DE3029662C2 - Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich

Info

Publication number
DE3029662C2
DE3029662C2 DE3029662A DE3029662A DE3029662C2 DE 3029662 C2 DE3029662 C2 DE 3029662C2 DE 3029662 A DE3029662 A DE 3029662A DE 3029662 A DE3029662 A DE 3029662A DE 3029662 C2 DE3029662 C2 DE 3029662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
parts
weight
vinyl
thermosetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029662A1 (de
Inventor
Yugo Yokohama Kanagawa Hasegawa
Kenji Kamakura Kanagawa Sakata
Kenji Odawara Kanagawa Uchiyama
Toshiaki Yokohama Kanagawa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3029662A1 publication Critical patent/DE3029662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029662C2 publication Critical patent/DE3029662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Das Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich mit guter, einen Glanz aufweisender Leuchtkraft wird durchgeführt, Indem man einen flüssigen Überzug, der ein bestimmtes, wärmehärtendes Vinylcopolymeres und ein metallisches Aussehen verleihendes Pigment enthält, als Grundschicht aufbringt, einen wärmehärtenden klaren Pulveranstrich als Überzugsschicht aufbringt und anschließend die beiden überzogenen Filme gemeinsam brennt. Das spezielle wärmehärtende Vlnylcopolymere wird erhalten, Indem man N-Alkoxymethyl(meth)acrylamid, ein eine Hydroxylgruppe enthaltendes Vlnylmonomeres, ein eine Carboxylgruppe enthaltendes Vlnylmonomeres und copolymerlslerbare andere Vinylmonomere In bestimmten Mengen copolymerlslert. Die vorliegend verwendete Bezeichnung N-Alkoxymethyl(meth)-acrylamtd soll sowohl N-Alkoxy-•w methylmethacrylamide als auch N-Alkoxymethylacrylamlde umfassen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckschicht mit guter, einen Glanz aufweisender Leuchtkraft, Insbesondere mit einem metallischen Glanzeffekt, mit Hilfe eines sogenannten »zwei Überzüge - ein Brennvorgangw-Systems.
Um eine Umweltverschmutzung zu verhindern, wurde das Aufbringen einer Deckschicht mit Hilfe eines JS Nicht-Lösungsmlttel-Pulveranstrichs In den letzten Jahren rasch entwickelt. Jedoch 1st es bei dem Aufbringen
eines Deckanstrichs unter alleiniger Verwendung des Pulveranstrichs, der In eingearbeiteter Form Metallpulver §J
oder gefärbte Pigmente enthält, aufgrund einer unzureichenden Orientierung der Metallpulver In dem überzöge- j|
nen Film sehr schwierig, einen Überzug mit einer einen Glanz aufweisenden Leuchtkraft und mit einer Eben- t|
mäßlgkelt entsprechend den metallischen Überzügen vom herkömmlichen Lösungsmitteltyp zu erhalten. Aus i^
«" diesem Grund fand ein derartiges Aufbringen eines Deckanstrichs noch keinen Eingang In die Praxis. f»
Die Bezeichnung »einen Glanz aufweisende Leuchtkraft«, wie sie vorliegend verwendet wird, bedeutet das '.ϋ
gleichzeitige Auftreten eines sichtbaren Glanzeffekts und metallischen Glanzeffekts, wenn der Überzug mit -■:
bloßem Auge beobachtet wird. ij
Was die Verwendung metallischer Überzüge vom herkömmlichen Lösungsmitteltyp oder wäßriger metalll- fjj
J5 scher Überzüge anbelangt, wird ein Überzug, der hergestellt wird durch Aufbringen des metallischen Überzugs, |:
anschließende Durchführung einer Vortrockung oder einer Einbrennhärtung, Überziehen mit einem wärmehär- f·.
tenden klaren Pulveranstrich und Einbrennen, d. h. ein sogenanntes »zwei Überzüge - zwei Brennvorgänge«- £!
System, z. B. in der US-PS 41 42 018 und In der JP-PS 52 69 446 beschrieben. Dieses System erfordert jedoch
aufgrund der beiden Brennstufen einen weiteren Brennofen und Ist im Hinblick auf die Einsparung von Energie .:-,
Χ' unwirtschaftlich. ^
Um die vorstehenden Nachtelle zu lösen, wird das Aufbringen eines Überzugs durch Auftragen des ψ.
herkömmlichen metallischen Überzugs, anschließendes Überziehen mit einem wärmehärtenden klaren Pulveranstrich und Einbrennhärten, d. h. ein sogenanntes »zwei Überzüge - ein Brennvorgangw-System, z. B. In den JP-PSen 5 44 934 ur.d 54 25 943 beschrieben. %
In der erstgenannten Patentschrift wird ein wärmehärtendes Harz, enthaltend als Quervernetzungsmlttel ein mit einer Monohydroxylverblndung denaturiertes Melamln-Formaldehyd-Harz, als eine einen Überzugsfllm bildende Komponente verwendet, wohingegen In der letztgenannten ein hochsiedendes Lösungsmittel mit einem
Siedepunkt oberhalb der Brenntemperatur minus 8O0C, dessen Löslichkeltsparameter Im Bereich von ±1,2 des ;'
Lösllchkeitsparameters des Harzes In einem Pulveranstrich für einen Decküberzug Hegt, als hochsiedende <>" Komponente einer In einem wärmehärtenden Überzug vom Lösungsmitteltyp enthaltenen Lösungsmittel- C
mischung verwendet. S?
Diese Methoden führen jedoch zu einer Verschlechterung der einen Glanz aufweisenden Leuchtkraft und k.
Glätte des Überzugs und führen bei der praktischen Verwendung zu ernsthaften Problemen.
Ziel der Erfindung Ist es, ein Verfahren zum Aufbiingen eines metallischen Oberflächenlacks mit Hilfe des 1^ »zwei Überzüge - ein Elnbrennvorgang«-Systems mit wirtschaftlichen Vorteilen zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung Ist die Schaffung eines metallischen Oberflächenlacks mit guter, einen Glanz aufweisender Leuchtkraft, die bewertet wird durch den sichtbaren Glanzeffekt, den metallischen Glanzeffekt und den 60°-Glanz gemäß einer 60°-Splege!reflexlonsmethode, und verbesserter Glätte, frei von einem organgen-
schalenartigen Aussehen, Loch fraß und Kratern.
Die vorstehenden Ziele können erfindungsgemäß erreicht werden durch ein Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich, bei dem man ein Substrat mit einem flüssigen Überzug (A), umfassend ein wärmehärtendes Vlnylcopolymeres (a) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 und ein Pigment (b), grundiert, dem Überzug metallisches Aussehen verleiht, mit einem klaren wärmehärtenden s Pulveranstrich (B) überzieht und hiernach die beiden Überzugsfilme zusammen brennt, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmehärtendes Vlnylcopolymeres (a) ein solches verwendet wird, das erhalten wird durch Copolymerisation von 3 bis 25 Gew.-% N-AlkoxymethyKmethJacrylamld, 3 bis 20 Gew.-96 eines eine Hydroxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren, 0,5 bis 5 Gew.-96 eines eine Carboxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren und 50 bis 93,5 Gew.-« an copolymertsierbaren anderen Vlnylmonomeren.
Erfindungsgemäß wird ein neues Verfahren geschaffen, um einen metallischen Oberflächeulack mit Hilfe des »zwei Überzüge - ein Einbrennvorgang«-Systems zu schaffen, umfassend eine Kombination eines wärmehärtenden flüssigen Überzugs (A), enthaltend ein ein metallisches Aussehen verleihendes Pigment (nachfolgend als »Grundüberzugsanstrich« bezeichnet), mit einem wärmehärtenden klaren Pulveranstrich (B) (nachfolgend als »Decküberzugsanstrich« bezeichnet), das gekennzeichnet 1st durch die Verwendung des wärmehärtenden Vinylcopolymerharzes (α) der vorstehend definierten, spezifischen Zusammensetzung.
Die bei der Erfindung verwendbaren N-Aikoxymethyl(meth)acrylamlde sind diejenigen mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Äthoxyniethyl(meth)-acrylamld, N-Propoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamld und dergleichen.
Die Menge dieser Verbindungen, von denen eine oder mehrere in dem Copolymeren (a) umfaßt sind. Ist verknüpft mit der Vernetzungsdichte des Überzugsfllms beim Einbrennen. Ist die Menge geringer als 3 Gew-%, bezogen auf die Materialzusammensetzung, dann 1st die Vernetzungsdichte des gebrannten Überzugs unzureichend, so daß die gewünschten Eigenschaften (z. B. Wasserbeständlgke!·. und chemische Beständigkeit) und die einen Glanz aufweisende Leuchtkraft nicht erreicht werden. Beträgt andererseits die Menge mehr als 25 Gew.-%, bezogen auf die Materialzusammensetzung, so erhält man eine Verminderung der einen Glanz aufweisenden Leuchtkraft oder Helligkeit des gebrannten Überzugs. Vorzugswelse beträgt die Menge an N-Alkoxymethyl(meth)acrylamlden 10 bis 25 Gew.-%.
Bei der Erfindung sind die Vlnylmonomeren des eine Hydroxylgruppe enthaltenden Vinylmonomeren, des eine Carboxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren und die ccipolymerlslerbaren anderen Vinylmonomeren a,ßungesättigte äthylenische Monomere, die untereinander copolymerlslerbar sind (nachfolgend als »Vinylmonomeres« bezeichnet).
Die eine Hydroxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren sind diejenigen mit zumindest einer Hydroxylgruppe In dem Molekül. Beispiele sinrt Acrylvlnylmonomere, wie 2-Hydroxy-äthylacrylat oder -methacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat und Di-(2-hydroxyäthyl)-fumarat. Ist die Menge an Hydroxylgruppen enthaltendem Vinylmonomeren geringer als 3 Gew.-96, bezogen auf die Materialzusammensetzung, so ist die einen Glanz aufweisende Helligkeit des gebrannten Überzugs unzureichend. Werden andererseits 20 Gew.-96 überschritten, so Ist die einen Glanz aufweisende Leuchtkraft des gebrannten Überzugs vermindert und die gewünschten Eigenschaften (z. B. Wasserbeständigkeit) werden nicht erreicht. Vorzugswelse Hegt die Mtnge zwischen 5 und 15 Gew.-96, bezogen «o auf die Materialzusammensetzung.
Die eine Carboxylgruppe enthaltenden Vinylmonomeren sind diejenigen mit zumindest einer Carboxylgruppe In dem Molekül. Beispiele sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und andere. Ist die Menge des eine Carboxylgruppe aufweisenden Vlnylmonomeren geringer als 0,5 Gew.-96, bezogen auf die Materialzusammensetzung, so ist die Vernetzungsdichte des gebrannten Überzugs unzureichend und die gewünschten Eigenschaften (z. B. Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit) werden nicht erhalten. Werden andererseits 5 Gew.-96 überschritten, so wird die einen Glanz aufweisende Leuchtkraft des gebrannten Überzugs vermindert. Vorzugswelse liegt die Menge Im Bereich von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Materialzusammensetzung.
Die copolymerlslerbaren anderen Vlnylmonomeren sind Alkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, deren '■'ι Alkylgruppe ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoff mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen Ist, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Äthylhexyl, Isodecyl, Cyclohexyl, Lauryl und andere. Weitere copolymerslerbare andere Vlnylmonomere, die verwendbar sind, sind Styrol und dessen Derivate, Acrylnitril, Methacrylnitril, Glycldylacrylat oder -methacrylat und andere.
Das wärmehärtende Vinylcopolymere (a) kann hergestellt werden, Indem man das N-Alkoxymethyl(meth)acrylamid, das eine Hydroxylgruppe enthaltende Vlnylmonomere, das eine Carboxylgruppe enthaltende Vlnylmonomere und die copolymerislerbaren anderen Vlnylmonomeren in Mengen, wie vorstehend definiert, «»polymerisiert, bis Copolymere mit einem zahlenml [tieren Molekulargewicht von 5000 bis 30 000, vorzugsweise 6000 bis 20 000, erhalten werden.
Gewöhnlich wird eine Lösungspolymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels und eines Poly- ω merisatlonslnltlators durchgeführt. Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 60 bis 1500C, obgleich die Polymerisation bei Temperaturen entsprechend den Typen des Monomeren, des Lösungsmittels und des Initiators durchgeführt wird. Es sollte jedoch festgestellt werden, daß das Polymerisationsverfahren und die Reihenfolge der Zugabe der Monomeren für die Herstellung der wärmehärtenden Vlnylcopolymeren bei der Erfindung nicht begrenzt sind. ί*
Ist das zahlenmlltlere Molekulargewicht des wärmehärtenden Vlnylcopolymeren (a) geringer als 5000. so ist der eingebrannte Überzug hinsichtlich der Glanz aufweisenden Leuchtkraft, Insbesondere hinsichtlich des metallischen Glanzeffekts, unterlegen. Andererseits ist, wenn das zahlenmittlere Molekulargewicht höher als 30 000
Ist, die Durchführbarkelt des Sprühoberziehens verschlechtert (z. B. Bildung von feinen Teilchen und Unebenmäßigkeit in dem Sprühüberzug).
Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation zur Herstellung des Copolymeren (a) sind z. B. Essigsäureester, wie Äthylacetat oder Butylacetat; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol; Alkohole, wie Ätha-"· nol, Propanol oder Butanol; Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon; und Cellosolv-Lösungsmittel, wie Methylcellosolv oder Butylcellosolv. Sit· können allein oder In Mischung verwendet werden.
Gewünschtenfalls kann ein Kettenübertragungsmittel, z. B. Mercaptane, wie n-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan und 2-Mercaptoäthanol, verwendet werden.
Hinsichtlich des Polymerisationsinitiators können herkömmliche Katalysatoren, z. B. Diazoverbindungen, wie
ίο Azo-bis-tso-butyronitril, und Peroxide, wie Benzoylperoxid oder Cumolhydroperoxid, verwendet werden.
Unter dem metallisches Aussehen verleihenden Pigment (b), das bei der Erfindung verwendet werden kann, sind Pigmente zu verstehen, die normalerweise im Stand der Technik verwendet werden. Beispiele umfassen Aluminiumpulver vom Nlcht-Blättchen- oder Blättchen-Typ, Bronzepulver, Kupferpulver, Glimmerpulver und andere. Sie können In Form von feinen Plättchen bzw. Schuppen oder Folien verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Grundüberzugsanstrich (A) wird erhalten, indem man das vorstehend erwähnte Vinylcopoiymere (a) mit dem ein metallisches Aussehen verleihenden Pigment (b) und gewDnschtenfalls farbgebenden Materialien, wie einem anorganischen Pigment, einem organischen Pigment oder einem öllösllchen Farbstoff, und Additiven, z. B. einem die Dispersion unterstützenden Mittel, einem Härtungsbeschleuniger und einem Fließkontrollmittel, mischt, die in üblichen Überzügen verwendet werden. Obgleich das Vinylcopolymere
(a) gewöhnlich ohne ein Härtungsmittel eingearbeitet wird, können Aminoplastharze, wie ein methyliertes Me!amln-Formaldehyd-Harz und butyllertes Melamln-Formaldehyd-Harz, gelegentlich innerhalb von Grenzen verwendet werden, die nicht die einen Glanz aufweisende Leuchtkraft des Überzugsfiims reduzieren.
Als nächstes ist der Decküberzagsanstrich (B), der erfindungsgemäß verwendet werden kann, ein Pulveranstrich, der ein wärmehärtendes Harzpulver (einschließlich eines Vernetzungsmittels und eines Härtungsmittels) als Hauptkomponente und gewünschtenfalls Additive, farbgebende Materialien und andere enthält. Zum Beispiel sind Anstriche, die bekannte wärmehärtende Acrylharze oder wärmehärtbare Polyesterharze als Hauptkomponente enthalten, bevorzugt, obgleich die Erfindung nicht auf die lediglich beispielshalber genannten Harze beschränkt 1st.
Beispielsweise werden unter Verwendung des wärmehftrtenden Acrylharzes Vinylcopolymere mit einer G!as-Übergangstemperatur von 50 bis 80° C hergestellt, indem man funktionelle Monomere, wie Glycidylmethacrylat oder Glycldylacrylat, und nlchtfunktlonelle Monomere, wie Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure und Styrol, gemäß bekannten ^polymerisationsverfahren «»polymerisiert. Zu dem erhaltenen Vlnylcopolymeren werden eine Polycarbonsäure als Härtungsmittel, ein Fließkontrollmittel und ein der Kraterbildung entgegenwirkendes Mittel zugegeben, und es wird so der Decküberzugsanstrich (B) nach herkömmlichen Methoden für die Herstellung von Pulveranstrichen hergestellt.
Im folgenden wird das Aufbringen des Oberflächenlacküberzugs gemäß der Erfindung erläutert. Als erstes wird der Grundüberzugsanstrich (A) auf eine Viskosität von 10 bis 100 mPas/25°C durch die angegebenen Verdünnungslösungsmittel eingestellt und danach durch Luftzerstäuben oder elektrostatischen Anstrich auf ein Substrat aufgebracht, das zuvor mit einer Grundierung, z. B. kationischen oder anionischen Elektroabscheldungsüberzügen, In der Welse überzogen worden 1st, daß der Überzugsfllm eine Dicke von 10 bis 40 μπι, vorzugsweise 10 bis 30 μΐη, bezogen auf den Trockenzustand, aufweist. Nach dem Stehenlassen bei Normaltemperatur während 1 bis 30 min wird der Decküberzugsanstrich (B) durch elektrostatischen Anstrich derart aufgebracht, daß der eingebrannte Überzug eine Dicke von 30 bis 150 μΐη, vorzugsweise 50 bis 150 μηι, besitzt und bei Normaltemperatur 0 bis 30 min gehärtet. Anschließend werden der Decküberzug und der Grundüberzug
■is gleichzeitig durch Einbrennen bzw. Sintern bei 150 bis 220°C, vorzugsweise 150 bis 2000C, während 10 bis 45 min gehärtet, und es wird auf diese Welse ein metallischer Überzugsdecklack mit einer verbesserten, einen Glanz aufweisenden Leuchtkraft erhalten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. Die Prozentangaben und Teile sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
(1) Herstellung des Grundüberzugsanstrichs (A)
Man gab In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer ausgerüstet war, 80 Teile Xylol, 20 Teile Butanol, eine Monomerenmlschung von 10 Teilen N-Butoxymethacrylamld, 7 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3 Teilen Methacrylsäure, 10 Teilen Styrol, 40 Teilen Methylmethacrylat, 15 Teilen Butylacryiat und 15 Teilen 2-Äthylhexylacrylat sowie 1,5 Teile Benzoylperoxid. Die Umsetzung wurde 8 h bei 90° C unter Zugabe von 0,2 Teilen Benzoylperoxid alle 2 h durchgeführt. Das erhaltene Acrylharz [erfindungsgemäßes Copolymeres (a)\ besitzt einen Feststoffgehalt von 50% und ein zahlenmlttw< leres Molekulargewicht von 15 000.
Man gab zu 200 Teilen Acrylharz (a) (Feststoffgehalt = 50%) 10 Teile Aluminiumpulver (b) vom Nlcht-Blättchen-Typ und eine Lösungsmittelmischung aus 80 Teilen Xylol und 20 Teilen Butanol und stellte danach auf eine Viskosität von 50 mPas/25°C zur Blidung des Grundüberzugsanstrichs (A) der Erfindung ein.
(l5 (2) Herstellung des Decküberzugsanstrichs (B)
Man beschickte einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten Dreihalskolben mit 15 Teilen Styrol, 48 Teilen Methylmethacrylat, 18 Teilen n-Butylacrylat, 19 Teilen Glycidylmethacrylat und 100
Teilen Toluol und gab weiterhin 1,5 Teile Azo-bls-lsobutyronltril zu. Der Inhalt wurde auf eine Temperatur von 85 bis 95° C erhitzt. Nach Beibehalten dieser Temperatur während 3 h gab man weitere 1,5 Teile Azo-blslsobutyronltrll zu und hielt diese Temperatur 4 h aufrecht, um die Copolymerisation zu vervollständigen. Hiernach wurde der Kolben mit einem Kondensationsrohr versehen, um das kondensierte Lösungsmittel aus dem Inneren des Kolbens austreten zu lassen, und man rührte unter Erhitzen auf eine Außentemperatur von 120 bis 140° C. Hiernach wurde der Innendruck des Kolbens auf etwa 26,6 kPa reduziert, und die Außentemperatur wurde auf 140 bis 150° C erhöht, um fast vollständig verbliebenes Toluol zu entfernen.
Das so erhaltene Copolymere wurde abgekühlt und verfestigt und danach mit Hilfe einer Mühle pulverisiert, um Acrylharzpulver zu erhalten. Die Formulierung von
Acrylharzpulver 100 Teile
Decandlcarbonsäure 16 Teile
Flußkontrollmittel 1 Teil
wurde verschmolzen und 10 min bei etwa 100° C mit Hilfe einer Heißwalze geknetet, dann abgekühlt und zu Teiichengrößen von 20 bis 100 um pulverisiert, um den Decküberzugspulveranstrich (B) der Erfindung herzustellen.
I (3) Aufbringen des Oberflächenlacküberzugs '
Eine oberflächenbehandelte Platte aus rostfreiem Stahl, auf die eine Elektroabscheldungsgrundlerung von Epoxy-Ester-Harztyp aufgebracht worden war, wurde mit dem obigen Grundüberzugsanstrich (A), der eine auf etwa 50 mPas/25° C eingestellte Viskosität besaß, durch ein Luftzerstäubungsdruckrohr derart aufgebracht, daß der Überzugsfilm eine Dicke von 15 bis 20 μπι, bezogen auf den Trockenzustand, besaß. Nach dem Stehenlassen bei Normaltemperatur während 3 min wurde der vorstehende Decküberzugsanstrich (B) durch elektrostatlsehen Zerstäubungsauftrag derart aufgebracht, daß der Überzug nach dem Einbrennen eine Dicke von 60 bis 100 [im besaß. Nach 10 min langem Härten wurde das Einbrennen 20 min In einem Heißlufttrockner bei 170° C durchgeführt, wobei die beiden Überzugsfilme gleichzeitig härteten, und es wurden auf diese Welse Proben für Tests erhalten.
(4) Bewertung der Testproben
Es wurden die Glätte und die Glanzleuchtkraft der überzogenen Oberfläche an wie folgt hergestellten Testproben bewertet: Hinsichtlich der Glätte wurde die Anwesenheit einer orangenschalenartigen Oberfläche, die Anwe- ; senheit von Lochfraß und Kratern aufgrund einer Schaumbildung mit dem bloßen Auge beobachtet. 35 ,
Im Hinblick auf die Glanzleuchtkraft wurden ein sichtbarer Glanzeffekt und ein metallischer Glanzeffekt mit dem bloßen Auge beobachtet. Es wurde auch unter Verwendung eines Glanzmeßgeräts ein 60° Splegelreflexionstest gemäß der Glanzmeßmethode entsprechend JIS Z8741 durchgeführt und der Meßwert wurde als »60° Glanz« angegeben. Es wird davon ausgegangen, daß ein Wert von mehr als 90% in der Praxis wünschenswert 1st.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 2
Unter Verwendung der folgenden Formulierung wurde der Grundüberzugsanstrich (A) nach dem gleichen Verfahren wie In Beispiel 1 hergestellt.
Acrylharz (a) von Beispiel 1 ' 190 Teile
methyllertes Melamlnharz 10 Teile
Aluminiumpulver vom Nlcht-Blättchen-Typ 10 Teile
Unter Verwendung des so erhaltenen Grundüberzugsanstrichs (A) und des In Beispiel 1 hergestellten Decküberzugsanstrichs (B) wurde die Herstellung der Testproben und deren Bewertung nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiele 3 bis 5
In der gleichen Welse wie In Beispiel 1 wurden Vlnylcopolymere (a) mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt, und danach wurde der Grundüberzugsanstrich (A) hergestellt.
Tabelle 1 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
Zusammensetzung der Copolymeren (a) (Teile)
N-Alkoxymethylacrylamide
eine Hydroxylgruppe enthaltende
Vinylmonomere eine Carboxylgruppe enthaltende
Vinylmonomere andere
Vinylmonomere
zahlenmittleres
Molekulargewicht der Copolymeren (a)
N-Butoxymethylacrylamid (15) 2-Hydroxyäthylmethacrylat (5)
Methacrylsäure (2,5)
N-Methoxymethylacryl- N-Butoxymethylacryl-
amid (7)
2-Hydroxypropylmethacrylat (10)
Acrylsäure (2)
Methylmethacrylat (47,5) Äthylacrylat (20) n-Butylmethacrylat (10)
12 000
Methylmethacrylat (40)
Butylacrylat (31)
2-Äthylhexylmethacrylat
(10)
10 000
amid (20)
2-Hydroxyäthylacrylat (15)
Itaconsäure (1,5)
Methylmethacrylat (33,5) 2-Äthylhexylacrylat (15) Isobutylmethacrylat (15)
18 000
Vergleichsbeispiel 1
Nach dem gleichen Verfahren wie In Beispiel 1 wurden 70 Teile Xylol, 30 Teile Butanol, 30 Teile N-Butoxymethylacrylamld, 22 Teile Hydroxyäthylmethacrylat, 1,0 TeiL .vleihacrylsäure, 30 Teile Methylmethacrylat und 17 Teile Äthylacrylat In Anwesenheit von 1,5 Teilen Benzoylperoxiii umgesetzt, um ein Acrylharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 13 000 zu erhalten.
In der gleichen Welse wie In Beispiel 1 wurde der Grundüberzugsanstrich unter Verwendung des so erhaltenen Acrylharzes hergestellt, und es wurden analog die Testproben hergestellt. Die Testergebnisse sind In Tabelle 3 angegeben.
Verglelchsbelsplel 2
Es wurde der Grundüberzugsanstrich mit der folgenden Formulierung In der gleichen Welse wie In Beispiel 1 hergestellt.
Acrylharz des Vergleichsbeispiels 1 190 Teile
methyliertes Melamlnharz (wie oben) 10 Teile
Aluminiumpulver vom Nicht-Blättchen-Typ (wie oben) 10 Teile
Die Testproben wurden auf gleiche Welse wie In Beispiel 1 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Verglelchsbelsplele 3 bis 5
Es wurden Copolymere mit der !n Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung, die nicht Im Bereich der Erfindung liegen. In der gleichen Welse wie In Verglelchsbelsplel 1 hergestellt. In diesen Beispielen wurde, da die Menge der Vernetzungskomponente (nämlich N-Alkoxymethyl(meth)acrylamide) gering oder Null ist, ein HSrtungsmittel bei der Herstellung des Grundüberzugsanstrichs eingearbeitet.
Acrylcopolymer, Feststoffgehalt = 50% 160 Teile
zu 50% butyllertes Methylolmelamlnharz 40 Teile
60 Aluminiumpulver vom Nicht-Blattchen-Typ (wie oben) 10 Teile
Unter Verwendung des so erhaltenen Grundüberzugsanstrichs und des In Beispiel 1 hergestellten Decküberzugsanstrichs wurden Testproben hergestellt und In der gleichen Welse wie In Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 2
Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 (10) 22 000 Glanzleuchtkrafl Metallischer 60° Glanz (%)
Zusammensetzung der Sichtbarer Glanzeffekt
Copolymeren (Teile) Glanzeffekt
N-Alkoxymethyl 0 0 N-Butoxymethylacryl-
(meth)acrylamide amid (1,0)
eine Hydroxylgruppe 2-Hydroxyäthyl- 2-Hydroxyäthyl- 2-Hydroxypropyl-
enthaltende methyacrylat (10) acrylat (25) methacrylat (5)
Vinylmonomere
eine Carboxylgruppe Methacrylsäure (2) Acrylsäure (3) Itaconsäure (1)
enthaltende
Vinylmonomere
andere Styrol (10) Methylmethacrylat (40) Methylmethacrylat (45)
Vinylmonomere Methylmethacrylat (40) Äthylacrylat (22) Äthylacrylat (48)
Butylacrylat (38) n-Butylmethacrylat
zahlenmittleres 10 000 18 000
Molekulargewicht der
Copolymeren
Tabelle 3
Beisp. Nr. Durchschn. Durchschn. Glätte
Dicke des Dicke des
Grundüber Decküber
zugs [μΓΠ] zugs [μπί]
Beisp. 1
Beisp. 2
Beisp. 3
Beisp. 4
Beisp. 5
18
17
20
21
19
VglBeisp. 1 20 68
VglBeisp. 2 18 88
VglBeisp. 3 19 72
VglBeisp. 4 21 79
VglBeisp. 5 22 81
Bemerkung: A = gut; B = mäßig; C = sehr schlecht.
A
A
A
A
A
B C C C C
A A A A A
B C C C C
A
A
A
A
A
C
C
C
C
C
96 93 95 98 90
65 51 30 20 40

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich, bei dem man ein Substrat mit einem flüssigen Überzug (A), umfassend ein warmehärtendas Vinylcopolymeres (a) mit einem zahlenmlttleren Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 und ein Pigment (b), grundiert, dem Überzug metallisches Aussehen verleiht, mit einem klaren wärmehärtenden Pulveranstrich (B) überzieht und hiernach die beiden Überzugsfilme zusammen brennt, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmehärtendes Vinylcopolymeres (a) ein solches verwendet wird, das erhalten wird durch Copolymerisation von 3 bis 25 Gew.-96 N-Alkoxymethyl(meth)acrylamld, 3 bis 20 Gew.-96 eines eine Hydroxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren, 0,5 bis 5 Gew.-% eines eine Carboxylgruppe enthaltenden Vlnylmonomeren und 50 bis 93,5 Gew.-96 an copolymerisierbaren anderen Vlnylmonomeren.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Alkoxymethyl(meth)acrylamid in einem Bereich von 10 bis 25 Gew.-% eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hydroxylgruppe enthaltende Vinylmonomere In einem Bereich von 5 bis 15 Gew.-96 eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Carboxylgruppe enthaltende Vinylmonomere in einem Bereich von 1 bis 3 Gew.-96 eingesetzt wird.
DE3029662A 1979-08-07 1980-08-05 Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich Expired DE3029662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54099907A JPS5819353B2 (ja) 1979-08-07 1979-08-07 メタリック塗装仕上げ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029662A1 DE3029662A1 (de) 1981-02-26
DE3029662C2 true DE3029662C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=14259841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029662A Expired DE3029662C2 (de) 1979-08-07 1980-08-05 Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4323600A (de)
JP (1) JPS5819353B2 (de)
CA (1) CA1142816A (de)
DE (1) DE3029662C2 (de)
FR (1) FR2463169A1 (de)
GB (1) GB2055626B (de)
IT (1) IT1193960B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844429B2 (ja) * 1980-03-19 1983-10-03 三菱レイヨン株式会社 塗膜の形成方法
JPS57156069A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Mitsui Toatsu Chem Inc Finishing method for metallic painting
JPS583673A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Nordson Kk 塗装方法
DE3409080A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen und deren verwendung zur herstellung von metalleffektlackierungen
US5021297A (en) * 1988-12-02 1991-06-04 Ppg Industries, Inc. Process for coating plastic substrates with powder coating compositions
DE4238380B4 (de) * 1992-11-13 2004-02-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung
AU665876B2 (en) * 1992-12-15 1996-01-18 Nippon Paint Co., Ltd. Two coat one bake coating method
US5407707A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition based on epoxy containing polymers and polyacid curing agents
JP4282861B2 (ja) * 2000-01-25 2009-06-24 日本ペイント株式会社 塗膜形成方法
JP6851329B2 (ja) * 2016-02-02 2021-03-31 関西ペイント株式会社 光輝性顔料含有水性ベースコート塗料、及びこれを用いた複層塗膜形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1005197A (en) * 1972-09-19 1977-02-08 Rolf Schmidt Process for the manufacture of copolymers
US3953644A (en) * 1974-12-20 1976-04-27 Ford Motor Company Powa--method for coating and product
JPS5814266B2 (ja) * 1975-12-19 1983-03-18 三井東圧化学株式会社 メタリツクチヨウトマクノケイセイホウホウ
NZ186925A (en) * 1977-04-25 1979-12-11 Ici Ltd Top-coating based on a basecoat and top-coat compositions not requiring an intermediate baking operation
JPS6044027B2 (ja) * 1977-06-14 1985-10-01 関西ペイント株式会社 メタリツク仕上げ方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4323600A (en) 1982-04-06
GB2055626B (en) 1983-09-14
GB2055626A (en) 1981-03-11
JPS5819353B2 (ja) 1983-04-18
CA1142816A (en) 1983-03-15
FR2463169A1 (fr) 1981-02-20
IT8024011A0 (it) 1980-08-05
JPS5626567A (en) 1981-03-14
DE3029662A1 (de) 1981-02-26
IT1193960B (it) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692006B1 (de) Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
US3862071A (en) Aqueous Thermosetting Acrylic Enamel Containing Metallic Flake Pigment
DE3739791C2 (de) Metallic-Lackierverfahren
DE69816788T2 (de) Metallack-zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zur herstellung eines überzugs
DE3834738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
JPH0314869B2 (de)
DE1769495A1 (de) Wasserloesliche UEberzugsmassen
DE1949372B2 (de) Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit
DE2557434B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit verschiedenen Schichten von hitzehärtbarem Überzugsmaterial auf Wasserbasis
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
DE4215499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs auf einer Substratoberfläche und zur Durchführung des Verfahrens geeignete wäßrige Lacke
DE3029662C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs als Deckanstrich
DE2416446A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von oberflaechen
DE3724369A1 (de) Verwendung einer waessrigen dispersion zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
EP0071071B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
DE19681248B4 (de) Pulverförmiges Anstrichmittel und Aufbringungsverfahren hierfür
DE2350654C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatlösungen
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
DE2703573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs mit einem metallic-finish
DE3234397C2 (de)
DE19715694A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
US5147453A (en) Paint compositions containing silver metal flake pigment

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAKATA, KENJI, KAMAJURA, KANAGAWA, JP YAMADA, TOSHIAKI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP UCHIYAMA, KENJI, ODAWARA, KANAGAWA, JP HASEGAWA, YUGO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee