DE3030362A1 - Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid

Info

Publication number
DE3030362A1
DE3030362A1 DE19803030362 DE3030362A DE3030362A1 DE 3030362 A1 DE3030362 A1 DE 3030362A1 DE 19803030362 DE19803030362 DE 19803030362 DE 3030362 A DE3030362 A DE 3030362A DE 3030362 A1 DE3030362 A1 DE 3030362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
cubic boron
initiator
water
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030362
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030362C2 (de
Inventor
Aleksandr Aleksandrovič Šulšenko
Aleksandr Ivanovič Borimskij
Valerij Michajlovič Leningrad Davidenko
Viktor Vasilievič Digonskij
Eduard Jakovlevič Dovgal
Vitalij Jakovlevič Egorov
Vitalij Jakovlevič Kiev Egorov
Leon Izrailevič Feldgun
Valerian Dmitrievič Jakimenko
Vladislav Sergeevič Lysanov
Nikolaj Vasilievič Novikov
Aleksej Iosifovič Prichna
Vjačeslav Sergeevič Leningrad Rovša
Aleksandr Nikolaevič Kiev Sokolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Sverkhtverdykh Materialov
VNII ABRAZIVOV I SLIFOVANIJA
Original Assignee
Institut Sverkhtverdykh Materialov
VNII ABRAZIVOV I SLIFOVANIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Sverkhtverdykh Materialov, VNII ABRAZIVOV I SLIFOVANIJA filed Critical Institut Sverkhtverdykh Materialov
Priority to DE3030362A priority Critical patent/DE3030362C2/de
Priority to BE0/201885A priority patent/BE884947A/fr
Publication of DE3030362A1 publication Critical patent/DE3030362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030362C2 publication Critical patent/DE3030362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Produktion der sehr harten Werkstoffe und insbesondere auf die Herstellung von kubischem Bornitrid (p - BN), das zum Beispiel für die Herstellung von hochfesten Schleifmitteln zum Schleifen gehärteter Stähle und schwer bearbeitbarer Legierungen verwendet wird.
  • Bekannt sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid (p - BN), bei denen hexagonales Bornitrid (d-BN) einem erhöhten Druck und einer Temperatur in Gegenwart eines Katalysators ausgesetzt wird. Als Katalysator werden dabei Alkali- und Erdalkalimetalle oder deren Nitride eingesetzt (US-PS 2947617).
  • Das nach dem bekannten Verfahren hergestellte kubische Bornitrid verfügt über keine genügend hohe Festigkeit, besonders in feuchten Medien, was auf eine Bildung von beträchtlichen Mengen an Nebenstoffen, die sich in den Körnern des kubischen Bornitrids ablagern, zurückzuführen ist. Insbesondere werden die sich während der Synthese bildenden Nitride von Metallen, die Katalysatoren sind, einem Feuchtigkeitsangriff ausgesetzt.
  • Außerdem erfolgt bei der Herstellung eines Schleifmittels aus dem nach den bekannten Verfahren gewonnenen kubischen Bornitrid wegen der Oxydationsneigung der Nitride von Metallen, die Katalysatoren sind, eine teilweise Zerstörung der Körner des kubischen Bornitrids sowie des Schleifmittels selbst.
  • Die Stoffe, die die Bildung des kubischen Bornitrids begünstigen, werden als'Katalysatoren bezeichnet Im Endprodukt, also im kubischen Bornitrid, liegen aber die katalytisch wirkenden Stoffe in reinem Zustand nicht vor, deshalb werden die Stoffe, die die Bildung von kubischem Bornitrid begünstigen, als Initiatoren bezeichnet.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid bei hohen Temperaturen und Drücken aus Ansätzen, die hexagonales Bornitrid und Umsetzungsinitiatoren enthalten. Als Umsetzungsinitiatoren dienen dabei gemischte oder separat genommene Alkali- oder Erdalkaliboride (GB-PS 1335909).
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens zur Herstellung von kubischem Bornitrid beträgt die Zielproduktausbeute in Form eines Pulvers mit Korngröße über 100 Mikron - diese Pulver finden besonders breite Verwendung bei der Schleifmittelherstellung -nur etwa 20 96.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid durch Vermischen des hexagonalen Bornitrids mit 0,5 bis 7 Massenprozent eines Zusatzstoffes, ausgewählt aus der Gruppe Phosphor, phosphorhaltige Verbindungen und Mischungen wenigstens aus zwei solchen Stoffen, durch das Aussetzen des erhaltenen Gemisches Temperaturen und Drücken, bei welchen-das kubische Kristallsystem des Bornitrids stabil ist, und durch die allmähliche Senkung der Temperatur und des Druckes, denen das Gemisch ausgesetzt wurde. Als Umsetzungsinitiatoren werden dabei Lithiumhydrid und Lithiumnitrid angewendet (US-PS Nr.
  • 3881890).
  • Die Anwendung solcher in der Luft zersetzbaren Stoffe als Umsetzungsinitiatoren erschwert die Aufbereitungstechnologie des Ausgangsansatzes für die Synthese von kubischem Bornitrid und ermöglicht die Mechanisierung der Ansatzaufbereitung unter den guBtechnischen Bedingungen nicht.
  • AuBerdem ist für die Gewinnung einer reichlich hohen Ausbeute der technisch besonders notwendigen Pulver mit Korngröße über 100 Mikron eine relativ beträchtliche Synthesezeit von bis zu 20 Minuten erforderlich.
  • Der Umsetzungsgrad des hexagonalen Bornitrids zu kubischem Bornitrid und gleichzeitig die Menge der Kristalle mit Korngröße über 100 Mikron können erhöht werden, indem das Kristallisationsmedium gemäß der Erfindung geändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid zu entwickeln, das durch Änderung der Technologie eine Erhöhung des Umsetzungsgrades des hexagonalen Bornitrids zu kubischem Bornitrid bei gleichzeitiger Steigerung der Pulverausbeute mit einer Korngröße über 100 Mikron ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren, bei welchem 0 ein Druck von 40 bis 70 kbar und eine Temperatur von 1100 bis 20000C auf den Ansatz zur Einwirkung gebracht werden, dessen Zusammensetzung hexagonales Bornitrid und einen Umsetzungsinitiator, wie Alkali- oder Erdalkalimetall und/oder Alkali- oder Erdalkaliboride aufweist, dadurch gelöst, daß in den Ansatz erfindungsgemäß ein Zusatzstoff in Form eines Kristallhydrats eingeführt wird, das ein schwefel- und/oder halogen- und/oder stickstoffhaltiges Salz darstellt und mindestens 5 Moleküle Kristallisationswasser enthält.
  • Die Einführung eines Zusatzstoffes in den Ansatz in Form eines Kristallhydrats des genannten Salzes mit mindestens 5 Molekülen Kristallwasser begünstigt die Reduzierung der Anzahl der Kristallisationszentren unter Sicherung der optimalen Bedingungen zur Bildung der groben Kristalle des kubischen Bornitrids und fördert die Steigerung der Produktausbeute in Form des kubischen Bornitrids.
  • Die erfindungsgemäße untere Grenze der Anzahl von Eristallwassermolekülen gewährleistet eine minimal zulässige Erhöhung der Kristallisationsgeschwindigkeit des kubischen Bornitrids und beeinflußt wesentlich seine Ausbeute.
  • Eine obere Begrenzung der Kristallwassermoleküle existiert nicht, weil die Menge des in den Ansatz einzuführenden Kristallhydrats von seinem Wassergehalt abhängig ist0 Zweckmäßigerweise wird als schwefelhaltiges Salz wenigstens eine der Verbindungen aus der Gruppe Sulfat, Thiosulfat, Sulfit und Sulfid verwendet, weil diese Verbindungen das Kristallwasser bei der Trocknungstemperatur der Ausgangskomponenten nicht freigeben, was eine Stabilisierung der Synthese von kubischem Bornitrid ermöglicht.
  • Nach einer der Ausführungsvarianten der Erfindung wird empfohlen, in den Ansatz zusätzlich einen aus der ein Alkali- und Erdalkalihydroxid aufweisenden Gruppe ausgewählten Zuschlagstoff einzuführen.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante ist es zweckmäßig, in den Ansatz ein Kristallhydrat in Form einer Wasserlösung einzuführen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Kristallhydrats im gesamten Ansatzvolumen erreicht wird.
  • Die Einführung des Alkali- und/oder Erdalkalihydrates in den Ansatz führt zu einer Ammoniakbildung. Die Ammoniakbildung erfolgt bei der Wechselwirkung des geschmolzenen Hydroxids mit hexagonalem Bornitrid unter Bedingungen der Synthese von kubischem Bornitrid. Die Hochdruckkammer, In der die Synthese von kubischem Bornitrid erfolgt, ist nicht gasdicht, weshalb der größte Teil des Ammoniaks den Reaktionsraum verläßt.
  • Kristallhydrate, wie z.B. Calciumbromid, Aluminiumjodid, Magnesiumchlorid usw. adsorbieren Ammoniak in einer Schmelze oder Lösung. Die gemeinsame Anwendung von Hydroxid und Kristallhydrat begünstigt die Bildung von Ammoniak und seine Zurückhaltung in dem Reaktionsgefäß, was bei der Synthese eine Steigerung der Pulvermenge von kubischem Bornitrid mit der erforderlichen Korngröße gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise wird von einem Ansatz folgender Zusammensetzung - in Massenprozent - ausgegangen: hexagonales Bornitrid 72,0 - 94,0 Umsetzungsinitiator 5,0 - 20,0 Kristallhydrat 1,0 - 8,0 Ein besonders günstiger Ansatz umfaßt in Massenprozent: hexagonales Bornitrid 75,5 - 93,5 Umsetzungsinitiator 5,0 - 15,0 Kristallhydrat 1,0 - 5,0 Hydroxid 0,5 - 4,5 Als Umsetzungsinitiator wird z.B, Magnesium und/oder Magnesiumborid eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße untere Grenze des Massenprozentsatzes an Umsetzungsinitiator sichert den minimal zulässigen Umsetzungsgrad des hexagonalen Bornitrids in kubisches Bornitrid. Ein Gehalt an Umsetzungsinitiator von über 20 Massenprozent erhöht steil den Umsetzungsgrad, gleichzeitig aber wird der Pulveranteil des kubischen Bornitrids mit Korngrößen über 100 Mikron stark verringert.
  • Die untere Grenze des Kristallhydratgehaltes sichert eine minimale Ammoniakadsorption und übteinen bedeutenden Einfluß auf die Steigerung des Pulveranteils von kubischem Bornitrid mit der erforderlichen Korngröße aus.
  • Die Erhöhung des Kristallhydratgehaltes über 5 Massenprozent führt zur Herabsetzung des Umsetzungsgrades der Umsetzung des hexagonalen Bornitrids in eine kubische Kristallstruktur.
  • Die untere Konzentrationsgrenze des Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids sichert die minimale Uberkonzentration von Ammoniak im Reaktionsgemisch und übt einen bedeutenden Einfluß auf die Steigerung der Ausbeute von grobkörnigen Pulvern des kubischen Bornitrids aus. Die Erhöhung der Konzentration von Alkali- und Erdalkalihydroxiden im Reaktionsgemisch über 4,5 Massenprozent führt zu einer starken Herabsetzung der vollen Menge des synthesierten kubischen Bornitrids.
  • Die erfindungsgemäßen unteren und oberen Konzentrationsgrenzen des hexagonalen Bornitrids werden durch den angegebenen Anteil der übrigen Komponenten bestimmt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid wird erfindungsgemäß auf folgende Weise ausgeführt: Der Ausgangsansatz, der das pulverförmige hexagonale Bornitrid und den Umsetzungsinitiator, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetall bzw. Boride dieser Metalle enthält, wird mit einem Zuschlag in Form eines Kristallhydrats vermischt, das ein schwefel- und/oder halogen- und/oder stickstoffhaltiges Salz ist und mindestens 5 Moleküle Kristallwasser aufweist. Die obere Konzentration von Kristallwasser ist nicht begrenzt, weil die Menge des in den Ansatz einzuführenden Kristallhydrats von der Menge seines Wassergehalts abhängt. Der pulverförmige Ausgangsansatz kann mit wässrigen Lösungen von Kristallhydrat vermischt werden. Als Kristallhydrat, welches ein schwefelhaltiges Salz darstellt, können Sulfate, Thiosulfate, Sulfite und Sulfide, als Kristallhydrat in Form eines halogenhaltigen Salzes - Chloride, Jodide, Bromide und eines stickstoffhaltigen Salzes - z.B.
  • Nitrate, verwendet werden.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindungsausführung wird in den Ansatz zusätzlich ein Zuschlag eingetragen, ausgewählt aus der Gruppe, die ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid beinhaltet, z.B. NaOH oder Ca(OH)2.
  • Das Lösen des Kristallhydrates bzw. Hydroxids erfolgt in einer Menge des Wassers, die zum mit Wasser benetzenden hexagonalen Bornitrid im Verhältnis von 2:1 steht.
  • Nach dem Vermischen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Zuschlags im gesamten Volumen des pulverigen hexagonalen Bornitrids erreicht wird, werden die erhaltenen Gemische bei einer 0 Temperatur von 600 bis 120 C getrocknet. Die untere Temperaturgrenze entspricht einer Temperatur, bei welcher das Kristallhydrat Kristallwasser nicht freigibt und die Synthese stabil abläuft.
  • Das Vermischen und Trocknen läuft innerhalb von 1 bis 2 Stunden ab, was für die gleichmäßige Verteilung aller Komponenten im Ansatzvolumen ausreicht.
  • Das Gemisch wird zu einer Tablette gepreßt, die man in eine Reaktionskammer einträgt und einem Druck von 40 bis 70 kbar bei einer Temperatur von 11000 bis 20000C innerhalb von 1 bis 10 Minuten aussetzt.
  • Die Synthese kann in einer beliebigen Hochdruck- und -Temperatur-Anlage durchgeführt werden, die die erforderlichen Kennwerte gewährleisten.
  • Die Parameter des Syntheseverfahrens, die quantitativen Verhältnisse des Ausgangsansatzes und die Menge des hergestellten kubischen Bornitrids sind in der nachfolgenden Tabelle für eine Reihe von Beispielen angegeben.
  • Die Herstellung von kubischem Bornitrid auf die oben beschriebene Weise ergibt eine Erhöhung der Ausbeute von kubischem Bornitrid auf 10 bis 30 %.
  • Der Anteil an kubischem Bornitridpulver mit Korngrößen über 100 Mikron läßt sich im Vergleich zu dem bekannten Verfahren verdoppeln.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid PATENTANSPRÜCHE ) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid, bei welchem ein Druck von 40 bis 70 kbar und eine Temperatur von 11000 bis 20000C auf einen Ansatz zum Einwirken gebracht werden, der hexagonales Bornitrid und einen Umsetzungsinitiator, wie Alkali- oder Erdalkalimetall bzw. dessen Boride, aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Ansatz ein Zusatzstoff in Form eines Kristallhydrats eingeführt wird, das ein schwefel- und/oder halogen- und/oder stickstoffhaltiges Salz darstellt und mindestens 5 Moleküle Kristallwasser enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als schwefelhaltiges Salz mindestens eine der Verbindungen aus der Gruppe Sulfat, Thiosulfat, Sulfit und Sulfid eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Ansatz zusätzlich mindestens ein Zuschlag aus der Gruppe Alkali- oder Erdalkalihydroxid eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Ansatz das Kristallhydrat in Form einer Wasserlösung eingeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ansatz in Massenprozent hexagonales Bornitrid 72,0 - 94,0 Umsetzungsinitiator 5,0 - 20,0 Kristallhydrat 1,0 - 8,0 aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ansatz in Massenprozent hexagonales Bornitrid 75,5 - 93,5 Umsetzungsinitiator 5,0 - 15,0 Kristallhydrat 1,0 - 5,0 Hydroxid 0,5 - 4,5 aufweist.
DE3030362A 1980-08-11 1980-08-11 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid Expired DE3030362C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030362A DE3030362C2 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
BE0/201885A BE884947A (fr) 1980-08-11 1980-08-27 Procede de preparation de nitrure de bore cubique et produit obtenu par ledit procede

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030362A DE3030362C2 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
BE0/201885A BE884947A (fr) 1980-08-11 1980-08-27 Procede de preparation de nitrure de bore cubique et produit obtenu par ledit procede
BE884947 1980-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030362A1 true DE3030362A1 (de) 1982-02-25
DE3030362C2 DE3030362C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=27158697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030362A Expired DE3030362C2 (de) 1980-08-11 1980-08-11 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE884947A (de)
DE (1) DE3030362C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407946A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sinterkörper aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947617A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Abrasive material and preparation thereof
GB1335909A (en) * 1970-10-12 1973-10-31 Vnii Abrazivov Method of producing cubic boron nitride and abrasive material based thereon
US3881890A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Gen Electric Abrasive boron nitride particles containing phosphorus
DE2500515A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947617A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Abrasive material and preparation thereof
GB1335909A (en) * 1970-10-12 1973-10-31 Vnii Abrazivov Method of producing cubic boron nitride and abrasive material based thereon
US3881890A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Gen Electric Abrasive boron nitride particles containing phosphorus
DE2500515A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical-Abstracts, 87, 1977, 25477 *
Material Research Bulletin 7, 1972, 999 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407946A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sinterkörper aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030362C2 (de) 1986-11-27
BE884947A (fr) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006079514A1 (de) Verfahren zur herstellung von cesiumhydroxidlösungen
EP2812284A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischten carbonaten, die hydroxid(e) enthalten können
DE2928537C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Magnesiumoxid
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE2060683C2 (de) Verfahren zur Isolierung von reinem kubischen oder hartem hexagonalen Bornitrid
DE2529711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE3425582C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Natriumcarbonat
DE3030362A1 (de) Verfahren zur herstellung von kubischem bornitrid
DE2735465A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wismut modifiziertem, sphaeroidischem malachit
DE2735873A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumammoniumhydrogenphosphat und ammoniumchlorid aus nach dem nassverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2914662C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiumoxid aus einer wässerigen Magnesiumsulfatlösung
DE953977C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitraten aus salpetersauren Loesungen von Calciumphosphaten
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DD291100A5 (de) Verfahren zur reduzirung des perchloratgehaltes in elektrolyten fuer die herstellung von chlorat
DE2708861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbonates von Aluminium und einem Alkali-oder Erdalkalimetall l
DE249447C (de)
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE3223673C2 (de)
DE410924C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter
DE2833039A1 (de) Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze
DE2620096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DD244124A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristallinem kaliumchlorid aus carnallit
DE3607641C2 (de)
DE1016723B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter aus Calciumnitrattetrahydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee