DE3030547C2 - Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine - Google Patents

Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE3030547C2
DE3030547C2 DE19803030547 DE3030547A DE3030547C2 DE 3030547 C2 DE3030547 C2 DE 3030547C2 DE 19803030547 DE19803030547 DE 19803030547 DE 3030547 A DE3030547 A DE 3030547A DE 3030547 C2 DE3030547 C2 DE 3030547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide trough
mining machine
level control
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030547A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. 4230 Wesel Günther
Karl-Heinz Dr.-Ing. 4223 Voerde Schwarting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19803030547 priority Critical patent/DE3030547C2/de
Publication of DE3030547A1 publication Critical patent/DE3030547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030547C2 publication Critical patent/DE3030547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/125Means for inclining the conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

a) die Rinnenkörpersegmente (I) integrale Bauteile sind, die zum Strebförderer (2) hin eine erhöhte Leitwand (3) für das Fördergut besitzen, wobei oben auf der Leitwand (3) ein Führungsrohr (4) für die Gewinnungsmaschine fest mit der Leitwand verbunden ist, und
b) in das Rinnenkörpersegment (1) eine sich auf dem Liegenden abstützende höhenverstellbare Kufe (6) mit dem zugehörigen horizontal und paraSg* zur Rinne angeordneten Stellelement integriert ist
2. Führungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Kufe (6) mittels eines Hebelsysteins von einem hydraulischen Stellelement (11) betätigt wird.
3. Führungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Kufe (6) an der Strebfördererseite angeordnet ist
4. Führungsrinne nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die höhen verstellbare Kufe (6) versatzseitig angeordnet ist.
5. Führungsrinne räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinnr.?xörpersegmente (1) in der Draufsicht gesehen Trapezform besitzen und die kürzere Trapezseite sich versatzseitig befindet.
Die Erfindung betrifft eine aus einzelnen Segmenten bestehende Führungsrinne mit Niveauregulierung ESr Gewinnungsmaschinen des untertägigen Langfrontabbaus geeignet zur Aufnahme des Zuführungssystems der Versorgungsleitungen und zum versatzseitigen Anbau an einen Strebförderer.
In Hochleistungsbetrieben des untertägigen Bergbaus kommen in zunehmendem Maße Gewinnungsmaschinen zum Einsatz, denen nicht nur die elektrische Antriebsenergie, sondern wegen der Staubbekämpfung oder aus verfahrenstechnischen Gründen auch Wasser und ferner für die Steuerung und Überwachung hydraulische und elektrische Leitungen zugeführt werden müssen.
Infolgedessen ist ein Strang unterschiedlicher Versorgungsleitungen dem Gewinnungsgerät im Streb zuzuführen. Dies geschieht durch bekannte Zuführungssysteme, wie beispielsweise Kabelwagen in eigens dafür vorgesehenen Räumen, in denen der Schutz der Zuführungsleitungen gewährleistet sein muß. Die Vielfalt der Versorgungsleitungen läßt insbesondere bei abschnittsweisem Gewinnungsbetrieb wegen der unvermeidlich eintretenden Schlaufenbildung keine Schleppleitungen zu, die lediglich in Kabelkanälen oder hinter Bracken bewegt werden.
Bereits die Problematik der Versorgungsleitungen zwingt also über neue konstruktive Lösungen zur Unterbringung auf der Versatzseite des Strebförderers nachzudenken. ,. N
An der Versätzseite eines Strebförderers befinden sich bekannterweise Leitbleche für das Fördergut, Führungsschienen für die Gewinnungsmaschine, Steuer bracken zur Niveauregulierung der Gewinnungsmaschi ne, Kabelkanäle und Bracken für die Versorgungsleitungen und für die fest verlegten Strebieitungen. Hierbei handelt es sich zumeist um separate Baugruppen, die mit erheblichem Montageaufwand erstellt werden aiüssen.
to Infolge der Typenvielfalt ist ein universeller Einsatz dieser Baugruppen von vornherein ausgeschlossen.
Aus der DE-AS 22 54 774 ist eine Rinne ersichtlich, die eine erhöhte Leitwand aufweist und zwischen einer Portalstütze und der Schleppschlauchtrogwand an geordnet ist Das Führungsrohr für die Gewinnungsma schine befindet sich auf einer zwischen Leitwand und Rinne angeordneten speziellen Stützkonstruktion. An der Leitwand ist eine höhenverstellbare Stütze mit tellerförmiger Auflage angeordnet Die Segmente dieser Konstruktion bestehen aus mehreren separaten Baugruppen.
Aus der DE-OS 2513 117 ist eine Führungsrinne erkennbar, deren Leitwand oben zu einem Führungsrohr umgebogen ist
Schließlich ist nach der DE-OS 27 45 446 ein sich Unebenheiten am Liegenden anpassender Gelenkbock
durch wenige Bauteile mit einer Führungsrinne verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine versatzseitige Rinne mit einer Mehrfachfunktion zu schaffen, die als
ein integrales Bauteil universell eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer aus
einzelnen Segmenten bestehenden Führungsrinne mit
Niveauregulierung in der Weise gelöst, daß die
Rinnenkörpersegmente integrale Bauteile sind, die zum Strebförderer hin eine erhöhte Leitwand für das Fördergut besitzen, wobei oben auf der Leitwand ein Führungsrohr für die Gewinnungsmaschine fest mit der Leitwand verbunden ist, und in ά,-s Rinnenkörperseg ment eine sich auf dem Liegenden abstützende höhenverstellbare Kufe mit dem zugehörigen horizontal und parallel zur Rinne angeordneten Stellelement integriert ist Erfindungsgemäß wird die höhenverstellbare Kufe mittels eines Hebelsystems von einem hydraulischen Stellelement betätigt
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die höhenverstellbare Kufe an der Strebfördererseite angeordnet Die Anordnung der Kufe kann jedoch auch
so versatzseitig stattfinden.
Die Führungsrinne ermöglicht durch die erhöhte Leitwand und die versatzseitige Führung der Gewinnungsmaschine einen größeren Gewinnungsquerschnitt Durch die leicht zu betätigende Kufenregulierung läßt sich das Niveau der Gewinnungsmaschine optimal anpassen.
Das Zuführungssystem der Versorgungsleitungen und die im Streb ortsfest verlegten leitungen erhalten durch die konstruktive Ausführung der Führungsrinne einen geschützten Bauraum.
Ein besonderer Vorteil der Führungsrinne ist darin zu sehen, daß sie an verschiedenartige Strebförderertypen und Strebausbaueinheiten anschließbar ist. Die niedrige Bauweise der Führungsrinne mit minimaler Einengung des Strebquerschnittes macht sie auch für niedrige Flözmächtigkeitsbereiche einsetzbar. Hier sei insbesondere auf die sich durch ihre liegende Anordnung auszeichnenden hydraulischen Kufen-Steil-
elemente hingewiesen.
Erfindungsgemäß besitzen die Rinnenkörpersegmente der Führungsrinne in der Draufsicht gesehen Trapezform und befindet sich die kürzere Trapezseite versatzseitig. Herabfallendes Gut kann infolge der durch, die Trapezform sich ergebenden Öffnungen auf der Versatzseite leicht beseitigt werden. Die Zugänglichkeit zu den Befestigungsstellen des Strebförderers ist günstig. Schließlich ergibt sich eine Gewichtsersparnis der Führungsrinne.
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der erfmdungsgemäßen Führungsrinne näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Führungsrinne mit einem Strebförderer und einem Zuführungssystem der Versorgungsleitungen,
Fig.2 eine versatzseitige Ansicht eines Rinnenkörpersegmentes,
Fig.3 einen Querschnitt der Führungsrinne mit versatzseitiger höhenverstellbarer Kufe in neutraler Mittelposition,
Fig.4 einen Querschnitt entsprechend Fig.3 in der Position »einfallend«,
Fig.5 einen Querschnitt entsprechend Fig.3 in der Position »ansteigend«,
Fig.6 einen Querschnitt der Führungsrinne mit förderseitiger höhenverstellbarer Kufe in neutraler Mittelposition,
F i g. 7 einen Querschnitt entsprechend F i g. 6 in der Position »einfallend« und
F i g. 8 einen Querschnitt entsprechend F i g. 6 in der Position »ansteigend«.
Aus der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1 ist die aus einzelnen Rinnenkörpersegmenten bestehende Führungsrinne 1 erkennbar, die rversatzseitig mit nicht dargestellten Befestigungsmittelß an einem Strebförderer 2. angeordnet ist Die kastenförmigen, nach obeji offenen Rinnenkörpersegmente weisen strebfördererseitig eine erhöhte Leitwand 3 auf, auf der sich das
i» Führungsrohr 4 für die Gewinnungsmaschine befindet Die Leitwand dient der Anböschung des Fördergutes. Mit 5 ist das Abnehmerportal einer Gewinnungsmaschine angedeutet Mit Hilfe der höhenverstellbaren Kufe 6 läßt sich eine Niveauregulierung der Gewinnungsma-
!3 schine bewerkstelligen. Die Kabelwagen sind mit 7 angedeutet und der Antrieb der Kabelwagen, der gegebenenfalls erforderlich ist mit 8. öas Zuführungssystem der Versorgungsleitungen 9 und die ortsfest verlegten Slrebleitungen 10 sind erkennbar.
Gemäß Fig.2 wird die Kufe- 6 mittels eines Hebeisystems mil einem horizontal und parallel zur Führungsrinne I angeordneten hydraulischen Stellelement 11 betätigt
In Fig.2 sind die Anschlüsse 12 für den Ausbau angedeutet
Die Querschnitte gemäß Fig.3 bis 5 zeigen die höhenverstellbare Kufe auf der Versatzseite in verschiedenen Positionen, während die Querschnitte gemäß den Fig.6 bis 8 die höhenverstellbare Kufe auf der Fördererseite darstellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aus einzelnen Segmenten bestehende Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschinen des untertägigen Langfrontabbaus geeignet zur Aufnahme des Zuführungssystems der Versorgungsleitungen und zum versatzsehigen Anbau an einen Strebförderer, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19803030547 1980-08-13 1980-08-13 Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine Expired DE3030547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030547 DE3030547C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030547 DE3030547C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030547A1 DE3030547A1 (de) 1982-05-27
DE3030547C2 true DE3030547C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6109492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030547 Expired DE3030547C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030547C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL222665B1 (pl) * 2013-06-24 2016-08-31 Kopex Machinery Spółka Akcyjna Mechanizm posadowienia urządzenia do urabiania i ładowania w pokładach niskich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158684A (en) * 1966-08-19 1969-07-16 Eickhoff Geb Improvements in or relating to Apparatus for Mining
DE2254774C3 (de) * 1972-11-09 1981-04-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsmaschine für Bergbaubetriebe, insbesondere Hobel
DE2513117A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-09 Perard Eng Ltd Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau
DE2745446C2 (de) * 1977-10-08 1984-02-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030547A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211247C3 (de) Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug
WO2015091419A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
DE3330993A1 (de) Automatisches flurfoerdersystem
CH687333A5 (de) Stopfmaschine.
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
EP0776780B1 (de) Maschine zum Verlegen einer Oberleitung eines Gleises
EP0962354B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes einer Oberleitung
DE3030547C2 (de) Führungsrinne mit Niveauregulierung für Gewinnungsmaschine
DE2907818C2 (de)
DE4244331C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
DE1658623A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Bruecken
DE3224591C1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
EP0168599A1 (de) Automatisches Flurfördersystem
DE4445403A1 (de) Kabelgestellaufbau
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2509609C2 (de) Vorrichtung für die Speicherung und den Transport einer aus Schläuchen gebildeten Förderleitung
DE2812096A1 (de) Bohranlage
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE2047520C3 (de) Führung für eine von einer geführten Kette gezogenen Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, in untertägigen Grubenbetrieben
DE3611241C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schwenkbewegung einer Fuehrungsschiene eines aus mehreren Fuehrungsschienen gebildeten Aufzuges
AT404744B (de) Stopfaggregat
DE2364502B2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Pipeline-Rohren in Gräben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer