DE3030840A1 - Einrichtung zum korrigieren der verschiebung eines formular-bildes in einem aufzeichnungssystem mit lichtstrahlabtastung - Google Patents

Einrichtung zum korrigieren der verschiebung eines formular-bildes in einem aufzeichnungssystem mit lichtstrahlabtastung

Info

Publication number
DE3030840A1
DE3030840A1 DE19803030840 DE3030840A DE3030840A1 DE 3030840 A1 DE3030840 A1 DE 3030840A1 DE 19803030840 DE19803030840 DE 19803030840 DE 3030840 A DE3030840 A DE 3030840A DE 3030840 A1 DE3030840 A1 DE 3030840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light beam
form image
recording
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030840C2 (de
Inventor
Tsutomu Asaka Saitama Kimura
Masahiro Asaka Saitama Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3030840A1 publication Critical patent/DE3030840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030840C2 publication Critical patent/DE3030840C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1276Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers adding two or more images, e.g. texturing, shading, form overlay

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

-4- 303084Q
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung bei einem Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung, welches Daten auf einem Aufzeichnungsmaterial in einem Punktmuster mittels Rasterabtastung mit einem Lichtbündel wie zum Beispiel ein Laser aufzeichnet, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung, die die Verschiebung einer festen Information, wie zum Beispiel einer Formulartabelle, Titeln usw. gegenüber in eine Formulartabelle einzusetzenden Dateninformationen korrigiert, indem automatisch die relative Lage eines Formular-Bildes bezüglich eines linearen Encoders korrigiert wird.
Ein Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung, welches Daten auf ein Aufzeichnungsmaterial aufzeichnet, wird beispielsweise in einer Mikrofilmausgabestation einer EDV, welche einen Laser aufweist, verwandt, in der Ausgangsdaten der EDV auf einen Mikrofilm aufgezeichnet werden. In der Laser-Mikrofilmausgabestation wird ein Laserbündel als Lichtstrahlenbündel zum Aufzeichnen von Daten auf den Mikrofilm verwandt. Zwei Laserbündel verschiedener Wellenlängen, eines zum Auslesen und das andere zum Aufzeichnen, werden in Kombination bzw. zusammen verwandt. Nachdem die zwei Laserstrahlenbündel zu einem einzigen Lichtstrahlenbündel zusammengesetzt worden sind, wird das Lichtstrahlenbündel mittels eines zweidimensionalen Ablenkungssystems abgelenkt. Ein Teil des Ausleselaserstrahlenbündels wird zum Abtasten eines Formular-Bildes verwandt, welches eine Formularinformation enthält, wie zum Beispiel Zeichen und Rahmen- bzw. Unterteilungslinien einer Tabelle, um ein Formularsignal zu erzeugen, und der andere Teil des Ausleselaserlichtbündels wird verwandt, um einen linearen Encoder abzutasten, um fotoelektrische Impulssignale zur Herstellung eines Video-Taktsignals zum Auslesen und Aufzeichnen der Daten herzustellen. Unter Verwendung des Video-Taktsignals werden die EDV-Ausgangsdaten ausgelesen und mit dem Formularsignal, welches von dem Formular-Bild erhalten wird, kombiniert bzw. vereint, und das so erhaltene Videosignal wird
13001.3/1 139
zum Modulieren des Aufzeichnungslaserlichtbündels verwandt, um die EDV-Ausgangsdaten zusammen mit einem Formular auf einem AufZeichnungsmaterial,wie zum Beispiel einem Mikrofilm, aufzuzeichnen.
Wie vorhergehend beschrieben, wird ein Video-Taktsignal aufgrund der Rasterabtastung eines linearen Encoders erzeugt, und die Dateninformation wird unter Verwendung des Video-Taktsignals ausgelesen. Andererseits wird das Formular-Bild einer Rasterabtastung unterworfen, um ein Formular-Informationssignal zu erzeugen. Dann werden die Dateninformation und die Formularinformation miteinander vereint bzw. kombiniert, um die erwünschte Information auf einem Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnen.
Somit werden die Formularinformation und die Dateninformation unabhängig voneinander ausgegeben. Deshalb werden, wenn sich das Formular-Bild und der lineare Encoder nicht an den richtigen Stellen befinden, die Formularinformation und die Dateninformation nicht richtig miteinander kombiniert, und die Daten können beispielsweise direkt auf den Unterteilungslinien aufgezeichnet werden und werden somit unlesbar.
Im allgemeinen wird in dem Fall, daß das Formular-Bild vom festgelegten Typ ist, die relative Lage des Formular-Bildes bezüglich des linearen Encoders zur Zeit der Herstellung des Systems eingestellt, und somit liegt die Gefahr nicht vor, daß die vorhergehend erwähnten Fehler beim Aufzeichnen auftreten.
Andererseits besteht in dem Fall, daß das Formular-Bild vom austauschbaren Typ ist, wobei beispielsweise eine Anzahl von Formular-Bildern bzw. Formular-Diapositiven in einer Kassette aufbewahrt werden und ein erwünschtes automatisch ausgesucht und in die Aufzeichnungsstellung gebracht wird, die Möglichkeit, daß das Formular-Bild nicht genau in die richtige Lage gebracht wird und das Formular-Bild nicht richtig mit der Dateninformation auf dem Aufzeichnungsmaterial kombiniert wird. Genau ge-
130013/1139
303084Q
nommen bedeutet dies, daß das Formular-Diapositiv, welches normalerweise mittels einer Klammer festgeklammert und in eine Aufzeichnungsstation längs einer Führungsschiene oder ähnlichem gestoßen wird, manchmal nicht in die vorbestimmte, richtige Lage in der Aufzeichnungsstation gebracht wird. In einem solchen Fall kann die Formularinformation, welche von dem Formular-Bild bzw. Formular-Diapositiv erhalten wird, nicht richtig mit der Dateninformation verbunden werden.
Es ist deshalb ein wesentliches Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zum Einstellen der relativen Lage des Formular-Bildes in bezug auf die Daten und zum Verhindern der Verschiebung der relativen Lage der Formularinformation in bezug auf die Dateninformation auf dem Aufzeichnungsmaterial zu schaffen.
Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Einstellen bzw. Ausgleichen der relativen Lage des Formular-Bildes in bezug auf den linearen Encoder zu schaffen, um zu verhindern, daß die Formularinformation von der richtigen Lage in bezug auf die auf ein Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnende Dateninformation verschoben ist.
Die Einrichtung zum Einstellen der relativen Lage des Formular-Bildes in bezug auf den linearen Encoder nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Formular-Bild mit einer optischen Markierung in einem freien Randbereich versehen ist, und daß ein Markierungssignal durch Abtasten der optischen Markierung erhalten wird. Andererseits wird ein fotoelektrisches Impulssignal durch Abtasten des linearen Encoders erhalten. Durch Messen des Zeitintervalls zwischen dem Erzeugen des fotoelektrischen Impulssignals und dem Erzeugen des Markierungssignals wird die Verschiebung des Formular-Bildes von der korrekten Lage in bezug auf den linearen Encoder festgestellt, und das Video-Taktsignal oder das Formularsignal wird entsprechend der Größe der Verschiebung verzögert.
130013/1139
- 7 - 303084Q
Die optische Markierung kann entweder an einer Stelle vorgesehen sein, wo sie vor dem Abtasten des linearen Encoders abgetastet wird, oder an einer Stelle, wo sie nach dem Abtasten des linearen Encoders abgetastet wird. Im ersten Fall wird die Zeit von der Erzeugung des Markierungssignals bis zur Erzeugung des ersten, fotoelektrischen Impulssignals gemessen. Im letzteren Fall wird die Zeit von der Erzeugung des letzten, fotoelektrischen Impulssignals (dieses wird durch Verwendung eines monostabilen Multivibrators mit einer Zeitkonstanten festgestellt, die größer als die Länge des fotoelektrischen Impulses ist) bis zur Erzeugung des Markierungssignals gemessen.
Durch Berechnung der Verschiebung oder des Unterschiedes zwischen dem gemessenen Zeitintervall und dem Zeitintervall, welches aufgrund der Konstruktion festgelegt ist, ist es möglich, die Verschiebung des Formular-Bildes von seiner richtigen Lage in bezug auf den linearen Encoder in Richtung der Abtastung zu erfahren. Durch Verzögerung des Video-Taktsignals oder des Formular-Signals gemäß der Größe der Verschiebung kann die Verschiebung der Formular-Information gegenüber der Dateninformation auf dem Aufzeichnungsmaterial korrigiert werden, die durch den Fehler beim Einbringen in seine Lage bzw. Stellung hervorgerufen wurde.
Durch die Erfindung wird also ein Aufzeichnungssystem mit einer Lichtstrahlabtastung geschaffen, in dem ein Teil eines Ausleselichtstrahlenbündels ein Formular-Bild abtastet und ein anderer Teil des Ausleselichtstrahlenbündels einen linearen Encoder abtastet, um fotoelektrische Impulse zu erzeugen. Ein Datensignal wird unter Verwendung eines Video-Taktsignals ausgelesen und ein Aufzeichnungslichtstrahlenbündel wird durch ein Videosignal moduliert, welches durch Kombination des Datensignals mit dem Formular-Signal erhalten wird. Eine Einrichtung zum Korrigieren der Verschiebung des Formular-Bildes aus einer vorbestimmten Lage bezüglich der Dateninformation ist vorgesehen. Eine optische Markierung ist auf dem Formular-Bild in einem Randbereich vorgesehen, und ein Markierungssignal wird.
130013/1 139
303084Q
erzeugt, wenn das Ausleselichtstrahlenbündel über die optische Markierung hinweggeht. Die Anzahl der Taktimpulse von einem Impulsgenerator wird gezählt nachdem das Markierungssignal erzeugt worden ist und bevor der erste fotoelektrische Impuls abgegeben wird, um die Größe der Verschiebung des Formular-Bildes festzustellen. Dann wird das Video-Taktsignal oder das Formularsignal entsprechend der festgestellten Größe der Verschiebung verzögert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches ein Aufzeichnungssystem mit Laserstrahlabtastung zeigt, bei dem die Erfindung verwandt wird,
Fig. 2 eine Vorderansicht, in der die relative Lage eines
Formular-Bildes und eines linearen Encoders, der bei der Erfindung eingesetzt wird, dargestellt ist, Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches die Schaltkreisanordnung
zur Korrektur der Verschiebung der Lage des Formular-Bildes in bezug auf den linearen Encoder zeigt, der bei der Erfindung eingesetzt wird, und Fig. 4 ein Zeitdiagramm, welches verschiedene Impulssignale zeigt, die bei dem Aufzeichnungssystem mit Laserstrahlabtastung nach der Erfindung, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, erhalten und verarbeitet werden, wobei I von einem Impulsgenerator erzeugte Hochfrequenzimpulse sind, II das Ausgangssignal eines Fotowandlers hinter einem Formular-Bild darstellt, III das Ausgangssignal eines Fotowandlers hinter einem linearen Encoder ist, und IV das Ausgangssignal eines in der Schaltkreisanordnung gemäß Fig. 3 eingesetzten Zählers darstellt.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
130013/1139
Gemäß Fig. 1 ist eine Laserlichtquelle 1 zum Aussenden eines Laserlichtbündels 2 zum Aufzeichnen vorgesehen, wie zum Beispiel ein Argonionen-Laser, welcher blaue und grüne Laserlichtbündel aussendet. Das Aufzexchnungslaserlxchtbündel 2 geht durch einen dichroitischen Spiegel 4 hindurch, nachdem es durch einen Lichtmodulator 3 hindurchgegangen ist, indem es mittels eines im folgenden beschriebenen Videosignals amplitudenmoduliert wird. Andererseits wird durch eine Laserlichtquelle 5 ein Laserlichtbündel 6 zum Auslesen von Information ausgesandt, wie zum Beispiel von einem Helium-Neon-Laser, welcher rote Laserlichtbündel aussendet. Das Ausleselaserlichtbündel 6 wird durch einen Spiegel 7 und dann durch den genannten dichroitischen Spiegel 4 reflektiert, wobei es itit dem Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 vermischt wird und längs des gleichen optischen Weges wie letzteres verläuft. Der dichroitische Spiegel 4 läßt blaues und grünes Licht hindurch und reflektiert rotes Licht.
Die zusammengesetzten Laserlichtbündel 2 und 6, die von dem dichroitischen Spiegel 4 ausgehen, treffen auf die reflektierende Oberfläche 9 eines Polygon-Drehspiegels 8 auf, der sich in Richtung des Pfeiles 8' mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, und sie werden von diesem reflektiert. Dann gelangen die zusammengesetzten Laserlxchtbündel 2, 6 zu einem Galvanometerspiegel 11, wobei sie durch ein erstes, fokussierendes, optisches System 10 hindurchgehen. Die durch den Polygon-Drehspiegel 8 hervorgerufene Ablenkung wird im folgenden als horizontale Ablenkung bezeichnet. Der Galvanometerspiegel 11 schwingt in der Richtung des Pfeiles 11' aufgrund eines Sägezahnsignals, welches noch beschrieben wird, und lenkt das zusammengesetzte Laserlxchtbündel 2, 6 in Richtung senkrecht zur Richtung der horizontalen Ablenkung ab. Die durch den Galvanometerspiegel 11 hervorgerufene Ablenkung wird im folgenden als senkrechte Ablenkung bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, daß entsprechend der Darstellung des Drehspiegels 8 in der Fig. 1 das Laserlichtbündel senkrecht abgelenkt wird, und entsprechend der Darstellung des Galvanometerspiegels 11 das
130013/1139
Laserlichtbündel waagerecht abgelenkt wird. Diese Darstellung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt.
Wenn das Laserlichtbündel einmal durch eine reflektierende Fläche 9 des Polygon-Drehspiegels 8 abgelenkt ist, wird das Laserlichtbündel senkrecht um eine Einheit durch den Galvanometerspiegel 11 abgelenkt. Somit wird das Laserlichtbündel zweidimensional abgelenkt und tastet mit parallelen Abtastlinien ein Aufzeichnungsmaterial ab. Dieses Abtasten mit einem zweidimensionalen Muster wird im folgenden als eine Rasterabtastung bezeichnet. Die senkrecht abgelenkte Laserlichtbündelzusammensetzung 2, 6 wird dann durch einen anderen dichroitischen Spiegel 12 in ein Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 und ein Ausleselaserlichtbündel 6 aufgeteilt. Das durch den dichroitischen Spiegel 12 hindurchgegangene Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 wird mittels eines zweiten, fokussierenden, optischen Systems 13 fokussiert und tastet ein Aufzeichnungsmaterial 14 in der Form eines kleinen Lichtfleckes mittels Rasterabtastung ab. Das Aufzeichnungsmaterial 14 wird durch eine Antriebseinrichtung 15, zum Beispiel einen Motor, bewegt, nachdem durch das Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 das Aufzeichnen eines Bildes mittels Rasterabtastung abgeschlossen worden ist. Somit wird das Aufzeichnungsmaterial 14 jedesmal um ein Bild weitertransportiert, wenn das Laserlichtbündel 2 die Rasterabtastung eines Bildes beendet hat. Die Antriebseinrichtung 15 kann von beliebiger Art sein und in geeigneter Weise entsprechend der Art des Aufzeichnungsmaterials 14 und des Formates des auf diesem aufgezeichneten Bildes ausgewählt werden, das heißt einer einzelnen Linie von Bildern auf einem Rollfilm oder eine zweidimensionale Anordnung in der Form von Mikrofiche.
Andererseits wird das Ausleselaserlichtbündel 6 von dem dichroitischen Spiegel 12 reflektiert und durch ein drittes, fokussierendes, optisches System 16 fokussiert. Das fokussierte Ausleselaserlichtbündel 6 geht teilweise durch einen Strahlteiler 17 hindurch und nimmt eine Rasterabtastung auf einem
1 30013/1139
- 11 - 3Q3Q84Q
linearen Encoder 18 mit einem kleinen Lichtfleck vor, und teilweise wird es von dem Strahlteiler 17 reflektiert und nimmt mit einem kleinen Lichtfleck eine Rasterabtastung an einem Formular-Bild 19 vor, welches Linien und Buchstaben enthält.
Der lineare Encoder 18 ist eine ebene Platte mit einer Anzahl von länglichen, transparenten Bereichen und lichtundurchlässigen Bereichen, die sich in Richtung der senkrechten Ablenkung erstrecken und abwechselnd in Richtung der waagerechten Ablenkung in festen Abständen angeordnet sind. Das auf den linearen Encoder 18 auffallende Laserlichtbündel geht durch die transparenten Bereiche hindurch und nicht durch die lichtundurchlässigen Bereiche. Deshalb kann ein fotoelektrisches Impulssignal A dadurch erhalten werden, daß ein Fotowandler 21 hinter dem linearen Encoder 18 vorgesehen wird, der mittels eines vierten, fokussierenden, optischen Systems 20 das durch den linearen Encoder 18 hindurchgegangene Laserlichtbündel empfängt.
Das von dem Strahlteiler 17 reflektierte Ausleselaserlichtbündel geht durch das Formular-Bild 19 in den Bereichen hindurch, die keine Information des Formulars enthalten, und geht nicht durch die Bereiche hindurch, welche eine Formularinformation enthalten. Deshalb kann ein AN-AUS-Signal erhalten werden, welches das Bild des Formulares, welches in dem Formular-Bild 19 enthalten ist, darstellt, indem ein Fotowandler 23 hinter dem Formular-Bild 19 angeordnet wird - und das durch das Formular-Bild 19 hindurchgegangene :Licht mittels eines fünften, fokussierenden, optischen Systems 22 erhält.
Die aufzuzeichnenden Daten, welche Informationen wie Zeichen und Ähnliches enthalten, sind in einer Daten- bzw. Informationsquelle 25, wie zum Beispiel ein elektronischer Rechner, ein Magnetband oder ähnliches in der Form von codierten Signalen gespeichert. Ein codiertes Signal wird in einen Zwischenspeicher 26 eingespeichert, von diesem dann ausgegeben und einem Zeichengenerator 27 mit einer Geschwindigkeit zugeführt,
130013/1139
303084Q
die von der Geschwindigkeit verschieden ist, mit der die Daten in den Zwischenspeicher 26 eingespeichert werden. Der Zeichengenerator 27 erzeugt ein Daten-Videosignal gemäß dem im folgenden beschriebenen Video-Taktsignal. Dem Daten-Videosignal wird in einer Addierschaltung 28 das Formular-Videosignal hinzugefügt und dann in einen Lichtmodulator 3 eingegeben, nachdem es von einem Lichtmodulatortreiber 29 verstärkt worden ist.
Das Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 wird durch den Lichtmodulator 3 mittels eines Videosignals moduliert, welches aus der Dateninformation und der Formularinformation zusammengesetzt ist. Es ergibt sich eine.'.AN-AUS-Modulation, und das Aufzeichnungslaserlichtbündel 2 zeichnet die .Daten mit der Formularinformation in Form von Punkten auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 auf. Das Formular-Videosignal wird dadurch erhalten, daß der Ausgang des Fotowandlers 23, der das Bild des Formulars darstellt, mit einem Verstärker 24 verstärkt wird.
Das Video-Taktsignal wird verwandt, um eine Zeitbasis zum Erzeugen eines Videosignals zu geben, damit Punkte in gleichen Abständen in einem vorbestimmten Bereich von Abtastlinien erzeugt werden. Um das Video-Taktsignal zu erzeugen, wird das fotoelektrische Impulssignal A verwandt, welches von dem linearen Encoder erhalten wird, dessen transparente Bereiche in gleichen Abständen angeordnet sind. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß das fotoelektrische Impulssignal A einem PLL-Schaltkreis 31 über einen Zähler 30 zugeführt wird, wo es η-mal zu einem Video-Taktsignal multipliziert wird. Das so erhaltene Video-Taktsignal wird dem Zeichengenerator 27 zugeführt, nachdem es durch einen Korrekturschaltkreis 32 verzögert worden ist, welcher den Hauptbestandteil der Erfindung bildet.
Der Zähler 30 arbeitet derart, daß das fotoelektrische Impulssignal A dem PLL-Schaltkreis 31 zugeführt wird und das fotoelektrische Impulssignal A gezählt wird, um die Abtastlage des Lichtbündels in der horizontalen Abtastrichtung festzustellen. Nachdem dann eine vorbestimmte Anzahl fotoelektrischer Impulse
130013/1139
des Signals A gezählt worden ist, wird das Galvanometerspiegel-Auslenksignal B ausgegeben und einem Abtastlinienzähler 33 zugeführt.
Der Abtastlinienzähler 33 zählt die Anzahl der Abtastlinien und erzeugt einen Ausgang für einen Digital-Analog-Umwandler 34, in dem dieser in ein analoges Signal umgewandelt wird.
Das von dem Digital-Analog-Umwandler 34 abgegebene analoge Signal wird einem Galvanometerspiegel-Treiberschaltkreis 35 zugeführt und der Galvanometerspiegel 11 wird dadurch ausgelenkt. Wenn der Abtastlinienzähler 33 eine Null aufweist, wird die Auslenkrichtung des Galvanometerspiegeis 11 so eingestellt, daß die oberste Abtastlinie bei der Rasterabtastung gebildet wird, und da der Zählerwert des Abtastlinienzählers 33 zunimmt wie das Auslenksignal B zunimmt, wird der Galvanometerspiegel entsprechend der Zunahme des Zählerwertes gedreht und lenkt die Abtastlinie senkrecht ab. Im allgemeinen führt der Galvanometerspiegel 11 die senkrechte Ablenkung in der vorhergehend beschriebenen Weise durch,und wenn eine Rasterabtastung abgeschlossen worden ist, wird der Abtastlinienzähler 33 gelöscht und so eingestellt, daß er für die Rasterabtastung der folgenden Bildabtastung vorbereitet ist.
Um den Aufzeichnungsvorgang zu beschleunigen, ist es wünschenswert, daß die senkrechte Abtastung bei der Abtastlinie beginnt, an der das Daten-Videosignal zunächst eingebracht wird bzw. auftritt, ohne den Abtastlinienzähler 33 jedesmal zu löschen, wenn die Abtastung von einem Bild zum nächsten wechselt.
Wenn das Formular-Bild 19 ausgewählt und in einer vorbestimmten Lage in der Abtaststation in Richtung des Pfeiles 19* eingesetzt worden ist, kann eine Verschiebung des Formular-Bildes von der vorbestimmten, richtigen Lage auftreten. Zum Überprüfen der Verschiebung wird der Galvanometerspiegel 11 in die Prüfstellung gebracht. Hierfür wird der Abtastlinienzähler 33 durch ein Signal von einer Eingabeeinrichtung 36 auf einen vorbestimmten Wert gesetzt..
130013/1139
Zum Zurückstellen des Zählers 30 ist ein Multivibrator 37 vorgesehen, dessen Zeitkonstante langer als die Periode des fotoelektrischen Impulssignals A eingestellt ist. Der Multivibrator 37 wird durch einen fotoelektrischen Impuls A gesetzt, welcher zu Beginn einer jeden Abtastlinie auftritt, und wird auf den Pegel "L" geschaltet, wenn eine vorbestimmte Zeit seit der Eingabe des letzten fotoelektrischen Impulses A verstrichen ist. Das Ausgangssignal C des Multivibrators wird in den Zähler 3 0 eingegeben und stelle diesen zurück. Dann, unmittelbar bevor der Zähler 30 zurückgestellt wird, wird das Lichtbündel zu der Startstellung der nächsten Abtastlinie zurückgeführt.
Als Steuersystem für das Galvanometer und den vorhergehend beschriebenen Korrekturschaltkreis 32 wird ein Mikrorechner verwandt,und die erwünschte Steuerung und die Verschiebungskorrektur werden entsprechend dem Programm durchgeführt.
In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen dem Formular-Bild und dem linearen Encoder dargestellt. Das Formular-Bild 19 enthält Informationen wie Zeichen 40, waagerechte Rahmen- bzw. Teilungslinien 41, senkrechte Rahmen- bzw. Teilungslinien 42 und andere notwendige, festgelegte Informationen. Eine solche Formular-Information wird mit einer Dateninformation vereinigt bzw. zusammengesetzt, die von einem elektronischen Rechner ausgegeben wird, und wird auf einem Aufzeichnungsmaterial 14 mit jener zusammen aufgezeichnet.
In Fig. 2 bezeichnet das Rechteck 43 auf dem Formular-Bild 19 den tatsächlichen Bildbereich, welcher einer Rasterabtastung durch ein Lichtbündel unterworfen wird. Innerhalb dieses effektiven Bereiches 43 und außerhalb der Rahmenlinien 41 und 42, das heißt in einem Randbereich, ist eine optische Markierung -44 vorgesehen. Da die optische Markierung 44 auf dem Aufzeichnungsmaterial zusammen mit der Information aufgezeichnet wird, sollte die Größe der optischen Markierung 44 vorzugsweise klein sein.
13 0 013/1139
-is- 303084Q
Auf dem linearen Encoder 18 sind transparente bzw. durchscheinende Bereiche 45 in Streifenform mit gleicher Breite in gleichen Intervallen auf einer undurchsichtigen Platte angeordnet. In Fig. 2 stellt die Abtastlinie L1 die erste Abtastlinie bei der Rasterabtastung und Ln die letzte Abtastlinie dar. Der zwischen den äußersten Abtastlinien L1 und Ln eingeschlossene Bereich entspricht dem effektiven Bereich 43 des Formular-Bildes 19.
Wie sich ohne weiteres aus Fig. 2 ergibt, ist die waagerechte Länge der von den transparenten Streifen 45 überdeckten Fläche etwas kleiner als die Auslenkweite des Ausleselichtbündels 6, welches von dem Polygon-Spiegel 8 abgelenkt wird, und die senkrechte Länge ist etwas größer als die Auslenkstrecke des Ausleselichtbündels 6, welches von dem Galvanometerspiegel 11 abgelenkt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß das von dem Ausleselichtbündel 6 gebildete Raster eine etwas größere waagerechte Länge und eine etwas kürzere senkrechte Länge als der von den Streifen überdeckte Bereich aufweist.
Im Falle eines Mehrformular-Bildes mit einer Anzahl von Bildern wird ein Formular-Bild 19 entsprechend den Daten ausgewählt und in die Projektionsstation eingesetzt. Deshalb tritt stets die Möglichkeit auf, daß die Lage des ausgewählten Formular-Bildes 19 wegen dessen ungenauen Einsetzen gegenüber der richtigen Lage etwas verschoben ist.
Wenn sich die relative Lage des Formular-Bildes 19 in bezug auf den linearen Encoder 18 verändert, tritt es auf, daß die Zeichen nicht zwischen die Teilungslinien 41 und 42, sondern auf den Teilungslinien 41 und/oder 42 zu liegen kommen. Es ist dann möglich, die Verschiebung des Formular-Bildes 19 gegenüber der richtigen Lage festzustellen, indem der Abstand OL zwischen der optischen Markierung 44, die auf dem Formular-Bild 19 vorgesehen ist, und dem ersten, transparenten Bereich 45 des linearen Encoders 18 gemessen und der Unterschied zwischen dem gemessenen Abstand und einem Standardwert erhalten wird.
130013/1139
Es wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Wenn die relative Lage des Formular-Bildes 19 in bezug auf den linearen Encoder 18 gemessen wird, wird ein Signal .von der Eingabeeinrichtung 36 an den Abtastlinienzähler 33 gegeben und der Galvanometerspiegel 11 wird dazu veranlaßt, sich zu drehen, bis die Äbtastlinie die optische Markierung 44 schneidet. Dann wird der Lichtmodulator 3 ausgeschaltet und das Aufzeichnungslichtbündel 2 wird unterbrochen, so daß nur das Ausleselichtbündel 6 zu dem Polygon-Drehspiegel 8 geführt wird, um eine waagerechte Abtastung durchzuführen.
Wie es"in Fig. 4 dargestellt ist, gibt der Fotowandler 23 ein Markierungssignal D ab, wenn das Ausleselichtbündel· 6 durch die optische Markierung hindurchgeht. Wenn das Ausleselichtbündel 6 weiter abgelenkt wird, geht das Lichtbündel durch die senkrechte Rahmen- bzw. Teilungslinie 42 hindurch, und dementsprechend wird ein Formularsignal E von dem Fotowandler 23 abgegeben.
Andererseits wird, da der lineare Encoder 18 ebenfalls abgetastet wird, ein fotoelektrisches Impulssignal A von dem Fotowandler 21 jedesmal dann ausgegeben, wenn das Ausleselichtbündel durch die transparenten Bereiche 45 hindurchgeht.
Es wird nun auf die Fig. 3 Bezug genommen. Durch das Markierungssignal D wird ein Flip-Flop 50 gesetzt,und durch den ersten fotoelektrischen Impuls wird es zurückgestellt. Wenn das Flip-Flop 50 gesetzt worden ist, wird ein UND-Tor 51 geöffnet, und entsprechend wird ein Hochfrequenz-Impulssignal von ungefähr 30 MHz von dem Impulsgenerator 52 in einen Zähler 53 eingegeben. Deshalb zählt der Zähler 53 die Anzahl der Impulse während des Zeitintervalls von der Erzeugung des Markierungssignals D bis zum Ausgang bzw. Auftreten des ersten fotoelektrischen Impulses A. Der Zähler 53 wird gleichzeitig mit dem Flip-Flop 50 durch das fotoelektrische Impulssignal A zurückgesetzt.
13 0 0 13/1139
Der Zählerwert in dem Zähler 53 wird durch einen Decodierer 54 decodiert und dann einer Recheneinheit 55 zugeführt, wo ein Standardwert davon abgezogen wird, welcher von einem Standardwert-Eingabeschalter 56 zugeführt worden ist.
In der Recheneinheit 45 wird die Größe der Verschiebung des Formular-Bildes 19 von der gesetzten Stellung bzw. Lage berechnet, und das die Größe der Verschiebung enthaltende Codierungssignal wird einem Multiplexer 57 zugeführt. Der Multiplexer 57 ist mit einer Anzahl von Schalterelementen ausgerüstet, die mit den Ausgangsanschlüssen eines Verzögerungsschaltkreises 58 verbunden sind.
Der Verzögerungsschaltkreis 58 ist mit einer Anzahl von Ausgangsanschlüssen ausgebildet und gibt ein Signal ab, welches gegenüber dem Eingangssignal um ein vorbestimmtes Zeitintervall verzögert ist. Der Eingangsanschluß des Verzögerungsschaltkreises 58 ist mit dem genannten PLL-Schaltkreis 31 verbunden, damit ihm als Eingang das von dem PLL-Schaltkreis 31 abgegebene Video-Taktsignal zugeführt wird. Deshalb wird der Multiplexer entsprechend der Größe der Verschiebung von der Standardlage geschaltet, um einen Ausgangsanschluß des Verzögerungsschaltkreises 58 auszuwählen. Durch den Verzögerungsschaltkreis 58 wird das Video-Taktsignal entsprechend der Größe der Verschiebung verzögert und dann dem Zeichengenerator 27 zugeführt.
Deshalb wird durch Messen der Verschiebung der relativen Lage des Formular-Bildes 19 bezüglich des linearen Encoders 18, wenn das Formular-Bild ausgewechselt wird, und durch Bestimmen der Zeitverzögerung des Video-Taktsignals entsprechend der Größe der Verschiebung diese Verschiebung elektrisch korrigiert und es wird verhindert, daß die Zeichen auf den Rahmen- bzw. Teilungslinien 41 und/oder 42 zu liegen kommen.
Ganz allgemein gesehen kann die Verschiebung der relativen Lage manchmal größer als der Standardwert (+) und manchmal kleiner
130013/1139
als der Standardwert (-) sein. Deshalb ist es wünschenswert, daß die durch den Verzögerungsschaltkreis 58 hervorgerufene Zeitverzögerung im Falle des Standardwertes in der Mitte liegt bzw. einen mittleren Wert aufweist.
1 30013/1 139

Claims (13)

  1. Patentansprüche
  2. AufZeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung, in dem ein Ausleselichtstrahlenbündel und ein Aufzeichnungslichtstrahlenbündel durch eine Lichtstrahlenablenkeinrichtung zweidimensional ausgelenkt werden, wobei durch einen Teil des Ausleselxchtstrahlenbündels eine Rasterabtastung eines Formular-Bildes zur Erzeugung eines Formularsignals und mit einem anderen Teil des Ausleselxchtstrahlenbündels eine Rasterabtastung eines linearen Encoders zur Erzeugung eines fotoelektrischen Impulssignals durchführbar ist, wobei ein Datensignal unter Verwendung eines Video-Taktsignals, welches durch η-fache Multiplikation des fotoelektrischen Impulssignals erhalten wird, ausgelesen und ein Aufzeichnungslichtstrahlenbündel durch ein Videosignal moduliert wird, welches durch Kombination des Datensignals mit
  3. 130013/1 139
  4. TELEFON (OBB) 33 38 63
  5. TELEX O6-29 3SO
  6. _ O —
  7. 303084Q
  8. dem Formularsignal erhalten wird, um die Kombination aus dem Formular und den Daten auf einem Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Korrigieren einer Verschiebung des Formular-Bildes (19) von einer vorbestimmten Lage in bezug auf die auf das Aufzeichnungsmaterial (14) aufgezeichnete Dateninformation vorgesehen ist, wobei die Einrichtung umfaßt eine optische Markierung (44) auf dem Formular-Bild (19), Mittel (23) zum Erzeugen eines Markierungssignals (D), wenn das Ausleselichtbündel (6) durch die optische Markierung (44) hindurchgeht, eine Einrichtung (53) zum Zählen von Taktimpulsen eines Impulsgenerators (52), bis ein vorbestimmtes fotoelektrisches Signal (A) seit der Erzeugung des Markierungssignals (D) ausgegeben wird, eine Einrichtung (55) zum Feststellen der Größe der Verschiebung des Formular-Bildes (19) in Abtastrichtung aufgrund der gezählten Anzahl von Taktimpulsen, und eine Einrichtung (57, 58) zum Verzögern des Videotaktsignals oder des Formularsignals entsprechend der festgestellten Größe der Verschiebung.
  9. Einrichtung zum Korrigieren der Verschiebung eines Formular-Bildes in einem Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind ein Flip-Flop-Schaltkreis (50), der durch das Markierungssignal (D) gesetzt und durch das fotoelektrische Impulssignal (A) zurückgestellt wird, ein Impulsgenerator (52), ein UND-Tor (51) zum Zuführen von AusgangsSignalen von der Flip-Flop-Schaltung (50) und dem Impulsgenerator (52), ein Zähler (53) zum Zählen der durch das UND-Tor (51) hindurchgegangenen Taktimpulssignale, eine Recheneinheit (55) zum Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes von dem durch den Zähler (53) erhaltenen Zählwert, ein Multiplexer (57) zur Durchführung von Schaltvorgängen gemäß dem von der Recheneinheit (55) erhaltenen
  10. 130013/1139
  11. _ 3 - 303084Q
  12. Ergebnis und ein Verzögerungsschaltkreis (58) mit einer Anzahl von Ausgangsanschlüssen, um die Video-Taktsignale
    mit verschiedener Zeitverzögerung abzugeben, wobei lediglich ein erwünschter Ausgangsanschluß durch den Multiplexer (57) angewählt ist.
  13. 13 0 0 13/1139
DE19803030840 1979-08-16 1980-08-14 Einrichtung zum korrigieren der verschiebung eines formular-bildes in einem aufzeichnungssystem mit lichtstrahlabtastung Granted DE3030840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10442179A JPS5628868A (en) 1979-08-16 1979-08-16 Form slide displacement accomodation device in light beam recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030840A1 true DE3030840A1 (de) 1981-03-26
DE3030840C2 DE3030840C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=14380221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030840 Granted DE3030840A1 (de) 1979-08-16 1980-08-14 Einrichtung zum korrigieren der verschiebung eines formular-bildes in einem aufzeichnungssystem mit lichtstrahlabtastung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4337398A (de)
JP (1) JPS5628868A (de)
DE (1) DE3030840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717367A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Hitachi Ltd Optisches aufzeichnungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60201319A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Comput Basic Mach Technol Res Assoc 画像形成装置
DE3583924D1 (de) * 1984-06-21 1991-10-02 American Telephone & Telegraph Lithographie im fernen uv-gebiet.
JP2503388B2 (ja) * 1985-04-17 1996-06-05 株式会社ニコン レ−ザ−加工用光学装置
US5214460A (en) * 1991-11-04 1993-05-25 Chuan Raymond L Projector slide orientation rectification system
JPH0678922U (ja) * 1993-12-16 1994-11-04 株式会社東芝 記録装置
US7898763B2 (en) * 2009-01-13 2011-03-01 International Business Machines Corporation Servo pattern architecture to uncouple position error determination from linear position information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104349B2 (de) * 1971-01-30 1973-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Anordnung zum darstellen eines aus teilbildern zusammengesetzten bildes auf dem schirm eines datensichtgeraetes
DE2416265A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Quantor Corp Laser-mikrofilm-aufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952535B2 (ja) * 1977-01-21 1984-12-20 キヤノン株式会社 光学装置
JPS6031295B2 (ja) * 1977-03-09 1985-07-22 富士写真フイルム株式会社 レ−ザコム装置
JPS5448111A (en) * 1977-09-24 1979-04-16 Toshiba Corp Facsimile communication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104349B2 (de) * 1971-01-30 1973-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Anordnung zum darstellen eines aus teilbildern zusammengesetzten bildes auf dem schirm eines datensichtgeraetes
DE2416265A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Quantor Corp Laser-mikrofilm-aufzeichnungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717367A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Hitachi Ltd Optisches aufzeichnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0142187B2 (de) 1989-09-11
US4337398A (en) 1982-06-29
DE3030840C2 (de) 1987-04-23
JPS5628868A (en) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944602C2 (de)
DE3025469C2 (de)
DE3738469C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2416265C2 (de)
DE2735685C2 (de) System zur fernsehmäßigen Abtastung von Filmen
DE3141448C2 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2801062A1 (de) Bildplattenspieler
DE2404393A1 (de) Elektro-optische einrichtung zum uebertragen sichtbarer bilder
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2845124A1 (de) Optisches sichtgeraet mit einem abtastspiegel
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2833669C2 (de)
DE3028319C2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Teilung der Abtastzeilen eines Lichtstrahl-Aufzeichnungssystems
DE2951435C2 (de)
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE3519236C2 (de) Automatische Kerbeinrichtung zur Vorbereitung bewegter fotografischer Vorlagenstreifen
DE3030840A1 (de) Einrichtung zum korrigieren der verschiebung eines formular-bildes in einem aufzeichnungssystem mit lichtstrahlabtastung
DE2132549A1 (de) Foerder- und Anzeigevorrichtung
EP0038513A2 (de) Verfahren und System zum Abbilden eines Bildes eines Gegenstandes
DE2443378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeilenweisen aufbelichtung von farbauszuegen auf einen kopietraeger
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2744355A1 (de) Verfahren zum ablenken und modulieren eines lichtstrahles und scanner fuer licht, das sich aus mehreren diskreten wellenlaengen zusammensetzt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition