätig in den Spannraum einge-
Telefon (0211) 57 2131 · Telex: 85 88 429 · Telegrammadresse: Rheinpatent · Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610-503
schwenkt bzw.aus diesem herausgeschwenkt wird,wodurch sich beispielsweise das Einlegen und Herausnehmen eines Werkstückes erheblich vereinfacht. Um bei einem falschen oder fehlerhaft eingelegten Werkstück eine Beschädigung sowohl des Werkstückes als auch des Schwenk-Epanners zu verhindern, kann der die Schwenk- und Spannbewegung des Spannarmes steuernde Bolzen mittels einer überlastsicherung am Gehäuse des Schwenkspanners befestigt sein3die bei einem blockierten Schwenkvorgang den normalerweise unverdrehbar am Gehäuse angeordneten Steuerbolzen zu einer Zerstörungen vermeidenden Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse freigibt.
Bei einer ersten Ausführungsform des eingangs beschriebenen Schwenkspanners greift eine als Führungsglied dienende Kugel,die am Kolben drehbar gelagert ist, in eine als Nut auf der Mantelfläche des Steuerbolzens ausgebildete Steuerkurve ein. Bei dieser Ausbildung der Führungseinrichtung ist es erforderlich, unterschiedliche Bauteile für die rechtsschwenkende und für die linksschwenkende Ausführung des Schwenkspanners herzustellen und auf Lager zu halten. Die Schwenkspanner mit nur in einer Richtung schwenkendem Spannarm können bei einem andersartigen Einsatz nicht verwendet werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden,sind Schwenkspanner bekannt,die ebenfalls mit nur einem,als Kugel im Kolben angeordneten Führungsglied ausgestattet sind,jedoch zwei Steuerkurven auf dem Steuerbolzen besitzen,deren wendeiförmige Kurvenstücke Schwenkbewegungen des Spannarmes in entgegengesetzten Richtungen bewirken. Je nach Auswahl der Steuerkurve, in die das Führungsglied eingreift,ergibt sich somit eine linksschwenkende oder eine rechtsschwenkende Ausführung des Schwenkspanners. Um Fehlbetätigungen und Funktionsstörungen zu vermeiden,sind die Steuerkurven derart auf dem Steuerbolzen angeordnet,daß sie sich nicht schneiden. Eine Umstellung dieses bekannten Schwenkspanners von der linksschwenkenden in die rechtsschwenkende Ausführung erfordert eine nahezu vollständige Demontage des Schwenkspanners, so daß auch bei dieser bekannten,umbaubaren Ausführung in der Praxis eher eine größere Lagerhaltung in Kauf genommen wird als der erheb-
liehe Arbeitsaufwand zum Umbau des Schwenkspanners zwecks Änderung der Schwenkrichtung.
Beiden bekannten Ausführungen von Schwenkspannern haftet nicht nur
der Nachteil einer nur in einer Richtung möglichen bzw.nur mit grossem Montageaufwand in die andere Richtung umstellbaren Schwenkbewegung an,sondern auch eine einseitige Querbelastung von Kolben und
Steuerbolzen durch das Vorhandensein nur eines Führungsgliedes.
Hieraus resultiert ein hoher Verschleiß der bewegten Teile und die
Gefahr von Funktionsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,dieWachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und einen Schwenkspanner der eingangs beschriebenen Art zu schaffen3dessen Führungseinrichtung einerseits
keiner einseitigen Belastung ausgesetzt ist und andererseits ohne
großen Arbeitsaufwand von der linksschwenkenden in eine rechtsschwenkende Ausführung geändert werden kann,so daß ein universeller Einsatz des Schwenkspanners bei verringerter Lagerhaltung möglich
wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende und axial zueinander versetzte Führungsglieder und mindestens zwei Paar Steuerkurven mit parallel zueinander verlaufenden axialen Abschnitten, deren paarweise gegenüberliegende Kurvenstücke für eine links- bzwo eine rechtsschwenkende Drehbewegung einander schneiden und entsprechend den Führungsgliedern axial versetzt sind.
Durch die einander gegenüberliegenden Führungsglieder und dementsprechend gegenüberliegende Steuerkurven heben sich die Querbelastungen innerhalb der Führungseinrichtung des Schwenkspanners gegenseitig auf, so daß die Funktion verbessert und der Verschleiß herabgesetzt werden. Durch den axialen Versatz sowohl der beiden Führungsglieder als auch der jeweils benutzten beiden Steuerkurven wird eine eindeutige Führung des Kolbens am Steuerbolzen auch dann erzielt,wenn sich ein Führungsglied im Kreuzungsbereich zweier Kurvenst.^ke befindet,weil
das jeweils andere Führungsglied für den kurzen Abschnitt des Kreuzungsbereichs die Zwangsführung aufrechterhält.Auf diese Weise ist es möglich,trotz der einander gegenüberliegenden,paarweisen Anordnung von Führungsgliedern und Steuerkurven die Führungseinrichtung derart auszubi£bn,daß wahlweise eine linksschwenkende oder eine rechtsschwenkende Ausführung des Schwenkspanners geschaffen werden kann.
Damit der Spannarm die vorgesehene Schwenkbewegung mit kleinster Toleranz ausführt,sind erfindungsgemäß die Kurvenstücke der Steuerkurven an dem dem axialen Abschnitt abgewandten Ende durch jeweils ein Zusatzstück verlängert. Der Spannarm macht somit nach der Schwenkbewegung noch eine kurze axiale Bewegung,die gewährleistet, daß die vorgegebene Schwenkbewegung wiederholungsgenau eingehalten wird und nicht von einer zufälligen Endlage im Kurvenstück abhängig ist.
Um eine besonders einfache Umstellung zwischen der linksschwenkenden und der rechtsschwenkenden Ausführung des Schwenkspanners zu ermöglichen, sind in Weiterbildung der Erfindung die Zusatzstücke der zu einem Führungsglied gehörenden Steuerkurven für die links- bzw.rechtsschwenken= de Drehbewegung miteinander durch ein Querstück verbunden. Diese erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht eine Umstellung der Schwenkrichtung des Spannarms,ohne daß der Schwenkspanner demontiert werden muß.Es ist lediglich erforderlich,den die Rückhubbewegung des Kolbens in der Art eines Anschlages begrenzenden Gehäusedeckel so weit zu lockern,da-8 beispielsweise durch Hochschrauben,daß die Führungsglieder in das die Kurvenstücke nach oben verlängernde Zusatzstück und von hier in die Querstücke der Steuerkurven eintreten können. Durch eine Drehbewegung des Kolbens um etwa 90° gelangen die Führungsglieder dann in das Zusatzstück der zugehörigen Steuerkurve,welche die entgegengesetzte Schwenkbewegung des Spannarms zur Folge hat. Nach einem Festziehen des Gehäusedeckels führt der Schwenkspanner sodann bei seiner nächsten Betätigung eine Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung aus. Da die Querstücke nur zu einem Führungsglied gehörende Steuerkurven verbinden und wie die Führungsglieder axial versetzt angeordnet sind,können die Führungsglieder niemals in falsche Steuerkurven eintreten,so daß mit der erfindungsgemäßen Ausführung fehlerhafte Umbauarbeiten ausgeschlossen sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die axialen Abschnitte der Steuerkurven entsprechend dem maximalen Hub des Kolbens begrenzt
und als Anschlag für das Führungsglied ausgebildet sein, Hierdurch xtfird eine leichte Montage und Demontage des Kolbens irn Gehäuse gewährleistet und eine ordnungsgemäße Punktion sichergestellt.
Wenn erfindungsgemäß zwei der vier Zusatzstücke der Steuerkurven durch endseitig offene Auslaufstücke verlängert werden,vereinfacht sich die Montage des Schwenkspanners erheblich,weil der Kolben nach der Montage des Steuerbolzens auf einfache Weise von oben her in das Gehäuse eingesetzt werden kann,wobei die Führungsglieder über die endseitig offenen Auslaufstücke zwangsläufig in die Steuerkurven eingeführt werden können.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung kann außerdem darin bestehen,daß die Zusatzstücke und Auslaufstücke der Steuerkurven axial verlaufen und ebenso wie die axialen Abschnitte in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Hierdurch werden die Toleranzen des Schwenkwinkels auf ein Minimum reduziert,was insbesondere wichtig für die obere, d.h. nicht gespannte Stellung des Spannarmes ist.
Die Steuerkurven können entweder in der Mantelfläche des Steuerbolsens oder in der Bohrungsfläche des Kolbens angeordnet sein,wobei die Anordnung des Führungsgliedes dann am Kolben bzw.am Steuerbolzen erfolgt. Eine besonders einfach herstellbare Ausführung ergibt sich, wenn die Steuerkurven m an sich bekannter Weise als Nuten im Steuerbolzen und die Führungsglieder als Kugeln ausgebildet werden,die in einem Käfigring im Kolben drehbar gelagert sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schwenkspanners dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch einen Schwenkspanner,
Fig.2 eine Seitenansicht des im Schwenkspanner nach Fig.l
verwendeten Steuerbolzens im vergrößerten Maßstab und
Fig.3 eine Abwicklung der Mantelfläche des Steuerbolzens nach Fig.2,
Der anhand eines Ausführungsbeispiels in doppeltwirkender Ausführung in Pig.l dargestellte Schwenkspanner besitzt ein Gehäuse !,das mit einer zylindrischen Bohrung la für einen Kolben 2 versehen ist,dessen Kolbenstange 2a aus dem Gehäuse 1 herausgeführt und in einem Gehäusedeckel 3 abgedichtet geführt ist,der in das obere Ende des Gehäuses 1 eingeschraubt wird. Sowohl der Kolben 2 als auch der Gehäusedeckel 3 ist zum Zwecke der Abdichtung mit Dichtringen 4 versehen,die durch untergelegte O-Ringe 5 in ihrer Dichtwirkung unterstützt werden. Auch zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Gehäuse 1 ist ein O-Ring 6 zur Abdichtung angeordnet.Schließlich trägt der Gehäusedeckel 3 einen mit der Kolbenstange 2a zusammenwirkenden Abstreifring 7°
Im Gehäuse 1 sind zwei Druckmittelanschlüsse Ib ausgebildet,von denen der eine, mit einer Lüftungsschraube 8 versehene Druckmittelanschluß Ib über einen Kanal Ic mit dem Grund der zylindrischen Bohrung la verbunden ist, sc/daß durch diesen Druckmittelanschluß Ib zugeführtes Druckmittel auf den Boden des Kolbens 2 gelangt.Der andere, mit einer Anschlußschraube 9 versehene Druckmittelanschluß Ib ist über einen Kanal Id mit dem oberen Teil des Gehäuses 1 verbunden,so daß zur Ausführung der Spannbewegung durch den Kanal Id Druckmittel auf die stangenseitige Fläche des Kolbens 2 geführt werden kann. Die Rückstellbewegung mittels durch den Kanal Ic zugeführtem Druckmittel bleibt beim dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch ungenutzt. Stattdessen erfolgt die Rückführung des Kolbens 2 in seine Ausgangslage durch zwei Rückstellfedern 10 und 11,die als Wendelfedern ausgebildet und in einer zentrischen Bohrung 2b im Kolben 2 und Kolbenstange 2a angeordnet sind. Die den rechten Druckmittelanschluß Ib verschließende Lüftungsschraube 8 ist mit einem Filter versehen,damit die Luft an der Kolbenseite entweichen kann, ohne daß Schmutz oder Kühlmittel angesaugt werden können.
Beide Rückstellfedern 10 und 11 stützen sich mit ihrem oberen Ende im Grund der zentrischen Bohrung 2b an der Kolbenstange 2a ab.Das untere Ende der Rückstellfedern 10 und 11 liegt an einem Federteller 12 an, der auf einem Steuerbolzen 13 angeordnet ist.Dieser in die zentrische Bohrung 2b des Kolbens 2 hineinragende Steuerbolzen 13 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 13a und an seinem unteren Ende einen ^jLindrischen Haltezapfen 13b,mit dem er in den Boden Ie des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Im Normalfall wird der Steuerbolzen 13 gegen eine Ver-
drehung im Boden Ie des Gehäuses 1 durch zwei Sperrelemente 14 festgehalten, die in eine Rastvertiefung 13c (s.Fig.2) im Haltezapfen 13b des Steuerbolzens 13 eingreifen. Die Sperrelemente 14 werden über Druckstücke 15 durch Sperrfedern 16 gegen den Steuerbolzen gedrückt,wobei diese Druckstücke 15 mit den Sperrelementen 14 und die Sperrfedern 16 in einer Querbohrung If im Boden Ie des Gehäuses 1 angeordnet sind. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist diese Querbohrung If in Fig.l um 90° verdreht gezeichnet. Sie ist durch einen Stopfen 17 verschlossen,der gegen Austritt von Druckflüssigkeit nach der Montage der Teile 13 bis 16 druckmitteldicht verstemmt ist. Die Anpreßkraft der Sperrfedern 16 ist derart ausgelegt,daß im Normalfall der Steuerbolzen 13 verdrehfest im Gehäuse 1 gehalten ist,daß jedoch eine Verdrehung des Steuerbolzens 13 gegenüber dem Gehäuse 1 stattfinden kann,wenn die auf den Steuerbolzen 13 in Umfangsrichtung ausgeübten Kräfte einen Wert erreichen,der eine Beschädigung des Steuerbolzens oder der mit ihm zusammenwirkenden Teile zur Folge haben könnte.
In der zentrischen Bohrung 2b sind im Bereich des Kolbens 2 ein Haltering 2c sowie ein Käfigring 2d verdrehfest befestigt. Im Käfigring 2d sind sich auf einem gemeinsamen Durchmesser gegenüberliegend zwei Kugeln 18 drehbar gelagert,die in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind. Diese Kugeln 18 greifen in jeweils eine Steuerkurve 19 ein,die in der nachstehenden Weise in der Mantelfläche 13a des Steuerbolzens 13 ausgebildet sind. Die Steuerkurven 19 und die als Führungsglieder anzusehenden Kugeln 18 bilden somit zusammen mit dem Steuerbolzen 13 eine Führungseinrichtung für den Kolben 2,die auf einem Teil seines Hubes eine Drehbewegung des Kolbens 2 zur Folge hat. Diese gesteuerte Drehbewegung des Kolbens 2 wird dazu benutzt, einen am Ende seiner Kolbenstange 2a befestigten Spannarm 20 zu verschwenken,der beispielsweise dazu dient,Werkstücke auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine festzuspannen.
In der vergrößerten Darstellung der Fig.2 und 3 ist die Gestaltung der Steuerkurven 19 im einzelnen gezeigt. Insbesondere zeigt die Ab-
wicklung der zylindrischen Mantelfläche 13a des Steuerbolzens 13 nach Fig.3 die Lage und den Verlauf der Steuerkurven 19.
Wie die Fig.3 erkennen läßt,sind in der Mantelfläche 13a des Steuerbolzens 13 insgesamt vier Steuerkurven 19 ausgebildet, die am unteren Ende parallel zueinander verlaufende und symmetrisch über den Umfang des Steuerbolzens 13 verteilte axiale Abschnitte 19a besitz en ,die einen reinen Spannhub des Kolbens 2 und damit des Spannarmes 20 bewirken. An das obere Ende dieser- axialen Abschnitte 19a schließen sich wendeiförmige Kurvenstücke 19b bzw. 19c an,die außer einer Hubbewegung des Kolbens 2 gleichzeitig eine Drehbewegung erzielen,die beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Bereich von etwa 90 erfolgt und eine Verschwenkbewegung des Spannarmes 20 zur Folge hat. Während die wendeiförmigen Kurvenstücke 19b zu Beginn des Hubes eine Verschwenkung des Spannarmes 20 im Uhrzeigersinn bewirken, erzielen die wendeiförmigen Kurvenstücke 19c eine Verschwenkung des Spannarmes 20 in entgegengesetzter Richtung, d.h. gegen den Uhrzeigersinn, wenn von oben her auf den Spannarm 20 geblickt wird.
An dascbere,vom axialen Abschnitt ISa abgewandte Ende der wendeiförmigen Kurvenstücke 19b bzw.19c schließen sich wiederum geradlinig und axial verlaufende Zusatzstücke 19d der Steuerkurve 19 an. Diese Zusatzstücke 19d dienen zur exakten Lagebestimmung des Spannarms 20 nach seiner Schwenkbewegung,weil sie seine Endstellung definieren und nicht von der zufälligen Lage der Kugeln 18 im Bereich der Kurvenstücke 19b bzw. 19c abhängig machen. Die jeweils zur Zwangsführung einer Kugel 18 dienenden Steuerkurven 19 sind gemäß Fig,3 am Ende ihrer Zusatzstücke 19d durch ein Querstück 19e verbunden. In diese Querstücke 19e können die Kugeln 18 nur dann eintreten,wenn der Gehäusedeckel aus der in Fig.l gezeichneten Endstellung nach oben aus dem Gehäuse 1 geringfügig herausgeschraubt wird. Hierbei drücken die Rückstellfedern 10 und den Kolben 2 nach oben,so daß die Kugeln 18 aus den wendeiförmigen Kurvenstücken 19b und 19c in die Enden der Zusatzstücke 19d und von hier in die Querstücke 19e gelangen. Bei gelockertem Gehäusedeckel 3 kann somit jede Kugel 18 aus dem wendeiförmigen Kurvenstück 19b in das wendeiförmige Kurvenstück 19c überführt werden, so daß nach einem
Lockern des Gehäusedeckels 3 eine einfache Umstellung der Schwenkrichtung des Spannarmes 20 möglich ist. Gleichseitig sind fehlerhafte Umstellarbeiten ausgeschlossen,da die Querstücke 19e nur zusammengehörige Kurvenstücke 19b und 19c verbinden.
Bei einer Betrachtung der Fig.2 wird deutlieh,daß die von den Kugeln 18 auf den Steuerbolzen 13 bzw.den Kolben 2 ausgeübten Querkräfte bei der Zwangssteuerung des Kolbens 2 sich gegenseitig aufheben,weil die Kugeln 18 einander diametral gegenüberliegen» Der axiale Versatz 21 der Kugeln 18,der in Fig.2 eingezeichnet ist,hat zur Folge.daß trotz der sich kreuzenden Kurvenstücke 19b und 19c stets eine zuverlässige Zxtfangsführung aufrechterhalten wird,weil stets eine Kugel 18 im zugehörigen Kurvenstück 19b bzw.19c geführt ist,wenn sich die andere Kugel 18 im Kreuzungsbereich der beiden Kurvenstücke 19b und 19c befindet. Die fig.3 zeigt deutlich,daß auch die zu den Kugeln 18 gehörenden Steuerkurven 19 axial entsprechend dem Versatz 21 verschoben sind,wie nicht nur aus den Enden der axialen Abschnitte 19a,sondern auch aus der Lage der Querstücke 19e hervorgeht.
Um die Montage des voranstehend beschriebenen Schwenkspanners zu erleichtern und insbesondere ein Einsetzen des mit den Kugeln 18 versehenen Kolbens 2 in das Gehäuse 1 zu ermöglichen,wenn der Steuerbolzen 13 bereits montiert ist,sind zwei der Zusatzstücke 19d in axialer Richtung durch endseitig offene Auslaufstücke 19f verlängertoHierdurch ist es möglich,die Kugeln 18 von oben her in die Steuerkurven 19 einzuführen.
Durch Weglassen der kräftigeren Rückstellfeder 11 in der zentrischen Bohrung 2b des Kolbens 2 und Einsetzen einer Anschlußschraube 9 anstelle der Lüftungsschraube 8 in den in Fig.l rechts gezeichneten Druckmittelanschluß Ib kann der als Ausführungsbeispiel dargestellte Schwenkspanner in beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens 2 hydraulisch betätigt werden. Die im Kolben 2 verbleibende Rückstellfeder 10 sorgt in diesem Fall lediglich für die Verschiebung des Kolbens 2,wenn dieser ohne Einwirkung von Druckmittel nach dem Lösen des Gehäusedeckels 3 von einer linksschwenkenden in eine rechtsschwenkende Ausführung umgebaut werden soll.

Claims (7)

3G31368 Pat en tansprüche:
1. Hydraulisch betätigbarer Schwenlcspanner,insbesondere zum Pestspannen von Werkstücken auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine,mit einen in einem Οβί^μββ angeordneten Kolbenfdessen Kolbenstange aus dem Gehäuse abgedichtet herausragt und einen Spannarm trägt und der außer einer axialen Spannbewegung eine ein Verschwenken des Spannarmes bewirkende Drehbewegung entsprechend einer Führungseinrichtung ausführt,die aus einem normalerweise unverdrehbar am Gehäuse angeordneten,in den Kolben hineinragenden Steuerbolzsn sowie mindestens einer Steuerkurve besteht,welche in der Führungsfläche zwischen Steuerbolzen und Kolben mit einem wendeiförmigen Kurvenstück für die Schwenk- und gleichzeitige Hubbewegung und einem axialen Abschnitte für die r-eine Spannbewegung des Span.iarznes ausgebildet ist und in die ein am Kolben oder Steuerbolzen angeordnetes Pührungsglied hineinragt,
gekennzeichnet durch mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende und axial zueinander versetzte Führungsglieder (Kugeln 18) und mindestens zwei Paar Steuerkurven (19) mit parallel zueinander verlaufenden axialen Abschnitten (19a),deren paarweise gegenüberliegende Kurvenstücke (19b,19c) für eine links- bzw.eine rechtsschwenkende Drehbewegung einander schneiden und entsprechend den Führungsgliedern (Kugeln 18) axial versetzt sind.
2. Schwenkspanner nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet 3 daß die Kurvenstücke (19b,19c) der Steuerkurven (19) an dem dem axialen Abschnitt (19a) abgewandten Ende durch ein Zusatzstück (19d) verlängert sind.
3· Schv;enkspanner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Zusatzstücke (19d) der zu einem Pührungsglied (Kugel 18) gehörenden Steuerkurven (19b,19e) für die links- bzw. rechts-βchwenkend&tDrehbewegung miteinander durch ein Querstück (19e) verbunden sind.
4. Schwenkspanner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die axialen Abschnitte (19a) der Steuerkurven (19) entsprechend dem maximalen Hub des Kolbens (2) begrenzt und als Endanschlag für das Führungsglied (Kugel 18) ausgebildet sind.
5. Schwenkspanner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß mindestens zwei der vier Zusatzstucke (I9d) der Steuerkurven (19) durch endseitig offene Auslaufstücke (19f) verlängert sind.
6. Schwenkspanner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Zusatastücke (19d) und Auslaufstücke (19f) der Steuerkurven (19) axial verlaufen und ebenso wie die axialen Abschnitte (19a) in Ümfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Schwenkspanner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerkurven (19) als Nuten im Stauerbolzen (13) und die Pührungsglieder als Kugeln (18) ausgebildet sind, die in einem Käfigring (2d) im Kolben (2) drehbar gelagert sind.
DE3031368A 1980-08-20 1980-08-20 Schwenkspanner Expired DE3031368C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031368A DE3031368C2 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Schwenkspanner
GB8037865A GB2082093B (en) 1980-08-20 1980-11-26 Swivel clamp
US06/227,841 US4351516A (en) 1980-08-20 1981-01-23 Swing clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031368A DE3031368C2 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Schwenkspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031368A1 true DE3031368A1 (de) 1982-02-25
DE3031368C2 DE3031368C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6109993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031368A Expired DE3031368C2 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Schwenkspanner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4351516A (de)
DE (1) DE3031368C2 (de)
GB (1) GB2082093B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137887B4 (de) * 2001-08-02 2006-11-23 Frank Entzmann Spannvorrichtung
DE102011018205B3 (de) * 2011-04-13 2012-10-04 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011017425A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011113765A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung mit einem Elektromotor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201013C2 (de) * 1982-01-15 1984-11-29 Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner
US4560152A (en) * 1984-04-27 1985-12-24 Applied Power Inc. Swing clamp
US4620695A (en) * 1984-08-28 1986-11-04 Davan Industries Power clamping apparatus
US4799657A (en) * 1987-11-24 1989-01-24 Applied Power Inc. Swing clamp
DE3912308C1 (en) * 1989-04-14 1990-05-31 Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach, De Swivel clam for machine tool - has housing which can be swung round limit angle in response to friction element engaged with drive spindle nut
DE4114295C2 (de) * 1991-05-02 2002-10-31 Roemheld A Gmbh & Co Kg Dreh-Zug-Spannelement
US5193789A (en) * 1992-02-12 1993-03-16 Avco Corporation Automatic clamping apparatus
US5467684A (en) * 1992-03-25 1995-11-21 Sher; Arieh Rotary piston driving mechanism
US5437440A (en) * 1993-08-20 1995-08-01 Compact Air Products, Inc. Swing apparatus
JP3585656B2 (ja) * 1996-07-19 2004-11-04 株式会社コスメック 旋回式クランプ装置
JPH10141324A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Kosmek Ltd 旋回式クランプ装置
US5820118A (en) * 1997-01-24 1998-10-13 Vektek, Inc. Swing clamp apparatus
US6062552A (en) * 1997-02-07 2000-05-16 Bridgestone/Firestone, Inc. Preassembly cutter clamp for use during tire production
JPH1194043A (ja) * 1997-07-23 1999-04-09 Kosmek Ltd 伝動装置
DE20009119U1 (de) 2000-05-23 2000-08-10 Vischer & Bolli AG, Dübendorf Spannzylinder
JP3621082B2 (ja) * 2001-11-13 2005-02-16 株式会社コスメック 旋回式クランプ
TW579316B (en) * 2001-11-13 2004-03-11 Kosmek Ltd Rotary clamp
US6993821B2 (en) * 2002-12-30 2006-02-07 General Electric Company Manufacturing cell using tooling apparatus
US20040124573A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Elman Larisa Alexandra Modular metalworking tooling apparatus
US6886820B1 (en) * 2004-03-17 2005-05-03 Vektek, Inc. Swing clamp apparatus with spring biased cam assembly
US7934710B2 (en) * 2005-01-24 2011-05-03 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Clamp and method for operating same
CN101142053A (zh) * 2005-03-18 2008-03-12 克斯美库股份有限公司 螺纹啮合型夹紧装置、夹紧系统及流体压力致动器
JP3970887B2 (ja) * 2005-04-15 2007-09-05 本田技研工業株式会社 クランプ装置
FR2932406B1 (fr) * 2008-06-16 2012-04-13 Kraftek Dispositif securise de guidage en rotation pour verins de bridage.
CN103182648B (zh) * 2011-12-29 2015-07-08 富泰华工业(深圳)有限公司 旋转气缸
US10217478B2 (en) * 2015-07-10 2019-02-26 Seagate Technology Llc Linear and rotational adjustment systems
WO2018186136A1 (ja) * 2017-04-05 2018-10-11 株式会社コスメック 旋回式クランプ
GB2566556B (en) * 2017-09-19 2020-01-15 Edo Mbm Tech Limited Actuator rotational alignment device
US11273537B2 (en) 2018-08-28 2022-03-15 Delaware Capital Formation, Inc. Manual swing clamp
US11696427B2 (en) * 2019-11-15 2023-07-04 International Business Machines Corporation Configurable printed-circuit-board-assembly component pressing fixture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605569A (en) * 1970-01-06 1971-09-20 Allied Power Ind Inc Fluid force applying device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362301A (en) * 1966-04-20 1968-01-09 Paul C. Kohlitz Fluid actuated clamp
US3572216A (en) * 1969-04-23 1971-03-23 Applied Power Ind Inc Fluid force applying device
GB1435027A (en) * 1973-11-26 1976-05-12 Spenklin Ltd Power-operated work clamping devices
US4265434A (en) * 1979-08-08 1981-05-05 Barry Wright Corporation Hydraulic clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605569A (en) * 1970-01-06 1971-09-20 Allied Power Ind Inc Fluid force applying device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137887B4 (de) * 2001-08-02 2006-11-23 Frank Entzmann Spannvorrichtung
DE102011018205B3 (de) * 2011-04-13 2012-10-04 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011017425A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011017425B4 (de) * 2011-04-13 2014-05-15 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011017425B9 (de) * 2011-04-13 2016-03-31 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE202011110848U1 (de) 2011-04-13 2016-11-03 Armin Hofmann Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102011113765A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung mit einem Elektromotor
WO2013041219A1 (de) 2011-09-19 2013-03-28 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung mit einem elektromotor
US9281775B2 (en) 2011-09-19 2016-03-08 Ludwig Ehrhardt Gmbh Clamping device with an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082093A (en) 1982-03-03
GB2082093B (en) 1985-03-13
US4351516A (en) 1982-09-28
DE3031368C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031368A1 (de) Schwenkspanner
DE3201013C2 (de) Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner
DE3514497C2 (de) Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE4139317A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE955750C (de) Fasshahn mit Schlauchauslauf und Quetschverschluss
EP1446599A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines längsbeweglich geführten bauteiles
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
EP0899056A1 (de) Einrichtung zum Aufspannen und/oder zur Halterung von Werkstücken auf einer Drehmaschine
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE4122181C1 (de)
DE202005014938U1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE9114837U1 (de) Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE9108262U1 (de) Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILMA-ROEMHELD GMBH, 5912 HILCHENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee